DE2806014A1 - Scheibentopf bei bremsscheiben fuer raeder mit relativ grossen oeffnungen in den radschuesseln - Google Patents

Scheibentopf bei bremsscheiben fuer raeder mit relativ grossen oeffnungen in den radschuesseln

Info

Publication number
DE2806014A1
DE2806014A1 DE19782806014 DE2806014A DE2806014A1 DE 2806014 A1 DE2806014 A1 DE 2806014A1 DE 19782806014 DE19782806014 DE 19782806014 DE 2806014 A DE2806014 A DE 2806014A DE 2806014 A1 DE2806014 A1 DE 2806014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
sheet metal
metal sleeve
disc pot
pot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782806014
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Ing Grad Zeitraeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19782806014 priority Critical patent/DE2806014A1/de
Publication of DE2806014A1 publication Critical patent/DE2806014A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0025Rust- or corrosion-preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1308Structure one-part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheibentopf bei Bremsscheiben
  • für Räder mit relativ großen Öffnungen in den Radschüsseln.
  • Durch die immer häufiger vorkommende Verwendung von Sport-und teichtmetallrädernmit relativ großen Öffnungen in den Radschüsseln werden insbesondere der Bremsscheibentopf und die Radnabe einschließlich des Nabenflansches von der Radschüssel nicht mehr ausreichend gegen von der Radaußenseite herrührende Einflüsse wie Spritz- und Tropfwasser sowie Regen geschützt. Abgesehen von den ungünstigen Einflüssen auf die in den Radschüsseln angeordneten Teile stellt auch der unästhetische Anblick des korrodierten Bremsscheibentopfes bzw. der korrodierten Nabe durch die Öffnung in der Radsciiüssel hindurch einen erheblichen Mangel dar, und zwar insbesondere bei Neuwagen, welche vor dem Verkauf eine gewisse Zeit im Freien gestanden haben, so daß Wind und Wetter ihre Spuren an den durch die Öffnungen in der Radschüssel sichtbaren Teilen hinterlassen konnten. Die Beseitigung dieser Mängel durch Beschichtung des Bremsacheibentopfes mit hitzebeständigem Lack kommt wegen der dafür erforderlichen hohen Investitionnund des dadurch erhöhten Stückpreises im Großserienbau nicht in Frage.
  • Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, einen Scheibentopf der eingangs genannten Gattung zu schaffen welcher trotz der relativ großen Öffnungen in den Radschüsseln gegen durch die Öffnungen hindurch einwirkende nachteilige Einflüsse geschützt ist und den ästhetischen Eindruck des Fahrzeuges in keiner Weise beeinträchtigt, sondern eher begünstigt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Scheibentopf von einer gegen Korrosion widerstandsfähig gemachten Blechlaanschette umgeben ist. Diese kann vorzugsweise aus Stahlblech bestehen, welches rostfrei, vercadmet oder farbig chromatisiert ist. Die Farbe kann dabei vorteilhafterweise sogar noch auf die Wagenfarbe abgestimmt sein. Nach einer weiteren Ausführungsform besteht die Blechmanschette aus Aluminiumblech, welches von Haus aus korrosionsfest ist und ein angenehmes Aussehen besitzt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird der ansonsten durch die Radschüssel gewährleistete Schutz des Scheibentopfe von der Blechmanschette übernommen, welche nicht nur mit geringem Aufwand herstellbar, sondern auch sehr einfach am Scheibentopf montierbar ist. Da die Blechmanschette selbst gegen Korrosion geschützt ist, bietet sie von außen einen angenehmen ästhetischen Anblick.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung kann die Blechmanschette ein vor der Montage der Bremsscheibe aufgeschobener geschlossener Kreiszylinder sein. Für einen nachträglichen Einbau am Wagen-Endmontageband oder beim Händler eignet sich besonders eine Ausführungsform, bei der die Blechmanschette ein um den Scheibentopf herumgelegtes Band ist. Die Bandenden sind dann in geeigneter Weise zusammenzufügen, was z.B. dadurch geschehen kann, daß das Band an einem Ende einen oder mehrere Querschlitze aufweist, durch welche abbiegbare Vorsprünge des anderen Endes hindurchsteckbar sind.
  • Sofern auch der Nabenflansch von außen sichtbar ist, kann die Blechmanschette sich bis über den Nabenflansch erstrecken und somit auch diesen gegen ungünstige Einflüsse von außen abschirmen.
  • Schließlich können an der Blechmanschette radial nach innen vorstehende Ausdrückungen vorgesehen sein, welche durch entsprechende Maßabstimmung eine Verspannung in Umfangsrichtung ergeben. Hierdurch wird eine sichere Anlage des Bandes und die Vermeidung von Rasselgeräuschen sicher gewährleistet.
  • Die Verspannung kann auch in Axialrichtung zwischen Scheibe und Nabenflansch bzw. Radschüssel erfolgen.
  • In modifizierter Form kann auch der Bremssattel durch ein korrosionsfestes Blechband nach außen abgedeckt sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 einen Deil-Radialschnitt einer an einem Rad angeordneten Festsattelscheibenbremse, Fig. 2 einen Teil-Radialschnitt einer an einem Rad angeordneten Schwimmsattelscheibenbremse, Fig. 3 eine als geschlossener Kreiszylinder ausgebildete Blechmanschette gemäß der Erfindung, Fig. 4 eine als Band ausgebildete BlechmanSchette gemäß der Erfindung, Fig. 5 einen auszugsweisenAxialschnitt einer als Band ausgebildeten Blechmanschette gemäß der Erfindung zur Veranschaulichung der Verbindung der Bandenden,und Fig. 6 die Blechmanschette mit nach innen gerichteten zur Verspannung dienenden Ausdrückungen.
  • Nach Fig. 1 weist eine an einem Nabenflansch 16 befestigte Radschüssel 19 relativ große Öffnungen 20 auf, durch die in Richtung des Pfeiles f Einblick zu dem am Nabenflansch 16 befestigten Scheibentopf 13 gegeben ist. Der Scheibentopf 13 ist mit der Bremsscheibe 12 verbunden, die von einer Festsattelbremse 21 (Fig. 1) bzw. einer Schwimmsattelbremse (Fig. 2) beaufschlagbar ist. Durch die Öffnungen 20 können korrodierende Einflüsse auf den Scheibentopf 13, den Nabenflansch 16 und gegebenenfalls auch die Scheibenbremsen 21, 22 einwirken. Sind die durch die Öffnungen 20 sichtbaren Teile der Bremse einmal korrodiert, bieten sie von außen einen unschönen Anblick.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 um den Scheibentopf 13 und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 um den Scheibentopf 13 und einen Teil des Nabenflansches 16 eine Blechmanschette iiherumgelegt, welche aus rostfreiem, vercadmetem oder farbig chromatisiertem Stahlblech oder Aluminiumblech besteht. Die Blechmanschette i1 deckt den Scheibentopf 13 bzw. den Nabenflansch 16 vollständig nach außen ab.
  • Nach Fig. 3 ist die Blechmanschette 11 als geschlossener Kreiszylinder ausgebildet, welcher entlang der Naht 23 beispielsweise verschweißt ist. Die so vorgefertigte Blechmanschette 11 kann vor der Montage der Bremsscheibe auf-den Scheibentopf 13 axial aufgeschoben werden.
  • Bei nachträglichem Einbau am Wagen-Endmontageband oder beim Händler ist die Blechmanschette nach Fig. 4 zweckmäßigerweise als Band 11 ausgebildet, welches um den Scheibentopf 13 und gegebenenfalls den Nabenflansch 16 herumgelegt wird, worauf die beiden Bandenden in geeigneter Weise zusammengefügt werden. Dies kann nach Fig. 5 beispielsweise dadurch geschehen, daß in dem einen Endendes Bandes Querschlitze 14 vorgesehen sind, in welche Vorsprünge 15 des anderen Bandendes eingreifen, um dann gemäß Fig. 5 umgebogen zu werden und so die Blechmanschette ii in fester Anlage am Scheibentopf 13 zu halten.
  • Gemäß Fig. 6 sind an der Blechmanschette 11 radial nach innen vorstehende Ausdrückungen 17 angeordnet, welche an dem Scheibentopf 13 mit Vorspannung anliegen, so daß ein Verspannen der Blechmanschette 11 in Umfangsrichtung gegeben ist. Eine Verspannung in axialer Richtung kann dadurch erreicht werden, daß die Blechmanschette 11 zwischen Scheibe 12 und Nabenflansch 16 bzw. Radschüssel 19 eingespannt wird. Hierdurch wird auch noch nach längerem Gebrauch eine einwandfreie Halterung der Manschette 11 gewährleistet.

Claims (12)

  1. Scheibentopf bei Bremsscheiben für Räder mit relativ großen Öffnungen in den Radschüsseln Ansprüche Scheibentopf bei Bremsscheiben für Räder mit relativ großen Öffnungen in den Radschüsseln, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß er von einer gegen Korrosion widerstandsfähig gemachten Blechmanschette (11) umgeben ist.
  2. 2. Scheibentdpfnach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Blechmanschette (11) aus Stahlblech besteht.
  3. 3. Scheibentopf nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Stahlblech rostfrei ist.
  4. 4. Scheibentopf nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Stahlblech vercadmet ist.
  5. 5. Scheibentopf nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Stahlblech farbig chromatisiert ist.
  6. 6. Scheibentopf nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Blechmanschette (11) aus Aluminiumblech besteht.
  7. 7. Scheibentopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Blechmanschette (11) ein vor der Montage der Bremsscheibe (12) aufgeschobener, geschlossener Kreiszylinder ist.
  8. 8. Scheibentopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Blechmanschette (11) ein um den Scheibentopf (13) herumgelegtes Band ist.
  9. 9. Scheibentopf nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Band (11) an einem Ende einen oder mehrere Querschlitze (14)aufweist, durch welche abbiegbare Vorsprünge (15) des anderen Endes hindurchsteckbar sind.
  10. 10 Scheibentopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Blechmanschette (11) sich bis über den Nabenflansch (16) erstreckt.
  11. ii. Scheibentopf nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Blechmanschette (11) radial nach innen vorstehende Ausdrückungen (17) vorgesehen sind, welche durch entsprechende Maßabstimmung eine Verspannung in Umfangsrichtung ergeben.
  12. 12. Scheibentopf nach Anspruch 1 bis 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß durch entsprechende Maßabstimmung eine Verspannung der Blechmanschette (11) in Axialrichtung zwischen Scheibe (12) und Nabenflansch (16) bzw. Radschüssel (19) gegeben ist.
DE19782806014 1978-02-14 1978-02-14 Scheibentopf bei bremsscheiben fuer raeder mit relativ grossen oeffnungen in den radschuesseln Ceased DE2806014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806014 DE2806014A1 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Scheibentopf bei bremsscheiben fuer raeder mit relativ grossen oeffnungen in den radschuesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806014 DE2806014A1 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Scheibentopf bei bremsscheiben fuer raeder mit relativ grossen oeffnungen in den radschuesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806014A1 true DE2806014A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=6031828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806014 Ceased DE2806014A1 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Scheibentopf bei bremsscheiben fuer raeder mit relativ grossen oeffnungen in den radschuesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2806014A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503944A (en) * 1981-05-20 1985-03-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Device for cooling motor vehicle wheels
DE4208381A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Buchholz Achim Dipl Ing Verfahren zum erhalten einer sauberen optischen oberflaeche eines scheibenbremssattels
DE102005035815A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE102011116005A1 (de) 2011-05-18 2012-12-06 Manfred Riese-Springer Hülse für eine Bremse und Bremse mit einer derartigen Hülse
WO2018099872A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rad-nabe-verbindung für ein kraftfahrzeugrad
DE102018009194A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Zf Active Safety Gmbh Bremsscheibe für eine Fahrzeugscheibenbremse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503944A (en) * 1981-05-20 1985-03-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Device for cooling motor vehicle wheels
DE4208381A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Buchholz Achim Dipl Ing Verfahren zum erhalten einer sauberen optischen oberflaeche eines scheibenbremssattels
DE102005035815A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE102011116005A1 (de) 2011-05-18 2012-12-06 Manfred Riese-Springer Hülse für eine Bremse und Bremse mit einer derartigen Hülse
DE102011116005B4 (de) * 2011-05-18 2012-12-13 Manfred Riese-Springer Hülse für eine Bremse und Bremse mit einer derartigen Hülse
WO2018099872A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rad-nabe-verbindung für ein kraftfahrzeugrad
DE102018009194A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Zf Active Safety Gmbh Bremsscheibe für eine Fahrzeugscheibenbremse
US11143253B2 (en) 2018-11-22 2021-10-12 Zf Active Safety Gmbh Brake disc for a vehicle disc brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950475C3 (de) Zierring, insbesondere für Kraftfahrzeugräder
EP0836016B1 (de) Radschraube
DE102007057962A1 (de) Kassettendichtung und Radlagerung mit der Kassettendichtung
WO2010097142A1 (de) Innenbelüftete bremsscheibe
EP0889811B1 (de) Gurtstraffer sowie einrichtung zu seiner befestigung
DE102011007110A1 (de) Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs
EP1426637A1 (de) Radmutter
DE2806014A1 (de) Scheibentopf bei bremsscheiben fuer raeder mit relativ grossen oeffnungen in den radschuesseln
DE1948124A1 (de) Einstueckiger,aus Metall gegossener Radkoerper
DE102005056063A1 (de) An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE3436973A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19834677C2 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen
DE2903541C2 (de) Befestigungseinrichtung zum Einbau einer die Anzeigeinstrumente für Kraftfahrzeuge enthaltenden Kombinationseinheit in das Armaturenbrett
DE2635983A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere mit steilschultertiefbettfelge fuer schlauchlose reifen
DE7804187U1 (de) Bremsscheibe mit einem scheibentopf fuer raeder mit relativ grossen oeffnungen in den radschuesseln
WO1993012357A1 (de) Fahrzeugbremse mit schmutzblech und herstellungsverfahren
DE3505145A1 (de) Fahrzeugrad mit abschliessbarer radkappe
DE202015003402U1 (de) Radnabenblende
DE2750425A1 (de) Radzierblende
DE19727629A1 (de) Formteil für Kfz-Innenausstattung, insbesondere Abdeckung oder Blende
DE8026664U1 (de) Scheibe fuer eine scheibenbremse von motorfahrzeugen, insbesondere fuer motorraeder, mofas o.dgl.
DE3237580C2 (de) Lenkradsperre für Kraftfahrzeuge
DE7320516U (de) Mit dichtringen verschlossenes laufrollenlager
DE4401845A1 (de) Bremsscheibe
DE10110114B4 (de) Radzierblende aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection