DE2807738C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2807738C2
DE2807738C2 DE2807738C2 DE 2807738 C2 DE2807738 C2 DE 2807738C2 DE 2807738 C2 DE2807738 C2 DE 2807738C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
lever
plunger
control elements
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

Um einen möglichst ruhigen Lauf der Presse zu erzielen, ist es üblich, das Gewicht des Stößels einschließlich des Werkzeugoberteils, auszubalancieren. Hierzu dienen Druckluftzylinder, deren Ein- und Auslaßventile zunächst manuell betätigt wurden. Da sich auch das Gewicht des Werkzeugoberteils mit jedem Werkzeugwechsel ändert, mußte bei jedem Werkzeugwechsel der in den Druckluftzylindern herrschende Luftdruck von Hand wieder neu einreguliert werden. Die Genauigkeit dieser Einstellung war somit alleine von der Fertigkeit der Bedienungsperson abhängig.In order to ensure that the press runs as smoothly as possible, it is common to use the weight of the ram including the upper part of the tool. Compressed air cylinders, their inputs and Exhaust valves were initially operated manually. Since the weight of the upper part of the tool also increases with changes with every tool change, the one in the compressed air cylinders had to change with every tool change Air pressure can be readjusted manually. The accuracy of this setting was thus solely dependent on the skill of the operator.

Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen, die manuelle Druckeinstellung zu automatisieren. Zu diesem Zweck wurde gemäß der DE-OS 20 07 617 vorgeschlagen, in den Kraftfluß zwischen de-n Exzenterrad und dem Stößel ein Meßglied anzuschließen, das entsprechend der Belastung durch das Stößel- einschließlich Oberwerkzeuggewicht Impulse auf ein Stellgerät gibt, über welches bis zur Ausbalancierung der in den Druckluftzylindern anstehende Druck jeweilsFor this reason there has been a move towards automating the manual pressure setting. to for this purpose it was proposed according to DE-OS 20 07 617, in the power flow between the eccentric wheel and to connect a measuring element to the plunger, which corresponds to the load by the plunger including Upper tool weight gives impulses to an actuating device, via which up to the balancing the pressure prevailing in the compressed air cylinders

is erhöht bzw. vermindert wird. Als Meßglied wurden nierbei solche mechanischer, hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Art vorgeschlagen, die in rauhem Betrieb manchmal nicht robust genug sind und nur mit Schwierigkeit nachträglich an eine Presse angebaut werden können.is increased or decreased. As a measuring element were Nierbei such mechanical, hydraulic, pneumatic or electrical type proposed, which in rough operation are sometimes not robust enough and only with difficulty can be retrofitted to a press can be grown.

Gemäß einem weiteren Vorschlag für einen Gewichtsausgleich (DE-OS 22 06 323) wird der Stööei zur Ausbalancierung über einen Teil seines Bewegungsbereiches von seinen Antriebseiementen gelöst, indem eine vorhandene hydraulische Überlastsicherung bewußt ausgelöst wird. Folglich kann sich der Stößel bei nicht ausreichendem Druck im Ausgleichszylinder nach abwärts, dagegen bei Überdruck nach aufwärts bewegen. Diese Bewegungen können im Rahmen des Überlastweges der hydraulischen Überlastsicherung erfolgen, wobei der Übcrlasiweg als Meßbereich dient, und werden mittels Endschaltern abgetastet, so daß dem Ausgleichszylinder bei zu niedrigem Druck Druckluft zugeführt und bei zu hohem Druck Druckluft aus demselben abgeführt wird. Hierbei kann die Ausbalancierung jedoch nur bei Stillstand der wegen der ausgelösten hydraulischen Überlastsicherung nicht sofort betriebsbereiten Pressen erfolgen.According to a further proposal for a weight compensation (DE-OS 22 06 323) of the Stööei to Balancing over part of its range of motion released from its drive elements by an existing hydraulic overload protection system is deliberately triggered. Consequently, the plunger can be insufficient pressure in the compensating cylinder downwards, on the other hand upwards with overpressure move. These movements can take place within the overload path of the hydraulic overload protection take place, whereby the Übercrlasiweg serves as the measuring range, and are scanned by means of limit switches, so that the compensating cylinder compressed air when the pressure is too low and if the pressure is too high, compressed air is discharged from the same. Here the balancing but only when the hydraulic overload protection device is not running immediately ready for use presses.

Hier setzt nun die Erfindung ein und hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zum Ausbalancieren des Stößelgcwichtes samt Werkzeugoberteil einer mechanischen Presse zu schaffen, bei welcher eine Einstellung und Kontrolle in kurzen Betriebspausen bei betriebsbereiter Presse erfolgen kann und gleichzeitig eine Vereinfachung und bessere Zugänglichkeit der Steuerung erzielt wird. Weiterhin soll die Betriebssicherheit erhöht werden.This is where the invention comes in and has set itself the task of providing a device for balancing of the ram weight together with the upper tool part of a mechanical press, in which a Adjustment and control can be carried out in short breaks with the press ready for operation and at the same time a simplification and better accessibility of the control is achieved. Furthermore, the operational safety increase.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs IIn order to achieve this object, according to the invention, the device described in the preamble of claim I

so beschriebenen Ausführung angegeben, daß das Übertragungselement ein in einem Festpunkt des Stößels schwenkbar gelagerter Tasthebel ist, dessen fühlendes Ende mit der Spindi !mutter bzw. mit einem anderen spielbehafteten Teil zusammenwirkt. Ein Spiel derso described embodiment indicated that the transmission element a feeler lever pivotably mounted in a fixed point of the plunger is the sensing lever End with the Spindi! Mother or with someone else play-prone part interacts. A game of

Spindelmutter muß nicht extra geschaffen werden, weil es im Zuge der Drehbarkeit der Mutter schon vorhanden ist.Spindle nut does not have to be specially created because it is already in the course of the rotation of the nut is available.

Erfindungsgemäß wird weiter angegeben, daß der Abtastpunkt für den Tasthebel ir. seiner Höhenlage von der Stößelverstellung unabhängig ist. Vorzugsweise wird hierbei ein Tasthebel mit großem Übersetzungsverhältnis gewählt.According to the invention it is further specified that the scanning point for the feeler lever ir the slide adjustment is independent. A feeler lever with a large transmission ratio is preferably used here chosen.

Auch ist es von Vorteil, daß im Endbereich des mit den Steuerelementen zusammenwirkenden Hebelteiles eine Feder derart angreift, daß das fühlende Ende des Tasthebels immer unter Vorspannung gegen die Spindelmutter oder an mit derselben befestigten Teilen anliegt.It is also advantageous that in the end region of the lever part which interacts with the control elements a spring engages in such a way that the sensing end of the feeler lever is always biased against the Spindle nut or rests on parts fastened with the same.

Weiterhin wird erfindungsgemäß als Vorteil angesehen, daß die Steuerelemente einschließlich der Feder an einer gemeinsamen außen am Stöße! befestigten Grundplatte angeordnet sind, welche mittels einer Stellschraube in der Höhe verstellbar ist.Furthermore, the invention is considered to be an advantage that the controls including the spring a common outside at the butt! attached base plate are arranged, which by means of a Adjusting screw is adjustable in height.

Ein weiteres konstruktives Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß sich von der Grundplatte aus durch die seitliche Stößelwand hindurch bis in die Nähe des Abtastpunktes ein Lagerarm erstreckt, welcher in seinem vorderen Bereich" den Festpunkt für die Lagerung des Tasthebels trägtAnother structural feature of the invention is seen in the fact that from the base plate A bearing arm extends through the lateral ram wall up to the vicinity of the scanning point, which in its front area "carries the fixed point for the storage of the feeler lever

Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail with reference to a drawing which shows any desired embodiment. It shows

Fig. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung anhand eines schematischen Schaubildes und1 shows the device according to the invention on the basis of a schematic diagram and

Fig.2 in vergrößerter Ansicht die Lagerung des Tasthebels.2 shows the storage of the Tactile lever.

Der allgemein mit 1 bezeichnete Tasthebel ist in einem Festpunkt 2 des Stößels 3 schwenkbar gelagert, wobei das fühlende Ende la des Tasthebels 1 mit der Spindelmutter 4 zusammenwirkt, während der hintere Hebelteil Ib aus dem Stößel 3 herausgeführt ist und an seinem Ende eine Feder 9 aufweist, die an einem Ausleger 15 befestigt ist.The feeler lever, generally designated 1, is pivotably mounted in a fixed point 2 of the plunger 3, the sensing end la of the feeler lever 1 interacting with the spindle nut 4, while the rear lever part Ib is led out of the plunger 3 and has a spring 9 at its end which is attached to a boom 15.

Vom Steuerelement 5 führt eine Leitung 16 zum Auslaßventil 7 und vom Steuerelement 6 führt eine Leitung 17 zum Einlaßventil 8. Beide Ventile 7 und 8 sind vor dem Ausgleichsbehälter 18 angeordnet. Von den Druckmittelzylindern für die Ausbalancierung ist nur einer mit 19 angedeutet, wobei die Verbindungsleitung zum Luftausgleichsbehälter 18 das Bezugszeichen 20 trägt.From the control element 5 a line 16 leads to the outlet valve 7 and from the control element 6 one leads Line 17 to the inlet valve 8. Both valves 7 and 8 are arranged in front of the expansion tank 18. Of the Pressure medium cylinders for balancing only one is indicated with 19, the connecting line the reference number 20 bears the reference number 20 for the air expansion tank 18.

Der Tasthebel 1, dessen Lagerung in Fig. 1 nur rein schematisch angedeutet ist, kann bevorzugt, wie F i g. 2 zeigt, in einem Festpunkt 2 eines Lagerarmes 13 angelenkt sein, der mit dem Stößel 3 fest verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lagerarm 13 an einer Grundplatte 10 befestigt, an welcher ebenfalls die Steuerelemente 5 und 6 sowie über den Ausleger 15 die Feder 9 befestigt sind. Zum Einjustieren der Grundplatte 10 dient eine Stellschraube 11. Die gesamten an der Außenseite des Stößels 3 angeordneten Teile der erfindungsgemäßen Einrichtung sind durch ein gemeinsames Schutzgehäuse 12 abgedeckt. *5The feeler lever 1, its storage in Fig. 1 only purely is indicated schematically, can preferably, as FIG. 2 shows, in a fixed point 2 of a bearing arm 13 be hinged, which is firmly connected to the plunger 3. In the illustrated embodiment, the bearing arm is 13 attached to a base plate 10, on which the controls 5 and 6 as well as over the Cantilever 15 the spring 9 are attached. An adjusting screw 11 is used to adjust the base plate 10 entire parts of the device according to the invention arranged on the outside of the plunger 3 are through a common protective housing 12 is covered. * 5

Die Betriebsweise ist folgende:The mode of operation is as follows:

Nach dem Werkzeugwechsel startet die Bedienungsperson den Ausbalancierungsvorgang durch Betätigen eines nicht dargestellten Schalters, wodurch die Steuerelemente 5 und 6 wirksam werden. Diese stellen nun fest, in welcher Richtung der Stößel mit seinem Werkzeuggewicht nicht ausbalanciert ist.After changing the tool, the operator starts the balancing process by pressing a switch, not shown, whereby the control elements 5 and 6 are effective. These places now it is clear in which direction the ram is not balanced with its tool weight.

So zeigt das Spiel 21 in Fig.2 und die dadurch erfolgte Betätigung des Steuerelementes 6 an, daß noch zu wenig ausbalanciert ist Das Gegenteil hiervon zeigt F i g. 1 mit dem Spiel 22 und der Betätigung des Steuerelementes 5.Thus shows the game 21 in Figure 2 and the actuation of the control element 6 that has taken place that still is not balanced enough. The opposite of this is shown in FIG. 1 with the game 22 and the actuation of the Control element 5.

Im Beispiel gemäß Fig.2 ist der Stößel zu wenig ausbalanciert, d. h., der Stößel hängt nach unten durch und es stellt sich ein Spiel 21 zwischen Stößel 3 und Spindelmutter 4 ein. Hierbei ist der Hebelteil \b entgegen der Kraft der Feder 9 nach unten verschwenkt und hat das Steuerelement 6 betätigt Von diesem Steuerelement 6 führt eine Leitung 17 zum Einlaßventil 8, welches für die Beaufschlagung freigegeben wird,d. h„ die in der Druckluftzuführung 23 anstehende Druckluft wird für den Luftausgleichsbehälter 18 freigegeben und erhöht dann von dort aus über die Verbindungsleitung 20 den Luftdruck im Druckluftzylindt-.i 19. Sobald die Ausbalancierung erfolgt ist, d. h. das Steuerelement 6 nicht mehr betätigt ist, erfolgt vom Steuerelement 6 die Abschaltung des Einlaßventils 8.In the example according to FIG. 2, the tappet is not balanced enough, that is, the tappet sags downwards and there is a play 21 between tappet 3 and spindle nut 4. Here, the lever part \ b is pivoted down against the force of the spring 9 and has actuated the control element 6. From this control element 6, a line 17 leads to the inlet valve 8, which is released for application, i.e. The compressed air in the compressed air supply 23 is released for the air expansion tank 18 and from there increases the air pressure in the compressed air cylinder via the connecting line 20 the control element 6 switches off the inlet valve 8.

Um eine geringe Überbalancierung zu erreichen, damit der Stößel bei geöffneter Pressenbremse nicht herunterfallen kann, ist dem Einlaßventil 8 ein Zeitglied 14 vorgeschaltet, welches den Abschaltimpuls um eine vorbestimmte Zeitspanne verzögert.In order to achieve a slight overbalance so that the ram does not when the press brake is open can fall down, the inlet valve 8 is preceded by a timer 14, which the switch-off pulse by one delayed a predetermined period of time.

Eine erneute Überprüfung der Ausbalancierung kann automatisch beim Stillstand der Maschine über eine nicht dargestellte Nockensteuerung oder aber durch abermalige manuelle Betätigung des Schalters erfolgen.The balancing can be checked again automatically when the machine is at a standstill via a cam control, not shown, or by repeated manual actuation of the switch.

Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 ergibt sich, daß nach dem Werkzeugwechsel eine zu große Ausbalancierung erfolgt ist, wie das Spiel 22 zeigt. Hier erfolgt über das Steuerelement 5 und Leitung 16 eine Betätigung des Auslaßventils 7. Hierdurch wird über eine Leitung 24 solange Druckluft aus dem Luftausgleichsbehälter 18 und damit dem Druckluftzylinder 19 abgeführt, bis wiederum die Ausbalancierung erreicht ist, d. h. der hintere Hebelteil \b soweit nach unten verschwenkt ist, bis das Steuerelement 5 abschaltet. Gleichzeitig kann auch in diesem Falle dann vom Steuerelement 5 ein Schaltimpuls zum Zeitglied 14 gehen, wodi'rch in einer entsprechenden eingestellten Zeit ein nochmaliges Zuführen von Druckluft und damit eine entsprechend gewünschte Überbalancierung vorgenommen wird.In the embodiment according to FIG. 1 it results that after the tool change too great a balancing has taken place, as the game 22 shows. Here, the outlet valve 7 is actuated via the control element 5 and line 16. As a result, compressed air is discharged from the air expansion tank 18 and thus from the compressed air cylinder 19 via a line 24 until the balance is reached again, ie the rear lever part \ b down as far as possible is pivoted until the control element 5 switches off. At the same time, in this case too, a switching pulse can then go from the control element 5 to the timing element 14, whereupon compressed air is fed in again and thus a correspondingly desired overbalancing is carried out in a corresponding set time.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zum Ausbalancieren des Gewichtes des Stößels samt Werkzeugoberteil einer mechanischen Presse unter Verwendung von zwischen Stößel und Pressengestell angreifenden Druckluftzylindern, wobei je nach Über- oder Unterkompensation des Gewichtes im Rahmen des vorhandenen Spieles zwischen der Stößeltreibstange und dem Stößel bzw. zwischen mit diesen verbundenen Teilen eine geringe Relativbewegung in der einen oder anderen Richtung stattfindet, mit einem diese Relativbewegung auf zwei am Stößel befestigte Steuerelemente weitergebenden Übertragungselement; welche Steuerelemente Schaltimpulse zu fernbetätigbaren Auslaß- und Einlaßventilen leiten, über welche bis zur Erreichung der Ausbalancierung der in den Druckluftzylindern anstehende Druck erhöht bzw. vermindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement ein in einem Festpunkt des Stößels schwenkbar gelagerter Tasthebel (i) ist, dessen fühlendes Ende (Xa) mit der Spindelmutter bzw. mit einem anderen spielbehafteten Teil zusammenwirkt.1. Device for balancing the weight of the ram including the upper tool part of a mechanical press using compressed air cylinders acting between the ram and press frame, depending on the over- or under-compensation of the weight within the scope of the existing play between the ram drive rod and the ram or between these connected Share a slight relative movement in one direction or the other takes place, with a transmission element passing on this relative movement to two control elements attached to the plunger; which control elements direct switching pulses to remotely operated outlet and inlet valves, via which the pressure in the compressed air cylinders is increased or decreased until the balance is reached, characterized in that the transmission element is a feeler lever (i) pivotably mounted in a fixed point of the plunger, whose sensing end (Xa) interacts with the spindle nut or with another part with play. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einer Stößelverstellung dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastpunkt für den Tasthebel in seiner Höhenlage von der Stößelverstellung unabhängig ist.2. Device according to claim 1 with a slide adjustment, characterized in that the height of the scanning point for the feeler lever is independent of the slide adjustment is. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen I oder 2, gekennzeichnet durch einen Tasthebel mit großem Übersetzungj verhältnis.3. Device according to claims I or 2, characterized by a tactile lever with a large Translationj ratio. 4. Einrichtung na^h der- Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich des mit den Steuerelementen (5, 6) :· -lsammenwirkenden Hebelteiles (Xb) eine Feder (9) derart angreift, daß das fühlende Ende (Xa) des Tasthebels (1) immer unter Vorspannung gegen die Spindelmutter (4) oder an mit derselben befestigten Teilen anliegt.4. Device na ^ h der- Claims 1 to 3, characterized in that in the end region of the lever part (Xb) which interacts with the control elements (5, 6): a spring (9) engages in such a way that the sensing end (Xa ) of the feeler lever (1) is always pretensioned against the spindle nut (4) or against parts attached to it. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente (5, 6) einschließlich der Feder (9) an einer gemeinsamen" außen am Stößel (3) befestigten Grundplatte (13) angeordnet sind, welche mittels einer Stellschraube (11) in der Höhe verstellbar ist.5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the control elements (5, 6) including the spring (9) on a common base plate (13) attached to the outside of the plunger (3) are arranged, which is adjustable in height by means of an adjusting screw (11). 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Grundplatte (10) aus durch die seitliche Stößelwand hindurch bis in die Nähe des Abtastpunktes ein Lagerarm (13) erstreckt, welcher in seinem vorderen Bereich den Festpunkt (2) für die Lagerung des Tasthebels (1) trägt.6. Device according to one of claims 1 and 5, characterized in that it extends from the base plate (10) through the side wall of the ram to the vicinity of the scanning point Support arm (13) extends, which in its front area the fixed point (2) for the storage of Touch lever (1) carries.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001878B3 (en) Servo press with toggle mechanism
DE3242706A1 (en) POWDER COMPRESSOR PRESS AND METHOD FOR COMPRESSING POWDER-SHAPED MATERIAL
EP0312809A2 (en) Double action press for drawing sheet components
DE3045927C2 (en)
EP0396904B1 (en) Device for lifting and lowering an impression cylinder acting on a form cylinder
DE3431000C2 (en) Device for setting a position determining element for the stroke of a bending press
DE2139371C3 (en) Device for feeding and clamping workpieces on a sawing machine
DE10005023C2 (en) Precision cutting press
DE2832093C2 (en) Press with an adjustable workpiece ejector device and an adjustment device for the closing height of the slide
DE2807738C2 (en)
EP2736709A1 (en) Manually operated press
DE2807738B2 (en) Device for balancing the weight of the ram including the upper tool part of a mechanical press
DE102005050756A1 (en) Manually operated bending machine e.g. for sheet metals, has rack, under slide, clamping slide and bending slide which is stored at rack and being parallel to longitudinal direction of under slide
EP0151204B1 (en) Coining press
WO1994002308A2 (en) Articulated lever press
DE4438754A1 (en) Suspension for a pressing element which can be set on and off a cylinder of a printing press
DE2424967C3 (en) Control device for the lifting mechanism of a tipping vehicle for adjusting the angle of rotation of the trough of a dump truck
CH650191A5 (en) Extrusion die drive for paper cutting machines
DE1169256B (en) Hydraulic straightening press
DE3820180C2 (en) Press device for a paper cutting machine
DE2819133A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC BALANCING OF THE SLIDE AND TOOLING UPPER PART OF A PRESS USING COMPRESSED AIR CYLINDERS
DE3100093A1 (en) DEVICE FOR LIMITING THE REMOVAL RESISTANCE OF A HYDRAULIC REMOVAL PLATE
EP1350582A2 (en) Ejector mechanism on the die side of a single or multi stage press
DE2134349A1 (en) Combined metalworking machine
DE2342098C3 (en) Hydraulic press with two limit switches and a potentiometer controlled by the position of the ram