DE2806309A1 - Gusseisenwerkstoff, insbesondere fuer brennkraftmaschinenbauteile - Google Patents

Gusseisenwerkstoff, insbesondere fuer brennkraftmaschinenbauteile

Info

Publication number
DE2806309A1
DE2806309A1 DE19782806309 DE2806309A DE2806309A1 DE 2806309 A1 DE2806309 A1 DE 2806309A1 DE 19782806309 DE19782806309 DE 19782806309 DE 2806309 A DE2806309 A DE 2806309A DE 2806309 A1 DE2806309 A1 DE 2806309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
iron material
rocker arms
machine components
subjected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782806309
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19782806309 priority Critical patent/DE2806309A1/de
Priority to GB7903426A priority patent/GB2014608B/en
Publication of DE2806309A1 publication Critical patent/DE2806309A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • C22C37/04Cast-iron alloys containing spheroidal graphite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

28Q63Q9
Ford-Werke Aktiengesellschaft
Verwaltung Ottoplatz 2
Köln-Deutz
Poatanechrift: Ford-Werte AG ■ Portfacti 2103 69 ■ 5000 KOIn 21 β (02 21) 8 25-1
Telex: 888483 Telegramme: fordwerke koeln
Ihre Zeichen hre Nachricht Telefon Unsere Zeichen
(0221)825- Z/DR-2 Sp uk
Befreit
P atentanmeldung
Gußeisenwerkstoff, insbesondere für Brennkraftmaschinenbauteile
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gußeisenwerkstoff, insbesondere für Brennkraftmaschinenbauteile wie Ventilstößel, Kipp-und Schlepphebel, Nockenwellen und dergleichen, die eine hohe Verschleiß- und Dauerfestigkeit aufweisen müssen.
Aus der DT-OS 2 100 653 ist bereits ein Gußeisenwerkstoff, insbesondere für Brennkraftmaschinenbauteile, bekannt, der eine besonders hohe Verschleißfestigkeit aufweist. Bei diesem bekannten Gußeisenwerkstoff werden zur Erzielung der gewünschten hohen Verschleißfestigkeit neben geringen Mengen von Nickel- Chrom und Molybdän beachtliche Mengen von Titan und Wolfram als Legierungsbestandteile eingesetzt.
Dieser bekannte Gußeisenwerkstoff weist zwar eine sehr hohe Verschleißfestigkeit auf, dürfte jedoch infolge des verhältnismäßig hohen Siliciumgehaltes weniger günstige Dauer festigkeitswerte aufweisen. Darüber hinaus weist dieser bekannte Gußeisenwerkstoff den wesentlichen Nachteil auf, daß er durch die erforderlichen teuren Legierungsmetalle wie Titan untt
909833/0452
8Kz der Qeeefechaft: KOn ■ Retfsiergerktt Kc^ Hffi 84 · ^or^^
Horst Bergemann - FranSc.'.f-.c—:· Watdemr£MF* · «fflheta Indan ■ Alfred Langer Stehertretend: Hermann [Jederlei!«'- Ks: VWheta^Hh- "=j! A. Gucke) - Hans-Joachim Lehmann
Wolfram verhältnismäßig teuer wird.
Ford / D-220 / 10. Oktober 1977
Der bekannte Gußeisenwerkstoff kommt somit für eine wirtschaftliche Anwendung im Großserienbau von Brennkraftmaschinenbauteilen nicht in Frage.
Aus einer Informations schrift der Gesellschaft für Elektrometallurgie mbH, Düsseldorf» ist ein von ihr unter der Handelsbezeichnung
"Fontalur" vertriebener Gußeisenwerkstoff bekannt, bei dem durch einen niedrigen Silicium-Gehalt von etwa 0, 3 % und einen verhältnismäßig hohen Aluminium-Gehalt von 2 bis 3 % eine verbesserte Zugfestigkeit bei zwar verringerter Härte jedoch guter Härtbar keit durch Nitrier verfahr en erzielt wird. Durch Behandlung der Schmelze mit geeigneten Magnesium-Vor legierungen kann dieser Gußeisenwerkstoff auch zur Ausbildung eines Kugelgraphitgefüges mit perlitischezn oder perlitischferitischem Grundgefüge gebracht werden.
Dieser bekannte Gußeisenwerkstoff weist eine gute Bearbeitbarkeit bei erhöhter Schlagzähigkeit und Zugfestigkeit auf und ist durch Nitrierverfahren gut härtbar. Die Anwendung wird hierbei hauptsächlich für ruhende Brennkraftmaschinenbauteile wie Zylinder köpfe, Zylinderlaufbüchsen und dergleichen empfohlen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gußeisenwerkstoff etwa der vorhergehend genannten Art derart zu verbessern, daß dessen Anwendung insbesondere auch für hochbeanspruchte Brennkraftmaschinenbauteile, wie Ventilstößel, Kipp- und Schlepphebel, Nockenwellen und dergleichen anwendbar ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Gußeisenwerkstoff die im Patentanspruch 1 aufgezeigte Zusammensetzung aufweist und ggf den in den Unteransprüchen aufgezeigten Wärmebehand-
909833/0452
Ford/D-220 / 10. Oktober 1977
lung en unterworfen wird.
Der erfindungsgemäße GuJßeisenwerkstoff unterscheidet sich von dem eingangs erwähnten Al-legierten Gußeisenwerkstoff im wesentlichen durch einen Kupfergehalt von rund 0, 6 %, der bewußt zulegiert wird und einem Magnesiumgehalt von etwa 0, 05 %, der in Verbindung mit einem geringen Schwefelgehalt für die Ausbildung eines Kugelgraphitgefüges sorgt.
Der Kupfergehalt bewirkt eine günstige P er lit stabilisierung und wirkt homogenisierend auf die Gefügeausbildung im gegossenen Gußeisenwerkstoff.
Die Wirkung des Kupfers als Perlitstabilisator ist dem Fachmann bekannt, andererseits wird Kupfer als Legierungsbestandteil in Gußeisenwerkstoffen mit Kugelgraphitgefügeausbildung von den gleichen Fachleuten als unerwünscht angesehen, (siehe das von der Gesellschaft für Elektrometallurgie mbH, Düsseldorf, in deutscher Sprache herausgegebene Fachbuch "Einfluß und praktische Anwendung der Legierungselemente bei Stahl und Gußeisen", Seite 38).
Der erfindungsgemäße Gußeisenwerkstoff, der als "Al-cu legierter Kugelgraphitguß bezeichnet werden kann, weist ein überwiegend perlitisch.es Gefüge in Verbindung mit einer überaus guten Kugelgraphitausbildung von mehr als 95 % auf. Der Al-Cu legierte Kugelgraphitguß weist eine hohe Biegefestigkeit bei beträchtlich erhöhter Verschleißfestigkeit auf.
Die günstigen technischenEigenschaften des erfindungsgemäßen Al-Culegierten Kugelgraphitgusses werden nachfolgend anhand der entsprechenden Daten von Versuchsteilen, im vorliegenden Fall von Schlepphebeln, für eine Brennkraftmaschine mit oben liegender Nockenwelle näher erläutert.
909833/0452
Ford / D-220 / 10. Oktober 1977
Die Versuchsteile, die Schlepphebel, wiesen hierbei die in einer Ist-Analyse festgehaltene Zusammensetzung auf;
C 3, 42 %
Si 0, 93 %
Mn 0, 52 %
Cu 0, 58 %
Al 1, 92 %
Mg 0, 050 %
S 0,008 %
Die Versuchsteile wurden aus bearbeitungstechnischen Gründen einer Warmbehandlung, einem Glühen oberhalb 920 C unterworfen, um eventuell vorhandenes Zementit zu beseitigen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die sich aus der Ist-Analyse ergebende Zusammensetzung noch .nicht das Optimum darstellt und z. B. durch Veränderung des Mangan-und/oder des SiiiciuEngehaltes die Möglichkeit besteht, sowohl ein perlitisches als auch ein feritisches Gefüge im Gußzustand zu erzielen, wodurch dann ggf eine besondere Warmbehandlung in Form von Glühen nicht mehr erforderlich ist.
Die geglühten Versuchsteile wurden hierauf mechanisch bearbeitet und dann einem speziellen Karbonitrierprozess unterzogen, bei dem
durch Zuführung von Stickstoff ein verschleißfestes Randgefüge, eine sogenannte Nitridschicht, entsteht.
Es hat sich gezeigt, daß die Versuchsteile aus dem Al-Cu -legierten Kugelgraphitguß auch nach der Karbonitrierbehandlung eine hohe Dukti lität und Biegefestigkeit aufwiesen und darüber hinaus ein gleichmäßig ausgebildetes Randgefüge von hoher Verschleißfestigkeit besaßen.
309833/0452
Ford / D-220 / 10. Oktober 1977
fa
Vergleichsweise zeigen Gefügebilder den Unterschied eines normalen Kugelgraphitgußwerkstoffes,der zur Zeit für unsere Schlepphebel im Einsatz ist (Abb. 1 - 5 ) und dem neuen Al-Cu-legierten Kugelgraphitguß (Abb. 6 - 10 ).
Aufgrund der hohen erzielbaren Verschleißfestigkeit bei ausreichender Biegefestigkeit bietet sich der neue Al-Cu-legierte Kugelgraphitguß auch für andere außerhalb der Anwendung in Brennkraftmaschinen liegende Anwendungsbereiche im Kraftfehrzeugbau an, wie z.B. im Getriebe-, Achsgetriebe-undRadaufhängungsbau.
909833/0452
-V
Leerseite

Claims (3)

Ford / D-220 / 10. Oktober 1977 Patentansprüche 2 8 Q 6 3 0
1. Gußeisenwerkstoff, insbesondere für Brennkraftmaschinenbauteile wie Ventilstößel, Kipp- und Schlepphebel, Nockenwellen und dergleichen, dadur ch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen die folgende Zusammensetzung aufweist:
Bereich:'
C 3, 42 % (3, 20 - 3, 90)
Si 0, 93 % (0, 50 - 1,50)
Mn 0,52 % (0, 10-1, 20)
Cu 0, 58 % (0,50 - 1,00)
Al 1, 92 % (1, 50 - 3, 00)
Mg 0, 050 % (0, 03 - 0, 08)
S 0,008% (kleiner 0,010)
2. Gußeisenwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einer Warmbehandlung in Form eines Glühens über 920 C unterworfen wird.
3. Gußeisenwerkstoff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge-
speziellen
kennzeichnet, daß er einem Nitrierverfahren in Form eines Karbonitrierprozesses bei 820°c _ 86o°c unterworfen wird.
ORIGINAL INSPEC! ED
909833/0452
DE19782806309 1978-02-15 1978-02-15 Gusseisenwerkstoff, insbesondere fuer brennkraftmaschinenbauteile Ceased DE2806309A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806309 DE2806309A1 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Gusseisenwerkstoff, insbesondere fuer brennkraftmaschinenbauteile
GB7903426A GB2014608B (en) 1978-02-15 1979-01-31 Cucontaining cast iron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806309 DE2806309A1 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Gusseisenwerkstoff, insbesondere fuer brennkraftmaschinenbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806309A1 true DE2806309A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=6031993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806309 Ceased DE2806309A1 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Gusseisenwerkstoff, insbesondere fuer brennkraftmaschinenbauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2806309A1 (de)
GB (1) GB2014608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821073A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Federal-Mogul Burscheid GmbH Gusseisenlegierung für die Herstellung von Kolbenringen von Verbrennungskraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661476A5 (de) * 1982-07-31 1987-07-31 Kubota Ltd Verbundzylinderlaufbuechse fuer verbrennungsmotoren.
KR20200085427A (ko) * 2019-01-07 2020-07-15 현대자동차주식회사 구상흑연주철 최표면의 열처리 방법 및 이에 의해 열처리된 구상흑연주철

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821073A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Federal-Mogul Burscheid GmbH Gusseisenlegierung für die Herstellung von Kolbenringen von Verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014608A (en) 1979-08-30
GB2014608B (en) 1982-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394056B (de) Verfahren zur herstellung von stahl
EP1776487B1 (de) Hoch- und verschleissfester, korrosionsbeständiger gusseisenwerkstoff
EP1794336B1 (de) Kolbenringe aus einem gusseisenwerkstoff
EP2057298B1 (de) Stahl und verarbeitungsverfahren für die herstellung von höherfesten bruchtrennbaren maschinenbauteilen
DE3151313C2 (de) Verwendung einer Eisenbasis-Sinterlegierung für einen Ventil-Betätigungsmechanismus
DE3818350C2 (de)
EP0821073A1 (de) Gusseisenlegierung für die Herstellung von Kolbenringen von Verbrennungskraftmaschinen
DE4438073A1 (de) Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine
DE3541792C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-V-Stahls
DE3708035A1 (de) Verschleissfeste, gesinterte legierung auf eisen-basis
DE19911962B4 (de) Kolbenring und eine Kombination von Verdichtungsringen
DE3124977A1 (de) "federstahl fuer fahrzeuge"
WO2000042238A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines schutzbelags sowie maschine mit wenigstens einem mit einem schutzbelag versehenen bauteil
DE2919478A1 (de) Kupfer-zink-legierung und ihre verwendung
DE60027355T2 (de) Selbstschmierendes Kolbenringmaterial für Verbrennungsmotoren und Kolbenring
DE3619706A1 (de) Hochfester nichtrostender stahl
WO2008135022A1 (de) Mikrolegierter afp-stahl mit geringem ti-gehalt und aus diesem stahl hergestelltes bauteil für verbrennungsmotoren
DE2806309A1 (de) Gusseisenwerkstoff, insbesondere fuer brennkraftmaschinenbauteile
DE19629970C1 (de) Gußeisenlegierung für die Herstellung von Kolbenringen von Verbrennungskraftmaschinen
DE4143270A1 (de) Borstahl
DE19539498C5 (de) Verschleißfester Synchronring aus einer Kupferlegierung
AT518875A4 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE2303756C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Mischkarbidschicht aus Vanadium und Chrom auf kohlenstoffhaltigen Eisenwerkstoffen
DE19953311C2 (de) Kolbenring
DE3212338C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Maschinenteilen, insbesondere Brennkraftmaschinenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection
8131 Rejection