DE2803970A1 - Selbstregelndes absperrventil fuer gasfoermige und fluessige medien - Google Patents

Selbstregelndes absperrventil fuer gasfoermige und fluessige medien

Info

Publication number
DE2803970A1
DE2803970A1 DE19782803970 DE2803970A DE2803970A1 DE 2803970 A1 DE2803970 A1 DE 2803970A1 DE 19782803970 DE19782803970 DE 19782803970 DE 2803970 A DE2803970 A DE 2803970A DE 2803970 A1 DE2803970 A1 DE 2803970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure regulator
gate valve
spindle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782803970
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Herpertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782803970 priority Critical patent/DE2803970A1/de
Publication of DE2803970A1 publication Critical patent/DE2803970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0672Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using several spring-loaded membranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Beschreibung der Patentanmeldung Die liatentanmeldung betrifft ein selbstregelndes Absperrventil für gasförmige und flüssige Eledien, welches von Hand durch Spindelbetätigung den Durchfluß des Iviediums sperrt Bei Offendrehung der Spindel von Hand übernimmt die Ventilplatte mittels des eingebauten Druck-Reglers von einem eingebauten Steuerdruck-Regler beeinflußt, welcher vom eigenen Ventilvordruck beaufschlagt wird, die konstante Druckregelung des durchfließenden Mediums.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß ein solches selbstregelndes wbsperrventil für eine Medium-Umgangsleitung von größter dicht tigkeit ist in Bezug auf größtmögliche Sicherheit0 An einem Einbaubeispiel, siehe Figur II, sollen die Sinzelheiten näher erläutert werden0 Im allgemeinen besteht eine Druck-Regleranlage aus den beiden Absperrventilen 1a und 2a, dem Sicherheits-sbsperrventil 3a, dem Druckregler 4a mit dem aufgebauten Steuerdruck-Regler 5ao Bei einer Störung an den Aggregaten 3a oder 4a oder 5a müssen die Medium-Verbraucher dennoch weiter sicher versorgt werden0 Aus diesem Grunde ist eine Medium-Umgangsleitung installiert, bestehend aus den Absperrventilen 6a, 7a,. der Schleusenprüfkammer 8a und der Entlüftungsmöglichkeit 9aO Bevor die Absperrventile la und 2a geschlossen werden, müssen die Absperrventile 6a und 7a vorsichtig von Hand geöffnet und nach dem endgültigen Absperren der Absperrventile 1 a und 2a dauernd von Hand nachreguliert werden, um den Verbrauchsdruck tunlichst konstant zu halten0 Bei dieser von Hand Regulierung ist die Betriebssicherheit äußerst gefahrdet und erfordert ein sehr konzentriertes, geschicktes Regulieren von Hand0 Um diesen Unsicherheitsfaktor auszuschließen, wurde erfindungsgemäß ein spindelbetätigtes Absperrventil Ila mit einbautem Druck-Regler und dem eingebauten Steuerdruck-Regler konzipiert0 Dieses spindelbetätigte Absperrventil 11a übernimmt nun absolut sicher und selbständig die konstante Druckreglung für den Verbraucher. Das bisherige Absperrventil 7a entfällt nun.
  • Beschreibung des spindelbetätigten Absperrventils.
  • Das spindelbetätigte Absperrventil mit dem eingebauten Druck-Regler Bauteil B und dem eingebauten Steuerdruck-Regler Bauteil C ist in Figur I dargestellt0 Das Mantelrohr 41 wird durch die Zugschrauben 50 zwischen die Flansche 37 und 47 dicht eingespannt. Die Flansche 37 und 47 sind gleichzeitig als Anschlußflansche ausgebildet zum Anschluß der Vordruckleitung und der Verbrauch-Hinterdruckleitung. Der Flansch 37 ist gleichzeitig Montageflansch und nimmt das innere slantelrohr 23 auf, welches durch die Zugschrauben 39 auf diesen Flansch befestigt wird0 Gleichzeitig wird der Flansch 37 als Ventilsitz ausgebildet0 Das Mantelrohr 23 ist gleichzeitig Aufnahmerohr für den Druck-Regler Bauteil B, welcher sich aus mehreren Raustrenn-Membranen 4, den Arbeits-Membranen 6 und einer Ventilentlastungs-kembrane 13 im wesentlichen zusammensetzt. Die mehrfachen Raumtrenn-Membrane wie auch die mehrfachen Arbeits-Membrane und die Ventilentlastungs-Membrane werden auf der Membran-Montage achse 1 dicht gespannt0 Die Montage achse 1 ist entsprechend mit dem Ventilteller 18 verbunden, in welche die elastische Dichtung 19 eingearbeitet ist.
  • Durch die Hintereinander-Anordnung mehrerer Arbeits-Membrane ist es möglich, einen Druck-Regler in der Größenordnung zu halten, daß er in das spindelbetätigte Absperrventil eingebaut werden kann.
  • Die Spindel 55 ist als steigende Spindel ausgebildet und hat am unteren Ende eine Schräge angearbeitet. Beim Herunterfahren der Spindel wird durch diese Schräge über das Kugellager, Rolle oder sonstiges Element 2 die Montageachse 1 mit dem angeschraubten Ventilteller 18 und der eingelegten elastischen Dichtung 19 dicht gegen den Ventilsitz gepresst. Die Regelfunktion des Druck-Reglers B ist somit aufgehoben.
  • Wird die steigende Spindel 55 hochgefahren, gehen der Druck-Regler B und der Steuerdruck-Regler C selbsttätig in Regelfunktion und halten konstant den eingestellten Hinterdruck = Verbrauchsdruck .
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1.
  2. Spindelbetätigtes Absperrventil, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem \fordruckflansch 37 und dem tinterdruckflansch 47 das Mantelrohr 41 dicht eingespannt ist0 2.
  3. Druck-Regler B nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr 23 aufgebaut auf Flansch 37 durch Spannschrauben 39 darauf befestigt ist0 30 iontageachse 1 mit den dicht aufgespannten Raumtrennlviembranen 4, den Arbeits-Membranen 6 und der Ventilentlastungs-blembrane 13 nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben durch die Eintereinanderordnung, die Unterbringung der erforderlichen klembranflächen auf kleinstem Raum möglich ist.
  4. 4. Die steigende Spindel 55 oder ein anderes mechanisches Element nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mechanisch die Ventilplatte 18 dicht an den Sitz angepresst wird und dadurch die Regelfunktion des Druck-Reglers B aufgehoben ist0
  5. 5. Die mechanische Betätigung der steigenden Spindel 55, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Spindel 55 über ein Handrad 59 erfolgt oder auch eine pneumatische, hydraulische oder elektrische Antriebsform.
  6. 6. Steuerdruck-Regler C, nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe in den Außen-Abmessungen so gehalten ist, um zwischen dem m'antelrohr 41 und dem Mantelrohr 23 eingebaut zu werden. Eine Nachregulierung der erforderlichen höhe des Steuerdruckes, erfolgt von außen entweder durch den Flansch 47 oder durch das hlantelrohr 41, über ein entsprechendes Einstellelement Do
DE19782803970 1978-01-30 1978-01-30 Selbstregelndes absperrventil fuer gasfoermige und fluessige medien Withdrawn DE2803970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803970 DE2803970A1 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Selbstregelndes absperrventil fuer gasfoermige und fluessige medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803970 DE2803970A1 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Selbstregelndes absperrventil fuer gasfoermige und fluessige medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803970A1 true DE2803970A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6030743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803970 Withdrawn DE2803970A1 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Selbstregelndes absperrventil fuer gasfoermige und fluessige medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009139997A2 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Fisher Controls International Llc Diaphragm assemblies for use with fluid control devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009139997A2 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Fisher Controls International Llc Diaphragm assemblies for use with fluid control devices
WO2009139997A3 (en) * 2008-05-16 2011-07-07 Fisher Controls International Llc Diaphragm assemblies for use with fluid control devices
US8534315B2 (en) 2008-05-16 2013-09-17 Fisher Controls International Llc Diaphragm assemblies for use with fluid control devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145196C2 (de) Absperrhahn mit einer den Betätigungszapfen umgreifenden Membrandichtung
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
DE1066828B (de)
DE2212972C3 (de) Gehäusesitzdichtungsring
DE2558959B1 (de) Hydraulischer stellantrieb fuer armaturen
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
DE3832481A1 (de) Schaltventil mit keramik-ventilelementen
DE2803970A1 (de) Selbstregelndes absperrventil fuer gasfoermige und fluessige medien
DE3302683C1 (de) Berührungsdichtung für eine axial feststehende Welle oder Spindel
DE926220C (de) Sauerstoffzufuehrungsventil fuer Atem- und Atemschutzgeraete
DE1915046A1 (de) Druckschalter fuer Absperrventile
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
DE3117761C2 (de) Druckregelgerät
DE202009015673U1 (de) Druckmindereranordnung
EP0105118B1 (de) Elektropneumatische Steuereinrichtung für die Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE3235274C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte, wie z.B. Druckminderer
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE7118517U (de)
DE1168720B (de) Schlauchabsperrventil
DE2927929A1 (de) Bremskraftregler fuer zweikreis bremsanlagen mit einem hydraulisch betaetigbaren sperrkolben
DE503127C (de) Membrangasdruckregler
CH466051A (de) Pressluft-Atmungsgerät
DE4212659A1 (de) Membrangesteuertes Differenzdruck-Durchfluß-Regelventil
DE8307769U1 (de) Durchgangsventil
DE2924304A1 (de) Stellventil

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal