DE2804750A1 - Bleiakkumulator - Google Patents

Bleiakkumulator

Info

Publication number
DE2804750A1
DE2804750A1 DE19782804750 DE2804750A DE2804750A1 DE 2804750 A1 DE2804750 A1 DE 2804750A1 DE 19782804750 DE19782804750 DE 19782804750 DE 2804750 A DE2804750 A DE 2804750A DE 2804750 A1 DE2804750 A1 DE 2804750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead accumulator
material thickness
accumulator according
partial area
explosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804750C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl Ing Dr Golz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarios Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2804750A priority Critical patent/DE2804750C2/de
Priority to FI783303A priority patent/FI68929B/fi
Priority to AT0801278A priority patent/AT365372B/de
Priority to NLAANVRAGE7811255,A priority patent/NL186419C/xx
Priority to SE7811855A priority patent/SE448584B/sv
Priority to CH1199378A priority patent/CH634171A5/de
Priority to ES1978239659U priority patent/ES239659Y/es
Priority to FR7833566A priority patent/FR2416556A1/fr
Priority to NO784105A priority patent/NO157278C/no
Priority to DK17779A priority patent/DK149278C/da
Priority to US06/006,097 priority patent/US4245010A/en
Priority to IT19607/79A priority patent/IT1110378B/it
Priority to JP973479A priority patent/JPS54111639A/ja
Priority to BE193222A priority patent/BE873877A/xx
Priority to GR58243A priority patent/GR67249B/el
Priority to CA000320771A priority patent/CA1119245A/en
Priority to GB7903891A priority patent/GB2013963B/en
Publication of DE2804750A1 publication Critical patent/DE2804750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804750C2 publication Critical patent/DE2804750C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

VARTA Batterie Aktiengesellschaft 3000 Hannover 21, Am Leineufer 51
Bleiakkumulator
Bleiakkumulatoren entwickeln insbesondere beim Laden Gase, die unter besonderen Bedingungen zu Explosionen führen können. Gase entstehen auch dann, wenn der Akkumulator nicht in Betrieb ist durch die Selbstentladung-Grundsätzlich sind zwei Arten der Zündung für Explosionen von gasenden Akkumulatorenzellen denkbar, nämlich die Außenzündung außerhalb der Batterie und die innerhalb der Batterie. Bei Zündung außerhalb der Batterie, bei der ohne besondere Vorkehrungen ein Durchzünden durch die Entgasungsstopfen nach innen erfolgt, läßt sich eine Explosion der Zellen mit hoher Sicherheit durch die Anwendung von Explosionsschutzstopfen verhindern. Dabei werden als Zündfunkenbarrieren poröse Fritten benutzt, die das Prinzip der Aufteilung des Gasungsstroms in viele extrem kleine Fäden verwirklichen.
Bei einer Innenzündung ist dagegen eine Explosion praktisch nicht vermeidbar, da die Ladegase bzw. Überladegase und der Zündfunke im gleichen abgeschlossenen Raum innerhalb des Akkumulators entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einein ein- oder mehrzelligen Bleiakkumulator die Folgen einer solchen Reaktion, die von leichter Verpuff ung bis zu schwerer Explosion gehen kann, in möglichst engen Grenzen zu halten.
909832/0210
— ·/—
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens eine Teilfläche der äußeren Zellenbegrenzung oberhalb des Säurespiegels von einer Einfassung geringerer Materialdicke und/oder geringerer Festigkeit begrenzt ist. Die so entstehenden Sollbruchflächen werden vornehmlich in der waagerechten Deckelfläche angeordnet. Wenn es bei Vorhandensein einer derartigen Sollbruchfläche zu einer Explosion, sei es durch Innenzündung oder durch Außenzündung. wenn keine Explosionsschutzstopfen verwendet wurden - kommt, reißt die Zelle längs der verjüngten, die Teilfläche umlaufenden Linie auf und der Explosionsdruck kann ins Freie gelangen. Selbstverständlich ist es möglich, mehrere solcher Sollbruchflächen vorzusehen.
Ohne die erfindungsgemäßen Vorkehrungen sind die Folgen einer Zellenexplosion meist beträchtlich; dabei werden einerseits Zellenteile weggeschleudert und können Schaden anrichten, andererseits können die Zellenwände bis unter den Säurespiegel aufreißen, so daß die Schwefelsäure ausläuft und erheblichen Schaden anrichtet.
Von besonderer Bedeutung ist die Dimensionierung der Restmaterialdicke der Begrenzung der Teilflächen bzw. Sollbruchflächen. Sie muß so vorgenommen werden, daß die Zelle bei einer Explosion mit Sicherheit entlang der vorgesehenen Linie aufreißt. Die Materialdicke muß aber auch dort noch so groß sein, daß bei normaler Beanspruchung keine Beschädigung auftreten kann. In praktischen Versuchen hat sich gezeigt, daß die Materialdicke zwischen 0,2 - 0,6 der Materialdicke der normalen Zellenwandung sein sollte. Diese normale Materialdicke beträgt bei Bleiakkumulatorenbehäl— tern aus Polypropylen etwa 1,6 bis 2,8 mm.
Mit dem Ziele, eine ähnliche Wirkung zu erreichen, kann man in die Deckelflächen kreisrunde Öffnungen einformen, die
909832/0210
-r-
man mit Steckstopfen verschließt. Diese Steckstopfen würden bei richtiger Dimensionierung im Explosionsfall herausgeschleudert v/erden. Ein Nachteil ist, daß eine derartige Anordnung aufwendiger ist, v/eil man zusätzliche Teile, nämlich beispielsweise bei einer Starterbatterie 6 Stopfen, benötigt. Ein weiterer Nachteil ist, daß der Sitz der Stopfen nicht unerheblich temperaturabhängig ist. Bei tiefen Temperaturen ist der Sitz sehr lose, und es kann im Zweifelsfalle zum Herausfallen des Stopfens kommen. Bei hoher Temperatur kann der Sitz so fest werden, daß bei einer Explosion die Zelle an einer anderen Stelle aufreißt. Auch die bei einer solchen Anordnung gegebene Möglichkeit des Wiederverschließens einer Zelle ist nicht vorteilhaft. Wenn es nämlich eine Innenzündung gegeben hat, dann ist sie auf einen Fehler in der Batterie, beispielsweise lose Platte, Polbrückenbruch oder Verbinderbruch, zurückzuführen und dann sollte diese Batterie sowieso ausgetauscht werden.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert.
Figur 1 zeigt dabei den üblichen Blockdeckel 1 für Bleiakkumulatoren in einer Draufsicht. Die waagerechten Flächen dieses Blockdeckels sind mit den erfindungsgemäßen Sollbruchflächen 2 versehen. Die Aufreißlinien sind mit 3 bezeichnet.
Figur 2 zeigt einen Teilschnitt durch den Akkumulator längs der Linie AB aus Figur 1. Wie aus diesem Teilschnitt ersichtlich, ist in die Deckelwand 4 eine Rille 3 eingearbeitet, so daß die Sollbruchfläche 2 von einer Einfassung umgeben ist, die lediglich eine verbleibende Materialdicke 5 besitzt. Dies ist auch Figur 3 zu entnehmen, welche ein Schnitt längs der Linie CD in Figur 1 ist. Die Materialdicke ist dabei
909832/0210
-?7
durch die Ausbildung der umlaufenden Einfassung gleichmäßig verringert.
Eine Verbesserung und eine höhere Sicherheit läßt sich dadurch erreichen, daß, wie in Figur 4 gezeigt, die verbleibende Materialdicke nicht konstant ist, sondern eine Restmaterialdicke verbleibt, welche in ihrer Größe wechselt. Wie in Figur 4 dargestellt, besitzt die Restmaterialdicke Wellentäler 51 und Wellenberge 52. Insbesondere die Wellenberge v/irken dabei einer unbeabsichtigten Beschädigung entgegen, während bei einer Explosion das Material in den Wellentälern 51 im ersten Moment sicher aufreißt, so daß eine Perforationslinie entsteht und unmittelbar darauf die gesamte Sollbruchfläche herausgetrennt wird.
Es kann weiterhin vorteilhaft sein, die Explosions welle in eine ganz bestimmte Richtung abzuleiten, beispielsweise dann, wenn bekannt ist, daß in dieser bestimmten Richtung durch die Explosion der geringste Schaden angerichtet werden kann oder wenn sich aus der Zellenkonstruktion ergibt, daß in dieser bestimmten Richtung die geringste Säuremenge bei einer Explosion austreten wird. Eine solche gerichtete Führung der Explosionswelle kann dadurch erreicht werden, daß die Materialdicke, wie in Figur 5 dargestellt ist, so gewählt wird, daß an einer Seite der Sollbruchfläche die verbleibende Materialdicke kleiner ist als an der gegenüberliegenden Seite. Bei einer Explosion wird die Sollbruchfläche zuerst an der Stelle 54 und erst anschließend an der Stelle 53 aufreißen.
Um eine Verschmutzung des Akkumulators an seiner Außenseite zu verhindern, werden die Einfassungen bzw. Rillen, die die Sollbruchflächen begrenzen, vorteilhafterwoise von innen her in das Material des Deckels bzw. Zellenbehälters eingeformt.
909832/0210

Claims (8)

Reg.-Nr. HvP 92-DT 5233 Kelkheim, 2. Febr. 1978 EAP-Ksr/ur VARTA Batterie Aktiengesellschaft 2804750 3000 Hannover 21, Am Leineufer 51 Patentansprüche
1. Bleiakkumulator, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Teilfläche der äußeren Zellenbegrenzung oberhalb des Säurespiegels von einer Einfassung geringerer Materialdicke und/oder geringerer Festigkeit begrenzt isc.
2. Bleiakkumulator, dadurch gekennzeichnet, daß in die äußere Zellenbegrenzung Öffnungen eingeformt sind, die mit Steckstopfen verschlossen sind.
3. Bleiakkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfläche in der waagerechten Fläche des Dekkels angeordnet ist.
4. Bleiakkumulator nach den Ansprüchen 1 und 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung von der Innenseite des Deckels her in das Deckelmaterial eingeformt ist.
5. Bleiakkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Teilfläche begrenzende Einfassung eine Rille ist, die zu einer geringeren und gleichmäßigen Materialdicke führt.
6. Bleiakkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Teilfläche begrenzende Einfassung eine Rille ist, die zu einer geringeren und ungleichmäßigen Materialdicke führt.
7. Bleiakkumulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibende Materialdicke beim Umlauf um die Teilfläche ein oder mehrere Male wechselt.
909832/0210
8. Bleiakkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibende Materialdicke das 0,2 bis O,6-fache der kleinsten Wandstärke von Deckel bzw. Behälter beträgt.
909832/0210
DE2804750A 1978-02-04 1978-02-04 Bleiakkumulator Expired DE2804750C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804750A DE2804750C2 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Bleiakkumulator
FI783303A FI68929B (fi) 1978-02-04 1978-10-31 Blyackumulator
AT0801278A AT365372B (de) 1978-02-04 1978-11-09 Bleiakkumulator
NLAANVRAGE7811255,A NL186419C (nl) 1978-02-04 1978-11-14 Loodaccumulator.
SE7811855A SE448584B (sv) 1978-02-04 1978-11-16 Blyackumulator med en sekerhetsanordning mot forhojt innertryck
CH1199378A CH634171A5 (de) 1978-02-04 1978-11-22 Bleiakkumulator.
ES1978239659U ES239659Y (es) 1978-02-04 1978-11-23 Acumulador de plomo
FR7833566A FR2416556A1 (fr) 1978-02-04 1978-11-28 Accumulateur au plomb
NO784105A NO157278C (no) 1978-02-04 1978-12-06 Blyakkumulator.
DK17779A DK149278C (da) 1978-02-04 1979-01-16 Blyakkumulator
US06/006,097 US4245010A (en) 1978-02-04 1979-01-24 Explosion protection for storage batteries
IT19607/79A IT1110378B (it) 1978-02-04 1979-01-25 Accumulatore al piombo
JP973479A JPS54111639A (en) 1978-02-04 1979-02-01 Lead storage battery
BE193222A BE873877A (fr) 1978-02-04 1979-02-01 Accumulateur au plomb
GR58243A GR67249B (de) 1978-02-04 1979-02-02
CA000320771A CA1119245A (en) 1978-02-04 1979-02-02 Venting using weakened outline in top of battery
GB7903891A GB2013963B (en) 1978-02-04 1979-02-05 Lead acid storage battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804750A DE2804750C2 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Bleiakkumulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804750A1 true DE2804750A1 (de) 1979-08-09
DE2804750C2 DE2804750C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=6031128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804750A Expired DE2804750C2 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Bleiakkumulator

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4245010A (de)
JP (1) JPS54111639A (de)
AT (1) AT365372B (de)
BE (1) BE873877A (de)
CA (1) CA1119245A (de)
CH (1) CH634171A5 (de)
DE (1) DE2804750C2 (de)
DK (1) DK149278C (de)
ES (1) ES239659Y (de)
FI (1) FI68929B (de)
FR (1) FR2416556A1 (de)
GB (1) GB2013963B (de)
GR (1) GR67249B (de)
IT (1) IT1110378B (de)
NL (1) NL186419C (de)
NO (1) NO157278C (de)
SE (1) SE448584B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5871980U (ja) * 1981-11-11 1983-05-16 古河電池株式会社 密閉蓄電池
US4803136A (en) * 1985-09-30 1989-02-07 Emerson Electric Co. Method of manufacturing a safety vented container and product
TW355162B (en) * 1996-02-15 1999-04-01 Toyo Kohan Co Ltd Clad material
JP3327396B2 (ja) * 1996-08-06 2002-09-24 東洋鋼鈑株式会社 コンデンサー用安全弁素子および安全弁付きコンデンサーケース蓋
US6696196B1 (en) 1999-08-18 2004-02-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Closed battery container having high volume rapid venting feature
JP4155734B2 (ja) * 2001-12-20 2008-09-24 三洋電機株式会社 電池の安全弁
US7678492B2 (en) * 2002-05-18 2010-03-16 Compagnie Plastic Omnium Battery vent and pressure blowout relief frit
US6833215B2 (en) * 2003-01-03 2004-12-21 The Gillette Company Alkaline cell with flat housing
US7435395B2 (en) * 2003-01-03 2008-10-14 The Gillette Company Alkaline cell with flat housing and nickel oxyhydroxide cathode
US7491464B2 (en) * 2003-01-03 2009-02-17 The Gillette Company Alkaline cell with flat housing
US7294429B2 (en) * 2003-01-03 2007-11-13 The Gillette Company Alkaline cell with flat housing
US7351495B2 (en) * 2003-04-16 2008-04-01 The Gillette Company Method of adding electrolyte to a gap between the cathode and separator of an alkaline cell
US20090047572A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Micropower Electronics, Inc. Controlled pressure release for packaged batteries and associated systems and methods
WO2011048782A1 (ja) * 2009-10-19 2011-04-28 パナソニック株式会社 二次電池
JP4605823B1 (ja) * 2010-03-29 2011-01-05 章 池田 密閉型電池の安全弁及びそれを用いた密閉型電池
US20180138478A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Anhui Xinen Technology Co., Ltd. Alleviating explosion propagation in a battery module
US10008752B1 (en) 2016-12-23 2018-06-26 Anhui Xinen Technology Co., Ltd. Safety feature for energy storage device
DE102020207110A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-09 Elringklinger Ag Berstvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Berstvorrichtung
DE102020207109A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-09 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle, Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle, elektrochemisches System und Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387350A (en) * 1919-02-24 1921-08-09 Gould Storage Battery Co Safety device for storage batteries

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS3514315B1 (en) * 1958-10-10 1960-09-29 Union Carbide Corp Rechargeable dry cell
US3401314A (en) * 1966-03-07 1968-09-10 Gen Electric Electrolytic capacitor having a cover with sealing and venting means therein
US3688162A (en) * 1971-06-14 1972-08-29 Sangamo Electric Co Sealed casing for electrolytic capacitor with pressure relief vent
US3741813A (en) * 1971-11-03 1973-06-26 Esb Inc Battery having gas pervious liquid impervious member sealed over holein top
JPS5024983U (de) * 1973-06-29 1975-03-20
US4056659A (en) * 1976-02-11 1977-11-01 Union Carbide Corporation Primary dry cell having a novel venting closure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387350A (en) * 1919-02-24 1921-08-09 Gould Storage Battery Co Safety device for storage batteries

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804750C2 (de) 1982-03-25
ES239659U (es) 1979-01-01
NL186419C (nl) 1990-11-16
DK149278C (da) 1986-09-29
JPS54111639A (en) 1979-09-01
AT365372B (de) 1982-01-11
DK149278B (da) 1986-04-14
BE873877A (fr) 1979-05-29
IT1110378B (it) 1985-12-23
IT7919607A0 (it) 1979-01-25
ATA801278A (de) 1981-05-15
CH634171A5 (de) 1983-01-14
SE7811855L (sv) 1979-08-05
FR2416556B1 (de) 1984-03-23
FR2416556A1 (fr) 1979-08-31
NO784105L (no) 1979-08-07
FI783303A (fi) 1979-08-05
GB2013963A (en) 1979-08-15
GB2013963B (en) 1982-07-14
GR67249B (de) 1981-06-25
CA1119245A (en) 1982-03-02
NL7811255A (nl) 1979-08-07
NO157278C (no) 1988-02-17
DK17779A (da) 1979-08-05
NO157278B (no) 1987-11-09
SE448584B (sv) 1987-03-02
US4245010A (en) 1981-01-13
ES239659Y (es) 1979-05-16
FI68929B (fi) 1985-07-31
NL186419B (nl) 1990-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804750A1 (de) Bleiakkumulator
DE202018006877U1 (de) Batteriemodul und Batteriepack mit diesem Modul
DE102014217977A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE69837842T2 (de) Explosionsgeschützte nichtwässrige elektrolytische sekundärzelle und verfahren zum regeln des bruchdruckes der zelle
DE4411289A1 (de) Mehrzellige Akkumulatorenbatterie
EP2800165B1 (de) Batterie mit einer Sollbruchstellen aufweisenden Abdeckung
WO2021008875A1 (de) Kühlsystem und energiespeicher mit einem kühlsystem
DE102021102523A1 (de) Batteriepack-untereinheit und batteriemodul enthaltend diese
DE102007063193A1 (de) Batterie mit am Gehäuse angeordneter Überdrucksicherung
DE4400411A1 (de) Entlüftungskappe mit Elektrolytableitung und explosionsverhindernden Eigenschaften
DE4107616A1 (de) Akkumulatoren-batterie
CH624244A5 (de)
DE3436115C2 (de) Gasdichte Blei-Akkumulatorzelle
DE4216563A1 (de) Akkumulator
DE3804447A1 (de) Batterie zum speichern von elektrischem strom
DE102021118629A1 (de) Batteriemodul
WO2014040676A1 (de) Batterieeinzelzelle f?r eine hv-batterie
EP2545603B1 (de) Speichermodul zur spannungsversorgung, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102018100912B4 (de) Batteriestromversorgung für ein in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetztes Flurförderfahrzeug und Flurförderfahrzeug
DE7537737U (de) Elektrischer akkumulator, insbesondere eine starterbatterie
DE60213153T2 (de) Batteriebehälter
DE4001958A1 (de) Batterie zum speichern von elektrischem strom mit einem schutzschild
DE202021106996U1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul, Batteriepack und Fahrzeug
EP3082179B1 (de) Batterie mit pneumo-elektrischem sicherheitsschalter
DE112015001519B4 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektroenergiespeichervorrichtung, die selbige verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VB AUTOBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee