DE2808079C2 - Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial

Info

Publication number
DE2808079C2
DE2808079C2 DE2808079A DE2808079A DE2808079C2 DE 2808079 C2 DE2808079 C2 DE 2808079C2 DE 2808079 A DE2808079 A DE 2808079A DE 2808079 A DE2808079 A DE 2808079A DE 2808079 C2 DE2808079 C2 DE 2808079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
filament
tubular
rollers
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2808079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808079A1 (de
Inventor
Herbert W. Tallmadge Ohio Keuchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2808079A1 publication Critical patent/DE2808079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808079C2 publication Critical patent/DE2808079C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/10Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials obliquely
    • D06H7/12Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials obliquely cutting a tubular fabric helically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/08Fibrillating cellular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/47Processes of splitting film, webs or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

— zu den Fördermitteln zum Vorwärtsziehen des schlauchförmigen Vlieses (91) ein kranzförmiger, aigetriebener KlemmroHenring (20) gehört, welcher das schlauchförmige Vlies an eine trommeiförmige rotierende Vorlage (22) abgibt, welche das auf der Vorlagetrommel vorgelegte Vlies während seiner weiteren Vorwärtsbewegung um seine Achse verdreht, und
— nach dem KlemmroHenring (20) eine Schneidvorrichtung (26) zum Aufschlitzen des Vlieses (91) unter
is einem veränderbaren Winkel («) zur Vorwärtsbewegungsrichtung angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrollenvorrichtung (20) zwei als kreisförmige Ringe ausgebildete und aus angetriebenen Ringabschnitten zusammengesetzte Rollen (93,95) und eine leer mitlaufende ringförmige Andruckrolle (97) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringabschnitte von einem innerhalb der Bahn des Vlieses (91) rotierend gelagerten Antriebssystem (107,109,93,95,98,111,113) angetrieben sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die leer mitlaufende ringförmige Andruckrolle (97) durch eine hydraulische Antriebsvorrichtung (105, 98) von den angetriebenen Ringrollen (93,95) abrückbar und gegen diese zur Einklemmung des Vlieses (91) anstellbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial.
Aus der DC.-OS 25 37 278 ist ein Verfahren zur Herstellung eines endlosen Kunstfaservlieses bekannt, bei dem zunächst über eine Ringdüse ein schlauchförmiges Vlies mit untereinander verbundenen Filamenten oder Fasern aus einem geschmolzenen Schaumextrudat gebildet wird, das auf eine Temperatur unterhalb seines Schmelzpunkts abgeschreckt, anschließend auf eine Temperatur zwischen der Glasumwandlungstemperatur und der Schmelztemperatur er. ärmt und sodann über einen Ring bzw. rotierende Tori gezogen und in Radialrichtung biaxial verstreckt wird. Wird ein solches schlauchförmiges Vlies anschließend sofort aufgespult, so weist es eine zweitägige Struktur auf mit einer bevorzugten Festigkeit in Aufspulrichtung und einer befriedigenden Festigkeit in Querrichtung. Werden jedoch bestimmte Vorzugsrichtungen oder insbesondere eine gleichmäßige Festigkeit in allen Richtungen gewünscht, so muß das Aufeinanderlegen der einzelnen Lagen des Vlieses unter einem bestimmten Winkel erfolgen.
Aus der US-PS 23 42 657 ist ein Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Bandes bekannt, bei dem zunächst ein schlauchförmiges Gebilde hergestellt wird, das in seiner Axialrichtung vorgezogen, um seine Achse rotiert und unter einem bestimmten Winkel zur Vorwärtsbewegungsrichtung aufgeschlitzt wird, worauf die entstehende Bahn anschließend abgelegt oder zu mehreren Bahnen aufeinandergelegt und bondiert wird. Das Produkt ist jedoch kein Vlies aus untereinander verbundenen Fasern, sondern ein schlauchförmiger Film aus thermoplastischem geschlossenem Material. Aus diesem Grund kann der in Herstellungsrichtung über einen Dorn vorgezogene Schlauch beim Weitertransport durch Luftdruck im Inneren aufrechterhalten werden, ohne zu kollabieren. Eine solche Stabilisierung durch Luftdruck muß bei einem Vlies aus untereinander verbundenen bereits aufgefaserten und verstreckten Filamenten ausscheiden.
Der Erfindung liegt damit ausgehend vom Gegenstand der DE-OS 25 37 278 die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge zu schaffen, mit der sich bestimmte Vorzugsorientierungen, Festigkeitseigenschaften und dergleichen beispielsweise als Vorstufe zur Herstellung eines verbondeten mehrlagigen Vlieses mit bestimmter Vorzugsfestigkeit oder gleichmäßiger Festigkeit in allen Richtungen erreichen läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ergänzungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Klemmrollenvorrichtung wird das zur biaxialen Verstreckung über einen Ring umgelenkte schlauchförmige Vlies vorgezogen und dabei gegebenenfalls in Transportrichtung wciterverstrcckt, um bestimmte Festigkeitseigenschaften in Fcrtigungsrichuing zu erzielen und anschließend erfolgt die Abgabe an einen rotierenden Käfig und gleichzeitig (liis Aufschlitzen des schlauchförmigen Vlieses unter einem gewünschten veränderbaren Winkel, so dall bei der IViUliing von mehrlagigen Vliesen einerseits keine (ihcrlappimgspruhlcmc mehr aiifiieieu und andererseits bestimmte Slrukluieigenscharten erreicht werden können. l\s IiUJt sie-li auch die Einstellung eines beliebigen l'ilament-Ausrichlwinkels relativ /.iir lciligiiugs richtung erreichen. Ans der DIvAS 15 69 335 ist zwar das Aufschlit/.cn eines über einen rotierenden Dorn extrudieren Schlauches bekannt, jedoch handelt es sieh dort wiedcrnm um eine geschlossene Struktur.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf eine Zeichnung näher erläutert. Hs zeigt
υ»
I"ig. i cineschcmalischc Darstellungeines bevorzugten crfindungsgemiiBen Ausführungsbeispids,
I-i g. 2 cine separate perspektivische Darstellung eines in Verbindung mit einer Exlrudicrvorrichtung in clem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 benutzten Drehkranzes.
F i g. 3 und 4 je einen Querschnitt im Verlauf einer Linie 3-3 bzw. 4-4 von F i g. 2 bzw. 3,
F i g. 5 einen eine Klcmmrolle mit Aufnahmeeiririchtung zeigenden Ausschnitt aus F i g. 1. r>
F i g. 6 eine schematische Funktionsdarstcllung zu der Klemmrolleneinrichiung von Fig. I.
F i g. 7 eine Seitenansicht zur Anordnung der Klemmrolle,
F i g. 8 einen Schnitt durch eine Ebene 8-8 von F i g. 7,
F i g. 9 eine partielle Endansicht eines Käfigs aus F i g. 1,
F i g. 10 eine schematische Funktionsdarstellung zum Betrieb der Maschine, to
F i g. 11 eine schematische Darstellung eines modifizierten Aufnahmesystems, und
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines von dem System in F i g. 11 stammenden Produktes.
Das mit der erfindungsgemäßen und nachstehend beschriebenen Vorrichtung hergestellte Erzeugnis entsteht, indem ein schlauchförmiges Vlies aus untereinander verbundenen Filamenten in Axialrichtung vorwärtsbewegt wird und gleichzeitig um seine Achse rotiert Während das schlauchförmige Vlies so bewegt wird, wird es unter einem Winkel zu seiner Vorschubrichtung aufgeschlitzt. Für die Vorwärtsbewegung des Vliesmaterials kann eine aus zwei angetriebenen und einer leer laufenden Rolle bestehende Klemmrolleneinrichtung benutzt werden. Das dabei entstehende Vlies kann danach unter Bildung mehrerer Lagen eine zusammengesetzte Struktur erhalter;, wobei die Filament-Ausrichtung mindestens einer der Lagen eine beträchtliche Winkelabweichung gegenüber der Filament-Ausrichtung der übrigen Lagen in dem mehrlagigen Gebilde aufweisen kann.
Die nachstehenden Erläuterungen zu den in der folgenden Beschreibung benutzten Fachausdrucken und Bezeichnungen, mögen das Verständnis erleichtern:
Ul ist die Vorschubgeschwindigkeit des schlauchförmigen Vlieses in seiner Axialrichtung,
Ur ist die Rotationsgeschwindigkeit des schlauchförmigen Vlieses um seine Achse.
α ist der Winkel gegenüber der Achse des schlauchförmigen Vlieses, unter dem er geschnitten wird.
Filamente:
Im wesentlichen jede Art von gerichteten dünnen Segmenten innerhalb eines Vlieses.
Filament-Ausbildung:
Verstreckung von Schaum zur Bildung von untereinander verbundenen Filamenten.
Filament-Orientierung:
Molekulare Ausrichtung, erzielt durch Verstrecken der Filamente des schlauchförmigen Vlieses,
Vlies:
Eine Anordnung aus miteinander verbundenen Filamenten.
Filament-Ausrichtungswinkel:
Faserverlauf relativ zur Maschinenrichtung des Vlieses, bestimmt durch die natürliche Aufspaltungstendenz des Vlieses. Dieser Winkel wird ausgedrückt als Winkel zwischen der Aufspaltungsrichtung und der Maschinenrichtung des Vlieses.
Verbonden:
Vereinigung von Vliesen oder extrudierten Stoffen zu einem kohärenten zusammengesetzten Gebilde. Die Vereinigung kann erzielt werden mittels Hitze und Druck durch Klebe-Bonden, mechanisches Verwickeln oder mittels irgendeiner anderen, bei der Herstellung von Papier und nicht gewebten Stoffen verwendeten Methode.
Filament-Kreuzschneiden:
Schneiden quer zu den Filamenten des schlauchförmigen Vlieses, während dieses axial und um seine Mittelachse rotierend vorwämbewegt wird.
Extrudierte Ware:
Ein Vlies aus untereinander verbundenen Fasern, aus einer einzigen Schmelze kontinuierlich erzeugt.
Die ein bevorzugtes /\usführungsbeispiel der Erfindung darstellende Maschine von F i g. 1 enthält eine durchgehende drehbare Welle 12, auf der eine radial wirkende Extrudiervorrichtung 10, eine Beheizung 16 und ein nachstehend eingehend beschriebener Drehkranz 14 mitdrehend befestigt sind. Die Beheizung 16 reicht axial bis in einen Abschnitt, wo sich eine von einem Gerüst 18 getragene besondere Klemmrolieneinrichtung 20 befindet. Hinter dieser Klemmrolleneinrichtung befindet sich ein ebenfalls mit der Welle 12 mitdrehbarer Käfig 22. Ein Motor 24 treibt die Welle 12, und das ganze System ruht auf einer hier durch nehrere bewegliche Rcllgestelle 26, 28 und 30 gebildeten Basis. Statt dessen könnte das ganze System auch an beliebiger Stelle stationär aufgebaut sein.
Fig.2 läßt erkennen, daß der Drehkranz 14 aus Ringabschnitten 11, 13, 15 und 16 zusammengesetzt ist, während Streben wie 17 und 19 sich in nachstehend beschriebener Weise zwischen einem festen Aufbau und dem Kranzinnern erstrecken. Jeder Strebe ist je ein Treibriemen 21, IZ, 25 bzw. 27 zugeordnet und hinter ihren beiden Enden herumgeführt. Während das eine Treibriemenende um den Kranz geführt ist, verläuft das andere Riemenende über je eine angetriebene Riemenscheibe 29,31,33 bzw. 35; hierzu gehört je eine Welk137,39,41 bzw. 43. Der Antrieb erfolgt über einen Motor 45 mit Treibriemen 47 sowie Riemenscheiben 49, 51, wobei letztere auf Welle 39 befestigt ist. Bei der vorliegenden Konstruktion werden vier 90° -Zahnradgetriebe 53,55,57 und 59 benutzt. Selbstverständlich kann dieser mechanische Getriebeaufbau nach Belieben abgewandelt werden. Der Motor und die Getriebegehäuse sind auf einer Platte 63 montiert, welche mitdrehbar mit der Welle 12 verbunden ist.
Der motorisch angetriebene Drehkranz 14 ist hier mit der Radial-Extrudiervorrichtung 10 vereinigt, aus der im Betrieb ein polymeres Material extrudiert wird, welches über den Drehkranz 14 hinwegwandert. Das ganze Gebilde ist mitdrehbar mit der Welle 12 verbunden.
Wie sich aus Fig.3 und 4 entnehmen läßt, umschließt der Drehkranz eine vollkreisförmige Seele oder Seelenachse 71, welche durch Lagergehäuse 73, die sich an den äußeren Enden der Streben wie 19 befinden, in fester Position gehalten ist. Beiderseits des Lagergehäuses 73 sind auf der Seele 71 Radialkugellager 75 angeordnet und durch je einen Stellring 79 mit Zwischenstück 77 fixiert. Am Umfang der Seele 71 befinden sich weitere, durch Zwischenstücke 83 fixierte Lager in Verbindung mit Stützrollen 81. Diese Stützrollen 81 stützen einen um die kreisförmige Seelenachse 71 gebildeten, aus einer Drahtwendel 87 bestehenden Rollkörper. Bei der hier gezeigten Konfiguration, wo der Drehkranz aus vier 90°-Segmenten besteht, endet jedes Segment an beiden Enden mit einer Riemenscheibe, siehe F i g. 3. Für saubere Seitenführung des hierüber laufenden Treibriemens 25 ist dieser mit Führungsleisten 95,96 versehen, welche in Nuten 93 der Riemenscheibe eingreifen.
Zum Zwecke der Reibungsverminderung ist die eine Führungsleiste 95 entweder an den Riemen angeformt oder angeklebt, während die andere Führungsleiste % nur Friktionsverbindung mit dem Riemen hat. Das ergibt eine geringe seitliche Flexiblität ohne größere Abnutzung der Treibriemen und Führungsleisten.
Die Wendel 87 ist vorzugsweise mit einem gewirkten Stoff 97 umhüllt, der seine größte Dehnbarkeit in Richtung der Wendelachse besitzt und mit einer elastomeren Hülle 99 überzogen ist, die genügend Oberflächenreibung zur Übertragung einer Zugkraft auf das herzustellende Material besitzt. Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist die Riemenscheibe in Breite und Dicke so gewählt, daß sie mit dem Riemen zwischen den benachbarten Rollkörpern 85 einen passenden Anschluß mit durchgehender glatter Außenoberfläche ergibt.
Der zuvor beschriebene Drehkranz 14 besitzt die Form eines angetriebenen Ringes, der hohe Radialbelastungen aushält und dennoch genügend Elastizität parallel zu seiner Achse aufweist, um Dehnungen und Kompressionen aufzunehmen, während er um seine kreisförmige Seele rotiert. Die Anzahl der Radialsegmente kann unterschiedlich gewählt sein. Man könnte auch ein einziges Kreissegment in Verbindung mit einem einzigen Treibriemen benutzen. Ein solches Einzelsegment würde jedoch übermäßig viel Arbeitsleistung benötigen. Werden dagegen mehrere Segmente vorgesehen, so kann die Antriebsleistung trotz erhöhter Arbeitsgeschwindigkeit kleiner ausgelegt sein. In der Praxis zeigte sich, daß unterschiedliche Drehkranz-Durchmesser keinen Einfluß auf die Leistung der Maschine haben. Eine erprobte Maschine arbeitet mit sehr unterschiedlichen Durchmesser-Abmessungen.
F i g. 5 zeigt den Transport einer Bahn bzw. eines Vlieses 91 durch die Klemmrolleneinrichtung 20 auf den im wesentlichen durch Gurte gebildeten Käfig 22. Die hier dargestellte Klemmrolleneinrichtung 20 besteht aus zwei in ihrem Aufbau im wesentlichen dem zuvor beschriebenen Ringabschnitt 11 entsprechenden, wie durch Pfeile angedeu'et, etwas voneinander entfernten angetriebenen Rollen 93 und 95 sowie einer seitlich verschiebbaren, wie durch Pfeile angedeutet, leerlaufenden Rolle 97. Die an die beiden angetriebenen Rollen angedrückte leerlaufende Rolle übt genügend Druck auf die durch die Klemmrolleneinrichtung transportierte Bahn 91 aus. Sobald das schlauchförmige Vlies die Klemmrolleneinrichtung 20 verläßt, wird es von dem Käfig 22 übernommen, wie nachstehend ausführlich beschrieben wird.
Das Antriebsschema für die Klemmrolleneinrichtung 20 zeigt F i g. 6. Die als kreisförmige Ringe ausgebildeten angetriebenen Rollen 93 und 95 werden ebenso angetrieben wie der in Verbindung mit Fig.2 und 3
beschriebene Ringabschnitt 11. Die leerlaufende ringförmige Rolle 97 ist durch einen Riemen mit einer weiteren mitlaufenden Rolle 98 gekoppelt und wird durch einen Antrieb in Form eines hydraulischen Zylinders 105 in Pfeilrichtung bewegt. Dies erlaubt das Einführen der zwischen den beiden angetriebenen Rollen 93,95 und der Rolle 97 zu transportierenden Bahn und das anschließende Einbringen der mitlaufenden Rolie in die in F i g. 5 und 6 gezeigte Position, um die Bahn einzuklemmen und in Richtung auf den Käfig 22 zu transportieren.
Angetrieben werden die Rollen 93 und 95 durch einen Motor 107 mit Getriebe 109 sowie Kettentrieben 111 und 113.
In den Fig. 7 und 8 ist der grundsätzliche Aufbau der Klemmrolleneinrichtung 20 dargestellt, der besseren Übersichtlichkeit halber jedoch nur im Bereich einer der angetriebenen Rollen. Auf einem Rahmen 121 sind zwei ringförmige Träger 122 und 123 angebracht, und am Umfang dieser ringförmigen Träger sind in Abständen verteilt mehrere Führungsrollen 124, 125, 127 bzw. 129, wobei jede dieser Führungsrollen aus zwei separaten, jeweils durch line Welle wie 131,133 usw. voneinander getrennte und durch diese getragenen Rollen bezieht. Mit Hilfe dieser Führungsrollen sind zwei kreisförmige Rahmen 135 und 137 so gelagert und geführt, daß sie sich innerhalb dieser Vorrichtung drehen können. Zur seitlichen Positionierung und Führung dieser kreisförmigen Rahmen dienen seitliche Führungsrollen 139 und 141.
Ein Motor 145 treibt zwei dieser Sätze von Führungsrollen 123 und 129 über einen Kettentrieb 143 an. und seine Drehzahl wird so justiert, daß die KSemmrollen um ihre Achse mit der gleichen Drehzahl rotieren wie die Welle 12. Innerhalb d;eses rotierenden kreisförmigen Rahmens ist ein Drehkranz 147 in ähnlicher Weise wie der in F i g. 1 dargestellte angetrieben und gelagert. Auf diese Weise können die ringförmige Klemmrolleneinrichtung und der Rahmen, von dem sie getragen ist, gemeinsam mit dem Rest der beteiligten Maschinenteile um eine
Μ» horizontale Achse rotieren.
Die schematische Endansicht des rotierenden Käfigs 22 in F i g. 9 zeigt, wie eine Anzahl von sich bewegender Riemen 97 auf einem walzenförmigen Rahmen montiert ist, welcher aus mehreren Speichen 159 und mehrerer Ringen 160 zusammengefügt und mitdrehbar fest mit der Welle 12 verbunden ist Auf den Ringen 160 sitzer außen Stützen 162, und diese tragen Riemenscheiben, über welche die Riemen 97 hinweggeführt sind. All«
τ; Riemenscheiben sind mittels eines Universalgetriebcs 155 miteinander verbunden. Ein einziger Motor 157 is mitdrehbar mit dem gesamten Gebilde verbunden und treibt sämtliche Riemen über einen einzigen Riementriet 158 an.
Somit sind sämtliche individuellen Komponenten mit Ausnahme der Klcmmrolleneinrichtung, welche unab
hängig angetrieben ist an der zentralen Welle 12 befestigt und drehen sich mit dieser. Folglieh wird das durch die Klemmrollen hindurch und auf den mit Riemen bespannten Käfig 22 bewegte Material mit einer gewählten Drehzahl rotiert.
Die schematische Funktionsdarstellung von Fig. 10 läßt erkennen, wie das Vlies 91 zunächst am F.ingang den Drehkranz 14 (bz>v. Ringabschnitt 11) passiert, dann über die Beheizung 16 hinwegwandert und durch die Klemmrolleneinrichtung 20 hindurch aul den mit Riemen 97 besetzten Käfig 22 befördert wird. Eine auch in Fi g. 1 erkennbare Schneideinrichtung, hier in Form eines einfachen und gegenüber dem restlichen sich bewegenden und rotierenden System stationär gehaltenen Drahtes 26, schneidet das sich durch die Klemmrollen bewefefidc und um die gemeinsame Achse des Systems rotierende Vlies in der Weise, d. h. unter einem Schnittwinkel, welcher abhängig ist von der Vorschubgcschwindigkeit Ui und der Rotationsgesehwir.digkeit bzw. Drehzahl Ur des Materials. Das abgetrennte Material verläßt den Käfig 22 seitlich, wird durch Rollen 115 aufgenommen und auf eine Spule 117 aufgewickelt. Hier wird also das Filament-Kreu/.schneiden des Vlieses durchgeführt. Bei der zuvor beschriebenen Arbeitsweise wird das Vlies in wendeiförmiger Bahn abgezogen, wobei die Filament-Ausrichtung verändert wird, wie nachstehend beschrieben.
Während das Material über den rotierenden Maschinenabschnitt hinwegwandert, verlauft die Filament-Ausrichtung in der Maschinen- bzw. Vorschubrichlung. Nach Durchführung des erwähnten Muterial-Krcuzschneidens ändert sich die Filament-Richtung nicht relativ zum Material, aber da der Schnitt unter einem Winkel durchgeführt wird, verläuft nun die Filament-Ausrichtung unter einem Winkel zu der neuen Vlics-Transportrichtung, vergleiche die Linien in der Zeichnung. Dieser Filament-Ausrichtuiigswinkel ist
arctan
U1
Schlauch Dreh- Umfang Kreuzschnittwinkel = Ui. Schnittbreite W Ui.
Linear- geschw. arctan d. Mat. W 0 Ur
geschw. Ur D cos
Ui.
0.5
1
.tD .tD .rD
-tD
26,56°
45°
56.3"
63.4°
.tD(0,89) .τ D (0.71) .tD(0,55) ,tD(0.45)
2 I
0,67 0,5
Außerdem entspricht die Breite W = dem Umfang des Rohrdurchmessers · cos λ.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Betriebsverhältnisse des Systems, bezogen auf eine Lineargeschwindigkeits-Einheit 1:
Die Zubereitung des Vlies-Materials in der Weise, daß sich die beschriebene Filament-Ausrichtung ergibt, hat den Vorteil, daß man mehrere Lagen bilden kann, von denen mindestens eine gegenüber den benachbarten Lagen eine schräge Filament-Richtung aufweist.
Bei der in F i g. 11 schematisch dargestellten Abwandlung läuft das schlauchförmige Vliesmaterial, nachdem es von dem rotierenden Käfig freigegeben ist, über eine Rolle 161 hinweg und wird dann durch eine Einrichtung beispielsweise in Form einer Rolle 163 weiter mit Druck beaufschlagt, so daß das Material einwandfrei gefaltet wird und dann anschließend durch eine Klemmrolleneinrichtung 165 hindurchläuft. Anschließend läuft das Material durch einen weiteren Rollensatz hindurch, wozu eine vergrößerte Rolle 167 gehört, die zum Zwecke des Bondierens beheizt sein kann. Eine Spule nimmt dann das Material auf. Bei diesem Verfahren entsteht ein Mehrlagenvlies, bei dem übereinander liegende Lagen gegensätzliche Filament-Winkel haben. Dieses mehrlagige Vlies wird im wesentlichen die gleiche Festigkeit in der Maschinenrichlung wie senkrecht dazu aufweisen, vorausgesetzt, der Kreuzungsschnittwinkel beträgt etwa 45°.
Da der Filament-Winkel gemäß obiger Erläuterung einstellbar ist. lassen sich auch Vliese herstellen, bei denen der überwiegende Anteil an belastbaren Fasern in Querrichtung verläuft. Das ist erwünscht für das Stich- bzw. Heftbondieren, weil das Heften dann als Ausgleich die Maschinenrichtung verstärkt. In vielen anderen Anwendungsfällen sind Gewebe bzw. Stoffe erwünscht, die in Querrichtung vorgespannt sind.
F i g. 12 zeigt schematisch ein nach der Methode gemäß F i g. H hergestelltes Erzeugnis. Man erkennt die sich kreuzenden Filament-Winkel zwischen den beiden Lagen. Selbstverständlich könnte eine Maschine benutzt werden, auf der sich ein Erzeugnis mit mehr als zwei Lagen herstellen ließe. Mit der beschriebenen Ausrüstung läßt sich eine Filament-Ausbildung durch Streckung in der Schmelzphase erreichen, was in Einzelheiten in der eingangs erwähnten Patentanmeldung beschrieben ist. Dazu alternativ oder ergänzend kann die Filament-Ausbildung auch durch Verstrecken eines Schaumes zu miteinander verbundenen Filamenten erreicht werden, wenn Verstreckrollen benutzt werden.
Es sei erwähnt, daß man bei der soweit beschriebenen Vorrichtung die Filament-Orientierung dadurch einstellen kann, daß die Rotationsgeschwindigkeit der ringförmigen Klemmrollen 20 um ihre eigene Achse relativ zur Rotationsgeschwindigkeit des Drehkranzes 14 um dessen eigene Achse erhöht wird. Bei diesem Verstreckvorgang erfolgt die Filament-Orientierung, während das Vlies über die Beheizung 16 wandert. Das ergibt zusätzliche Festigkeit innerhalb des Vlieses.
Wird keine Orientierung gewünscht, so kann die Klemmrolleneinrichtung 20 und die Beheizung 16 entfallen und der mit Riemen versehene Käfig 22 kann an den Drehkranz 14 anschließen.
UO W/ Z)
Der Filament-Ausrichtungswinkel ist direkt abhängig von der Breite des am wendeiförmigen Abzug entstehenden Materials. Aufgrund dieser Breitenabhängigkeit gibt es eine prakt-sche Begrenzung des Filament-Ausrichtungswinkels auf Werte zwischen 10 bis 80 Grad.
Einer der erfindungsgemäß erreichbaren größeren Vorteile besteht darin, daß das gewonnene Erzeugnis von unbestimmter Länge ist. d. h. seine Länge ist nicht durch die Breite des erzeugten Materials begrenzt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
IO
15
30
41)
45

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge aus einem thermoplastischen Kunstbarzmaterial mit einer Extrudiervorrichtung mit umlaufendem Extrudierspah und einer nachfolgenden Verstreckeinrichtung zur Bildung eines schlauchförmigen Vlieses von untereinander verbundenen Filamenten oder Fasern sowie mit der Schlauchform des Vlieses angepaßten Führungs- und Fördermitteln zum Vorwärtsziehen des schlauchförmigen Vlieses in Richtung seiner Achse, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2808079A 1977-02-24 1978-02-24 Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial Expired DE2808079C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/771,643 US4141773A (en) 1977-02-24 1977-02-24 Process and apparatus for manufacturing a non-woven fabric and the product thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808079A1 DE2808079A1 (de) 1978-08-31
DE2808079C2 true DE2808079C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=25092513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808079A Expired DE2808079C2 (de) 1977-02-24 1978-02-24 Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4141773A (de)
JP (1) JPS5853103B2 (de)
CA (1) CA1129166A (de)
DE (1) DE2808079C2 (de)
FR (1) FR2381841A1 (de)
GB (2) GB1599564A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499037A (en) * 1981-07-09 1985-02-12 Phillips Petroleum Company Method for the recovery of thermoplastic from piping for reprocessing
US4640313A (en) * 1983-12-19 1987-02-03 Stanley Robert K Interlining of pipelines for transporting sewage, water, slurries, liquid and gaseous hydrocarbons, and the like
US5569421A (en) * 1987-05-30 1996-10-29 Lin Tec Verpackungstechnik Gmbh Process for the production of a foldable blank of plastic foam by cold forming
FR2716440B1 (fr) * 1994-02-21 1996-04-19 Nortene Technologies Matériau en nappe en matière plastique à structure réticulaire.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943356A (en) * 1955-09-30 1960-07-05 Rasmussen Ole-Bendt Method of manufacturing a thin band of a high molecular substance which is axially orientated in another direction than the length direction
US3003304A (en) * 1955-10-31 1961-10-10 Rasmussen Ole-Bendt Method of manufacturing non-woven fabrics and yarns
US3025196A (en) * 1958-02-06 1962-03-13 Kimberly Clark Co Apparatus for forming an edge reinforced non-woven web
NL302698A (de) * 1962-12-31 1900-01-01
GB1103114A (en) * 1963-08-28 1968-02-14 Rasmussen O B Thermoplastic sheet material, method of producing it, and method of making fibrous articles therefrom
US3403203A (en) * 1964-03-13 1968-09-24 Grace W R & Co Method for preparing a non-woven fabric-like member
US3634564A (en) * 1966-12-01 1972-01-11 Mitsui Petrochemical Ind Process for the manufacture of fibrillated foamed films
US3623927A (en) * 1967-01-03 1971-11-30 Celanese Corp Method of making cross-lapped spread webs
US3785904A (en) * 1967-01-03 1974-01-15 Celanese Corp Apparatus for making cross-lapped spread webs
JPS5113769B1 (de) * 1967-03-02 1976-05-04
US3581344A (en) * 1967-08-21 1971-06-01 Dow Chemical Co Apparatus for the preparation of biaxially oriented film
US3551254A (en) * 1968-04-05 1970-12-29 Aerojet General Co Method and apparatus for winding filament material
JPS4915034U (de) * 1972-05-13 1974-02-07
US4028452A (en) * 1973-11-12 1977-06-07 Sun Ventures, Inc. Additives to improve wettability of synthetic paper pulp
CA1052966A (en) * 1974-08-23 1979-04-24 Herbert W. Keuchel Radial extrusion and stretching of foam to form fibrous networks

Also Published As

Publication number Publication date
CA1129166A (en) 1982-08-10
DE2808079A1 (de) 1978-08-31
GB1599564A (en) 1981-10-07
US4141773A (en) 1979-02-27
FR2381841B1 (de) 1981-10-02
JPS5853103B2 (ja) 1983-11-26
FR2381841A1 (fr) 1978-09-22
JPS53106874A (en) 1978-09-18
GB1599563A (en) 1981-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421264C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wellrohres
DE2804540C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mehrwandigen thermoplastischen Schlauches oder Rohres
EP0166245A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von länglichen Hohlkörpern, insbesondere von Schläuchen, Rohren oder Innenlinern für solche, aus einem flüssigen Material, wie Reaktionsgemisch oder Schmelze
DE2143398C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pendelgleitlagern sowie Trennring zur Benutzung in einem solchen Verfahren
DD263261A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe
DE2644512A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von drahtbewehrten rohren
CH452177A (de) Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung eines Schlauches aus Kunststoff
DE2846523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mehrschichtigen Glasfaserbahn
DE2735571B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer ringwulstförmige Verdickungen aufweisenden Schicht auf ein Stahlrohr
EP0464258B1 (de) Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60111798T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen.
DE60122460T2 (de) Kord/Gummi Band zur Herstellung eines Reifenbestandteils, Reifenbestandteil und Reifen
DE2808079C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial
DE60312574T2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE4322114C2 (de) Umlenkwalze
DE3206636C2 (de)
DE4100078A1 (de) Umlenkwalze
DE112006003915T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines länglichen Gummimaterials
DE1184938B (de) Dorn zum kontinuierlichen Herstellen von verstaerkten Kunststoffrohren durch Aufwickeln von Faserstoffbaendern
DE1635653C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
DE1629490C (de)
DE69911422T2 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von isoliermaterialbahnen aus mineralwollmatten
DE2633606A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von verstaerkten gummischlaeuchen, und damit hergestellte schlaeuche
DE2205604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung faserverstaerkter giessharzrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee