DE2802566A1 - Planetengetriebe, insbesondere fuer die anordnung in der treibachse eines fahrzeugs - Google Patents

Planetengetriebe, insbesondere fuer die anordnung in der treibachse eines fahrzeugs

Info

Publication number
DE2802566A1
DE2802566A1 DE19782802566 DE2802566A DE2802566A1 DE 2802566 A1 DE2802566 A1 DE 2802566A1 DE 19782802566 DE19782802566 DE 19782802566 DE 2802566 A DE2802566 A DE 2802566A DE 2802566 A1 DE2802566 A1 DE 2802566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
intermediate shaft
hub
roller bearing
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802566C2 (de
Inventor
Walter Zenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19782802566 priority Critical patent/DE2802566A1/de
Publication of DE2802566A1 publication Critical patent/DE2802566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802566C2 publication Critical patent/DE2802566C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Planetengetriebe,
  • insbesondere für die Anordnung in der Treibachse eines Fahrzeugs Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, insbesondere für die Anordnung als Zwischengetriebe zwischen einer Zwischenwelle und einer Achsantriebswelle der Treibachse eines Kraftfahrzeuges mit einem drehfest angeordneten äußeren Sonnenzahnrad und mehreren sich in diesem abwälzenden, in oder an einem Planetenradträger gelagerten und durch ein inneres Sonnenzahnrad der Zwischenwelle angetriebenen Planetenzahnrädern, wobei der Planetenradträger über einen mit einer Verzahnung o.dgl. versehenen Nabenteil mit der Achsantriebswelle gekuppelt ist und wobei die Zwischenwelle radial im Achsgehäuse direkt oder indirekt gelagert ist.
  • Bei P-lanetengetrieben vorgenannter Gattung besteht bei zu übertragenden großen Drehmomenten das Problem, den Traganteil aller Zahnräder möglichst groß zu gestalten, um die Zahnfußbeanspruchung der Zahnräder möglichst gering zu husten. Dieses Problem ist insbesondere bei Verwendung von mehr als drei Planetenzahnrädern gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Planetengetriebe der vorgenannten Gattung mit baulich einfachen Mitteln dahingehend weiterzubilden, daß es sich insbesondere für die Übertragung großer Drehmomente bei schwellenden Belastungen eignet. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das innere Sonnenzahnrad begrenzt radial verlagerbarXauf der Zwischenwelle geführt ist, und daß die Nabe des Planetenradträgers in einem begrenzt biegeweichen korb- oder topfförmigen lagerkörper über ein Walzlager gelagert ist, wobei der topf- oder korbförmige Lagerkörper beIdseitig m-1 Abstand 7.iim Wälzlager dir-ekt oder indirekt im Achsrohr gelagert ist. Eine solche Lösung ist durch die beiden Freiheitstgrade des Planetengetriebes bei geringem Bauvolumen insbesondere zur Übertragung großer Drehmomente und großer Leistut-laen bei rauhem Betrieb in der Treibachse eines Ackerschleppers geeignet.
  • Dabei ergibt sich eine sowohl montagetechnisch als auch kostengünstige Lösung dadurch, daß die Achsantriebswelle über eine sich in der Nabe des Planetenradträgers abstützende Mutter mit dessen Nabe axial verspannt ist.
  • Für den Fall, daß die Zwischenwelle über ein drehfest mit dieser verbundenes Zahnrad durch ein Vorgelege angetrieben wird, wird zur kostengü&igen Gestaltung der Lagerungen des Planetengetriebes vorgeschlagen, daß die Zwischenwelle über die Nabe des drehfest auf ihr sitzenden Zahnrades über eine durch zwei Wälzlager, vorzugsweise durch zwei mit Abstand zueinander angeordnete Kegelrollenlager so gelagert ist, daß das dem Zahnrad zugekehrte Lager Radial- und Axialkräfte, das zweite Lager dagegen durch Freistellung des Innenringes nur Axialkräfte bei Rückwärtsfahrt aufnimmt. Aus Belastungsgründen ist es zweckmäßig, daß das zweite Führungslager der Zwischenwelle für die Aufnahme von Radialkräften vorzugsweise als Wälzlager ausgebildet auf der Achsantriebswele angeordnet ist.
  • Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, entnommen werden.
  • Nach der Zeichnung ist im Achsgehäuse 1 eines nicht näher.dargestellten Schleppers das von einer Brennkraftmaschine über ein Kegel zahnrad 2 angetriebene Differentialgetriebe 3 einer Treibachse in einem Lager 4 bzw. 5 gelagert. Vom Differentialgetriebe 3 werden beidseitige, im Differentialgetriebe 3 bzw. in Lagern 6 bzw 8 gelagerte Vorgelegewellm,9 bzw. 10 mit einem Zahnrad 11 angetrieben Mit den Zahnradern 11 steht je ein Zahnrad 12 in Eingriff, das koaxial zu beidseitigen Achsrohren der Treibacllse über eine Nabe 14 gelagert ist. Die Nabe 14 ist vorzugsweise über ein inneres Kegelrollenlager 15 und ein gegenüber diesem schwächer dimensioniertes äußeres Kegelrollenlager 16 mit einem zwischen diesen liegenden Springring 17 und einem Zwischenring 18 in der Seitenwand 19 des Achsgehäuses 1 gelagert. In jeder Nabe 14 lagert eine-Zwischenwelle 20, die im Bereich der Seitenwand 19 mit einem Bund 21 versehen ist. Am Bund 21 stützt sich ein Distanzring 22 ab, der auf dem Innenring des äußeren Kegelrollenlagers 16 anliegt. Axial ist die Zwischenwelle Q0 sowohl mit der Nabe 14 als auch den Kegelrollenlagern 15, 16 über eine Mutter 23 verspannt.
  • Im Innern des Achsgehäuses 1 sind die beiden Zwischenwellen 20 endseitig mit je einem Zahnprofil 60 o.dgl. versehen, das als Lagerung für das Primärteil 24 bzw. das Sekundärtell 25 einer als Differentialsperre dienenden Klauenkupplung 26 vorgesehen ist.
  • Außenseitig ist jede Zwischenwelle 20 endseitig mit einem Mitnehmer profil 27 versehen, auf dem radial begrenzt verlagerbar in einer sog. Schwimmstellung ein inneres Sonnenzahnrad 28 eines Planetengetriebes 29 lagert. Das innere Sonnenzahnrad 28 ist axial mittels eines in eine Nut 30 der Zwischenwelle 20 eingreifenden Springring 31 fixiert. Das innere Sonnenzahnrad 28 kämmt mit mehreren, vorzugsweise fünf über den Umfang gleichmäßig verteilten Planetenzahnrädern 32, die auf je einem Lagerbolzen 33 eines Planetenradträgers 34 gelagert sind. Der Planetenradträger 34 ist durch eine mit radialen Vcrsprüngen 35 versehene Platte 36 und einen mit den radialen Vorsprüngen 35 mittels Schrauben 37 verspannten Nabenteil 38 gebildet. Die Lagerbolzen 33 sind dabei mittels Federstiften 39 axial im Planetenradträger 34 fixiert.
  • Dem Planetengetriebe 29 ist ferner ein zwischen der Seitenwand 19 und dem Achsrohr 13 angeordnetes äußeres ortsfestes Sonnenzahnrad 51 zugeordnet, indem die Planetenzahnräder 32 sich abwälzen.
  • Der Nabenteil 38 ist innen mit einer Innenverzahnung 61 versehen, die dar Aufnehrne einer en snrnhend ausgeführten Außenverzahnung 40 einer das Nabenteil 38 durchsetzenden Achsantriebswelle 41 dient. Die Achsantriebswelle 41 ist im Bereich einer Zentrierung 42 des Ne?oenteil 38 mittels eines Bundes 43 in diesem zentriert und axial über diese und eine sich an einem Widerlager 62 des Nabenteils 38 abstützende Mutter 44 mit diesem verspannt. Endseitig ist die Achsantriebswelle 41 mit einem Zapfen 45 versehen, der über ein vorzugsweise als Nadellager ausgeführtes Wälzlager 46 in der Zwischenwelle 20 gelagert ist. Zur Schaffung eines zweiten Freih,-itsgrades des Planetengetriebes 29 ist dessen Nabenteil 38 über ein vorzugsweise als Kegelrollenlager 47 ausgebildetes Wälzlager etwa mittig in der Längenerstreckung eines topfförmigen Bauteils 48 gelagert, das um ein vorgegebenes Maß bei einer maximalen Punktbelastung des Kegelrollenlagers 47 sich quer zur Längsrichtung biegen kann. Zur Ausnahme der Biegekräfte ist das topfförmige Bauteil 48 auf seinen dem nicht dargestellten Treibrad zugewandten Ende über einen Bund 49 in einem Steg 50 des Achsrohres 13 gelagert. Hiergegen ist das gegenüber dem Bund 49 und dem Kegelrollenlager 47 im Durchmesser größere, dem inneren Sonnenzahnrad 28 zugewandte Ende des topfförmigen Bauteiis 48 über einen Bund 52 in einer zugeordneten Aufnahmebohrung 53 des Achsrohres 13 gelagert. Der Bund 52 ist vorzugsweise von einem Zentriersteg 54 des Achsrohres 13 umhüllt, der der radialen Zentrierung des äußeren Sonnenzahnrades 51 des Planetengetriebes 29 dient, welches mit dem Achsrohr 13 und einer Lagerfläche 55 des Achsgehäuses 1 mittels Schrauben 56 verspannt ist. Das äußere Sonnenzahnrad 51 ist auf seinem der Lagerfläche 55 zugewandten Ende über einen Zentrierring 57 und eine zugeordnete Bohrung 58 im Achsgehäuse 1 zentriert. Der Zentrierring 52 ist dabei axial durch die Stirnwand 19 des Achsgehäuses 1 und einen inneren Vorsprung 59 des äußeren Sonresahnrades 51 fixiert Es wird erwähnt, daß anstelle des zur Abstützung des Nabenteils 38 bnutzten.Kegelrollenlagers in gleicher Weise ein zugleich axiale und radiale Kräfte aufnehmendes Kugellager benutzt sein kann. Auch kan.. anstelle des topfformgen Bauteils ein mit Aussparungen zwischen den Bunden A9-und 52 versehenes korbförmiges Bauteil in vorteilshafter Weise benutzt sein. Gleichfalls können die beiden Bundes 49 und 52 in vorteilhafter Weise ballig ausgebiidet sein Weiterhin kann anstelle der Verzahnung 63 zwischen der Nabe 14 und der 'Zwischenwelle 20 ein anderes Mitnehmerprofil benutzt sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e (19 Planetenaetriebe, insbesondere für die Anordnung als Nischengetriebe zwischen elner Zwischenwelle und einer Achantriebswelle der Treibachse eines Kraftfahrzeuges, mit einem dreh--estalseordneten äußeren Sonnenzahnrad und mehreren sich in diesem abwälzenden, in oder an einem Planetenradtrdger gelagerten und durch ein inneres Sonnenzahnrad der Zwischenwelle angetriebenen Plantenzahnrädem, wobei der Planetenradträger über einen mit einer Verzahnung o.dgl. versehenen Nabenteil mit der Achsantriebswelle gekuppelt ist, und wobei die Zwischenwelle radial im Achsgehäuse direkt oder indirekt gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Sonnenzahnrad (28) begrenzt radial verlagerbar auf der Zwischenwelle (20) geführt ist, und daß die Nabe (38) des Planetenradträgers (34) in einem begrenzt biegeweichen korb- oder topfförmigen Lagerkörper (48) über ein Wälzlager (47) gelagert ist, wobei der topf- oder korbföflnige Lagerkörper (48) beidseitig mit Abstand zum Wälzlager (47) direkt oder indirekt im Achsrohr (13) gelagert ist.
  2. 2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetj, daß die Achsantriebswelle (41) über eine sich in der Nabe (38) des Planetenradträgers (34) abstützende Mutter (53) mit dessen Nabe (38) aial verspannt ist
  3. 3. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem die Zwischenwelle über ein drehfest mit dieser verbundenes Zahnrad durch ein vorgelege angetrieben wird, dadurch gekennzeichneL-, daß die Zwischenwelle (20) über die Nabe (14) des drehfest auf ihr sitzenden Zahnrades (12) über eine durch zwei Wälzlager, vorzugsweise durch zwei mit Abstand zu einander angeordnete Kegelrollenlager (15, 16) direkt oder indirekt im Achsgehäuse (1) axial und ra giaer is.
  4. 4. Planetengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsantriebswelle (41) in an sich bekannter Weise vorzugsweise über ein als Wälzlager (46) ausgeführtes Lager (46) in der Zwischenwelle (20) gelagert ist.
DE19782802566 1978-01-21 1978-01-21 Planetengetriebe, insbesondere fuer die anordnung in der treibachse eines fahrzeugs Granted DE2802566A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802566 DE2802566A1 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Planetengetriebe, insbesondere fuer die anordnung in der treibachse eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802566 DE2802566A1 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Planetengetriebe, insbesondere fuer die anordnung in der treibachse eines fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802566A1 true DE2802566A1 (de) 1979-07-26
DE2802566C2 DE2802566C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=6030034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802566 Granted DE2802566A1 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Planetengetriebe, insbesondere fuer die anordnung in der treibachse eines fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802566A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195126B (de) * 1960-12-01 1965-06-16 Demag Ag Schraegverzahntes Umlaufraedergetriebe mit ungelagertem innerem Zentralrad
DE2228024B2 (de) * 1972-06-09 1976-04-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Planetengetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195126B (de) * 1960-12-01 1965-06-16 Demag Ag Schraegverzahntes Umlaufraedergetriebe mit ungelagertem innerem Zentralrad
DE2228024B2 (de) * 1972-06-09 1976-04-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802566C2 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE4224547A1 (de) Planeten-differentialgetriebe
AT405157B (de) Zweistufiges verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
DE19723358B4 (de) Motorbetriebenes Servolenksystem
EP0151711A2 (de) Getriebeanordnung
DE2036006C2 (de) Wechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10245502A1 (de) Differentialbaugruppe
EP1188002B1 (de) Planetengetriebe
DE10065107C2 (de) Winkelgetriebe mit Leistungsverzweigung
DE4440742C1 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit
WO2005047043A1 (de) Verteilergetriebe mit kronenverzahnung
DE4329248C1 (de) Ausgleichgetriebe
EP0864779A1 (de) Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE3318148C2 (de)
DE2802566A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere fuer die anordnung in der treibachse eines fahrzeugs
DE3120262A1 (de) Anordnung zum einbauen und axialen einstellen einer an ihrem abtriebseitigen ende mit einem ritzel verbundenen ausgangswelle eines zahnradgetriebes
DE10065108C2 (de) Winkelgetriebe mit Ringgehäuse
DE4341728A1 (de) Achsausgleichgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE965377C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Schlepper
EP0130970A1 (de) Antriebsanordnung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug
CH561870A5 (en) Toothed wheel gearing with power branching - has helical gear wheel and two drive rims, one comprising gear rim the other a helical rim
DE10255534B3 (de) Antriebsanordnung
DE4041900C2 (de) Antriebsanordnung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE343283C (de)
DE2339253A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee