DE2805522A1 - PROCESS AND HIGH PRESSURE DAMPER FOR TREATMENT OF A TEXTILE GUTBAHN - Google Patents

PROCESS AND HIGH PRESSURE DAMPER FOR TREATMENT OF A TEXTILE GUTBAHN

Info

Publication number
DE2805522A1
DE2805522A1 DE19782805522 DE2805522A DE2805522A1 DE 2805522 A1 DE2805522 A1 DE 2805522A1 DE 19782805522 DE19782805522 DE 19782805522 DE 2805522 A DE2805522 A DE 2805522A DE 2805522 A1 DE2805522 A1 DE 2805522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure damper
high pressure
treatment
textile
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782805522
Other languages
German (de)
Inventor
Hiroshi Ishidoshiro
Yoshikazu Sando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52013669A external-priority patent/JPS5926703B2/en
Priority claimed from JP1366877A external-priority patent/JPS53103076A/en
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE2805522A1 publication Critical patent/DE2805522A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/18Sealing arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH d - eos* unterpfaffenhofen6 . Februar 1978DIPL.-PHYS. F. FINALLY d - eos * unterpfaffenhofen6. February 1978

PATENTANWALT E/EiPATENT ADVERTISER E / Ei

PHOENEN MÜNCHEN 84 36 38PHO E NE N MUNICH 84 36 38

F.CNDLICH, POSTFACH D - 8O34 U NTER PFAFFEN HO FEN F.CNDLICH, POSTFACH D - 8O34 U NTER PFAFFEN HO FEN

TELEX: 52173OTELEX: 52173O

Meine Akte: S-4385My file: S-4385

Anmeldert Sando Iron Works Co., Ltd., No. 4-4-5, Usu, Wakayamashi, Wakayama-ken, Japan Applicants to Sando Iron Works Co., Ltd., No. 4-4-5, Usu, Wakayamashi, Wakayama-ken, Japan

Verfahren und Hechdruckdämpfer zur Behandlung einer TextilgutbahnMethod and pressure damper for treatment a textile goods railway

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Textilgutbahn, sowie einen Hochdruckdämpfer zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method for continuous Treatment of a textile web as well as a high pressure damper to carry out this procedure.

Es wurde bereits vorgeschlagen, eine Textilgutbahn zum Reinigen, Bleichen oder Färben einem Hochdruckdämpfer zuzuführen, indem das Textilgut bei einem hohen Druck und einer Temperatur von etwa 1600C einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt wird, wobei ein verhältnismäßig schneller Durchlauf während einer kurzen Zeitspanne erfolgt. Wenn jedoch beispielsweise bei derartigen kontinuierlichen Verfahren das Textilgut mit einer kaustischen Sodalösung imprägniert wird und in der feuchten Atmosphäre eine Behandlung bei hohem Druck und einer Temperatur von etwa 160°c erfolgt, wird das Textilgut anschließend mit einer Wasserstoffsuperoxidlösung imprägniert und bei etwa 120°C gebleicht, so daß zwei Hochdruckdämpfer erforderlich sind, um kontinuierlich das Schlichten, die Reinigung und das Bleichen durchführen zu können, Dabeiwird als nachteilig angesehen, daß zwei Hochdruckdämpfer erforderlich sind, deren Anschaffung und Installation erhebli-It has already been proposed to feed a textile material web for cleaning, bleaching or dyeing to a high-pressure damper by exposing the textile material to a humid atmosphere at a high pressure and a temperature of about 160 ° C., with a relatively fast passage taking place over a short period of time. However, if, for example, in such continuous processes, the textile material is impregnated with a caustic soda solution and a treatment is carried out in the humid atmosphere at high pressure and a temperature of about 160 ° C, the textile material is then impregnated with a hydrogen peroxide solution and bleached at about 120 ° C so that two high-pressure dampers are required in order to be able to continuously carry out the sizing, cleaning and bleaching.

8Q9833/09388Q9833 / 0938

28ÜS52228ÜS522

ehe Unkosten verursachen und die außerdem einen entsprechend
hohen Raumbedarf verursachen. Andererseits sind aber zwei Hochdruckdämpfer erforderlich, weil bei einer Behandlung mit Wasserstoffperoxid so hohe Temperaturen wie etwa 160 C nicht zulässig sind, und weil kaustische Sodalösungen bei einer Temperatur von etwa 120 C nur sehr langsam und schwach wirksam sind.
before they cause expenses and they also cause a corresponding expense
cause high space requirements. On the other hand, however, two high-pressure dampers are required because temperatures as high as about 160 ° C. are not permitted during a treatment with hydrogen peroxide, and because caustic soda solutions are only very slow and weakly effective at a temperature of about 120 ° C.

Wenn ferner unterschiedliche Textilfasern gleichzeitig in
einem Bad beispielsweise unter Verwendung dispergierter und reaktiver Farbstoffe gefärbt werden sollen?" Sie für die Farbstoffe zulässigen Temperaturen unterschiedlich, da für dispergierte
Farbstoffe Temperaturen von etwa 160°C möglich sind, während
reduzierende Mittel zur Ausnutzung reaktiver Farbstoffe nur bei einer Temperatur unterhalb 120°C wirksam sind, so daß derartige Behandlungen in einem einzigen Hochdruckdämpfer bisher nicht
möglich waren.
Furthermore, if different textile fibers are in at the same time
a bath, for example, should be colored using dispersed and reactive dyestuffs? "You have different permissible temperatures for dyestuffs than for dispersed ones
Dyes temperatures of about 160 ° C are possible while
reducing agents for the utilization of reactive dyes are only effective at a temperature below 120 ° C., so that such treatments in a single high-pressure steamer have not hitherto been possible
were possible.

Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein kontinuierliches Verfahren zur Behandlung von Textilgut und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens derart zu verbessern, daß das Verfahren trotz der erforderlichen unterschiedlichen Temperaturbedingungen in kontinuierlicher Weise in einem einzigen Hochdruckdämpfer durchgeführt werden kann.It is therefore the object of the invention to provide a continuous Process for the treatment of textile goods and an apparatus for carrying out this process to improve such that the process in spite of the different temperature conditions required in a continuous manner in a single high pressure damper can be carried out.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine kontinuierliche Behandlung in einem einzigen Hochdruckdämpfer
mit zwei Kammern erfolgt, in denen eine höhere bzw. niedrigere
Temperatur aufrecht erhalten wird, so daß das Textilgut in demselben Hochdruckdämpfer mit unterschiedlichen Temperaturen in
einer feuchten Atmosphäre behandelt werden kann. Mit einem derartigen Verfahren kann deshalb ein Schlichten, eine Reinigung,
eine Bleichung oder eine Färbung mit unterschiedlichen Färbmitteln erfolgen, so daß Kosten nicht nur hinsichtlich der Installation, sondern auch durch Verringerung des Energieverbrauchs eingespart werden können.
This object is achieved according to the invention in that a continuous treatment in a single high-pressure damper
takes place with two chambers, in which a higher or lower one
Temperature is maintained so that the textile material in the same high pressure damper with different temperatures in
can be treated in a humid atmosphere. With such a process, a finishing, a cleaning,
bleaching or coloring with different coloring agents are carried out, so that costs can be saved not only in terms of installation but also by reducing energy consumption.

Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen·The invention is intended to be more detailed, for example, with the aid of the drawing explained. Show it·

809833/0938809833/0938

Fig. 1 bzw. Fig. 2 Ausführungsbeispiele eines Hochdruckdämpfers gemäß der Erfindung; und1 and 2, respectively, exemplary embodiments of a high-pressure damper according to the invention; and

Fig. 3 bzw. Fig. 4 einen Längsschnitt bzw. einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Hochdruckdämpfers gemäß der Erfindung.3 and 4, respectively, show a longitudinal section and a cross section through a further exemplary embodiment of a high-pressure damper according to the invention.

Bei dem inFig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Hochdruckdämpfers gemäß der Erfindung ist an einen Druckbehälter 1 ein Einlaß mit einer Dichtungseinrichtung 2 und ein Auslaß mit einer Dichtungseinrichtung 3 vorgesehen, so daß eine Textilgutbahn durch den Hochdruckdämpfer zur Behandlung in einer feuchten Atmosphäre hindurchgeleitet werden kann. Eine mit einer Wärme isolation versehene Querwand 4 unterteilt den Druckbehälter 1 in eine Kammer 5 für eine höhere Temperatur, die mit dem Einlaß in Verbindung steht, und in eine Kammer 6 für eine niedrigere Temperatur, die mit dem Auslaß in Verbindung steht. Ein in der Querwand 4 vorgesehener Durchgang 8 wird durch zwei Gummiwalzen 7 abgedichtet, so daß durch diesen Durchgang das Textilgut hindurchtransportiert werden kann, aber in den beiden Kammern eine unterschiedliche Temperatur aufrecht erhalten werden kann. Es sind ferner Führungswalzen 9 vorgesehen, über die das Textilgut entlang einer zickzackförmigen Bahn transportiert wird, wobei mit Hilfe von Tänzerwalzen 10 die Spannung der Textilbahn eingestellt werden kann. In den beiden Kammern 5, 6 ist jeweils eine Tropfschutzplatte 11 angeordnet. In der Nähe des Durchgangs 8 ist ein Vorratsgefäß zur Zufuhr von Wasserstoffperoxidlösung in der Kammer 6 angeordnet. In der Kammer 6 ist ferner ein Vorratsgefäß 13 für Wasser vorgesehen. Die Textilgutbahn 14 kann deshalb kontinuierlich durch die beiden Kammern 5, 6 hindurchgeleitet werden, wie im folgenden noch näher erläutert werden soll.With the inFig. 1 illustrated embodiment of a high pressure damper according to the invention is on a pressure vessel 1 an inlet with a sealing device 2 and an outlet with a sealing device 3 is provided, so that a Textile web can be passed through the high pressure damper for treatment in a humid atmosphere. One Transverse wall 4 provided with heat insulation divides the pressure vessel 1 into a chamber 5 for a higher temperature, communicating with the inlet and into a lower temperature chamber 6 communicating with the outlet stands. A provided in the transverse wall 4 passage 8 is sealed by two rubber rollers 7, so that through this passage the textile goods can be transported through, but maintain a different temperature in the two chambers can be obtained. There are also guide rollers 9 provided over which the textile material along a zigzag path is transported, with the help of dancer rollers 10, the tension of the textile web can be adjusted. In both In chambers 5, 6 a drip protection plate 11 is arranged in each case. In the vicinity of the passage 8 is a storage vessel for supply arranged by hydrogen peroxide solution in the chamber 6. A storage vessel 13 for water is also provided in the chamber 6. The textile web 14 can therefore continuously through the two Chambers 5, 6 are passed through, as will be explained in more detail below.

in der ersten Kammer 5 wird eine Temperatur von etwa 16O°C aufrecht erhalten, und in der zweiten Kammer 6 eine Temperatur von etwa 12O°C. Das Schlichten und Reinigen des Textilguts erfolgt durch dessen Imprägnierung mit kaustischer Sodalösung entweder vor Eintritt in den Hochdruckdämpfer oder unmittelbar nacha temperature of about 160 ° C. is reached in the first chamber 5 maintained, and in the second chamber 6 a temperature of about 12O ° C. The finishing and cleaning of the textile material takes place by impregnating it with caustic soda solution either before entering the high pressure steamer or immediately after

809833/093Ö.809833 / 093Ö.

dem Durchtritt des Textilguts durch die Dichtungseinrichtung 2, wonach das Textilgut in einer feuchten Wärme bei etwa 16O°C in der ersten Kammer 5 behandelt wird. Nach dem Entschlichten und der Reinigung in der ersten Kammer 5 erfolgt der Weitertransport in die zweite Kammer 6, in der eine Imprägnierung mit der in dem Vorratsgefäß 12 enthaltenen Wasserstoffperoxidlösung erfolgt. Das mit Wasserstoffperoxid imprägnierte Textilgut wird in der zweiten Kammer 6 bei einer Temperatur von etwa 120 C oder weniger behandelt, so daß ein wirksamer Bleichvorgang durchgeführt wird, ohne daß ein unnötiger Verbrauch von Wasserstoffperoxidlösung erfolgt.the passage of the textile material through the sealing device 2, after which the textile material is treated in a moist heat at about 160 ° C. in the first chamber 5. After desizing and the cleaning in the first chamber 5, the further transport takes place in the second chamber 6, in which an impregnation takes place takes place with the hydrogen peroxide solution contained in the storage vessel 12. The textile material impregnated with hydrogen peroxide is treated in the second chamber 6 at a temperature of about 120 C or less, so that an effective bleaching process is carried out without unnecessary consumption of hydrogen peroxide solution.

Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dient zur Behandlung einer Textilgutbahn 15, deren Textilgut zur Hälfte aus Polyesterfasern und zur Hälfte aus Baumwollfasern besteht. Deshalb werden disperse Färbstoffe für Polyesterfasern und reaktive Farbstoffe für Baumwollfasern verwandt, da die Temperaturbeständigkeit und die Reaktionstemperaturen der unterschiedlichen Färbstoffe oder des Reduktionsmittels sich voneinander unterscheiden, und eine effektive Ausnutzung nur dann erfolgen kann, wenn das Textilgut mit. einer gleichförmigen Temperatur in einem Hochdruckdämpfer behandelt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Hochdruckdämpfer 16 in zwei Kammern 17, 18 unterteilt. In der Kammer 17 herrscht eine Temperatur von etwa 160°G, und in der Kammer 18 eine Temperatur von etwa 120 C. Eine Dichtungseinrichtung 19 ist zwischen den beiden Kammern 17, 18 vorgesehen, durch die Textilgutbahn 15 hindurchtransportiert werden kann. Am Einlaß der Kammer 17 ist eine Dichtungseinrichtung 20 vorgesehen, und am Auslaß der Kammer 18 eine Dichtungseinrichtung 21. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist in der zweiten Kammer 18 ein Vorratsgefäß 22 für Behandlungsflüssigkeit und ein Wassergefäß vorgesehen.The embodiment shown in Fig. 2 according to the Invention is used to treat a textile web 15, half of which is made of polyester fibers and half of which is made of textile Made of cotton fibers. Therefore disperse dyes are used for polyester fibers and reactive dyes for cotton fibers, because the temperature resistance and the reaction temperatures of the different coloring agents or the reducing agent are different from each other, and effective utilization can only be done if the textile material with. a uniform temperature in a high pressure steamer. In this embodiment, the high pressure damper 16 is in two chambers 17, 18 divided. In the chamber 17 there is a temperature of about 160 ° G, and in the chamber 18 a temperature of about 120 C. A sealing device 19 is between the two chambers 17, 18 are provided through which textile web 15 can be transported. At the inlet of the chamber 17 is a sealing device 20 is provided, and at the outlet of the chamber 18 a sealing device 21. As in the first embodiment, a storage vessel 22 for Treatment liquid and a water vessel are provided.

Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden, in einem nicht dargestellten Behälter ist eine Mischung aus dispersen und reaktiven Färbstoffen enthalten, die dem Textilgut in der ersten Kammer 17 zugeführt werden, in der eine TemperaturIn the following, the method of operation is to be explained in more detail, in a container, not shown, is a mixture of dispersed and contain reactive dyes, which are fed to the textile material in the first chamber 17, in which a temperature

Die dispersen FiThe disperse Fi

809833/0939809833/0939

von etwa 16O°C herrscht. Die dispersen Farbstoffe werden nurof about 160 ° C prevails. The disperse dyes are only

durch die Polyesterfasern verbraucht. Dann wird das Textilgut in die zweite Kammer 18 durch die Dichtungseinrichtung 19 hindurchtransportiert und mit einem Reduktionsmittel in dem Vorratsbehälter 22 imprägniert. Bei einer Temperatur von etwa 12O°C erfolgt ein Verbrauch des reaktiven Färbstoffs durch die Baumwollfasern. consumed by the polyester fibers. Then the textile goods transported through the sealing device 19 into the second chamber 18 and impregnated with a reducing agent in the reservoir 22. At a temperature of around 120 ° C the reactive dye is consumed by the cotton fibers.

Das Textilgut, das nunmehr beide Arten von Farbstoffen aufgenommen hat, wird nach dem Austritt aus dem Hochdruckdämpfer in einem Wasser enthaltenden Waschtank gereinigt und an die nächste Behandlungsstufe weitergeleitet.The textile material that has now incorporated both types of dyes after exiting the high pressure damper cleaned in a wash tank containing water and passed on to the next treatment stage.

Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein wärme isoliertes Vorratsgefäß 24 mit Behandlungsflüssigkeit für Textilgut vorgesehen, das in der hinteren Hälfte eines Hochdruckdämpfers 1 angeordnet ist. Wegen der Wärmeisolation kann die Temperatur der Flüssigkeit in dem Vorratsgefäß 24 auf einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur gehalten werden, so daß keine Erhitzung auf die Umgebungstemperatur von etwa 16Ο C in dem übrigen Volumen des Hochdruckdämpfers erfolgt. An einem Einlaß und einem Auslaß des Vorratsgefäßes 24 für das Textilgut sind abdichtende Walzen 25 angeordnet. An das Vorratsgefäß 24 ist ferner eine Abflußleitung 26 und eine Zuflußleitung 27 angeschlossen, so daß Flüssigkeit in einen außerhalb des Hochdruckdämpfers angeordneten Behälter 28 durch die Abflußleitung 26 geleitet werden kann, wo neue Flüssigkeit über eine Leitung 29 nachgefüllt werden kann. Die Flüssigkeit kann durch einen nicht dargestellten Wärmetauscher gekühlt werden, bevor sie wieder mit Hilfe einer Pumpe in das Vorratsgefäß 24 zurückbefördert wird.In the embodiment shown in FIGS. 3 and 4, a heat-insulated storage vessel 24 is provided with treatment liquid for textile goods, which is in the rear half a high pressure damper 1 is arranged. Because of the thermal insulation, the temperature of the liquid in the storage vessel 24 can be kept at a relatively low temperature so that no heating to the ambient temperature of about 16Ο C takes place in the remaining volume of the high-pressure damper. Sealing rollers 25 are arranged at an inlet and an outlet of the storage vessel 24 for the textile material. To the Storage vessel 24 is also connected to an outflow line 26 and an inflow line 27, so that liquid flows into an outside of the high pressure damper arranged container 28 through the drain line 26 can be passed, where new liquid can be refilled via a line 29. The liquid can through a heat exchanger (not shown) can be cooled before it is returned to the storage vessel 24 with the aid of a pump will.

im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Das aus Polyesterfasern und Baumwollfasern bestehende Textilgut wird in einem nicht dargestellten Vorratsbehälter mit beiden Arten von Farbstoffen imprägniert, welcher diese Mischung enthaltende Vorratsbehälter innerhalb oder außerhalb des Hochdruckdämpfers 1 angeordnet sein kann. Dann wird das Textilgut in der feuchten Atmosphäre in dem Hochdruckdämpfer behandelt, so daßthe method of operation will be explained in more detail below. The textile material consisting of polyester fibers and cotton fibers is stored in a storage container (not shown) with both types impregnated by dyes, the reservoir containing this mixture inside or outside the high-pressure damper 1 can be arranged. Then the fabric is treated in the humid atmosphere in the high pressure damper, so that

809833/0938809833/0938

-»erder disperse Farbstoff durch die Polyesterfasern aufgenommen wird. Das mit dem dispersen Farbstoff behandelte Textilgut wird dann in das Vorratsgefäß 24 transportiert, wo das Textilgut Reduktionsmittel aufnimmt, so daß die Baumwollfasern durch reaktiven Farbstoff gefärbt werden. Da das Reduktionsmittel, das zur Färbung der Baumwollfasern durch den reaktiven Färbstoff erforderlich ist, auf einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur unter 12O°C in dem wärme isolierenden Vorratsbehälter 24 gehalten wird, kann eine zuverlässige Färbung erzielt werden, ohne daß ein unnötig hoher Verbrauch von Reduktionsmittel erfolgt, der sonst bei Temperaturen von etwa 160 C auftreten würde.- »erder the disperse dye taken up by the polyester fibers will. The textile material treated with the disperse dye is then transported into the storage vessel 24, where the textile material Absorbs reducing agent, so that the cotton fibers are colored by reactive dye. Since the reducing agent, which is necessary for dyeing the cotton fibers by the reactive dye, at a relatively low temperature kept below 12O ° C in the heat insulating storage container 24 reliable coloring can be achieved without unnecessarily high consumption of reducing agent, which would otherwise occur at temperatures of around 160 C.

Wenn in einem derartigen Hochdruckdämpfer Textilgut unter hohem Druck in einer feuchten Atmosphäre verwandt wird, wobei Behandlungsflüssigkeiten mit unterschiedlichen Behandlungstem— peraturen oder unterschiedlicher Temperaturbeständigkeit Verwendung finden, wird wegen der Unterteilung in eihe Kammer mit einer höheren Temperatur und in eine Kammer mit einer niedrigeren Temperatur, welche zweite Kammer auch durch ein wärmeisoliertes Vorratsgefäß gebildet sein kann, jede der Behandlungen kontinuierlich bei einer Temperatur durchgeführt, die für das betreffende Behandlungsmittel geeignet ist. Deshalb kann eine geeignete Behandlung ohne einen unnötigen Verbrauch von Behandlungsflüssigkeit erzielt werden. Entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel können auch zwei voneinander trennbare Kammern 17, 18 vorgesehen werden, so daß wegen der Zerlegbarkeit eine leichte Zugänglichkeit der innenräume der beiden Kammern zur Durchführung von Wartungsarbeiten etc. möglich ist.If textile material is used under high pressure in a humid atmosphere in such a high-pressure damper, with Treatment liquids with different treatment temperatures or different temperature resistance use is found because of the division into a series of chambers with a higher temperature and one chamber with a lower temperature Temperature, which second chamber can also be formed by a heat-insulated storage vessel, each of the treatments continuously carried out at a temperature which is suitable for the treatment agent in question. Therefore can be a suitable Treatment can be achieved without an unnecessary consumption of treatment liquid. According to the second embodiment two separable chambers 17, 18 can also be provided, so that one can be dismantled Easy access to the interior of the two chambers for carrying out maintenance work etc. is possible.

809833/0938809833/0938

Leerse iteBlank

Claims (4)

DJPL.-PHYS. F. ENDLICH d - eo34 unterpfaffenhofen ö# Februar 1978 PATENTANWALT E/Ei phone"* München β* 3β se F. ENDLICH, POSTFACH D - 8034 UNTERPFAFFENHOFEN TELEGRAMMADRESSE: pATENDLICH MÜNCHEN CABLE ADDRESS S TELEX: B2I73O Meine Akte: S-4385 Sando Iron Werks Co., Ltd. PatentansprücheDJPL.-PHYS. F. ENDLICH d - eo34 unterpfaffenhofen ö # February 1978 PATENTANWALT E / Ei phone "* Munich β * 3β se F. ENDLICH, POSTFACH D - 8034 UNTERPFAFFENHOFEN TELEGRAM ADDRESS: PATENDLICH MÜNCHEN CABLE ADDRESS S TELEX: B2I73O My file: S-4385 Sando Iron Werks Co., Ltd. claims 1. Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Textilgutbahn in einem Hochdruckdämpfer, dadurch g e kennze ichne t , daß in zwei voneinander getrennten Bereichen des Hochdruckdämpfers unterschiedliche Behandlungstemperaturen aufrecht erhalten werden, so daß das Textilgut aufeinanderfolgend bei unterschiedlichen Temperaturen behandelt wird.1. Process for the continuous treatment of a textile web in a high-pressure damper, this means that I denote that in two separate from each other Areas of the high-pressure damper different treatment temperatures are maintained, so that the textile material treated successively at different temperatures. 2. Hochdruckdämpfer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hochdruckdämpfer ein wärme isoliertes Vorratsgefäß (24) angeordnet ist, das einen isolierenden Einlaß und Auslaß für die hindurchzutransportierende Textilgutbahn für eine Behandlung mit unterschiedlicher Temperatur aufweist.2. High pressure damper for performing the method according to claim 1, characterized in that a heat-insulated storage vessel (24) in the high-pressure damper is arranged, which has an insulating inlet and outlet for the textile material web to be transported through for a treatment with different temperature. 3. Hochdruckdämpfer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckdämpfer durch eine Querwand (4) in zwei Kammern (5, 6· 17, 18) unterteilt ist, und daß in der Trennwand ein die Aufrechterhaltung eines Temperaturunterschieds ermöglichender Durchgang (8; 19) vorgesehen ist.3. High pressure damper for performing the method according to claim 1, characterized in that the high pressure damper is divided into two chambers (5, 6 x 17, 18) by a transverse wall (4), and that in the partition wall one the passage (8; 19) enabling a temperature difference to be maintained is provided. 4. Hochdruckdämpfer nach Anspruch 3, dadurch g e kennze ichne t , daß die beiden Kammern (17, 18) trennbar aneinander befestigt sind (Fig. 2) .4. High pressure damper according to claim 3, characterized g e identifier Ine t that the two chambers (17, 18) are separably attached to one another (Fig. 2). ÖUHÖ3 3/0938ÖUHÖ3 3/0938 ORfGiNÄL INSPEORfGi NÄL INSP
DE19782805522 1977-02-10 1978-02-09 PROCESS AND HIGH PRESSURE DAMPER FOR TREATMENT OF A TEXTILE GUTBAHN Withdrawn DE2805522A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52013669A JPS5926703B2 (en) 1977-02-10 1977-02-10 Continuous processing method and device for fabric
JP1366877A JPS53103076A (en) 1977-02-10 1977-02-10 Monoobath dyeing and processing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805522A1 true DE2805522A1 (en) 1978-08-17

Family

ID=26349497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805522 Withdrawn DE2805522A1 (en) 1977-02-10 1978-02-09 PROCESS AND HIGH PRESSURE DAMPER FOR TREATMENT OF A TEXTILE GUTBAHN

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2805522A1 (en)
GB (1) GB1595144A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118971A1 (en) * 1981-05-13 1982-12-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Process and apparatus for the steaming of a textile fabric web

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118971A1 (en) * 1981-05-13 1982-12-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Process and apparatus for the steaming of a textile fabric web

Also Published As

Publication number Publication date
GB1595144A (en) 1981-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093446B1 (en) Method and apparatus for dyeing or finishing wet textile sheets
DE3608742A1 (en) METHOD FOR COLORING ANIMAL, PLANT OR PLASTIC FIBERS
DE2823793A1 (en) PROCESS AND HIGH PRESSURE DAMPER FOR THE CONTINUOUS TREATMENT OF A TEXTILE GRANT
DE3043453A1 (en) HIGH PRESSURE DAMPER FOR THE CONTINUOUS TREATMENT OF KNITWEAR
DE2805522A1 (en) PROCESS AND HIGH PRESSURE DAMPER FOR TREATMENT OF A TEXTILE GUTBAHN
DE3221776C2 (en)
DE2840932A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS UNDER HIGH PRESSURE
DE3136562A1 (en) "METHOD FOR CONTINUOUS STATIC VAPOR TREATMENT OF TEXTILES AND HIGH PRESSURE DAMPER FOR CARRYING OUT THE METHOD"
DE2722125C3 (en) Process for mercerising woven or knitted fabrics
DE3124327A1 (en) Process for the continuous treatment of a fabric web and apparatus for carrying out the process
DE3112409A1 (en) Process for continuously washing a textile product
DE2424780C3 (en) Process for the liquid treatment of textile fibers, in particular for dyeing, and device for carrying out the process
EP0528136A1 (en) Method and apparatus for dyeing textile materials
DE3112408A1 (en) Process for dyeing a fabric web
DE933444C (en) Color pad
DE3200146A1 (en) Process for the continuous dyeing of cloth using an acid dye
DE2847025A1 (en) PROCESS AND HIGH PRESSURE DAMPER FOR COLORING THICK TEXTILE GOODS
DE8015549U1 (en) DEVICE FOR COLORING FABRIC
DE3313842A1 (en) Process for the continuous dyeing of a material web
DE4331275C1 (en) Process and apparatus for the continuous treatment of textile fabric webs
EP0593945A1 (en) Methode and device for preparing dyeing bath
DE2846981A1 (en) PROCESS AND HIGH PRESSURE DAMPER FOR TREATMENT OF TEXTILE GOODS
DE2263138A1 (en) Fabric reduction dyeing process - using electrolyte with an alkali reduction solution and immersed electrodes
DE2837359A1 (en) PROCESS FOR DYING THICK, RAIL-SHAPED TEXTILES
DE3111664A1 (en) Process for the continuous printing of a fabric web

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal