DE2803169A1 - Verfahren zum zusammenbau einer kugelgelagerten rolle - Google Patents

Verfahren zum zusammenbau einer kugelgelagerten rolle

Info

Publication number
DE2803169A1
DE2803169A1 DE19782803169 DE2803169A DE2803169A1 DE 2803169 A1 DE2803169 A1 DE 2803169A1 DE 19782803169 DE19782803169 DE 19782803169 DE 2803169 A DE2803169 A DE 2803169A DE 2803169 A1 DE2803169 A1 DE 2803169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
sleeve
roller
ring halves
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782803169
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to DE19782803169 priority Critical patent/DE2803169A1/de
Publication of DE2803169A1 publication Critical patent/DE2803169A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Verfahren zum Zusammenbau einer kugelgelagerten Rolle
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenbau einer kugelgelagerten Rolle, insbesondere Hubmastrolle für Gabelstapler, bestehend aus einem, den Rollenkörper bildenden Außenlaufring, einem in einer quer zur Rollenachse verlaufenden Ebene geteilten Innenring und zwischen diesen Ringen abrollenden Kugeln, wobei die beiden Innenringhälften durch eine in ihrer Bohrung angeordnete Hülse, deren Enden formschlüssig mit den Innenringhälften zusammenwirken, zusammengehalten sind. Bei derartigen Rollen, deren Innenring auf einen Zapfen aufgepreßt wird, ist es notwendig, die beiden Innenringhälften durch geeignete Mittel wie Schrauben oder dergleichen gegeneinander zu verspannen, um zu gewährleisten, daß die auf die Rolle einwirkenden Axialkräfte und die daraus resultierenden, auf den Innenring einwirkenden Spreizkräfte von diesem sicher aufgenommen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kugelgelagerte Rolle zu schaffen, bei der es nicht mehr erforderlich ist, beim Einbau die Innenringhälften durch zusätzliche Mittel gegeneinander zu verspannen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die in die Bohrung der Innenringhälften eingeSetzte Hülse nach dem formschlüssigen Verbinden mit den Innenringhälften in ihrer axialen Länge verkürzt wird. Durch diese Maßnahme übt die Hülse auf die Innenringhälften eine Vorspannung aus, die sicherstellt, daß von den Innenringhälften die auf sie einwirkenden Spreizkräfte ohne zusätzliche Maßnahmen aufgenommen werden können.
  • Zur Erzielung der erwünschten Verkürzung der Hülse bieten sich im wesentlichen zwei Möglichkeiten an. So können in der Innenringbohrung eine oder mehrere umlaufende Nuten vorgesehen sein, in welche die Hülse eingewalzt wird. Es wird also zunächst beispielsweise eine glattzylindrische Blechhülse in die Bohrung der Innenringhälften eingeführt und an ihren beiden Enden so nach außen gebördelt, daß sie die Innenringhälften spielfrei formschlüssig umgreift. Daran anschließend wird durch ein geeignetes Werkzeug die Hülse in die eine oder in mehrere umlaufende Nuten in der Bohrung der Innenringhälften eingewalzt, wodurch die Hülse in ihrer Längenausdehnung schrumpft und damit eine vorher bestimmbare Vorspannung auf die beiden Innenringhälften ausübt.
  • Als Variante bietet sich an, so vorzugehen, daß die Hülse im Zeitpunkt der formschlüssigen Verbindung mit den Innenringhälften eine höhere Temperatur aufweist als diese Innenringhälften. Beim anschließenden Temperaturausgleich wird dann die Hülse schrumpfen und damit die gewünschte Vorspannung auf die Innenringhälften ausüben. Dabei kann zum Beispiel so vorgegangen werden, daß eine Blechhülse vor ihrem Einbringen in die Bohrung der Innenringhälften erhitzt wird. Es ist aber auch-möglich, die Hülse zum Beispiel dadurch zu bilden, daß das ganze Lager in eine Spritzgußform eingesetzt und die Hülse selbst durch Einspritzen eines geeigneten metallischen Werkstoffes, zum Beispiel Aluminium gebildet wird. Beim Erkalten des eingespritzten Werkstoffes schrumpft dieser und übt die gewünschte Vorspannung aus.
  • In den Zeichnungen sind Längsschnitte durch erfindungsgemäße Rollenausführungen dargestellt.
  • Die in Figur 1 dargestellte Rolle besteht aus dem Außenlaufring 1, den beiden Innenringhälften 2 und 3 und den zwischen diesen abrollenden Kugeln 4. Zur Abdichtung der Rolle sind in Aussparungen des Außenlaufringes 1 dünnwandige Blechscheiben 5 eingesetzt, die gleitend an den Stirnflächen der Innenringhälften 2 und 3 anliegen.
  • Die beiden Innenringhälften 2 und 3 sind durch eine Blechhülse 6 zusammengehalten, die in deren Bohrung eingeführt ist und diese an beiden Enden mit den Aufbördelungen 7 formschlüssig umfaßt. Im mittleren Bereich weist die Hülse 6 eine Einwalzung 8 auf, die einer entsprechenden umlaufenden Nut an den beiden Innenringhälften 2 und 3 entspricht.
  • Die in Figur 2 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der nach Figur 1 dadurch, daß beide Innenringhälften 9 und 10 mit je einer umlaufenden Nut versehen sind, und daß dementsprechend die Hülse 11 zwei Einwalzungen 12 aufweist.
  • Nach Figur 3 sind die Innenringhälften 13 und 14 durch die Blechhülse 15 verbunden, die während ihres formschlüssigen Umbördelns an den Enden eine höhere Temperatur als die Innenringhälften 13 und 14 aufweist und die bei dem anschliessenden Abkühlen derart schrumpft, daß sie die Innenringhälften unter Vorspannung gegeneinander drückt.
  • In Figur 4 ist schließlich eine Ausführung dargestellt, bei der die Innenringhälften 16 und 17 in ihren Bohrungen schwalbenschwanzförmige Nuten besitzen. Die Hülse 18 aus geeignetem Metall wird durch Spritzgießen in die Innenringbohrung eingebracht und wird beim anschließenden Erkalten die Innenringhälften 16 und 17 unter Vorspannung gegeneinander pressen.

Claims (3)

  1. Ansprüche Verfahren zum Zusammenbau einer kugelgelagerten Rolle, insbesondere Hubmastrolle für Gabelstapler, bestehend aus einem, den Rollenkörper bildenden Außenlaufring, einem in einer quer zur Rollenachse verlaufenden Ebene geteilten Innenring und zwischen diesen Ringen abrollenden Kugeln, wobei die beiden Innenringhälften durch eine in ihrer Bohrung angeordnete Hülse, deren Enden formschlüssig mit den Innenringhälften zusammenwirken, zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6, 11, 15, 18) nach dem formschlüssigen Verbinden mit den Innenringhälften (2, 3; 9, 10; 13, 14; 16, 17) in ihrer axialen Länge verkürzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenringbohrung eine oder mehrere umlaufende Nuten vorgesehen sind, in welche die Hülse (6, 11) eingewalzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15, 18) im Zeitpunkt der formschlüssigen Verbindung mit den Innenringhälften (13, 14; 16, 17) eine höhere Temperatur aufweist als diese.
DE19782803169 1978-01-25 1978-01-25 Verfahren zum zusammenbau einer kugelgelagerten rolle Ceased DE2803169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803169 DE2803169A1 (de) 1978-01-25 1978-01-25 Verfahren zum zusammenbau einer kugelgelagerten rolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803169 DE2803169A1 (de) 1978-01-25 1978-01-25 Verfahren zum zusammenbau einer kugelgelagerten rolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803169A1 true DE2803169A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6030350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803169 Ceased DE2803169A1 (de) 1978-01-25 1978-01-25 Verfahren zum zusammenbau einer kugelgelagerten rolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803169A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553166A1 (fr) * 1983-10-05 1985-04-12 Teves Gmbh Alfred Dispositif de rattrapage de jeu automatique pour frein a disque
FR2570026A1 (fr) * 1984-09-07 1986-03-14 Colson Castors Europ Ltd Roulette a roues jumelees
DE102011086933A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102012205923A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerinnenring für ein Rillenkugellager, Rillenkugellager mit diesem Lagerinnenring sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagerinnenrings

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553166A1 (fr) * 1983-10-05 1985-04-12 Teves Gmbh Alfred Dispositif de rattrapage de jeu automatique pour frein a disque
FR2570026A1 (fr) * 1984-09-07 1986-03-14 Colson Castors Europ Ltd Roulette a roues jumelees
US4706329A (en) * 1984-09-07 1987-11-17 Colson Castors (U.K.) Twin-wheel castor
DE102011086933A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
WO2013075953A1 (de) 2011-11-23 2013-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102012205923A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerinnenring für ein Rillenkugellager, Rillenkugellager mit diesem Lagerinnenring sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagerinnenrings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626626C2 (de) Spielfreies Wälzlager mit örtlicher Vorspannung
DE3503215C2 (de)
DE2828159A1 (de) Einreihiges kegelrollenlager
DE4013655A1 (de) Wellenlagerung
DE2745527A1 (de) Verbundring fuer waelzlager sowie dessen herstellverfahren
DE2830400A1 (de) Kugellager zur laengsbeweglichen lagerung von maschinenteilen
DE1552886A1 (de) Verfahren zum Schmieden
DE2518129A1 (de) Duennwandiger laufring bzw. laufscheibe fuer ein kugellager, daraus hergestelltes kugellager sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2057187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waelzlagern
DE3643295A1 (de) Dreiringlager
DE2510543A1 (de) Aushalse- und boerdelvorrichtung
DE2359050A1 (de) Radial-axial-lager und verfahren zu seiner herstellung
DE2803169A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer kugelgelagerten rolle
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE1525291B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen
DE2161287A1 (de) Neue geometrische ausfuehrungsformen und technologisch-wirtschaftliche fertigungsverfahren der waelzkoerper und deren abwaelzbahnen fuer zwei- und mehrfunktionelle waelzlager
DE1652657B2 (de) Walzvorrichtung zum kaltwalzen von relativ duennwandigen lagerlaufringen
DE60219986T2 (de) Kegelrollenlager
DE3912856A1 (de) Waelzlager
DE2931348A1 (de) Radial-zylinderrollenlager
DE4142802A1 (de) Vierreihiges kegelrollenlager
DE3842717A1 (de) Lagerung einer welle in einem rollenlager
DE1302526C2 (de) Werkzeug zum fliesspressen von massivkaefigen fuer pendelrollenlager
DE2811968C2 (de) Verfahren zum Fertig- oder Nachbearbeiten von Trag- oder Stützrollen
DE400022C (de) Wagenachsenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection