DE10245502A1 - Differentialbaugruppe - Google Patents

Differentialbaugruppe

Info

Publication number
DE10245502A1
DE10245502A1 DE10245502A DE10245502A DE10245502A1 DE 10245502 A1 DE10245502 A1 DE 10245502A1 DE 10245502 A DE10245502 A DE 10245502A DE 10245502 A DE10245502 A DE 10245502A DE 10245502 A1 DE10245502 A1 DE 10245502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
bevel gears
pin
pair
washers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10245502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245502B4 (de
Inventor
Brian C Orr
John E Rutt
Richard M Krzesicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Components Holdings LLC
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10245502A1 publication Critical patent/DE10245502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245502B4 publication Critical patent/DE10245502B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/087Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the pinion gears, e.g. their type or arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/387Shields or washers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19688Bevel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt eine Differentialbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit den folgenden Merkmalen: DOLLAR A - ein ringförmiges außenverzahntes Hohlrad mit einer Innenfläche und einer Außenfläche; DOLLAR A - ein Ausgleichsgehäuse; DOLLAR A - ein Paar Achswellenkegelzahnräder, die im Wesentlichen axial ausgerichtet und voneinander beabstandet sind, wobei jedes dieser Achswellenkegelzahnräder so gestaltet ist, dass es von dem Ausgleichsgehäuse gehalten wird und in Kontakt mit einer Achswelle des Kraftfahrzeugs steht; DOLLAR A - ein Paar Ausgleichskegelzahnräder, die im Wesentlichen axial ausgerichtet und voneinander beabstandet sind, wobei jedes dieser Ausgleichskegelzahnräder so gestaltet ist, dass es in die Achswellenkegelzahnräder eingreift; DOLLAR A - einen Differentialstift, der an dem Hohlrad befestigt ist und den von der Innenfläche umschlossenen Innenraum des Hohlrads diametral überspannt, wobei der Differentialstift so gestaltet ist, dass er die Ausgleichskegelzahnräder in Kontakt mit den Achswellenkegelzahnrädern hält und eine Drehbewegung der Ausgleichskegelzahnräder um den Differentialstift zulässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Differentialbaugruppe, worin die Zähne des Ausgleichskegelzahnrades vom Differentialstift gehalten werden.
  • Herkömmlicherweise übertragen Differentialbaugruppen von Fahrzeugen das Drehmoment eines Drehantriebselements, zum Beispiel der Ausgangswelle eines Getriebes, zu einem Paar im Wesentlichen axial ausgerichteter beabstandeter Achswellen, an deren jeweiligen Enden ein Rad angebracht ist. Herkömmlicherweise wird dieses Drehmoment über ein Paar Ausgleichskegelzahnräder übertragen, die von einem Ausgleichsgehäuse gehalten werden. Das Ausgleichsgehäuse muss vom Aufbau her so gestaltet sein, dass die Ausgleichskegelzahnräder gehalten werden, wodurch sich Größe und Gewicht der Differentialbaugruppe erhöhen. Da Größe und Gewicht in einem Kraftfahrzeug üblicherweise von Nachteil sind, besteht in der Branche ein Bedarf an einem kleiner und leichter gestalteten Differential.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Differentialbaugruppe; und
  • Fig. 2 zeigt eine Explosionsansicht eines Differentialstiftes, eines Ausgleichskegelzahnrades, einer Voll-Unterlegscheibe und einer Vorsteckscheibe der Differentialbaugruppe.
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll den Umfang der Erfindung nicht auf diese bevorzugten Ausführungsform beschränken, sondern es vielmehr einem Fachmann ermöglichen, die Erfindung herzustellen und einzusetzen.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Differentialbaugruppe mit dem Bezugszeichen 10 allgemein dargestellt. Die Baugruppe 10 weist ein ringförmiges Hohlrad 12 auf, das eine Innen- und eine Außenfläche aufweist. Das Hohlrad 12 ist an einem Ausgleichsgehäuse 14 angebracht und so gestaltet, dass es in Kontakt mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs steht, um das Drehmoment von einem Getriebe des Kraftfahrzeugs zu der Differentialbaugruppe 10 zu übertragen. In dem Ausgleichsgehäuse 14 wird ein Paar Achswellenkegelzahnräder 16 gehalten. Die Achswellenkegelzahnräder 16 sind im Wesentlichen axial ausgerichtet und auf einer ersten Achse 18 zueinander beabstandet angeordnet. Jedes der Achswellenkegelzahnräder 16 ist so gestaltet, dass es vom Ausgleichsgehäuse 14 gehalten wird und in Kontakt mit einer Achswelle 19 des Kraftfahrzeugs steht, um das Drehmoment auf die (nicht dargestellten) Antriebsräder des Kraftfahrzeugs zu übertragen.
  • Ein Paar Ausgleichskegelzahnräder 20 ist ebenfalls in der Differentialbaugruppe 10 angebracht. Die Ausgleichskegelzahnräder 20 sind im Wesentlichen axial ausgerichtet und auf einer zweiten Achse 22, die senkrecht zur ersten Achse 18 verläuft, zueinander beabstandet angeordnet. Jedes der Ausgleichskegelzahnräder 20 ist so gestaltet, dass es in die Achswellenkegelzahnräder 16 eingreift. Ein Differentialstift 24 ist an dem Hohlrad 12 befestigt und verläuft diametral durch seinen Innenraum. Der Differentialstift 24 ist so gestaltet, dass er die Ausgleichskegelzahnräder 20 im Kontakt mit den Achswellenkegelzahnrädern 16 der Differentialbaugruppe 10 hält. Weiterhin weist der Differentialstift 24 eine glatte Außenfläche auf, um eine Drehbewegung der Ausgleichskegelzahnräder 20 um den Differentialstift 24 zu ermöglichen. Die Ausgleichskegelzahnräder 20 weisen eine glatte Innenfläche auf, um es den Ausgleichskegelzahnrädern 20 zu ermöglichen, sich um die glatte Fläche des Differentialstiftes 24 zu drehen. Alternativ könnten die Ausgleichskegelzahnräder 20 mittels (nicht dargestellter) Lager auf dem Differentialstift 24 gelagert werden.
  • Der Differentialstift 24 wird an jedem Ende von dem Hohlrad 12 gehalten. Der Differentialstift 24 kann mittels eines geeigneten Verfahrens an dem Hohlrad 12 angebracht sein. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Differentialstift 24 jedoch in der Weise an dem Hohlrad 12 befestigt, die in der US-Patentanmeldung 10/014394 der Anmelder Orr et al., eingereicht am 11. Dezember 2001 beschrieben wird, deren Offenbarungsgehalt hiermit vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
  • Der Differentialstift 24 weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Weiterhin weist der Differentialstift 24 vorzugsweise Schlitze 26 auf, die seitlich am Differentialstift 24 jeweils im Bereich des ersten und zweiten Endes ausgebildet sind. Eine Klammerscheibe 28 ist so gestaltet, dass sie an jedem Ende des Differentialstiftes 24 in die Schlitze 26 eingreift, wodurch sich ein fester Sitz der Klammerscheibe 28 am Differentialstift 24 erreicht wird. Die Klammerscheiben 28 bilden eine Anlage für die Ausgleichskegelzahnräder 20, um die Ausgleichskegelzahnräder 20 in Kontakt mit den Achswellenkegelzahnrädern 16 zu halten.
  • Die erfindungsgemäßen Klammerscheiben 28 bilden eine Anlage für die Ausgleichskegelzahnräder 20 direkt am Differentialstift 24 aus. Dies ermöglicht es, das Ausgleichsgehäuse 14 ohne Merkmale zu gestalten, die eine Anlage für die Ausgleichskegelzahnräder 20 ausbilden. Dies ermöglicht es, ein leichteres und kleineres Ausgleichsgehäuse 14 zu verwenden.
  • Nach Fig. 2 schließt in der bevorzugten Ausführungsform jedes Ende des Differentialstiftes 24 ein Paar Schlitze 26 ein, die parallel zueinander ausgerichtet und an gegenüberliegenden Seiten des Differentialstiftes 24 ausgebildet sind. Die Klammerscheiben 28 sind vorzugsweise Vorsteckscheiben, die so gestaltet sind, dass sie in die Schlitze 26 eingreifen. Die Schlitze 26 bieten eine feste axiale Stütze für die Vorsteckscheiben 28 sowie weiterhin eine Verdrehsicherung, die die Vorsteckscheiben 28 daran hindert, sich um den Differentialstift 24 zu drehen. Die aus Fig. 2 ersichtliche Anordnung der Schlitze 26 bietet den besonderen Vorteil, dass die mechanische Belastbarkeit des Differentialstiftes 24 weniger stark beeinträchtigt wird als von einem ringförmig um den Differentialstift 24 herum verlaufenden Schlitz.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Vorsteckscheibe 28 und den Ausgleichskegelzahnrädern 20 an jedem Ende des Differentialstiftes 24 eine Voll- Unterlegscheibe 30 angebracht. Die Voll-Unterlegscheiben 30 bewirken eine gleichmäßige Anlage der Ausgleichskegelzahnräder 20. Weiterhin weist jedes der Ausgleichskegelzahnräder 20 eine an der Rückseite desselben ausgebildete Ausnehmung 32 auf. Die Ausnehmung 32 ist so gestaltet, dass sie die Voll-Unterlegscheibe 30 aufnimmt. Das Vorhandensein der Ausnehmung 32 und der Voll-Unterlegscheibe 30 trägt dazu bei, die auf die Ausgleichskegelzahnräder 20 wirkenden Kräfte beim Einsatz der Differentialbaugruppe 10 gleichmäßig zu verteilen. Weiterhin ist die Ausnehmung 32 von ausreichender Tiefe, so dass die auf den Differentialstift 24 aufgesteckte Vorsteckscheibe 28 nicht aus den Schlitzen 26 rutschen kann. Die Ausnehmung 32 bewirkt somit einen festen Sitz der Vorsteckscheibe 28 auf dem Differentialstift 24.
  • Die Dicke der Voll-Unterlegscheiben 30 in der Differentialbaugruppe 10 kann zum Zeitpunkt der Montage so gewählt werden, um die Spaltweite in der Baugruppe 10 so gering wie möglich zu halten und somit das Maß des Spiels zwischen den Kegelrädern 16, 20 zu minimieren. Dies verringert den LSS-Lärm (Lärm, Schwingung, Schwergängigkeit), der durch das Spiel in der Differentialbaugruppe 10 verursacht wird.
  • Die obige Ausführungsform zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Der Fachmann erkennt aus einer derartigen Darlegung und aus den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen ohne Weiteres, dass Änderungen und Modifikationen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist. Die Erfindung wurde in illustrativer Weise beschrieben, und es dürfte klar sein, dass die verwendete Terminologie im Sinne beschreibender Wörter und nicht im Sinne einer Einschränkung zu verstehen ist.

Claims (7)

1. Differentialbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit den folgenden Merkmalen:
ein ringförmiges außenverzahntes Hohlrad (12) mit einer Innenfläche und einer Außenfläche;
ein Ausgleichsgehäuse (14);
ein Paar Achswellenkegelzahnräder (16), die im Wesentlichen axial ausgerichtet und voneinander beabstandet sind, wobei jedes dieser Achswellenkegelzahnräder (16) so gestaltet ist, dass es von dem Ausgleichsgehäuse (14) gehalten wird und in Kontakt mit einer Achswelle (19) des Kraftfahrzeugs steht;
ein Paar Ausgleichskegelzahnräder (20), die im Wesentlichen axial ausgerichtet und voneinander beabstandet sind, wobei jedes dieser Ausgleichskegelzahnräder (20) so gestaltet ist, dass es in die Achswellenkegelzahnräder (16) eingreift;
einen Differentialstift (24), der an dem Hohlrad (12) befestigt ist und den von der Innenfläche umschlossenen Innenraum des Hohlrads (12) diametral überspannt, wobei der Differentialstift (24) so gestaltet ist, dass er die Ausgleichskegelzahnräder (20) in Kontakt mit den Achswellenkegelzahnrädern (16) hält und eine Drehbewegung der Ausgleichskegelzahnräder (20) um den Differentialstift (24) zulässt.
2. Differentialbaugruppe nach Anspruch 1, worin der Differentialstift (24) ein erstes Ende, ein zweites Ende und Schlitze (26) aufweist, die in der Seite des Differentialstiftes (24) nahe dessen erstem Ende und zweiten Ende ausgebildet sind, wobei die Differentialbaugruppe weiterhin ein Paar Klammerscheiben (28) aufweist, die so gestaltet sind, dass sie in die Schlitze (26) an dem ersten und zweiten Ende des Differentialstiftes (24) eingreifen, um die Ausgleichskegelzahnräder (20) in Kontakt mit den Achswellenkegelzahnrädern (16) zu halten.
3. Differentialbaugruppe nach Anspruch 2, worin das erste Ende des Differentialstiftes ein Paar Schlitze (26) aufweist, die parallel zueinander ausgerichtet und an gegenüberliegenden Seiten des Differentialstiftes (24) ausgebildet sind, und das zweite Ende des Differentialstiftes (24) ein Paar Schlitze (26) aufweist, die parallel zueinander ausgerichtet und an gegenüberliegenden Seiten des Differentialstiftes (24) ausgebildet sind.
4. Differentialbaugruppe nach Anspruch 2, worin die Klammerscheiben (28) Vorsteckscheiben sind, die so gestaltet sind, dass sie in die Schlitze (26) eingreifen können.
5. Differentialbaugruppe nach Anspruch 2, die ein Paar Voll- Unterlegscheiben (30) einschließt, wobei sich eine der Voll- Unterlegscheiben (30) zwischen jeder der Klammerscheiben (28) und den Ausgleichskegelzahnrädern (20) befindet und so gestaltet ist, dass sich eine gleichmäßige Abstützung der Ausgleichskegelzahnräder (20) ergibt.
6. Differentialbaugruppe nach Anspruch 5, worin jedes der Ausgleichskegelzahnräder (20) eine Ausnehmung (32) aufweist, die so gestaltet ist, dass sie in ihrem Innern die Voll-Unterlegscheibe (30) aufnimmt.
7. Differentialbaugruppe nach Anspruch 5, worin jedes der Ausgleichskegelzahnräder (20) eine Ausnehmung (32) aufweist, die so gestaltet ist, dass sie in ihrem Innern die Voll-Unterlegscheibe (30) und die Klammerscheibe (28) aufnimmt.
DE10245502A 2001-09-28 2002-09-27 Differentialbaugruppe Expired - Fee Related DE10245502B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/967,257 US6645113B2 (en) 2001-09-28 2001-09-28 Differential gear retention system
US09/967257 2001-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245502A1 true DE10245502A1 (de) 2003-04-24
DE10245502B4 DE10245502B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=25512524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245502A Expired - Fee Related DE10245502B4 (de) 2001-09-28 2002-09-27 Differentialbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6645113B2 (de)
DE (1) DE10245502B4 (de)
GB (1) GB2380530B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043127B3 (de) * 2004-09-03 2006-02-23 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623396B2 (en) * 2002-01-31 2003-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Differential gear assembly
US6884196B1 (en) 2003-07-09 2005-04-26 Dana Corporation Inter-axle differential with improved differential gear mounting arrangement
US7485064B2 (en) * 2005-02-25 2009-02-03 Ronjo Company Releasable enclosure for differential housing
US7367914B2 (en) * 2005-02-25 2008-05-06 Ronjo Company Differential housing support member
US8043188B2 (en) 2008-09-04 2011-10-25 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Spider-less vehicle differential
US20100151983A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Ziech James F Spider-less vehicle differential
JP5466424B2 (ja) * 2009-05-13 2014-04-09 株式会社小松製作所 歯車装置
US9028358B2 (en) 2013-03-15 2015-05-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting axle assembly
US9103427B2 (en) 2013-03-15 2015-08-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US9254713B2 (en) 2013-03-15 2016-02-09 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly with inboard axle shaft bearings that support a differential mechanism
US9157515B2 (en) 2013-03-15 2015-10-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US9249872B2 (en) 2013-03-15 2016-02-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly having an angular contact bearing that supports a ring gear for rotation on an axle housing
US10267401B2 (en) 2015-11-25 2019-04-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly
US10487889B2 (en) 2016-03-25 2019-11-26 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting axle assembly
USD894287S1 (en) 2017-09-30 2020-08-25 Brian J. McDevitt, Sr. Toss game playing piece and rod
US10704663B2 (en) 2018-09-06 2020-07-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
US10927937B2 (en) 2018-09-06 2021-02-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1115536A (en) 1913-10-25 1914-11-03 Saxon Motor Car Company Differential gearing.
US1987716A (en) * 1933-09-25 1935-01-15 Chrysler Corp Torque transmitting apparatus
US2408926A (en) 1944-07-15 1946-10-08 Gen Motors Corp Drive axle
US2548258A (en) 1949-04-12 1951-04-10 Gen Motors Corp Drive axle
FR1198091A (fr) 1957-12-27 1959-12-04 Schlepperwerk Nordhausen Veb Différentiel notamment pour véhicules automobiles et tracteurs
US3146010A (en) * 1963-01-04 1964-08-25 Camloc Fastener Corp Readily demountable pawl latch
US3384393A (en) * 1965-04-19 1968-05-21 Myers Electric Products Inc Conduit connector for junction boxes
US3527120A (en) 1968-07-01 1970-09-08 Gen Motors Corp Differential assembly and axle shaft retainer therefor
US3709530A (en) * 1971-06-25 1973-01-09 W Redding Auxiliary retention for a c-washer
US4084450A (en) 1976-09-27 1978-04-18 Caterpillar Tractor Co. Thrust washer arrangement for differentials
US5101681A (en) * 1987-06-09 1992-04-07 Ameus Corporation Interlocking-body connective joints
DE3926878A1 (de) 1989-08-16 1990-03-08 Schmetz Roland Dipl Ing Dipl W Gehaeuseloses differentialgetriebe mit kegelraedern
US5098355A (en) 1990-12-05 1992-03-24 Eaton Corporation Floating ring gear and differential gear assembly
US5131894A (en) 1991-02-27 1992-07-21 Dana Corporation Axle shaft retainer of use in differential case
DE4313322C2 (de) * 1993-04-23 2001-08-02 Porsche Ag Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
US5509862A (en) 1994-12-19 1996-04-23 General Motors Corporation Right angle differential drive gear assembly
FR2731259B1 (fr) 1995-03-03 1997-04-11 Renault Mecanisme de transmission differentiel
US5620388A (en) 1995-03-03 1997-04-15 Ford Motor Company Axle axial motion limiting device for a rotating component shaft position adjustment
US5951431A (en) * 1997-05-06 1999-09-14 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential unit with optimized assembly window geometry
DE19730004A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Himmermann Fritz Gmbh Co Kg Anlaufscheibenverbund
US6010424A (en) * 1998-10-22 2000-01-04 Dana Corporation Two-piece limited slip differential
US6436002B1 (en) * 1999-07-12 2002-08-20 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential apparatus
US6398689B1 (en) * 2000-03-27 2002-06-04 American Axle & Manufacturing, Inc. One piece differential bearing adjuster lock and fastener
US6450914B1 (en) * 2001-01-16 2002-09-17 Spicer Technology, Inc. Adjustable axle shaft endplay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043127B3 (de) * 2004-09-03 2006-02-23 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US20030064851A1 (en) 2003-04-03
GB2380530B (en) 2003-11-05
GB0217931D0 (en) 2002-09-11
GB2380530A (en) 2003-04-09
DE10245502B4 (de) 2006-02-02
US6645113B2 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245502A1 (de) Differentialbaugruppe
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
DE10258058B4 (de) Differentialbaugruppe
WO2013174552A1 (de) Stütz- und führungsscheibe in einem planetentrieb
DE19637456C2 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE102009045222A1 (de) Parallelachsendifferentialanordnung mit Schraubenverzahnung
AT504248B1 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug
DE102007040479A1 (de) Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE3701843C1 (de) Antriebsstrang
DE6809516U (de) Getriebe- und differentialeinheit.
DE2803730C2 (de) Quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnetes Getriebeaggregat
DE2364275A1 (de) Einrichtung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen
DE10065107C2 (de) Winkelgetriebe mit Leistungsverzweigung
DE102007045531A1 (de) Antriebsachse
DE102018220105B4 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem durch zwei Presspassungen am Gehäuse aufgepressten Abtriebsrad
DE102004004982A1 (de) Differentialgetriebe
DE102017128448A1 (de) Differenzialgetriebe
WO2001040680A1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
DE2722902A1 (de) Fahrzeug, insbesondere frontgetriebenes personenkraftfahrzeug
DE10319854A1 (de) Achsgetriebe mit einem Kegelraddifferential und dessen Herstellungsverfahren
DE1959170A1 (de) Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge
DE102005014913A1 (de) Getriebevorrichtung, insbesondere Hinterachsgetriebevorrichtung eines Fahrzeugs
DE102022121972A1 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021126468A1 (de) Planetenträger mit gesteckter Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOMOTIVE COMPONENTS HOLDINGS, LLC., DEARBORN, MI

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401