DE2806337C2 - Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie - Google Patents

Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie

Info

Publication number
DE2806337C2
DE2806337C2 DE2806337A DE2806337A DE2806337C2 DE 2806337 C2 DE2806337 C2 DE 2806337C2 DE 2806337 A DE2806337 A DE 2806337A DE 2806337 A DE2806337 A DE 2806337A DE 2806337 C2 DE2806337 C2 DE 2806337C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
cooling fluid
contact points
solar collector
solar radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2806337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806337A1 (de
Inventor
Edgar 3579 Jesberg Brossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2806337A priority Critical patent/DE2806337C2/de
Priority to PCT/DE1979/000017 priority patent/WO1979000626A1/de
Priority to GB7935484A priority patent/GB2037072B/en
Publication of DE2806337A1 publication Critical patent/DE2806337A1/de
Priority to EP79900204A priority patent/EP0014703A1/de
Priority to SE7908533A priority patent/SE7908533L/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2806337C2 publication Critical patent/DE2806337C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonnenkollektoranlage mit einer beliebigen Anzahl von auf eine elektrische Batterie geschalteten Sonnenkollektoren, die jeweils aus einer beliebigen Anzahl von in Reihe geschalteten Thermoelementen gebildet sind, deren eine Kontaktstellen von der absorbierten Sonnenstrahlung erwärmbar und deren andere Kontaktstellen von in einem allen Kollektoren gemeinsamen Kreislauf umlaufenden Kühlfluid kühlbar sind.
Eine derartige Sonnenkollektoranlage mit einem einzigen Sonnenkollektor ist aus der FR-PS 14 07 145 bekannt Bei dieser Anlage befinden sich die den Kollektor bildenden Thermoelemente mit den der Sonne zugewandten Kontaktstellen in einem von der Sonnenstrahlung erwärmbaren Ölbad, während die anderen Kontaktstellen von Wasser in einem geschlossenen Kreislauf umspült werden, das in teilweise mit Rippen versehenen Kühlrohren von der Umgebungsluft gekühlt wird. Wie die meisten Einrichtungen zum Auffangen der Sonnenenergie arbeitet auch diese Sonnenkollektoranlage demzufolge nur, solange genügend Strahlungsenergie der Sonne das Ölbad zu erwärmen vermag. Wird die Sonneneinstrahlung durch Bewölkung oder die Nachtzeit beendet kühlt sich das ölbad rasch ab, und entsprechend sinkt die Erzeugung der elektrischen Energie in den Thermoelementen binnen kurzem auf Null.
Bei einer derartigen Sonnenkoiiektoraniage ist es auch bereits bekanntgeworden (US-PS 10 77219), die Thermoelemente mit den gegen die Sonne gerichteten Kontaktstellen in eine Strahlungsabsorbierende Platte einzubetten, welche die obere Abdeckung eines Flüssigkeitsreservoirs bildet, in das die zu kühlenden Kontaktstellen reichen.
Ferner ist es bei Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie bekannt (DE-OS 26 01 170), ein durch die Sonnenstrahlung erwärmtes Fluid das als Wärmeträger wirkt, in einen Kreislauf einem Wärmespeicher zuzuführen, aus dem die gespeicherte Wärme entnommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sofort mit Beginn der Sonnenstrahlung elekirische Energie abgebende Sonnenkollektoranlage der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie nach Fortfall der Sonnenstrahlung über einen größeren Zeitraum von wenigstens einigen Stunden mit der Lieferung der elektrischen Energie fortfährt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Einrichtung zur Abführung der von den Sonnenkollektoren an das Kühlfluid bei Sonneneinstrahlung abgegebenen Wärmeenergie zu einer Speichereinrichtung, von welcher die gespeicherte Wärmeenergie bei fehlender Sonneneinstrahlung dem Kühlfluid unter Erwärmung desselben auf eine die Temperaturdifferenz in den Sonnenkollektoren umkehrende Temperatur wieder zuführbar ist, während gleichzeitig der Anschluß der Sonnenkollektoren an die Batterie umpolbar ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Sonnenkollektoran-Isge gelingt es, auch die vom Kühlfluid, wie Wasser, abgeführte Wärmeenergie, die zunächst nicht zur Umwandlung in elektrische Wärmeenergie verwendet wird, in Zeiten fehlender Sonneneinstrahlung unter Verwendung der gleichen Thermoelemente in elektrische Energie umzusetzen und damit die Ausbeute an elektrischer Energie aus der Sonneneinstrahlung wesentlich zu steigern.
Nach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Speichereinrichtung aus einem primärseitig vom Kühlfluid durchströmten Wärmetauscher, dessen Sekundärseite über eine reversible Wärmepumpe mit einem Wärmespeicher verbunden ist. Solange Sonneneinstrahlung vorliegt, wird der Wärmespeicher von der Wärmepumpe aufgeladen, während gleichzeitig dadurch das Kühlfluid. wie Wasser, auf die zur Kalthaltuns der unteren
Kontaktstellen der Thermoelemente erforderliche Temperatur gekühlt wird. Ist hingegen, wie zur Nachtzeit oder bei schlechtem Wetter, keine Sonnenstrahlung vorhanden, wird die Förderrichtung der Wärmepumpe umgekehrt und dadurch das Kühlfluid aus dem Wärmespeicher auf eine möglichst hohe Temperatur aufgeheizt, was zur Folge hat, daß nunmehr die unteren Konfaktstellen der Thermoelemente auf eine wesentliche höhere Temperatur als die vor allem bei Nacht stark abgekühlten oberen Kontaktstellen gelanger, so daß in umgekehrter Richtung eine Spannung an den Thermoelementen auftritt, die entsprechend eine Umpohing der angeschlossenen Batterie erforderlich macht
Nach einem anderen Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht ein jeder Sonnenkollektor -aus einer Vielzahl flächenbedeckend nebeneinander angeordneter Paare von kurzen Drähten aus den beiden zur Bildung eines Thermoelements zu kombinierenden Stoffen, die abwechselnd an den der Sonnenstrahlung zugewandten oberen und d-in dem Kühlfluid zugewandten unteren Enden zur Bildung von durch die Sonnenstrahlung erwärmbaren oberen und durch das Kühlfluid kühlbaren unteren Kontaktstellen miteinander verbunden sind, wobei die oberen Kontaktstellen in einen die Sonneneinstrahlung absorbierenden Nichtleiter eingebettet sind. Ein bevorzugter Weg zur praktischen Verwirklichung eines solchen Plattenkollektors kann in noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung dann darin bestehen, daß der die Sonneneinstrahlung absorbierende Nichtleiter eine durch ein Bindemittel verfestigte Schicht aus Quarzsand ist Ferner können die Drähte mit Abstand zu dem die Sonnenstrahlung absorbierenden Nichtleiter dichtend eine Platte aus nichtleitendem Material durchsetzen, welche die Deckwand einer vom Kühlfluid durchströmten flachen Kammer bilde!. Vorzugsweise besteht diese Platte aus Acrylglas, in welches die Drähte unter Freilassung der unteren Kontaktstellen eingegossen sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, in der das Prinzip einer Sonnenkollektoranlage mit einem im Querschnitt wiedergegebenen Sonnenkollektor gezeigt ist. ·» >
Es versteht sich von selbst, daß in Wirklichkeit eine Vielzahl derartiger Sonnenkollektoren zu einer Batterie vereinigt ist, die sowohl elektrisch als auch im bezug auf das Kühlsystem in beliebiger Weise parallel oder in Reihe kombiniert werden können. >"
Der in reiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Sonnenkollektor ist ein plattenförmiges Bauelement von beispielsweise 10 · 10 cm Größe, das im allgemeinen fest mit einer solchen Neigung in Richtung zum Mittagsstand der Sonne angeordnet werden wird, daß " diese im Jahres- und Tagesmittel möglichst steil auf die Kollektoroberfläche auftrifft.
Der Sonnenkollektor 10 weist eine zweckmäßig von einer Glasplatte 12 abgedeckte Schicht 14 aus beispielsweise Quarzzement auf, in welche die oberen «1 Kontaktstellen 16 einer großen Anzahl Thermoelemente 18 eingebettet sind. Jedes Thermoelement 18 besteht aus zwei kurzen Drähten 20, 22 verschiedener Metalle oder Legierungen, die zur Bildung der oberen Kontaktstellen 16 miteinander verlötet oder verschweißt sind. Die Thermoelemente 18 sind unter Bildung unterer Kontaktsiellen 24 zwischen je einem Draht des einen Stoffs und einem Draht des anderen Stoffs in Reihe zu einer sog. Thermosäule geschaltet. So können beispielsweise auf der betrachteten Fläche von 10- 10 cm 3300 derartige Thermoelemente in Reihe geschaltet sein, was bei Verwendung von Kupfer und Konstanten für die beiden Drähte 20, 22 bei 500G eine Leerlaufspannung von 6,6 Volt ergibt
Die Drähte 20, 22 der Thermoelemente 18 sind mit den unteren Kontaktstellen 24 in eine Acrylglasplatte 26 eingegossen, welche die Deckwand einer von einem Kühlfluid, wie beispielsweise Wasser, durchströmten flachen Kammer 28 bildet
Eine Pumpe 30 fördert das Kühlfluid im geschlossenen Kreislauf durch die Kammer 28 sowie die Primärseite eines Wärmetauschers 32, der sekundärseitig über eine reversible Wärmepumpe 34 mit einem Wärmespeicher 36 beliebiger Ausführung thermisch verbunden ist
Die von der Reihenschaltung der Thermoelemente 18 gebildete Thermosäule ist über Anschlußdrähte 38, 40 und einen Polwendeschalter 42 mit ^rier Batterie 44 verbunden, an deren Klemmen 46, 48 ein beliebiger Verbraucher angeschlossen werden kann.
Die vorbeschriebene Sonnenkollektoranlage arbeitet im Prinzip wie folgt:
Wenn ~"ie Sonne scheint, erwärmt die auf den Sonnenkollektor 10 auftreffende Sonnenstrahlung die Quarzzementschicht 14 und damit die oberen Kontaktstellen 16 der Thermoelemente, während gleichzeitig deren untere Kontaktstellen 24 durch Umwälzung des Kühlfluids von der Pumpe 30 auf einer vergleichsweise niedrigen Temperatur gehalten werden. Die Temperaturdifferenz zwischen den inneren Kontaktstellen 16 und den äußeren Kontaktstellen 24 bewirkt die Entstehung einer Spannung in der Thermosäule und damit eines Stromflusses durch die Batterie 44, mit welchem diese aufgeladen wird.
Die von der Quarzzementschicht 14 durch die Acrylglasplatte 26 hindurchdringende Wärme ebenso wie die vom Stromfluß in den Thermoelementen erzeugte Wärme werden versuchen, die unteren Kontaktstellen 24 der Thermoelemente gleichfalls zu erwärmen. Diese Wärme wird von dem Kühlfluid ständig abgeführt und mit Hilfe des Wärmetauschers 32 und der Wärmepumpe 34 dem Wärmespeicher 36 zugeführt.
Ist, wie zur Nachtzeit oder bei bedecktem Himmel, keine Sonnenstrahlung vorhanden, kann der Sonnenkollektor 10 dennoch zur Stromerzeugung benutzt werden, indem die Wärmepumpe 34 reversiert wird und damit Wärme aus dem Wärmespeicher 36 und den Wärmetauscher 32 dem Kühlwasser zugeführt wird. Die Pumpe 30 drückt nunmehr das wa.-rne Kühlwasser durch die Kamme» 28 des Sonnenkollektors und erwärmt die unteren Kontaktstellen 24 der Thermoelemente, während die oberen Kontaktstellen 16 von der Umgebungsluft, insbesondere zur Nachtzeit gekühlt werden. Dadurch entsteht an den Thermoelementen 18 eine entgegengesetzte Spannung, die mit Hilfe des Polwenders 42 umgekehrt wird, so daß auch unter diesen Umständen die Batterie 44 weiter aufgeladen werden kann.
Die Kollektoren der Anlage können in bekannter Weise mit Konzentratoren. insbesondere Spiegeln, wie beispielsweise bei den bekannten Sonnenkochern, versehen sein, um die auf sie auftreffende Strahlungsmenge zu vergrößern und damit ihre Temperatur und demzufolge die erzeugte Spannung und Leistung zu erhöhen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Sonnenkollektoranlage mit einer beliebigen Anzahl von auf eine elektrische Batterie geschalteten Sonnenkollektoren, die jeweils aus einer beliebigen Anzahl von in Reihe geschalteten Thermoelementen gebildet sind, deren eine Kontaktstellen von der absorbierten Sonnenstrahlung erwärmbar und deren andere Kontaktstellen von in einem allen Kollektoren gemeinsamen Kreislauf umlaufenden Kühlfluid kühlbar sind, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Abführung der von den Sonnenkollektoren (10) an das Kühlfluid bei Sonneneinstrahlung abgegebenen Wärmeenergie zu einer Speichereinrichtung (32,34, 36), von welcher die gespeicherte Energie bei fehlender Sonneneinstrahlung dem Kühlfluid unter Erwärmung desselben auf eine die Temperaturdifferenz in den Sonnenkollektoren (10) umkehrende Temperatur wieder zuführbar ist während gleichzeilig der ÄnschiüB der Sonncnkoüektoren (10) an die Batterie (44) umpolbar ist
2. Sonnenkollektoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Speichereinrichtung aus einem primärseitig vom Kühlfluid durchströmten Wärmetauscher (32) besteht dessen Sekundärseite über eine reversible Wärmepumpe (34) mit einem Wärmespeicher (36) verbunden ist
3. Sonnenkollektoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder Sonnenkollek- J0 tor (10) sr-'s einer Vielzahl flächenbedeckend nebeneinander angeordneter Paare von kurzen Drähten (20, 22) aus den beiden zur Bildung der Thermoelemente (18) zr. kombinierenden Stoffen besteht, die abwechselnd an den der Sonnenstrahlung zugewandten oberen und den dem Kühlfluid zugewandten unteren Enden zur Bildung von durch die Sonnenstrahlung erwärmbaren oberen und durch das Kühlfluid kühlbaren unteren Kontaktstellen (16 bzw. 24) miteinander verbunden sind, und daß die oberen Kontaktstellen (16) in einen die Sonnenstrahlung absorbierenden Nichtleiter (J4) eingebettet sind.
4. Sonnenkollektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sonnenstrahlung absorbierende Nichtleiter (14) eine durch ein Bindemittel verfestigte Schicht aus Quarzsand ist.
5. Sonnenkollektor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (20,22) mit Abstand zu dem die Sonnenstrahlung absorbieren- ,0 den Nichtleiter (14) dichtend eine Platte (26) aus nichtleitendem Material durchsetzen, welche die Deckwand einer vom Kühlfluid durchströmten flachen Kammer bildet.
6. Sonnenkollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (26) aus Acrylglas besteht, in welches die Drähte unter Freilassung der unteren Kontaktstellen (24) eingegossen sind.
DE2806337A 1978-02-15 1978-02-15 Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie Expired DE2806337C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806337A DE2806337C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
PCT/DE1979/000017 WO1979000626A1 (en) 1978-02-15 1979-02-14 Solar collector for converting directly heat energy into electric energy
GB7935484A GB2037072B (en) 1978-02-15 1979-02-14 Solar collector for converting directly heat energy into electric energy
EP79900204A EP0014703A1 (de) 1978-02-15 1979-09-11 Sonnenkollektor zur unmittelbaren umwandlung der zugeführten wärmeenergie in elektrische energie
SE7908533A SE7908533L (sv) 1978-02-15 1979-10-15 Slofangare for omedelbar omvandling av den tillforda vermeenergin till elektrisk energi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806337A DE2806337C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806337A1 DE2806337A1 (de) 1979-08-16
DE2806337C2 true DE2806337C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6032015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806337A Expired DE2806337C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0014703A1 (de)
DE (1) DE2806337C2 (de)
GB (1) GB2037072B (de)
SE (1) SE7908533L (de)
WO (1) WO1979000626A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601616C2 (de) * 1994-07-22 2001-12-13 Ulrich Pfeiffer Stromversorgungseinrichtung für elektrisch betriebene Meßinstrumente
DE102004034688A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Öko-Insel Energietechnik GmbH Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie, insbesondere Luftheiz- und Konvektionsofen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU571094B2 (en) * 1984-06-29 1988-03-31 Showa Aluminum Corp. Solar water heater
GB8502017D0 (en) * 1985-01-25 1985-02-27 British Petroleum Co Plc Power generation
DE19519978A1 (de) * 1995-05-24 1995-11-09 Lars Dr Podlowski Thermo-elektrischer Sonnenkollektor als Mittel zur gleichzeitigen Nutzung der Solarstrahlung für thermische Zwecke und zur Erzeugung elektrischer Energie
DE10151072C2 (de) * 2001-10-05 2003-10-02 Utz Retter Sonnenkollektor mit thermoelektrischem Generator
US7523617B2 (en) 2004-10-22 2009-04-28 Nextreme Thermal Solutions, Inc. Thin film thermoelectric devices for hot-spot thermal management in microprocessors and other electronics
WO2006113607A2 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Nextreme Thermal Solutions Thermoelectric generators for solar conversion and related systems and methods
EP1818992A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Thermisch isolierendes thermoelektrisches Dachelement
DE102006023616A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Pilz, Ulrich, Dr.-Ing. Anordnung und Verfahren zur Energiegewinnung aus der Sonnenstrahlung
DE102006033816A1 (de) * 2006-07-19 2008-02-07 Uwe Vincenz Verfahren zur Erzeugung von Elektroenergie und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007010642A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Karl-Ernst Schnorr Generatoranordnung und Verfahren zur Energiegewinnung
DE102007062286A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Bleich, Karl-Heinz, Dr.-Ing. Thermoelektrisches Generatorsystem zur elektrischen Stromerzeugung und für Heizzwecke aus Sonnenenergie
GB0725393D0 (en) * 2007-12-24 2008-02-13 Strevens Christopher J R Solar generator of electricity using ptelier effect
IT1393718B1 (it) * 2009-04-28 2012-05-08 Kaptor Light Srl Gruppo di conversione dell'energia solare e/o termica in energia elettrica
CN101562414B (zh) * 2009-05-22 2012-05-30 郭建国 太阳能真空集热板温差发电与集热装置
IT1394798B1 (it) * 2009-05-29 2012-07-13 In Ser S P A Sistema di concentrazione solare per la produzione di energia elettrica.
CN102201381B (zh) * 2010-03-25 2013-01-23 宝福通光能有限公司 强化散热的模组化半导体装置
DE202010016971U1 (de) * 2010-12-27 2011-03-03 Aiysh, Jehad Bauelement zur Erzeugung von thermoelektrischem Strom

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1077219A (en) * 1913-08-08 1913-10-28 William W Coblentz Thermal generator.
GB800821A (en) * 1955-10-06 1958-09-03 Communications Patents Ltd Improved apparatus for generating electric power
US2984696A (en) * 1959-03-09 1961-05-16 American Mach & Foundry Solar thermoelectric generators
FR1407145A (fr) * 1964-06-15 1965-07-30 Dispositif de récupération d'énergie solaire par piles thermo-électriques
DE2008712A1 (de) * 1970-02-25 1971-09-09 Schneider C Elektrische Batterie
DE2601170A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-28 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie in nutzwaerme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601616C2 (de) * 1994-07-22 2001-12-13 Ulrich Pfeiffer Stromversorgungseinrichtung für elektrisch betriebene Meßinstrumente
DE102004034688A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Öko-Insel Energietechnik GmbH Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie, insbesondere Luftheiz- und Konvektionsofen
DE102004034688B4 (de) * 2004-07-17 2006-09-07 Öko-Insel Energietechnik GmbH Luftheiz- und Konvektionsofen mit einem thermoelektrischen Generator und mit Fotovoltaik-Generatoren zur Erzeugung von elektrischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014703A1 (de) 1980-09-03
SE7908533L (sv) 1979-10-15
GB2037072A (en) 1980-07-02
WO1979000626A1 (en) 1979-09-06
DE2806337A1 (de) 1979-08-16
GB2037072B (en) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
DE3638317A1 (de) Thermo-elektrische solarzelle
WO2007134825A2 (de) Anordnung und verfahren zur energiegewinnung aus der sonnenstrahlung
DE3003962C2 (de) Sonnenenergieanlage mit Wärmespeicher
CH698966A2 (de) Solarenergienutzung.
AT503907A1 (de) Solarmodul
AT391205B (de) Sonnenwaermekollektor
DE19837189C1 (de) Umwandlungseinrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie
DE69502957T2 (de) Sonnenkollektor
DE2752178A1 (de) Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand
DE19604356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus solarer Energie
DE3025826A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE102011056877A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie
EP0054729A1 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE69232897T2 (de) Solarenergiesystem
DE2746768C2 (de) Einrichtung mit einem Temperaturfühler zur Überwachung der Temperatur eines Sonnenkollektors
DE2936764C2 (de) Terrestrischer Solargenerator
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE3706196A1 (de) Warmwasserbereiter in form eines solarkollektors
DE3027711A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE2833241A1 (de) Sonnenkollektor fuer den niedertemperaturbereich
DE29908205U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie und Einrichtung an einem Gebäude mit einer derartigen Vorrichtung
DE4103344C2 (de)
CH617766A5 (en) Collector device for recovering solar energy
DE102012008877A1 (de) Thermischer Solarkollektor mit TemperaturbegrenzungDurch Abdeckung des Kollektors mit einer Doppelglasscheibe, die ein elektrisch beriebenes Rollo enthält, wird Erhitzung des Kollektors über die Siedetemperatur des wärmeübertragenden Mediums vermieden.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01L 35/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee