DE2804854A1 - Einrichtung bei antiblockierschutzsystemen fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung bei antiblockierschutzsystemen fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2804854A1
DE2804854A1 DE19782804854 DE2804854A DE2804854A1 DE 2804854 A1 DE2804854 A1 DE 2804854A1 DE 19782804854 DE19782804854 DE 19782804854 DE 2804854 A DE2804854 A DE 2804854A DE 2804854 A1 DE2804854 A1 DE 2804854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
valve
valves
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782804854
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782804854 priority Critical patent/DE2804854A1/de
Priority to JP1051979A priority patent/JPS54113774A/ja
Priority to FR7902792A priority patent/FR2416143A1/fr
Priority to GB7903751A priority patent/GB2013808B/en
Publication of DE2804854A1 publication Critical patent/DE2804854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/345Hydraulic systems having more than one brake circuit per wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

1266e/ot/hn
17. IZ. J977
Vorsteuer-Magnetventilen hydraulisch angesteuert werden. Die Ansteuerung der Vor steuer-Magnetventile erfolgt bevorzugt mittels entsprechend ausgebildeter elektronischer Steuerschaltungen, die zur Ausbildung unterschiedlicher Druckgradienten, mit denen die Drucksteuerung durchgeführt werden muß, den Vor steuer-Magnetventilen ihre Ansteuersignale getaktet oder so ausgebildet zuführen, daß sich eine Taktung im Arbeitsverhalten des Ventilbereichs ergibt.
Bevorzugt verfugen die von den Vorsteuer-Magnetventilen angesteuerten Hauptventile über eine solche Ausbildung, daß sich auf das zu steuernde Druckmittel eine Drosselwirkung ergibt, wodurch eine stetige Übergangsfunktion erreicht werden kann.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bekannt, bei AntiblockierSchutzsystemen (die im folgenden ausschließlich noch als ABS-Systeme bezeichnet werden) zur Drucksteuerung in hydraulischen Bremskreisen ausschließlich direkt gesteuerte Magnetventile einzusetzen. Der Magnetanker ist dann direkt von der Bremsflüssigkeit oder der Flüssigkeit des Hilfskreises umgeben, wobei es sich im letzteren Fall um sogenannte Mitteldrucksysteme handelt. Die Magnetventile können hierbei beispielsweise von dem Druckmedium des Servolenkungskreises beaufschlagt werden und direkt ein hydraulisches Übertragungsglied, den sogenannten Plunger ansteuern.
Entsprechend den regelungstechnischen Anforderungen, die an solche
9098 3 2/0268
1266e/ot/hn
17. 12. 1977 - 6 -
in hydraulischen Bremskreisen angeordnete Magnetventile gestellt werden, müssen diese eine kleine Ansprechzeit besitzen, damit im Falle eines Blockierens von einem oder mehreren Rädern der Bremsdruck sofort abgebaut wird und das Fahrzeug lenk- und betriebsfähig bleibt. Zur Erzielung einer derart kleinen Ansprechzeit ist jedoch eine vergleichsweise starke, etwa im Bereich zwischen 30 bis 50 Watt liegende Ansteuerleistung erforderlich, so daß hier starke Leistungstransistoren (bei elektronischer Ansteuerung und elektronischen Steuergeräten, wie üblich) eingesetzt werden müssen. Für bestimmte regelungstechnische Betriebszustände verfügen solche Magnetventile aber über eine regelungstechnisch ungünstige Ausbildung, nämlich hinsichtlich ihrer Schaltcharakteristik; dies ist bedingt durch die kleinen Ankermassen. Beim Schaltvorgang vergeht zunächst eine endliche Zeit, bis infolge der Trägheit des Magnetkreises eine entsprechende Kraft am Anker wirkt. Ist das erforderliche Kraftniveau erreicht, damit der Magnetanker die Federkraft überwinden und vom Ventilsitz abheben kann, dann erfolgt das anschließende Durchschalten aufgrund kleiner Wege außerordentlich schnell. Dieser Vorgang spielt sich dann in weniger als etwa einer Millisekunde ab. Dies bedeutet, daß der hydraulische Flüssigkeitsstrom entsprechend schnell unterbrochen wird, so daß sich im hydraulischen Leitungssystem Schwingungen ergeben können und üblicherweise auch ergeben. Solche Schwingungen sind äußerst unerwünscht, da es sich hier um ein bisher unbeeinflußbares Phänomen handelt , welches neben einer entsprechenden Geräuschentwicklung auch kleine Bremskraftänderungen bewirkt . auf welche das Rad bzw. die Achse anspricht. Als Folge ergibt sich, daß von dieser Störung das abgetastete Radgeschwindigkeitssignal, welches als Istwert der Steuerelektronik zugeführt wird, zusätzlich beeinflußt vvird, so
909832/0268
28Q48SA
1266e/ot/hn
17. 12. 1977 - 7 -
daß eine entsprechend große und umständliche und daher nachteilige Ausfilterung dieser Störsignale im Elektronikbereich vorgenommen werden muß, damit sich nicht gegebenenfalls Schwingungen aufbauen. Die entstehenden Schwingungen können das ABS-System, die Bremskreise sowie die Bremszylinder und überhaupt sämtliche, mit den Schwingungen in Berührung kommende strukturelle Teile des Kraftfahrzeugs mechanisch nachteilig belasten.
Bezüglich solcher ABS-Svst^me ist weiterhin Ü^Öaürndiiise zur Erzeugung bestimmter unterschiedlicher Druckgradienten, mit denen bei ABS-Systemen stets gefahren werden muß, häufig mit einer Taktung des angesteuerten, das Druckmittel oder die Bremsflüssigkeit unmittelbar steuernden Ventils arbeiten. Entsprechend den Öffnungs- und Schließzeiten des direkt angesteuerten Ventils ergibt sich ein ansteigender oder abfallender Druckverlauf, mit dem erheblichen Nachteil, daß bei jeder auf die Taktung zurückzuführenden Schaltunterbrechung das Schwingverhalten im hydraulischen Leitungssystem ansprich;,, so daß sich bei bekannten ABS-Systemen etwa ein getakteter Druckverlauf ergibt, wie er dem Kurvenverlauf I der Fig. 4 entnommen werden kann.
Es gibt bekanntlich eine Vielzahl von Br em skr ei sauf teilung en, bei denen die Erfindung erfolgreich eingesetzt werden kann. So ist neben der üblichen Standardaufteilung mit zwei getrennten Bremskreisen für Vorder- und Hinterräder eine diagonale Br em skr ei sauf teilung weit verbreitet oder auch Bremskreise, bei denen stets beide Vorderräder von den beiden, vorhandenen Bremskreisen beeinflußt sind. Bei diagonaler
909832/0268
280A85A
1Z(( e/ot/hn
17. IZ. ί 977 - 8 -
Bremskreisaufteilung ist bisher zur gemeinsamen Regelung der Hinterachse für jedes Rad ein Magnetventil notwendig, da die beiden Hinterräder von unterschiedlichen Bremskreisen beaufschlagt werden. Der Bremsdruck, welcher vom Fahrer vorgegeben wird, bewegt sich in einem großen Bereich. Das hat z.B. bei Bremsung auf Eis zur Folge, daß an den Hauptventilen bei geringem Bremsdruck eine geringe und bei hohem Bremsdruck eine große Druckdifferenz wirkt. Hierdurch ergeben sich unterschiedliche Druckgradienten. Dies bewirkt unterschiedliche Regelfrequenzen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanepruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß Schwingungen beim abrupten Schalten der in den Br ems leitung en liegenden Ventile sicher verhindert werden und auch bei getaktetem Betrieb der Kurvenverlauf des Druckanstiegs mit nur geringfügigem Unter- und Über schwingen dem gewünschten linearen Verlauf folgt, das gleiche gilt für einen abfallenden Druckgradienten. Es ergeben sich so nahezu ideale Kurvenverläufe in der Steuerung der Druckgradienten und ein schwingungsfreies Arbeiten des gesamten A BS -Sy stern s.
Bei der Steuerelektronik kann auf die Anordnung aufwendiger Filtereinrichtungen verzichtet werden. Besonders vorteilhaft ist, daß sich durch die hydraulisch vorgesteuerten Hauptventile eine Verstärkerfunktion ergibt, so daß die Vorsteuerventile entsprechend miniaturisiert werden können, so daß auch nur kleine elektrische Ansteuerleistungen trotz Beibehaltung gewünschter regelungstechnischer Leistungen notwendig sind. Es ist daher auch möglich, selbst Mehrfachleistungsendstufen im elektronischen Steuerteil in Form integrierter Schaltkreise aufzubauen, so daß sich erhebliche Kosten einsparen lassen.
Die Erfindung nimmt daher die Aufteilung des in der Druckleitung befindlichen Ventils in ein hydraulisch vorgesteuertes Hauptventil und in
909832/0268
1266e/ot/hn
17. IZ. 1977 - 9 -
ein dieses ansteuerndes Miniatur-Magnetventil in Kauf, es gelingt aber hierdurch, dsm τ-ΐι mtventtl ein erheblich verbesserte? Ze: tverh.i! ten ζ α verleihe-i. indem etwa ein entsprechend geformter Körper den Orosselwider stand· im Ventilsitz nach einer gewünschten Zeitfunktion verändert. Durch die Aafteilung in Vor Steuermagnetventil und Hauptmagnetventil läßt sich so eine feinfühlige Steuerung erzielen, da die gemeinhin vom einzigen Magnetventil zu übernehmenden Aufgaben und Wirkungscharakteristiken so aufgeteilt werden können, daß einerseits vorteilhalte regelung stechni sehe Arbeitsabläufe beibehalten und andererseits die sich aus diesen ergebenden Nachteile vermieden werden können.
Der erfindungsgemäße Grundgedanke läßt sich bei offenen und geschlossenen Bremskreisen, auch bei solchen Bremskreisen anwenden, die mit Hilfe eines hydraulischen Übertragungsgliedes, nämlich einem Plunger mit Druckmodulation in Hilfskreisen arbeiten. Durch die Anwendung eines Druckreglers, welcher auf die Druckdifferenz zwischen Bremsdruck und Sekundärdruck (hinter dem Hauptventil) anspricht, kann in einem großen Druckbereich derselbe Gradient wirken, was besonders vorteilhaft für die ABS-Funktion ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine durch erfindungsgemäße Maßnahmen verbesserte Bremskraftverstärkeranordnung mit zwei geschlossenen Bremskreisen, Fig. I eine Schnittdarstellung eines Druckreglers, wie er mit Vorteil bei der hydraulischen Bremskraftverstärkereinrichtung der Fig. 1 eingesetzt werden kann, Fig. eine mögliche Ausbildung eines von einem Vorstellermagnetventil gesteuerten Hauptventils und seine Zuordnung zum Vor steuerventil, Fig. 4 in Form eines Diagramms den zeitlichen
9 09832/0268
28Q4854
1266e/ot/hn
17. 12. 1977 - 10 -
Druckverlauf bei getakteter Direktsteuerung und bei getakteter Vorsteuerung, Fig. 5 in Form eines Diagramms den getakteten Druckabbau über der Zeit zur Beeinflussung des gewünschten Druckgradienten, Fig. 6 in schernatischer Darstellung die Anwendung des erfindungsgemäßen Grundgedankens auf reine Fremdkraft-Br ems systeme, Fig. 7 die Anwendung erfindungsgemäßer Maßnahmen auf eine Hilfskolbenanordnung, bei der die Steuerventile in einem Hilfskreis, beispielsweise einem Mitteldrucksystem, liegen, Fig. 8 als Ausschnitt eine mögliche Ausführungsform einer Bremskraftverstärkereinrichtung mit ABS-Regelung mit Mehr stellung s-Vor Steuermagnetventil en und Fig. 9 die Anwendung erfinderischer Maßnahmen auf eine Anordnung, bei der die Vorderachsbremsen durch zwei getrennte Bremskreise gebildet sind.
Beschreibung der Erfindungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung liegt darin, Vorsteuer-Magnetventile, bevorzugt in miniaturisierter Ausführung, "weil dies möglich ist, zu verwenden und von einer zentralen Mehrfach-Leistungsendstufe (vom elektronischen Steuerteil) anzusteuern. Die Vorsteuermagnetventile arbeiten dann bei diesen hydraulischen Br ems systemen mit ABS-Regelung (Antiblockierschutz-Regelung) auf Stellglieder, die in den Druckleitungen zu den einzelnen Bremszylindern angeordnet sind. Es versteht sich, daß die Anwendung solcher vorgesteuerter ABS-Ventile auf beliebige Br em skr ei s sy sterne .!'·-;-. ι r >"· ur.l ui nnvoJ .. Die in den Druckleitungen angeordneten Stellglieder sind hydraulisch gesteuerte Ventile, die im folgenden als Hauptventile bezeichnet werden. Diese Hauptventile können jetzt auch ein bestimmtes Zeitverhalten aufweisen und wei-
909832/0268
1266e/ot/hn
17. IZ. 1977 -Ilsen auch ein solches auf, denn die Ansteuerung vom elektronischen Schaltungsbereich geht über die Vor steuer-Magnetventile, die so abrupte Umschaltsteuerbefehle auffangen und je nach der Frequenz der eingehenden Steuerbefehle (getakteter Betrieb) die Ansteuerung der nachgeschalteten Hauptventile so gestalten, daß sich hier gewünschte Freiheitsgrade bezüglich des Druckverlaufs und des Druckgradienten ergeben. Man kann auf diese Weise den Druck in den hydraulischen Bremskreisen "wesentlich feinfühliger steuern, Druckspitzen abbauen, Schwingungen im hydraulischen Leitungssystem beseitigen, bei getaktetem Druckverlauf die sich ergebende Kurvenform glätten und eine Vielzahl gewünschter weiterer Einstellungen, Modifizierungen und Modulationseinwirkungen vornehmen, die bei den bisher bekannten direkt gesteuerten Magnetventilen ausgeschlossen waren.
Die Darstellung der Fig. 1 zeigt eine Bremskraft-Verstärkeranordnung für ein Bremskreissystem, welches durch erfindungsgemäße Maßnahmen ergänzt ist. Es handelt sich in der Hauptsache um eine Bremskreis-Verstärkeranlage mit zwei geschlossenen Bremskreisen. In der Fig. ist mit 1 der Hydraulikbehälter bezeichnet und mit Z der über zwei getrennte geschlossene Bremskreise verfügende Bremskraftverstärker. Auf den Aufbau des Bremskraftverstärkers braucht nicht weiter eingegangen zu werden; es sind unterschiedliche Lösungswege darstellbar. Ein Bremsventil bewirkt eine zur Kraft des Pedals 3 proportionale Druckverstärkung, so daß sich an Ausgangsdruckleitungen 4 und 5 für Bremskreis I und Bremskreis II ein entsprechender Bremsdruck der Bremsflüssigkeit oder des Hydraulikmittels aufbaut. Es ist eine Pumpe 6 vorgesehen sowie ein kleinerer Speicher 7; die Hydraulikflüssigkeit gelangt über eine Leitung 8 zur Pumpe 6 und von dieser über eine Leitungsverzweigung 9 einmal zu den beiden Hilfskolben (zwei
909832/0268
28.0485«
lZ66e/ot/hn
17. IZ. 1977 - I- -
geschlossene Bremskreise) des Bremskraftverstärkers und über eine Leitung 10 zu den Vor Steuermagnetventilen lla, lib .. . IH. Hydraulische Haiiptsteuerventile, die ihre Vorsteuerung von den Vorsteuer-Magnetventilen ]la bis lld erfahren, sind auf der Ausgangsseite des Brernskraftverstärkers zu den Radbremsen angeordnet und mit IZb, IZc, IZd . . - IZi bezeichnet. Ein weiteres Hauptsteuerventil IZa ist in vorteilhafter Ausgestaltung in die Verbindungsleitung vom nicht dargestellten Bremsventil zu den beiden Hilfskolben/·. . .'-'aiptund arbeitet vorzugsweise über einen Druckregler M, der in Fig. Z im einzelnen dargestellt ist.
Die Vor'steuer-Magnetventile lla bis lld werden elektrisch über Leitungen 14a bis 34d von einer Mehrfach- Lei stung send stufe 15 angesteuert. Da sich aufgrund des Systems Vor steuermagnetventil/hydrauli sch gesteuertes Hauptventil als Stellglied eine Verstärkerfunktion ergibt, können die Vor Steuerventile entsprechend miniaturisiert werden, so daß von der Lei stung send stufe IS vergleichsweise geringe elektrische Ansteuerleistungen erbracht ■werden müssen. Die Leistungsendstufe 15 kann eine Über spannung s-Schutz schaltung sowie eine Stromregelung für den Kurzschlußfall umfassen.
Es versteht sich, daß ausgangssei tig des Bremskraftverstärkers Z Stellglieder (hydraulisch gesteuerte Hauptventile) in beliebiger Anzahl, Zuordnung und Verteilung vorgesehen sein können, um der jeweils gewünschten Bremskreisaufteilung Rechnung zu tragen. So ist in Fig. 1 gestrichelt ein weiteres Hauptventil 16a vorgesehen, welches über eine zusätzliche, gestrichelt gezeigte Drucksteuerleitung ]6al von dem gleichen Vorsteuermagnetventil lic angesteuert ist wie auch das Stell-
909832/0268
1266e/ot/hn
17. 12. 1977 - 13 -
glied/Hauptventil 12c. Eine solche Anordnung entspricht einer Ventilzuordnung für diagonale Bremskreisaufteilung.
Ergänzend und in vorteilhafter Ausgestaltung ist bei der in Fig. 1 gezeigten, ein ABS-System umfassenden Bremskreisaufteilung noch eine Druckregeleinrichtung vorgesehen, die den Vordruck ρ vom Bremsventil zu den (beiden) Hilfskolben des Bremskraftverstärkers einer Druckregelung unterwirft. Ein solcher Druckregler ist sinnvoll, weil aufgrund des starken Dynamikbereiches erhebliche Druckunterschiedc je nach der die Bremse betätigenden Person auftreten können. Durch den Druckregler ergeben sich regelungstechnische Vorteile, da die Druckdifferenz an den Hauptventilen erheblich geringer gehalten werden kann. So kann im Falle von Glatteis und geringem Steuerdruck am Hauptventil mxr ein Druck von 10 bar anliegen, bei vollbeladenem Fahrzeug und trockener Straße kann der Druck eine Höhe von beispielsweise 150 bar erreichen. Der Druckregler, der in Fig. 2 als mögliche Ausführungsform nochmals genauer dargestellt ist, kann auf einen Wert eingestellt sein, der der maximalen Druckdifferenz zwischen Vorderachse und Hinterachse entspricht. Bei fester Bremsabstimmung ergibt sich hier dann eine Druckdifferenz von höchstens ca. 40 bar. Über Leitungen 13a, 13b erfaßt der Druckregler 13 den ausgangsseitigen Druck der Ventile (zugeordnete Druckeingangsanschlüsse sind in Fig. 2 mit 17 und 18 bezeichnet) und regelt den Vordruck zwischen Bremsventil und Hilfskolben in Abhängigkeit zu dem Druck an den Radbremszylindern hinter den Hauptsteuerventilen. Entsprechend Fig. 2 ist der Druckregler so ausgebildet, daß die Drücke von den Ventilen auf Kolben 19, 20 wirken, die ein Ventil 21 (federvorgespanntes Kugelventil) von seinem zugeordneten Sitz 22 abheben, wodurch es
909832/0268
28Ö4854
12bce/ot/hn
17. 12. 1977 - 14 -
zu einem Abfluß des den Vordruck erzeugenden Druckmediums kommt. Wesentlich ist, daß dieser Abfluß über ein als Auslaßventil geschaltetes Hauptsteuerventil 12a gesteuert wird, welches seinerseits angesteuert ist von einem Vorsteuer-Magnetventil 11a. Spricht daher das Magnetventil lla an, dann schaltet das Auslaßventil 12a in seine zweite Ventilposition um und verbindet den Abfluß des Druckreglers 13 über die Rückleitung 2.3 mit dem Hydraulikbehälter 1. Dies führt zu einer entsprechenden Druckabsenkung.
In ähnlicher Weise arbeiten die den Bremskreisen zugeordneten Kombinationen aus Vorsteuer-Magnetventil und Hauptsteiaerventil; die Hauptsteuerventile sind in der offenen Durchlaßstellung dargestellt. Spricht die über entsprechende Sensoren von den Raddrehbewegungen beaufschlagte elektronische Steuerschaltung an und erregt über ihre Endstufe 15 die zugeordneten (Miniatur)-Magnetventile lla bis lld, dann schalten diese, wie zunächst vereinfacht angenommen werden soll, die Hauptsteuerventile in ihre Sperrstellung um, so daß die weitere Druckzuführung verhindert bzw. der Bremsdruck an den Radbremszylindern abgebaut wird.
Hier lassen sich nun entsprechend vorteilhaften Ausgestaltungen beliebige Übergang sfunktionen im getakteten Verlauf erzielen. Der Kurvenverlauf I der Diagrammdarstellung der Fig. 4, der den Druckverlauf bei getakteter Direktsteuerung darstellt, zeigt, daß bei dieser bekannten Ansteuerung der als Magnetventile ausgebildeten Hauptsteuerventile aufgrund deren sprungartiger Schaltcharakteristik die weiter vorn schon erwähnten Nachteile (Schwingverhalten u.dgl.) entstehen. Taktet.
909832/0268
280A854
1266e/ot/hn
17. ]2. 1977 - 15 -
man zur beliebigen Einstellung des Druckgradientenverlaufs jedoch das Schaltverhalten der Vor Steuer-Magnetventile lla bis lld, dann ergibt sich neben der Verstärkerfunktion je nach Art der Taktung die Möglichkeit des völligen Schließens oder völligen Öffnens der Hauptsteuerventile 12a bis 12d und l6a, aber auch die Einnahme jeder beliebigen Zwischenposition des Kolbens 25 des in Fig. 3 in größerem Detail dargestellten Hauptventils 12. Das Vorsteuer-Magnetventil ist in Fig. 3 mit 11 bezeichnet. Es ist eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung, die Hauptsteuerventile daher - zunächst allgemein ausgedrückt - als Drosselelemente für die Hydraulikflüssigkeit auszubilden. Die Fig. 3 zeigt, daß das vom Kolben 25 gesteuerte Ventilglied 26 zwischen dem mit dem A\isgang des Bremskraftverstärkers verbundenen Eingang 27 und dem zu den Radbremszylindern führenden Ausgang 28 des Hauptventils 12 eine als Drosselschlitz zu bezeichnende Stellkurve 29 besitzt, so daß sich je nach der Taktung und daher je nach der vom Kolben 25 eingenommenen, gegebenenfalls auch mittleren Position, ein bestimmter Drosselwiderstand für die Hydraulikflüssigkeit ergibt. Es ist daher möglich, den von den Vorsteuer-Magnetventilen angesteuerten Hauptventilen ein bestimmtes Zeitverhalten zu verleihen, so daß Druckgradienten beliebiger Steigung und beliebigen Verlaufs realisiert werden können. Da das schlagartige Umschalten in die Offen- und Sperr-Stellung durch die Hauptventile 12 aufgrund des Vorhandenseins der Vorsteuer-Magnetventile entfällt, ergibt sich nunmehr ein getakteter Druckverlauf entsprechend der Kurvenform II der Fig. 4 bei Vor steuerung. Man sieht, daß die Schwingprobleme sicher beherrscht werden und bei im Grunde gleichem zeitlichen Verlauf weiche Übergänge ohne abrupte Druckänderungen erzielt
909832/0268
280485A
12C6e/ot/hn
17. IZ. 1977
werden können. Das gleiche gilt für in Fig. 5 dargestellte fallende Druckgradienten; es lrißt sich entsprechend Kurvenverlauf III eine Verlang sarnung des Druckverlaufs bei getakteter Beeinflussung hier des Druckreglerbcr eich s aufgrund des Schaltverhaltens des Vor steuer-Magnetventils lla gewinnen, verglichen mit dem Druckabfall, der sich entsprechend Kurvenverlauf IV bei ungetakteter Umschaltung ohne vorgesteuertem Magnetventil ergeben würde. Die Kurve V zeigt die Umschal thaufigkeit des Magnetventils lla von Fig. 1.
Anstelle der stetig veränderlichen Drossel in Verbindung mit dem Ventilsitz'bei dem in Fig. 3 gezeigten Hauptventil IZ läßt sich die gewünschte Zeitfunktion auch durch richtungsabhängige Drosseln im ansteuernden Magnetventil 1 1 erzielen. In sämtlichen Fällen wird die Taktung vom elektronischen Steuer teil bewirkt. Die Frequenz der Taktung, also der Erregung der angesteuerten Magnetanker der Magnetventile hängt von dem gewünschten Druckgradienten ab.
Der erfindungsgemäße Grundgedanke der durch Magnetventile hydraulisch vorgesteuerten Hauptventile zur Druckmodulation bei ABS-Systemen umfaßt, wie in Fig. 1 gezeigt, die Anwendung von je einem 2/Z Hauptventil pro zu regelndem Bremskreis und einem zentralen Auslaßventil, welches dem Bremskraftverstärker zugeordnet ist, wobei die Hauptventile mit Drosselwirkung und gewünschtem Zeitverhalten ausgestattet sein können zur Erreichung stetiger Übergang sfunktionen, gewünschter Druckgradientenanstiege und allgemein geglättetem Druckverlauf. Zur Reduzierung der Druckdifferenzen können im gleichen Sinn durch Vor Steuerung mit zugeordneten Auslaßventilen betriebene Druckregler verwendet werden. Entsprechend der Darstellung
909832/0268
126te/ot/hn
17. IZ. 1977 - 17 -
der Fig. ί ist eine Anwendung der erfindungsgemäßen Grundgedanken a\ich auf ABS-Systeme für reine Fremdkraftbremssysteme möglich; das Fremdkraftbremsventil ist in Fig. 6 mit 30 bezeichnet, die Hauptsteuerventile/Stellglieder mit 31a, 31b und 31c; ihre Ansteuerung erfolgt hydraulisch über Vorsteuer-Magnetventile in der weiter vorn schon geschilderten Weise. o
Entsprechend der Darstellung der Fig. 7 können die Hauptsteuerventile, mit 32 und 33 bezeichnet, auch in einem Hilfskreis, beispielsweise eines Mitteldrucksystems liegen, wie gezeigt. In allen Fällen, auch beim Ausführungsbeispiel in Fig. 8, sind die Hauptsteuerventile in den direkten Bremsdruckleitungen durch Vorsteuer-Magnetventile hydraulisch angesteuert. Die Fig. 8 zeigt im Ausschnitt eine der Darstellung der Fig. 1 ähnliche Anordnung mit Mehrstellungs-Vorsttuiermagnetventilen 35, 36. Die von diesen Ventilen angesteuerten Stellglieder (Hauptsteuerventile) sind mit 37a bis 37d bezeichnet, wobei das Hauptsteuerventil 37d wiederum dem Druckreglerbereich zugeordnet sein kann. Infolge der geringen Ansteuerleistung der Magnetventile ergibt sich der Vorteil, diese, wie gezeigt, als Mehrstellungsventile einzusetzen, deren Stellungen über verschiedene Strompegel eingeschaltet werden ähnlich einem 3/3-Magnetventil. Bei dem Vorsteuer-Magnetventil 35 handelt es sich um ein 4/4-Magnetventil, das Magnetventil 36 ist ein 3/4-Magnetventil. Die Rückflußleitung ist mit 38 und die Zulaufdruckleitung mit 39 bezeichnet.
Schließlich zeigt die Fig. 9 eine Anordnung, bei welcher die Vorderachsbremsen durch zwei getrennte Bremskreise gebildet sind. In jedem Bremskreis sind als Stellglieder Hauptsteuerventile 40a, 40b für den einen Bremskreis bzw. 41a, 41b für den zweiten Bremskreis an-
909832/0268
1266e/ot/hn
17. 12. 1977 - 18 -
geordnet, die jedoch beide vom gleichen, zugeordneten Vorsteuer-Magnetventil 4Za bzw. 4Zb angesteuert sind. Es ergibt sich so eine erhebliche Vereinfachung.
Die Erfindung eignet sich zur Anwendung bei offenen Bremskreisen und bei den sogenannten Plunger-Lösungen mit Druckmodulation in Hilfskrcusen und laßt sich, wie Fig. 5 zeigt, auch für das sogenannte Zwischentakten beim Druckabbau einsetzen, da auch hier Schwingungen vermieden werden.
Die Ventile können so geschaltet werden, daß zur Aufrechterhaltung der Bremswirkung eines Luft enthaltenden Kreises ein Pumpvorgang vorgenommen werden kann.
In bevorzugter Ausgestaltung ist es möglich, in enger Zuordnung Hauptventil mit dem jeweiligen ansteuernden Magnetventil zu integrieren, also eine gemeinsame Baueinheit zu bilden oder die Hauptventile mit Magnetventilen als Funktionsblock direkt am Bremskraftverstärker anzuordnen.
Es ist eine ABS' möglich in Verbindung mit einem Hydraulikkonzept, bei dem die Druckänderung auf der Primärseite (beispielsweise bei einem Bremskraftverstärker mit zwei geschlossenen Bremskreisen) und die Druckkonstanthaltung und der gedrosselte Druckaufbau auf der Sekundärseite erfolgt, wobei dann auf der Primärseite ein 3/4-Magnetventil und auf der Sekundärseite ein 4/4-Magnetventil verwendet -wird.
Zur synchronen Drucksteuerung in ^wei oder mehr Bremskreisen können, wie die Fig. 9 zeigt, ein gemeinsames Vor steuerventil und getrennte Hauptventile verwendet werden.
90983 2/0268 1NSPECrED
1266e/ot/hn
17. 12. 1977 - 19 -
Der Darstellung der Fig. 3 läßt sich eine Möglichkeit für die Ausbildung einer richtungsabhängigen Drossel für die Beeinflussung des Zu- und Abflusses des Steuerdruckmediums entnehmen. So befindet sich im Zuflußbereich 45 des Magnetventils 11 eine erste Drossel 46 mit vorgegebenem Drosselquerschnitt, während im Abflußbereich 47 eine zweite Drossel 48 mit zur ersten Drossel 46 unterschiedlichen Drosseleigenschaften angeordnet ist, so daß sich die Bewegung des Stellkolbens 25 im Stellglied oder Hauptsteuerventil 12 entsprechend unterschiedlich für Druckaufbau und Druckabbau beeinflussen läßt.
909832/0268

Claims (1)

  1. Dipl. Ing. Peter Otte 7033 Herrenberg (Kuppingen)
    Patentanwalt E ifelstraße 7
    Telefon (O 70 32) 319 99
    lZöbe/ot/hn
    ]7. JZ. 1977
    P Λ T E N T Λ N S P R U C H E
    Einrichtung an Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen zugeordneten AntiblockierSchutzsystemen (ABS-Systemen), mit in die Druckleitungen zu den Bremsz;ylindem. geschalteten Ventilanordnungen, deren Schaltverhalten bestimmt ist von Steuersignalen einer bevorzugt auf elektronischer Grundlage arbeitenden und als Istwerte die Drehbewegung der Räder des Kraftfahrzeugs auswertenden Steueranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Glättung und Beeinflussung (Druckmodulation) des Druckaufbaus und/oder Druckabbaus (Druckgradient) die in den direkten Druckleitungen (4, 5) angeordneten Ventile als hydraulisch gesteuerte Hauptventile (12b, IZc, IZd; 16a) ausgebildet sind, deren Steuerdruck von Magnetventilen (lib, lic, lld) erzeugt ist, die ihrerseits von der Steueranordnung angesteuert sind.
    Z. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
    folge der Verstärkerfunktion der Kombination aus Hauptsteuerventil und zugeordnetem Vorsteuer-Magnetventil die Vorsteuer-Magnetventile miniaturisiert sind mit entsprechend verringerter
    von der Leistungsendstufe (15) der elektronischen Steueranordnung aufzubringende elektrische Ansteuerleistung.
    909832/0288
    ORIGINAL INSPECTED
    1266e/ot/hn
    17. 12. 1977 -Z-
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Primärseite, nämlich zwischen Bremsventil und Hilfskolben des Bremskraftverstärkers (2) eine Druckregeleinrichtung (13) vorgesehen ist, der als Auslaßventil ein hydraulisch angesteuertes Hauptsteuerventil (I2a) zugeordnet ist, welches von einem gleichzeitig mit den Vorsteuer-Magnetventilen (lib, lic, lld) der Sekundärseite angesteuertem Vor- . Steuer-Magnetventil (lla) mit Steuerdruck beaufschlagt ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Vorsteuer-Magnetventile durch die elektronische Steueranordnung getaktet erfolgt und daß die Hauptsteuerventile (12a bis 12d, 16a) bezüglich der Weiterleitung und Modulierung des zu übertragenden Drucks ein Zeitverhalten aufweisen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der ventilgesteuerten Übertragungsleitung des Haupt Steuerventils (]2a bis 12d, 16a) ein Steuerkörper (26) angeordnet ist, der in Verbindung mit dem Ventilsitz einen Drossel wider stand gewünschter Funktion erzeugt, in Abstimmung auf die Frequenz (Taktung) des den vorgeordneten Magnetventilen zugeführten elektronischen Steuersignals.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung der Stellkolbenbewegung im Hauptventil (12) im zugeordneten Magnetventil unterschiedliche Drosselwiderstände für Zu- und Abfluß (richtungsabhängi-
    909832/0288
    28Q485*
    1266e/ot/hn
    17. 12. 1977 - 3 -
    ge Drosseln) angeordnet sind.
    7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweiliges Hauptsteuerventil (IZ) mit dem zugeordneten Vor Steuer-Magnetventil (11) zu einer gemeinsamen Baueinheit zixsammengefaßt sind.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptsteuerventile (12) und Vorsteuer-Magnetventile als Funktionsblock direkt dem Bremskraftverstärker (Z) zugeordnet sind.
    9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur synchronen Drucksteuerung in zwei Bremskreisen ein gemeinsames Vorsteuer-Magnetventil (42a, 42b) auf getrennte Hauptsteuerventile (40a, 41a; 40b, 41b) arbeitet.
    909832/0268
DE19782804854 1978-02-04 1978-02-04 Einrichtung bei antiblockierschutzsystemen fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2804854A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804854 DE2804854A1 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Einrichtung bei antiblockierschutzsystemen fuer kraftfahrzeuge
JP1051979A JPS54113774A (en) 1978-02-04 1979-02-02 Apparatus for antiiskid mechanism for automobiles
FR7902792A FR2416143A1 (fr) 1978-02-04 1979-02-02 Equipement pour systemes d'antiblocage de vehicules
GB7903751A GB2013808B (en) 1978-02-04 1979-02-02 Apparatus for use in anti-skid systems for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804854 DE2804854A1 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Einrichtung bei antiblockierschutzsystemen fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804854A1 true DE2804854A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=6031199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804854 Withdrawn DE2804854A1 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Einrichtung bei antiblockierschutzsystemen fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS54113774A (de)
DE (1) DE2804854A1 (de)
FR (1) FR2416143A1 (de)
GB (1) GB2013808B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576419A (en) * 1983-04-12 1986-03-18 Robert Bosch Gmbh Vehicle anti-skid or anti-brake-lock system, and brake control method

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101245B (en) * 1981-01-14 1985-02-27 Lucas Industries Ltd Improvements in anti-skid hydraulic braking systems for vehicles
GB2101246B (en) * 1981-01-14 1985-02-27 Lucas Industries Ltd Improvements in anti-skid hydraulic braking systems for vehicles
FR2505758A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Lucas Industries Ltd Dispositif de freinage anti-patinage pour vehicule
DE3201047A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "bremskraftregelung fuer wenigstens eine achse eines mit einem antiblockiersystem ausgeruesteten fahrzeuges"
DE3302403A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Richard 8057 Eching Herbst Verfahren und vorrichtung zur stellung der geschwindigkeit einer mit einem gasfoermigen druckmedium betriebenen antriebseinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555615A1 (de) * 1966-11-21 1970-10-29 Goodyear Tire & Rubber Dreiwege-Drucksteuerventil
CA1004711A (en) * 1971-03-17 1977-02-01 John A. Urban Relay compensator valve
DE2255130C3 (de) * 1971-11-17 1978-03-02 Wagner Electric Corp., Newark, N.J. (V.St.A.) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2242746A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-14 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
IT1050933B (it) * 1975-11-07 1981-03-20 Fiat Spa Sistema oleodinamico per frenatura provvisto di dispositivo antislittamento

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576419A (en) * 1983-04-12 1986-03-18 Robert Bosch Gmbh Vehicle anti-skid or anti-brake-lock system, and brake control method

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013808B (en) 1982-10-27
FR2416143A1 (fr) 1979-08-31
GB2013808A (en) 1979-08-15
JPS54113774A (en) 1979-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010639C2 (de)
DE4430168A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2234718C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3542419A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE4312404A1 (de) Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge
EP0607188B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2625502A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE10228563A1 (de) Motorrad-Hydraulikantiblockierbremssystem
WO1997048585A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4236047A1 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE2804854A1 (de) Einrichtung bei antiblockierschutzsystemen fuer kraftfahrzeuge
DE3943357A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer ansteuerelektronik fuer die magnetspulen von stellgliedern eines hydraulichen systems
EP0607171B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE3620561C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3223813A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einstellen von fluiddruecken in einer hydraulischen zweikreisanordnung und verfahren zum betreiben eines solchen systems
DE4037464A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE4214547A1 (de) Fahrzeugbremssystem
EP1342597B2 (de) Anordnung zur aktiven Rollstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
DE2751254A1 (de) Antiblockierventil mit einem einzigen verstaerkungsgrad und antiblockieranlage
EP0900161A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE19518333B4 (de) Elektromagnetische Ventilanordnung und Fahrzeugbremssystem mit dieser elektromagnetischen Ventilanordnung
DE4445512C2 (de) Antiblockierregelsystem
DE19715024B4 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
DE2838417A1 (de) Hydraulische servolenkung
EP0472878A1 (de) Servolenkeinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee