DE2803545A1 - 5,6-dihydro-imidazo eckige klammer auf 5,1-a eckige klammer zu isochinoline, ihre verwendung und herstellung - Google Patents

5,6-dihydro-imidazo eckige klammer auf 5,1-a eckige klammer zu isochinoline, ihre verwendung und herstellung

Info

Publication number
DE2803545A1
DE2803545A1 DE19782803545 DE2803545A DE2803545A1 DE 2803545 A1 DE2803545 A1 DE 2803545A1 DE 19782803545 DE19782803545 DE 19782803545 DE 2803545 A DE2803545 A DE 2803545A DE 2803545 A1 DE2803545 A1 DE 2803545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
isoquinoline
alkoxy
hydro
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782803545
Other languages
English (en)
Inventor
Max-Peter Dr Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19782803545 priority Critical patent/DE2803545A1/de
Publication of DE2803545A1 publication Critical patent/DE2803545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/14Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • 5,6-Dihydro-imidazo[5,1-a]isochinoline, ihre Verwendung
  • und Herstellung Die Erfindung betrifft 5,6-Dihydro-imidazof5,1-a]isochinoline der Formel I, worin entweder R1 für Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, oder und R2 zusammen Methylendioxy bedeuten, R3 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und q für Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Alkyl, Alkoxy oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist, steht, ihre Säureadditionssalze sowie ein Verfahren zu ihrer IIersteiiung.
  • Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom. Die Alkyl-, Alkoxy-oder Haloqenalkvlqrussen besitzen vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 Kohlenstoffatom. Halogenalkyl steht für ono-, Di- oder Trihalogenalkyl, insbesondere Trifluormethyl.
  • Vorzugsweise bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander Alkoxy oder zusammen Methylendioxy, insbesondere Alkoxy.
  • R3 bedeutet vorzugsweise Alkyl. R4 bedeutet vorzugsweise substituiertes Phenyl. Vorzugsweise ist die Phenylgruppe zweifach substituiert. Vorzugsweise befindet sich mindestens einer der Substituenten der Phenylgruppe in ortho-Stellung zur -NH-Gruppe. Bevorzugte Substituenten sind Haloqen, Nitro-, Alkoxy- oder Halogenalkylgruppen oder insbesondere Alkylgruppen.
  • Erfindungsgemäss gelangt man zu Verbindungen der Formel I, indem man Verbindungen der Formel II, worin R1, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel III-, worin R4 obige Bedeutung besitzt, una R5 und R6 für abspaltbare Gruppen stehen, umsetzt.
  • Die Verbindungen der Formel I können in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden und umgekehrt. -Das Verfahren kann in einer für die Herstellung analoger Imidazolderivate durch Kondensation von Diaminen bekannten Weise durchgeführt werden. Das Verfahren kann in einem Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylforinamid oder l,2-Dimethoxyäthan bei Temperaturen zwischen 30 und 1000 C durchgeführt werden. In der Formel III stehen R5 und R6 vorzugsweise für Chlor0 Die Verbindungen der Formel II können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel IV, worin R1, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, und R7 Carbobenzoxy bedeutet, mit Bromwasserstoff in Eisessig behandelt.
  • Die Verbindungen der Formel IV können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel V, worin R1, R2, R3 und R obige Bedeutung besitzen, mit 7 Phosphoroxychlorid umsetzt.
  • Zu den Verbindungen der Formel V kann man gelangen, indem man Verbindungen der Formel VI, worin R3 und R7 obige Bedeutung besitzen, mit einem entsprechenden Phenyläthylamin unter Verwendung bekannter Methoden der Peptidsynthesen umsetzt.
  • Die Verbindungen der Formeln VI und III sind entweder bekannt oder können in an sich bekannter Weise hergestellt werden Die Verbindungen der Formel I können durch Umsetzung mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure oder Fumarsäure, in ihre Säureadditionssalze übe rge führt werden.
  • Die Verbindunge der Formel I zeichnen sich durch pharmakodynamische Eigenschaften aus. Sie wirken insbesondere antiarrhythmisch.
  • Die Verbindungen der Formel I können ebenfalls in Form ihrer Säureadditionssalze verabreicht werden, die den gleichen Grad an Aktivität besitzen wie die freien Basen.
  • Die Erfindung umfasst pharmazeutische Zubereitungen, die eine Verbindung der Formel I in Form ihrer freien Base oder in Form ihres pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzes zusammen mit pharmazeutisch veratendbaren Träger- oder Verdünnungsmitteln enthalten. Diese Zubereitungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden,und z.B. als Tabletten, Kapseln oder Ldsungen zur Anwendung gelangen.
  • In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben und sind unkorrigiert.
  • Beispiel 1: 5,6-Dihydro-8,9-dimethoxy-1-methy1-3-(2,6-dimethylphenylamino)imidazo [5,1-a]isochinolin 5 g 1- (1-Aminoäthyl) -3,4-dihydro-6,7-dimethoxy-isochinolindihydrobromid werden in 100 ml Dimethylformamid suspendiert, 2,9 g 2,6-Dimethylphenylisocyanid-dichlorid, gefolgt von 3,6 g Kaliumcarbonat (wasserfrei) zugefügt und die Suspension unter Rühren während 6 Stunden auf 609 erhitzt. Das Kaliumcarbonat wird abfiltriert, mit Dimethylformamid gewaschen und die vereinigten Dimethylformamidlösungen am Vakuum zur Trockne eingedampft. Cer feste Rückstand wird an Kieselgel mit Chloroform/Methanol = 95:5 chromatographiert, wobei man die kristalline Titelverbindung als freie Base vom Smp. 234-236° erhält.
  • Setzt man das Isochinolin-Derivat als Base ein und führt die Umsetzung in Abwesenheit von Kaliumcarbonat durch, so wird die Titelverbindung in Form des Hydrochlorids gewonnen, das aus dem Reaktionsgemisch auskristallisiert.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete l-(l-Aminoäthyl>-3,4-dihydro-6,7-dimethoxyisochinolin-dihydrobromid wird wie folgt hergestellt: a) 2-Carbobenzoxvamino-N-[2-(34-dimethoxvphenylaäthyllpropionsäureamid Zu einer auf Oo gekühlten Lösung von 150 g dl-Carbobenzoxyalanin und 116,3 g N-Hydroxysuccinimid in 1 Ltr. Acetonitril werden 138,8 g Dicyclohexylcarbodiimid gegeben und das Gemisch 2 Stunden bei Zimmertemperatur geschüttelt. Der ausgefallene N,N'-Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und mit Acetonitril gewaschen. Das vereinigte Filtrat und Waschwasser wird mit einer Lösung von 122,5 g 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)äthylamin in 100 ml Acetonitril versetzt und 20 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen.
  • Nach dem Einengen auf ca. die Hälfte des Volumens kristallisiert die Titelverbindung vom Smp. 122-123° aus.
  • b) l-(l-Carbobenzoxvaminoäthvl)-' 4-dihvdro-6 7-dimethoxyisochinolin isochinolin 145 g 2-Carbobenzoxy2mino-N-[2-(3 t 4-dimethoxyphenyl)äthyl]-propionsäureamid werden in 1,1 Ltr. Benzol suspendiert, 145 ml Phosphoroxychlorid zugefügt und die Suspension während 2 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Reaktionslösung lässt man abkühlen und dampft sie anschliessend am Vakuum zu einem Oel ein. Das Oel wird in Essigsaureäthylester aufgenommen, mit in Salzsäure extrahiert, die aq. Phase mit 4n Natronlauge auf pH 8 gestellt und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die über Natriumsulfat getrocknete organische Phase ergibt nach Einengung am Vakuum ein Oel, das beim Stehenlassen kristallisiert.
  • Das Kristallisat wird mit Petroläther zerrieben, auf einer Nutsche gesammelt, mit Petrolether gewaschen und getrocknet, wobei man die Titelverbindung vom Smp. 84-860 erhält.
  • c) 1- (1-Aminoäthyl)-3,4-dihydro-6,7-dimethoxyisochinolindihydrobromid 40 g 1-(1-Carbobenzoxyaminoäthyl)-3,4-dihydro-6,7-dimethoxyisochinolin werden in 250 ml 40 %-igem Bromwasserstoff/ Eisessig gelöst und während einer Stunde bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die Lösung wird anschliessend am Vakuum zur Trockne eingedampft, der kristalline Rückstand in Aether aufgeschlemmt, auf einer Nutsche gesammelt und mit Aether gewaschen. Nach Trocknung erhält man die Titelverbindung mit einem Smp. von 234-2350.
  • Analog Beispiel 1 gelangt man zu folgenden Verbindungen der Formel I, worin R1 und R2 jeweils Methoxy und R3 Methyl bedeuten: Beispiel R4 Smp.
  • 2 2,6-di-Cl-C6H3- 287-2891) 3 4-F-C H - 212-2141) 4 3-Cl-C6H4 - 235-238 ) 5 C6HS- 188-1901) 6) 4-CH3O-C6H4 - 161-163³) 7 4-NO-C H - 245-2464) 8 2,3-di-Cl-C6H3- 271-273²) 9 3-CF3-C6H4- 245-247²) Beispiel R4 Smp.
  • 10 3,5-di-Cl-C6H3- 308-310²) 11 3,4-di-Cl-C6H3- 266-268 ) 1) Base 3) Fumarat 2) Hydrochlorid 4) 1/2 Fumarat

Claims (3)

  1. Patentansprüche is Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dihydro-imidazo[5,1--a] isochinolinen der Formel 1, worin entweder R1 für Ilydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 4 Xolulenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, oder R1 und R2 zusammen Methylendloxy bedeuten, R3 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R4 fUr Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Nitro, Alkyl, Alkoxy oder llalogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist, steht, und ihrerSäureadditionssalze dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin R1, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel III, worin R4 obige Bedeutung besitzt, und R5 und R6 für abspaltbare Gruppen stehen, umsetzt.
  2. 2. 5,6-Dihydro-imidazo[5,1-a]isochinoline der Formel I, worin entweder R1 für Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, oder R1 und R2 zusammen Methylendioxy bedeuten, R3 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R4 für Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, iiydroxy, Nitro, Alkyl, Alkoxy oder Italogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein-, zwei- oder dreifach substituiert ist, steht, und ihre Säureadditionssalze.
  3. 3. Therapeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch den Gehalt an Verbindungen der Formel I.
DE19782803545 1978-01-27 1978-01-27 5,6-dihydro-imidazo eckige klammer auf 5,1-a eckige klammer zu isochinoline, ihre verwendung und herstellung Withdrawn DE2803545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803545 DE2803545A1 (de) 1978-01-27 1978-01-27 5,6-dihydro-imidazo eckige klammer auf 5,1-a eckige klammer zu isochinoline, ihre verwendung und herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803545 DE2803545A1 (de) 1978-01-27 1978-01-27 5,6-dihydro-imidazo eckige klammer auf 5,1-a eckige klammer zu isochinoline, ihre verwendung und herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803545A1 true DE2803545A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6030542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803545 Withdrawn DE2803545A1 (de) 1978-01-27 1978-01-27 5,6-dihydro-imidazo eckige klammer auf 5,1-a eckige klammer zu isochinoline, ihre verwendung und herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803545A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026848B1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
CH629778A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-dihydropyridinderivate.
DE3105330C2 (de)
EP0010063A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanyl-benzazolen
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0005232B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2537070C2 (de)
EP0005231A2 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2530577A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2742433A1 (de) 5,6-dihydro-imidazo eckige klammer auf 5,1-a eckige klammer zu isochinoline, ihre verwendung und herstellung
EP0014390B1 (de) 2-Amino-8-cyclopropyl-5-oxo-5,8-dihydro-pyrido (2,3-d) pyrimidin-6-carbonsäuren, sie enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0266308B1 (de) Indolo-pyrazino-benzodiazepin-Derivate
EP0004332A1 (de) Isochinole,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2803545A1 (de) 5,6-dihydro-imidazo eckige klammer auf 5,1-a eckige klammer zu isochinoline, ihre verwendung und herstellung
CH638517A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
DE69818988T2 (de) 9,10-diazatryclo[4.2.11 2,5]decan- und 9,10-diazatricyclo[3.3.1.1 2,6]decanderive mit analgetischer wirkung
DE3434553C2 (de)
EP0004322A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP0148742B1 (de) 2-(2-Thienyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-derivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2310215A1 (de) Neue thiophenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3204074C2 (de)
EP0427161B1 (de) Picolylselenobenzamide von Aminopyridinen, Anilinen und Picolylaminen
DE2150267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
AT320147B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen und Cephalosporinen
DE2262912A1 (de) Pyrido eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyridazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee