DE2805458C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur bzw. zum Einstellen der Lage der Abtastspur beim optischen Auslesen von Informationen eines Aufzeichnungsträgers - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur bzw. zum Einstellen der Lage der Abtastspur beim optischen Auslesen von Informationen eines AufzeichnungsträgersInfo
- Publication number
- DE2805458C2 DE2805458C2 DE2805458A DE2805458A DE2805458C2 DE 2805458 C2 DE2805458 C2 DE 2805458C2 DE 2805458 A DE2805458 A DE 2805458A DE 2805458 A DE2805458 A DE 2805458A DE 2805458 C2 DE2805458 C2 DE 2805458C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- recording medium
- information
- signal
- diffracted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0901—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
- G11B7/0903—Multi-beam tracking systems
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Automatic Focus Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Korrektur bzw. zum
Einstellen der Lage der Abtastspur beim optischen Auslesen von Informationen eines Aufzeichnungsträgers,
die in Form von Oberflächenunregelmäßigkeiten längs einer Aufzeichnungsspur aufgebracht sind.
Ein derartiges Verfahren ist in der nachveröffenilichten
DE-OS 26 36 929 beschrieben. Hierbei wird eine Aufzeichnungsspur mit einem konvergenten monochromatischen
Lichtbündel bestrahlt und die reflektierte Lichtintensität in elektrische Ausgangssignale umgesetzt
und anschließend ausgewertet. Die zu dieser Umsetzung erforderlichen Wandler sind außerhalb des Fokussierun^sbereichs
des reflektierten Lichts angeordnet, indem der von der Aufzeichnungsspur reflektierte
Lichtstrahl ein Muster hat, welches zum Zentrum des Lichtstrahls im wesentlichen symmetrisch bleibt. Aufgrund
dessen können bei diesem Verfahren lediglich starke Abweichungen der Istlage von der Sollage zur
Gewinnung eines Fehlersignals, welches zur Nachkorrektur verwendet werden kann, herangezogen werden.
Bei kleinen Abweichungen des Lichtflrcks von seiner Sollage reagiert das Verfahren jedoch sehr träge bzw.
überhaupt nicht.
Weiterhin zeigt die DE-OS 23 42 906 ein Beugungsspuraufzeichnungsund
Wiedergabesystem, bei dem im reflektierten Betrieb die Wandler ebenfalls nicht im Fokussierungsbereich
des reflektiven Lichts liegen, so daß auch hier die o. g. Nachteile auftreten.
Aus der DE-OS 24 45 333 ist ein optoelektronisches System zur Bestimmung der Abweichung zwischen der
Istlage und der Sollage einer Ebene in einem optischen Abbildungssystem bekannt, um so beispielsweise ein
Mikroskop justieren zu können. Zur Optimierung eines Verfahrens zur Korrektur bzw. zum Einstellen der Lage
einer Abtastspur enthält diese Druckschrift jedoch keine Aussage.
In der DE-OS 24 09 893 ist eine Vorrichtung /um optischen Ablesen einer Beugiingsspur beschrieben, bei
der das von der Oberfläche reflektierte und gebeugte Lichtbündel von mehreren Wandlerelementen empfangen
wird. Erfaßt wird hierbei jedoch — wie beim restli-
chcn Stand der Technik — das von der Beugungsspur gebeugte Licht im nicht-fokussierten Reflektionsbereich
und zudem im Bereich des Hauptmaximums sowie über mehrere Nebenmaxima hinweg.
Im iournal of the SMPTE, Vol. 83, Juli 1974, Seiten
580 ff„ ist eine Möglichkeit zur Zentrierung eines zum Abtasten einer Informationsspur verwendeten
Lichtstrahls beschrieben, bei dem die Information mittels Durchstrahlung eines Aufzeichnungsträgers mit einem
HeNe Laserlichtstrahls erfolgt. Diese Veröffentlichung enthält jedoch keine weiteren Hinweise auf einen
Betrieb im reflektierten Modus. Schließlich ist in der DE-OS 25 04 571 eine Videoplatte offenbart, bei der die
Vertiefungen der Beugungsspur mit der Wellenlänge des Lichtes auf bestimmte Weise abgestimmt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs definierten Art derart zu verbessern,
daß sowohl eine äußerst empfindliche und genaue Einstellung der Lage des Abtastlichtrlecks auf der
Aufzeichnungsspur mit einfachen Mitteln und ohne Verwendung von Einrichtungen wie Beugungsgitter
möglich wird.
Diese Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, daß der lichtempfindliche Wandler im Bereich eines Fokussierungspunktes
des vom Lichtfleck stammenden reflektierten Lichtes angeordnet wird, und daß in dem
vom Lichtfleck stammenden reflektierten Licht ausschließlich die unmittelbar neben dem Hauptmaximum
auftretenden Nebenmaxima erster und minus-erster Ordnung zur Gewinnung der Korrektursignale ausgewertet
werden. Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
kennzeichnet sich dadurch aus, daß die Sammellinse zum Hündeln eines monochromatischen Lichtstrahls auf
den scheibenförmigen Aufzeichnungsträger zugleich auch einen von der Aufzeichnungsspur reflektierten und
gebeugten Lichtstrahl auf eine Mehrzahl von Oberflächenabschnitten
einer optischen Detektoranordnung reflektiert, daß weiterhin ein Generator vorgesehen ist,
der mit der Detektoranordnung verbunden ist und sowohl ein der Information entsprechendes Wiedergabesignal
als auch Steuersignal aus den Ausgangssignalen der optischen Detektoranordnung erstellt, und daß ein
der Sammellinse und der optischen Detektoranordnung zur gemeinsamen Bewegung zugeordneter Antrieb gemaß
dem Steuersignal erregbar ist, so daß der gebündelte Lichtstrahl auf dem umlaufenden Aufzeichnungsträger
auf die auf diesem angeordnete Aufzeichnungsspur nachjustiert wird.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, wenn die Wandleranordnung in zwei Detektorabschnitte unterteilt
ist, welche auf die gebeugten Strahlenkomponentcn nullter und erster Ordnung ansprechen, und daß
eine Einrichtung zur Bildung der Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Detektorabschnitte vorgesehen
ist. welche das Steuersignal erzeugt, und das weiterhin eine Einrichtung zur Bildung der Summe der Ausgangssignale
der Detektorabschnitte vorgesehen ist, welche das Wiedergabesignal bereitstellt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zudem derart konzipiert sein,
daß die Wandleranordnung sowohl die gebeugte Strahlkomponente nullter Ordnung als auch die gebeugten
Slrahlenkomponenten erster Ordnung ausmißt, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche den Unterschied
zwischen den gebeugten Strahlenkomponenten erster Ordnung berechnet und so das Wiedergabesignal
bereitstellt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen
optischen Wiedergabegerätes;
Fig.2a bis 2d schematische Darstellungen, anhand derer die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung
erläutert werden;
Fig.3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Wiedergabegerätes;
F i g. 4 eine schematische Darstellung eines abgewandelten Wiedergabegerätes ähnlich zu F i g. 3;
F i g. 5a eine schematische Darstellung eines weiteren abgewandelten Wiedergabegerätes ähnlich zu F i g. 3;
Fig.5b den elektrischen Schaltkreis eines weiteren
abgewandelten Wiedergabegerätes, das im übrigen dem von F i g. 5a entspricht; und
F i g. 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Wiedergabegerätes ähnlich zu F i g. 3.
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in F i g. 1 ein herkömmliches Wiedergabegerät zum optischen
Auslesen eines Aufzeichnungsträgers gezeigt. Dort wird monochromatisches Licht, z. B. von einem Laser erzeugtes
Licht, dazu verwendet, akustische Signale und Bildsignale, die in einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
eingeprägt sind, auszulesen. Zugleich wird die radiale Abweichung eines Lichtpunktes, der durch
das monochromatische Licht erzeugt wird, von einer zugeordneten Aufzeichnungsspur auf dem Aufzeichnungsträger
ermittelt.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Wiedergabegerät läuft das von einem als Lichtquelle verwendeten Laser 10
erzeugte Licht durch eine Streulinse, z. B. die bikonkave Linse 13. Man erhält so ein divergierendes Lichtbündel,
das durch ein Beugungsgitter 14 in drei Lichtbündel zerlegt wird, die der Beugung nullter, erster und minus
erster Ordnung entsprechen. Die drei durch Beugung erzeugten Lichtstrahlen laufen durch einen Strahlteiler
16 und werden von einem Abtastspiegel 18 reflektiert, der den optischen Weg um 90° abknickt. Die reflektierten
Strahlen fallen auf eine Sammellinse 20, von der sie als Lichtpunkte auf einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
22 fokussiert werden. Auf dem letzteren sind Stimmsignale und/oder Bildsignale längs einer
nicht gezeigten spiralförmigen Aufzeichnungsspur eingeprägt. Der Aufzeichnungsträger 22 kann mit vorgegebener
konstanter Drehzahl durch einen elektrischen Antriebsmotor 24 in der in der Zeichnung durch einen
Pfeil angegebenen Richtung in Drehung versetzt werden.
Ein Teil der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 22 ist in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab im Inneren eines
mit A bezeichneten Kreises dargestellt (unterer Abschnitt von F i g. 2). Im Kreis A erkennt man drei Abschnitte
der Aufzeichnungsspur mit Vertiefungen 26, die in Form paralleler Reihen angeordnet sind und jeweils
die Form gestreckter Kreise haben. Die Vertiefungen 26 stellen Teile der eingeprägten Information dar. In einer
der Vertiefungen 26 der mittleren Reihe ist ein Lichtpunkt 28-1 gezeigt, der auf der Mittellinie der Vertiefung
liegt. In zwei benachbarten Vertiefungen dieser Reihe sind zwei weitere Lichtpunkte 28-2 und 28-3 dargestellt,
die bezüglich der Mittellinie dieser Vertiefungen nach rechts bzw. nach links versetzt sind, so daß sie
zum Teil über die zugeordneten Vertiefungen überstehen. Der Lichtpunkt 28-1 ist der, der durch Fokussierung
des gebeugten Lichtstrahles nullter Ordnung erhalten wird, während die LichtDunkte 28-2 und 28-3 die
Lichtpunkte darstellen, die durch Fokussierung der gebeugten Lichtstrahlen erster und minus erster Ordnung
erhalten werden.
Der Lichtpunkt 28-1, der durch Fokussierung des gebeugten Lichtstrahles nullter Ordnung erhalten wird,
tastet also die Vertiefungen 26 der Aufzeichnungsspur ab, während die Lichtpunkte 28-2 und 28-3, die durch
Fokussierung der gebeugten Strahlkomponenten erster Ordnung erhalten werden, die rechte bzw. linke Seite
der Mittellinien der Vertiefungen 26 abtasten, die ihrerseits durch den Lichtpunkt 28-1 abgetastet wird.
Die aus den Lichtpunkten 28-1, 28-2 und 28-3 durch Reflektion erhaltenen Lichtstrahlen laufen wieder durch
die Sammellinse 20 und werden von dem Abtastspiegel 18 auf den Strahlteiler 16 geworfen. Der Strahlteiler 16
reflektiert die drei Lichtstrahlen auf eine auf Licht ansprechende Detektoreinheit 30.
Einzelheiten der Detektoreinheit sind im oberen Abschnitt von F i g. 1 innerhalb des mit B bezeichneten
Kreises in vergrößertem Maßstab dargestellt. Danach enthält die Detektoreinheit 30 drei lichtempfindliche
Wandler 30-1, 30-2 und 30-3, auf die jeweils einer der Lichtstrahlen fällt, die von den Lichtpunkten 28-1, 28-2
und 28-3 ausgehen. Diese Lichtstrahlen sind auf die lichtempfindlichen Wandler fokussiert. Der lichtempfindliche
Wandler 30-1 stellt somit an einer Ausgangsklemme 32 ein elektrisches Signal dar, das das zugeordnete
Informationssignal auf dem umlaufenden Aufzeichnungsträger 22 wiedergibt. Die Ausgangssignale der
lichtempfindlichen Wandler 30-2 und 30-3 werden auf einen Operationsverstärker 34 gegeben, in welchem sie
voneinander abgezogen werden. Auf diese Weise erhält man ein Signal, das die Abweichung des Lichtpunktes
28-1 von der Mittenlinie der Aufzeichnungsspur darstellt. Dieses Signal wird nachstehend auch Steuersignal
oder Positioniersignal genannt und steht an einer weiteren Ausgangsklemme 36 bereit. Dieses Steuersignal
dient zum Positionieren des Abtastspiegels 18 bezüglich der Aufzeichnungsspur.
Der Abtastspiegel 18 ist in einer zum Aufzeichnungsträger 22 parallelen Ebene in radialer Richtung verschiebbar
angeordnet. Der als Lichtquelle verwendete Laser 10, die Streulinse 12, der Strahlteiler 16, die Sammellinse
20 und die Detektoreinheit 30 werden zusammen mit dem Abtastspiegel IS bewegt.
Ein herkömmliches Wiedergabegerät, wie es in F i g. 1 gezeigt ist, hat den Nachteil, daß der zum Auslesen der
Information verwendete Lichtstrahl geringe Intensität hat, da das Beugungsgitter Licht absorbiert und Lichtenergie
zugleich auch in Beugungsmaxima höherer Ordnung verloren geht, die zwangsläufig zusammen mit
den gebeugten Strahlkomponenten erster und minus erster Ordnung entstehen. Darüber hinaus ist es extrem
schwierig, die Lichtpunkte 28-2 und 28-3 bezüglich der Aufzeichnungsspur zu justieren. Darüber hinaus werden
zusätzliche Geräteteile benötigt, insbesondere das Beugungsgitter, was die Kosten des Wiedergabegerätes
stark erhöht.
Durch die vorliegende Erfindung werden die oben beschriebenen Nachteile des bekannten Wiedergabeverfahrens
bzw. Wiedergabegerätes ausgeräumt.
Nachstehend werden unter Bezugnahme auf die Fig. 2a bis 2d die wesentlichen Merkmale der vorliegenden
Erfindung erläutert. In diesen Figuren fällt ein konvergentes Lichtbündel 40 auf den Aufzeichnungsträger
22, wird von diesem reflektiert und in einer nicht genauer bezeichneten Brennebene durch die Sammellinse
20 fokussiert. Die Randstrahlen des reflektierten Lichtbündels sind mit 42 bezeichnet. Die optische Achse
der Sammellinse 20 steht senkrecht auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 22.
In Fig. 2a ist angenommen, daß das konvergente Lichtbündel auf einen Abschnitt des Aufzeichnungsträgers
22 fällt, in dem keine der Vertiefungen 26 mit gestreckt kreisförmiger Form angetroffen wird, wie sie in
F i g. 1 innerhalb des Kreises A gezeigt sind. Unter diesen Bedingungen hat das reflektierte Lichtbündel mit
den Randstrahlen 42 ein Intensiiätsprofil 44 mit einem einzigen Maximum, wie in F i g. 2a gezeigt ist.
Fig.2b zeigt einen Zustand, in dem die Achse der
Sammellinse 20 auf eine in dem Aufzeichnungsträger 22 vorgesehene Vertiefung 26 zentriert ist. Die Achse der
Sammellinse 20 läuft somit durch die Mittenlinie der Vertiefung 26. Das dann erhaltene intensitätsprofii des
reflektierten Lichtes, d. h. das Beugungsmuster hat ein Hauptmaximum 44-1, das auf der Achse der Sammellinse
20 liegt, sowie zwei Nebenmaxima 44-2 und 44-3, die kleiner sind als das Hauptmaximum 44-1 und symmetrisch
zu beiden Seiten des Hauptmaximums liegen. Die beiden Nebenmaxima haben jedoch untereinander gleiche
Intensität. Das Hauptmaximum 44-1 rührt von dem gebeugten Lichtstrahl nullter Ordnung her, der von dem
Aufzeichnungsträger 22 zurückgeworfen wird. Die Nebenmaxima 44-2 und 44-3 entsprechen gebeugten
Strahlkomponenten erster und minus erster Ordnung, die ebenfalls von dem Aufzeichnungsträger 22 zurückgeworfen
werden.
Fig. 2c zeigt einen Zustand, in dem die Sammellinse 20 nicht auf die Mitte der Vertiefung 26 zentriert ist. In
diesem Falle geht also die optische Achse der Sammellinse nicht durch die Mittenlinie der Vertiefung 26, vielmehr
liegt die Achse der Linse in Fig. 2c unterhalb der Achse der Vertiefung. Das erhaltene Beugungsmuster
ist bezüglich der Achse der Sammellinse nicht symmetrisch; das Nebenmaximum 44-2 hat die größte Intensität
und befindet sich auf der Seite der Achse der Sammellinse 20, die der Seite gegenüberliegt, die näher bei
der Wand der Vertiefung 26 liegt. Das andere Nebenmaximum 44-3 hat die kleinste Amplitude.
F i g. 2d zeigt einen Zustand, in dem die Sammellinse 20 bezüglich der Vertiefung 26 gerade in entgegengesetzter
Richtung dejustiert ist wie in Fig. 2c. Das dann erhaltene Beugungsmuster 44 hat gerade die umgekehrte
Form wie in F i g. 2c.
Die Beugungsmuster. d. h. die Intensitätsprofile, die in den F i g. 2a bis 2d gezeigt sinü, lassen sich sowohl
berechnen als auch im Versuch bestätigen. Es wurde herausgefunden, daß dann, wenn man den Durchmesser
des konvergenten, auf den Aufzeichnungsträger 22 auffallenden Lichtbündels 40 doppelt oder dreimal so groß
wählt wie die Breite der Vertiefung 26, eines der Nebenmaxima eine ausreichend große Intensität erreicht, die
z. B. mehr als 60% der Intensität des Hauptmaximums betragen kann. Hat z. B. das auf den Aufzeichnungsträger
22 auffallende konvergente Lichtbündel einen Durchmesser von 2 μ und hat die Vertiefung 26 eine
Breite von 0,8 μ und eine Tiefe, durch welche das Licht einen Phasenunterschied von A/4 erhält, wobei A die
Wellenlänge des verwendeten Lichtes bedeutet, so ergibt sich aus der Untersuchung des Beugungsmusters,
daß eine Verschiebung der Vertiefung um 0,4 μ zu relativen Intensitäten der Nebenmaxima des Beugungsmusters
von 1 (Bezugswert) und 0,2 führen.
Aus den obigen Darlegungen ergibt sich deutlich, daß man dadurch ein Positioniersignal erzeugen kann, daß
man den Unterschied der Intensitäten der Nebenmaxi-
7 8 :
ma verwendet. Aus den obigen Darlegungen ergibt sich bewegt zu werden.
ferner, daß man ein der Information des Aufzeichnungs- Aus den oben stehenden Darlegungen ergibt sich, daß
trägers zugeordnetes Ausgabesignal dadurch erhalten man bei dem Wiedergabegerät nach Fig. 3 ein Beu-
kann. daß man das Hauptmaximum der Beugungsfigur, gungsmuster erhält, das ein Hauptmaximum und zu des-
eincs der Nebenmaxima oder das Hauptmaximum und 5 sen beiden Seiten liegende Nebenmaxima aufweist, wie
die Nebenmaxima der gesamten Beugungsfigur ver- dies obenstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläu- "'
wendet. tert worden ist. Das Hauptmaximum dient zur Erzeu- .■'■
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Verwen- gung eines der Information, z. B. einem gespeicherten '■:',
dung der Eigenschaften der obenstehend unter Bezug- Bild zugeordneten Ausgangssignales, während die bei- νί
nähme auf Fig. 2 erläuterten Beugungsmuster. 10 den Nebenmaxima zur Erzeugung eines Positioniersi- %
In F i g. 3 ist ein entsprechendes Wiedergabegerät ge- gnales dienen, durch welches der auf den Aufzeich- fj
zeigt, bei dem nur die Gerätekomponenten gezeigt sind, nungsträger gebündelte Lichtstrahl zum Abtasten der %
die einen wesentlichen Teil der Erfindung darstellen. Aufzeichnungsspur bezüglich der Aufzeichnungsspur Ά
Monochromatisches Licht, z.B. von einem Laser er- positioniert wird. S
zeugtes Licht, läuft durch eine Streulinse und das so 15 Ein ganz erheblicher Vorteil des in Fig.3 gezeigten
erhaltene divergente Lichtbündei wird durch einen Wiedergabegerätes gegenüber dem in F i g. 1 gezeigten
halbdurchlässigen Spiegel 46 umgelenkt und läuft auf Wiedergabegerät ist der sehr hohe Modulationsgrad
den Abtastspiegel 18 zu. Die Lichtquelle und die Streu- des Wiedergabesignales. Bei dem Wiedergabegerät
linse können z. B. der in F i g. 1 gezeigte Laser 10 und die nach F i g. 1 ist eine Intensitätsabnahme des von einer
bikonkave Linse 13 sein. Sie sind jedoch in Fig.3 der 20 im Aufzeichnungsträger vorgesehenen Vertiefung re- }■
besseren Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. Wie bei flektierten Lichtes nur auf einen Teil des reflektierten ;;
dem Wiedergabegerät nach F i g. 1 fokussiert die Sam- Lichtes zurückzuführen, das infolge der Beugung über ! ί
mellinse 20 das vom Abtastspiegel 18 reflektierte Licht die Außenseite einer Apertur der Sammellinse 20 läuft. :·
auf die auf dem umlaufenden Aufzeichnungsträger 22 Bei dem Wiedergabegerät nach Fig.3 wird nur das ;■■
angeordnete Vertiefung 26, wodurch ein zentrierter 25 Hauptmaximum des durch die auf dem Aufzeichnungs- ;·;
Lichtpunkt erhalten wird. träger angeordneten Vertiefungen erzeugten Beu-
Ein von der Vertiefung 26 reflektierter und gebeugter gungsmusters verwendet, während die Nebenmaxima :.
Lichtstrahl läuft dann über die Sammellinse 20, den Ab- nicht zur Erzeugung des der Information zugeordneten
tastspiegel 18 und den halbdurchlässigen Spiegel 46 und Wiedergabesignales verwendet werden. Die Abnahme
wird auf die lichtempfindliche Detektoreinheit 30 ge- 30 der Intensität des reflektierten Lichtes wird also vergli- :
bündelt. Die Detektoreinheit weist wieder drei licht- chen mit dem herkömmlichen Wiedergabegerät nach ·
empfindliche Wandler 30-1, 30-2 und 30-3 auf, die in Fig. 1 sehr groß, und das führt zu einem hohen Modula-
einer Ebene flnchtend angeordnet sind, die senkrecht tionsgrad.
auf dem Weg des reflektierten Strahles steht, der oben F i g. 4 zeigt ein abgewandeltes Wiedergabegerät, bei
beschrieben worden ist. Die Wandler 30-1,30-2 und 30-3 35 dem die drei lichtempfindlichen Wandler des Gerätes
sind mit dem Licht des Hauptmaximums 44-1 und der nach Fig. 3 durch zwei lichtempfindliche Wandler 30-1
Nebenmaxima 44-2 bzw. 44-3 des Beugungsmusters 44 und 30-2 ersetzt sind. Diese werden dadurch erhalten,
beaufschlagt, wie oben schon unter Bezugnahme auf daß man einen lichtempfindlichen Wandler längs einer '■■'..
F i g. 2b beschrieben worden ist. Der von der Vertiefung Trennlinie, die auf die Mittenlinie des Hauptmaximums ■
26 reflektierte Lichtstrahl fällt somit auf die drei licht- 40 des Beugungsmusters ausgerichtet ist, in zwei gleiche
empfindlichen Wandler 30-1, 30-2 und 30-3 derart, daß Abschnitte unterteilt. Die Wandlerhälften, d. h. die licht- ;
das Hauptmaximum 44-1 auf den mittleren Wandler empfindlichen Wandler 30-1 und 30-2 sind also jeweils C
30-1 fällt, der ein der Information, z. B. dem aufgezeich- einer Hälfte des Beugungsmusters zugeordnet,
neten Bild entsprechendes Ausgangssigna! an der Aus- Durch einen Operationsverstärker 35 wird dann die ';■
gangskiemme 32 bereitstellt. Die beiden Nebenmaxima 45 Summe der Ausgangssignaie der beiden lichtempfindii- ■:.
44-2 und 44-3 der Beugungsfigur fallen auf die beiden chen Wandler 30-1 und 30-2 erzeugt. Der Operations- ?
seitlieh angeordneten Wandler 30-2 bzw. 30-3. Wie bei verstärker 35 stellt an seiner Ausgangsklemme 32 das :j
dem Wiedergabegerät nach F i g. 1 ist ein Operations- Wiedergabesignal, bei einer Videoaufzeichnung z. B. |:
verstärker 34 mit den Wandlern 30-2 und 30-3 verbun- das Videosignal bereit. Der Operationsverstärker 34 |
den. Dieser zieht die den beiden Nebenmaxima 44-2 und 50 zieht dagegen die beiden Ausgangssignale der Wandler |
44-3 des Beugungsmusters 44 zugeordneten Signale 30-1 und 30-2 voneinander ab und stellt an seiner Aus- ^
voneinander ab und stellt an seiner Ausgangsklemme 36 gangsklemme 36 das Positioniersignal zum Justieren des
das Positioniersignal bereit, das zum Ausrichten des Ab- Abtastkopfes bezüglich der Aufzeichnungsspur bereit,
tastkopfes bezüglich der Aufzeichnungsspur verwendet Im übrigen entspricht das Wiedergabegerät nach
wird. 55 F i g. 4 dem Wiedergabegerät von F i g. 3.
Die Ausgangsklemme 36 ist mit einem Antrieb ver- Das Wiedergabegerät von Fi g. 5a unterscheidet sich
bunden, der in Fig.3 schematisch durch einen Doppel- von dem nach Fig.4 nur dadurch, daß in Fig.5a die
pfeil angedeutet ist. Das Positioniersignal steuert somit beiden lichtempfindlichen Wandler 30-1 und 30-2 in Ab-
die Bewegung des Abtastspiegels 18 und für den durch stand voneinander angeordnet sind, so daß auf diese i
die Sammellinse 20 auf dem Aufzeichnungsträger 22 60 Wandler jeweils eines der beiden Nebenmaxima des |
erzeugten Lichtfleck genau längs der auf dem Aufzeich- Beugungsmusters fällt. Wie bei dem Wiedergabegerät |
nungsiräger 22 vorgesehenen Aufzeichnungsspur mit nach Fig.4 sind die Ausgänge der lichtempfindlichen |
den Vertiefungen 26. Wandler 30-1 und 30-2 mit dem Operationsverstärker k
Der Abtastspiegel 18 und die zugeordneten optischen 35 verbunden, der die Ausgangsignale addiert und das |
Gerätekomponenten werden genauso bewegt, wie dies 65 Wiedergabesignal, z. B. das Videosignal bereitstellt. Im ||
unter Bezugnahme auf Fig. 1 schon erläutert worden Operationsverstärker 34 werden die Ausgangssignale ||
ist. Falls gewünscht, braucht die monochromatische der Wandler wiederum voneinander abgezogen, und an ϊξ
Lichtquelle nicht zusammen mit dem Abtastspiegel 18 der Ausgangsklemme 36 wird wieder das Positioniersi- ff
gnal bereitgestellt.
Fällt bei dem Wiedergabegerät nach Fig.5a der durch die Sammellinse 20 erzeugte Lichtpunkt auf eine
Vertiefung 26 im Aufzeichnungsträger 22, so hat das erhaltene Signal vergrößerte Intensität, während seine
Intensität bei dem bekannten Wiedergabegerät abnimmt. Anders gesagt: fällt der Lichtpunkt nicht in eine
Vertiefung, so hat das erhaltene Signal die Amplitude Null, da die Strahlkomponenten des gebeugten Lichtes
erster Ordnung Intensität Null haben, wenn auf dem Aufzeichnungsträger keine Vertiefung angetroffen
wird. Das Wiedergabegerät nach F i g. 5a hat somit den großen Vorteil, daß der Modulationsgrad 100% betragen
kann.
Das in F i g. 5b gezeigte Wiedergabegerät unterscheidet sich von dem in F i g. 3 gezeigten nur im Hinblick auf
die Zusammenfassung der Ausgangssignale der drei lichtempfindlichen Wandler 30-1,30-2 und 30-3. Wie aus
F i g. 5b ersichtlich ist, werden die Ausgangssignale der lichtempfindlichen Wandler 30-2 und 30-3 auf den Operationsverstärker
35 gegeben, wo sie addiert werden. Das Ausgangssignal des lichtempfindlichen Wandlers
30-1 wird dagegen genauso wie das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 35 auf den Operationsverstärker
34 gegeben. Der Operationsverstärker 34 bildet somit die Differenz zwischen dem Ausgangssignal des lichtempfindlichen
Wandlers 30-1 und der Summe der Ausgangssignale der lichtempfindlichen Wandler 30-2 und
30-3 und stellt an der Ausgangsklemme 32 das Wiedergabesignal, z. B. das Videosignal bereit. Anders gesagt:
das Videosignal wird dadurch erhalten, daß man den Unterschied zwischen dem Bildsignal, wie es bei dem
Wiedergabegerät von F i g. 3 erhalten wird, und dem Bildsignal, wie es bei dem Wiedergabegerät nach
F i g. 5a erhalten wird, berechnet. Auf diese Weise wird das Videosignal besonders groß.
Bei den in den F i g. 3—5 gezeigten Wiedergabegeräten erhält man das Steuersignal zum Positionieren des
Abtastkopfes dadurch, daß man den Unterschied der zu beiden Seiten des Hauptmaximums liegenden Nebenmaxima
des Beugungsmusters verwendet. Es versteht sich, daß man genauso gut die räumliche Verschiebung
des Hauptmaximums oder des Nebenmaximums zur Erzeugung des Positioniersignales verwenden kann. Ein
entsprechend ausgebildetes erfindungsgemäßes Wiedergabegerät ist in F i g. 6 gezeigt. Es unterscheidet sich
von dem in F i g. 5a gezeigten Wiedergabegerät nur dadurch, daß die beiden lichtempfindlichen Wandler 30-1
und 30-2 miteinander verbunden sind und so angeordnet sind, daß sie nur das Hauptmaximum des erhaltenen
Beugungsmusters empfangen. Die Ausgangssignale der lichtempfindlichen Wandler 30-1 und 30-2 werden dann
sowohl auf den Operationsverstärker 34 als auch auf den Operationsverstärker 35 gegeben, ähnlich wie in
F i g. 5a.
Aus der Beugungstheorie ergibt sich, daß dann, wenn eine im Aufzeichnungsträger 22 vorgesehene Vertiefung
26 bezüglich eines formangepaßten Lichtfleckes verschoben wird, der durch die Sammellinse 20 erzeugt
wird, das Hauptmaximum des erhaltenen Beugungsmusters um eine kleine Strecke in der Richtung verschoben
wird, die der Richtung der Verschiebung der Vertiefung entspricht, die in den F i g. 2d und 6 durch einen Doppelpfeil
50 angedeutet ist.
Bei dem Wiedergabegerät nach F i g. 6 wird von dem oben beschriebenen Effekt Gebrauch gemacht, indem
man das Positioniersignal für den Abtastkopf dadurch erzeugt, daß man den Unterschied der Ausgangssignale
der lichtempfindlichen Wandler 30-1 und 30-2 bildet, wobei auf die Wandler das Hauptmaximum des Beugungsmusters
auffällt. Das Wiedergabcsignal, bei Bildplatten
das Videosignal, erhält man durch Summieren der Ausgangssignale, die von den beiden lichtempfindlichen
Wandlern 30-1 und 30-2 bereitgestellt werden. Das Wiedergabegerät kann auch so abgewandelt werden,
daß man das Bildsignal unter Verwendung der zu beiden Seiten des Hauptmaximums liegenden Nebenmaxima
ίο des Beugungsmusters erzeugt wie bei dem Wiedergabegerät
nach F i g. 5a.
Aus den oben stehenden Darlegungen ist ersichtlich, daß durch die vorliegende Erfindung ein Verfahren und
eine Vorrichtung zum optischen Auslesen von Information von einem Aufzeichnungsträger geschaffen wird,
wobei nur ein einziger Lichtstrahl dazu verwendet wird, sowohl das zur Information zugeordnete Wiedergabesignal
als auch ein zum Positionieren des Abtastkopfes bezüglich der Aufzeichnungsspur dienendes Steuersignal
zu erzeugen. Dabei wird das Signal/Rausch verhältnis verbessert, man erhält eine sehr gute Unempfindlichkeit
gegen Schwingungen und darüber hinaus läßt sich das Wiedergabegerät sehr preisgünstig herstellen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Korrektur bzw. zum Einstellen der Lage der Abtastspur beim optischen Auslesen
von Informationen eines Aufzeichnungsträgers (22), die in Form von Oberflächenunregelmäßigkeiten
(26) längs einer Aufzeichnungsspur aufgebracht sind, bei dem die Aufzeichnungsspur mit einem konvergenten
Lichtbündel (40) bestrahlt wird und das reflektierte Licht (42) durch nebeneinander angeordnete
lichtempfindliche Wandler (30) in elektrische Ausgangssignale umgesetzt und dann ausgewertet
wird, wobei ein mittlerer Wandlerbereich (30-1) ein Signal erzeugt, welches die ausgelesene Information
enthält, während äußere Wandlerbereiche (30-2, 30-3) Korrektursignale zur Einstellung der Abtastspurlage
erzeugen, wobei die Wellenlänge des konvergenten Lichtbündels (40) von der Größenordnung
der Abmessungen der die Informationen darstellenden Oberflächenunregelmäßigkeiten (26) ist,
weiter auf der Aufzeichnungsspur ein einziger, aus monochromatischem Licht gebildeter Lichtfleck abgebildet
wird, dessen Abmessung bzw. Durchmesser im wesentlichen der Breite der Oberflächenunrcgelmäßigkeiten
(26) entspricht, und die Oberflächenunregelmäßigkeiten (26) eine Tiefe haben, durch welche
das Licht einen Phasenunterschied von einem Viertel der Wellenlänge des monochromatischen
Lichts erhält, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfindliche Wandler (30-2, 30-1, 30-3)
im Bereich eines Fokussierungspunktes des vom Lichtfleck stammenden reflektierten Lichtes (42) angeordnet
wird, und daß in dem vom Lichtfleck stammenden reflektierten Licht (42) ausschließlich die
unmittelbar neben dem Hauptmaximum (44-1) auftretenden Nebenmaxima (44-2, 44-3) erster und minuserster
Ordnung zur Gewinnung der Korrektursignale ausgewertet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der lichtempfindlichen
Wandler (30-2, 30-3) addiert oder subtrahiert werden.
3. Vorrichtung zum optischen Auslesen von Information, die auf einem drehbaren, scheibenförmigen
Aufzeichnungsträger längs einer spiralförmigen Aufzeichnungsspur getragen ist, mit einer Sammellinse
zum Bündeln eines monochromatischen Lichtstrahls auf den scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
mit einer optischen Detektoranordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (20) zugleich auch einen von der Aufzeichnungsspur
reflektierten und gebeugten Lichtstrahl auf eine Mehrzahl von Oberflächenabschnitten der
optischen Detektoranordnung (30) reflektiert, daß ein Signalgenerator (34, 35) vorgesehen ist, der mit
der Detektoranordnung verbunden ist und sowohl ein der Information entsprechendes Wiedergabesignal
als auch ein Steuersignal aus den Ausgangssignalen der optischen Detektoranordnung (30) erstellt,
und daß ein der Sammellinse (20) und der optischen Detektoranordnung (30) zur gemeinsamen
Bewegung zugeordneter Antrieb gemäß diesem Steuersignal erregbar ist, so daß der gebündelte
Lichtstrahl auf dem umlaufenden Aufzeichnungsträger (22) auf die auf diesen angeordnete Aufzeichnungsspur
(26) nachjustiert wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wandleranordnung in zwei Detektorabschniite unterteilt
ist, welche auf die gebeugten Straiilkomponenten nullter und erster Ordnung ansprechen und
daß eine Einrichtung (34) zur Bildung der Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Detektorabschnitte
(30-1,30-2) vorgesehen ist, welche das Steuersignal erzeugt, und daß eine Einrichtung (33) zur
Bildung der Summe der Ausgangssignale der Detektorabschnitte vorgesehen ist, welche das Wiedergabesignal
bereitstellt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wandleranordnung sowohl die gebeugte Strahlkcmponente
nullter Ordnung als auch die gebeugten Strahlkomponenten erster Ordnung ausmißt und
daß eine Einrichtung (34) vorgesehen ist, welche den Unterschied zwischen den gebeugten Strahlkomponenten
erster Ordnung und die Summe der gebeugten Strahlkomponenten erster Ordnung berechnet
und so das Wiedergabesignal bereitstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1358377A JPS5398802A (en) | 1977-02-09 | 1977-02-09 | Optical reproducer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805458A1 DE2805458A1 (de) | 1978-08-10 |
DE2805458C2 true DE2805458C2 (de) | 1986-09-25 |
Family
ID=11837192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2805458A Expired DE2805458C2 (de) | 1977-02-09 | 1978-02-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur bzw. zum Einstellen der Lage der Abtastspur beim optischen Auslesen von Informationen eines Aufzeichnungsträgers |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4305144A (de) |
JP (1) | JPS5398802A (de) |
DE (1) | DE2805458C2 (de) |
GB (1) | GB1595683A (de) |
NL (1) | NL7801528A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56152941U (de) * | 1980-04-14 | 1981-11-16 | ||
US4484319A (en) * | 1980-09-19 | 1984-11-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Apparatus for locating a track on disc-like optical information carriers |
JPS57111837A (en) * | 1980-12-27 | 1982-07-12 | Olympus Optical Co Ltd | Signal detecting system of optical information reader |
FR2497378B1 (fr) * | 1980-12-29 | 1985-06-28 | Thomson Csf | Dispositif compensateur de desequilibre d'un miroir de renvoi appartenant a un systeme optique d'eclairement d'un support d'information |
US4458144A (en) * | 1981-06-30 | 1984-07-03 | Storage Technology Corporation | Apparatus for reading information stored in a track pattern on a radiation reflecting record |
JPS5819744A (ja) * | 1981-07-24 | 1983-02-04 | Sony Corp | 光学式記録再生装置 |
JPS58147823A (ja) * | 1982-02-25 | 1983-09-02 | Mitsubishi Electric Corp | トラツクずれ検出装置 |
US4462095A (en) * | 1982-03-19 | 1984-07-24 | Magnetic Peripherals Inc. | Moving diffraction grating for an information track centering system for optical recording |
JPS59139152A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-09 | Canon Inc | 光情報再生方法および装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2212070A6 (de) * | 1972-08-25 | 1974-07-19 | Thomson Csf | |
FR2266932B1 (de) * | 1973-03-02 | 1977-09-02 | Thomson Brandt | |
DE2445333A1 (de) * | 1973-10-01 | 1975-04-10 | Philips Nv | Optoelektronisches system zur bestimmung einer abweichung zwischen der istlage und der sollage einer ebene in einem optischen abbildungssystem |
US3919465A (en) * | 1974-01-14 | 1975-11-11 | Zenith Radio Corp | Optical system for directly detecting spatially recorded signals |
US3931459A (en) * | 1974-02-04 | 1976-01-06 | Zenith Radio Corporation | Video disc |
US4057833A (en) * | 1974-10-03 | 1977-11-08 | U.S. Philips Corporation | Centering detection system for an apparatus for playing optically readable record carriers |
JPS51149004A (en) * | 1975-02-24 | 1976-12-21 | Sony Corp | Optical apparatus |
JPS598892B2 (ja) * | 1975-06-19 | 1984-02-28 | ソニー株式会社 | 信号の光学的記録再生装置 |
NL182990C (nl) * | 1975-07-07 | 1988-06-16 | Philips Nv | Inrichting voor het uitlezen van een stralingsreflekterende registratiedrager. |
JPS5223310A (en) * | 1975-08-18 | 1977-02-22 | Victor Co Of Japan Ltd | Data signal optical regeneration system |
FR2325987A1 (fr) * | 1975-09-29 | 1977-04-22 | Thomson Brandt | Dispositif de lecture optique d'un enregistrement |
US4065786A (en) * | 1975-09-30 | 1977-12-27 | Rca Corporation | Videodisc playback system |
NL7600843A (nl) * | 1976-01-28 | 1977-08-01 | Philips Nv | Inrichting voor het uitlezen van een registratie- drager waarop informatie, bijvoorbeeld en/of ge- luidsinformatie, is aangebracht. |
-
1977
- 1977-02-09 JP JP1358377A patent/JPS5398802A/ja active Pending
-
1978
- 1978-02-06 GB GB4604/78A patent/GB1595683A/en not_active Expired
- 1978-02-09 NL NL7801528A patent/NL7801528A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-02-09 DE DE2805458A patent/DE2805458C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-12-11 US US06/102,524 patent/US4305144A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4305144A (en) | 1981-12-08 |
NL7801528A (nl) | 1978-08-11 |
JPS5398802A (en) | 1978-08-29 |
GB1595683A (en) | 1981-08-12 |
DE2805458A1 (de) | 1978-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728624C2 (de) | Selbstfokussierende Vorrichtung zum Abtasten einer auf einem Aufzeichnungsmedium enthaltenen Informationsspur | |
DE69630930T2 (de) | Optisches Plattengerät und optischer Kopf dafür | |
DE3545996C2 (de) | ||
DE69131770T2 (de) | Gerät für optische Platten | |
DE69012945T2 (de) | Optische aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät. | |
DE2643137A1 (de) | Optische abspieleinrichtung | |
CH648947A5 (de) | Verfahren zum einschreiben von daten auf optischem weg, aufzeichnungstraegerkoerper zur ausfuehrung des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit gemaess dem verfahren eingeschriebenen daten. | |
DE3245075C2 (de) | ||
DE3507139C2 (de) | ||
DE2659618A1 (de) | Fokussierungsfehlerkorrektursystem und damit ausgeruesteter optischer leser | |
DE60120050T2 (de) | Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals | |
DE2805458C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur bzw. zum Einstellen der Lage der Abtastspur beim optischen Auslesen von Informationen eines Aufzeichnungsträgers | |
DE69128662T2 (de) | Optischer Wiedergabekopf | |
DE68914804T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung. | |
DE10062078A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Linsenpositionssignals sowie entsprechendes Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers | |
DE3227300A1 (de) | Optisches spurverfolgungssystem | |
DE3020855C2 (de) | ||
DE602005003811T2 (de) | Scanning-einrichtung für einen optischen aufzeichnungsträger | |
DE3220216C2 (de) | Optisches System für einen Halbleiter-Laser | |
DE10210237A1 (de) | Objektivlinse für einen optischen Abnehmer | |
DE2923323C2 (de) | Informationsverarbeitungseinrichtung mit einem zwei lasernde Punkte aufweisenden Halbleiterlaser | |
DE60209597T2 (de) | Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegerät | |
DE69901491T2 (de) | Optischer abtaster mit einem hologrammraster und verfahren zur erzeugung von hologrammrastern | |
DE3039234C2 (de) | Fokussierungs-Überwachungsvorrichtung in einem optischen Aufzeichnungsgerät | |
DE69220898T2 (de) | Optisches Abtastgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |