DE2801347B2 - Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Temperaturschwankungen auf das Ausgangssignal eines optischen Halbleiterstrahlungsdetektors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Temperaturschwankungen auf das Ausgangssignal eines optischen Halbleiterstrahlungsdetektors

Info

Publication number
DE2801347B2
DE2801347B2 DE19782801347 DE2801347A DE2801347B2 DE 2801347 B2 DE2801347 B2 DE 2801347B2 DE 19782801347 DE19782801347 DE 19782801347 DE 2801347 A DE2801347 A DE 2801347A DE 2801347 B2 DE2801347 B2 DE 2801347B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
output signal
radiation detector
alternating current
current component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801347
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801347C3 (de
DE2801347A1 (de
Inventor
Joachim Ing.(Grad.) 2408 Timmendorfer Strand Wasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19782801347 priority Critical patent/DE2801347C3/de
Publication of DE2801347A1 publication Critical patent/DE2801347A1/de
Publication of DE2801347B2 publication Critical patent/DE2801347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801347C3 publication Critical patent/DE2801347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein an Spannung liegender Strahlungsdetektor erfährt bei Lichteinfall eine Stromänderung, die dem durch ihn bei Dunkelheit durchfließenden Dunkelstrom überlagert ist. Bei einer Modulation in Form eines Wechsellichteinfalles geschieht die Überlagerung .in Form eines Wechselstromes.
Das Detektorsignal besteht demnach aus den Komponenten
Dunkelstrom / = (T)und
Wechselstrom I ~ (T).
40
In Strahlungsdetektoren auf Halbleiterbasis sind sowohl der Dunkelstrom I -(T) als auch der durch das Wechsellicht hervorgerufene Wechselstrom / ~(T) temperaturabhängig. Dabei beeinflussen Temperaturänderungen die Empfindlichkeit der Strahlungsdetektoren auf das Wechsellicht, in deren Folge sich temperaturabhängige Amplitudenschwankungen ergeben. Beispielsweise wird bei Halbleiterdetektoren das Wechselstromsignal mit steigender Temperatur kleiner. Damit wird die Genauigkeit des Meßsystems oft erheblich eingeschränkt.
Ein bekannter Strahlungsdetektor besitzt zur Kompensierung des Einflusses der Umgebungstemperatur neben dem Meßfühler aus einem Halbleitermaterial einen Bezugsfühler aus dem gleichen Halbleitermaterial. Die beiden Meßfühler mit der gleichen steilen Kennlinie werden durch eine Heizung auf einem Temperaturarbeitspunkt gehalten, der auf dem Mittelwert des steilen Teiles der Kennlinie lie£t. Damit soll die maximal mögliche Ansprechempfindlichkeit erreicht werden. Die t>o Temperatur der Meßfühler wird dabei in einem Regelkreis geregelt, in dem der Bezugsmeßfühler den Istwertgeber bildet. Er liefert dem Regelkreis die herrschende Umgebungstemperatur. Bei einem Abfall dieser Temperatur unter den Wert, bei dem die maximale Temperaturabhängigkeit der Meßfühler vorliegt, wird mit dem Regelkreis über eine Heizeinrichtung eine Aufheizung vorgenommen und damit die Einstellung der Temperatur auf den vorbestimmten Wert vorgenommen. Nachteilig ist die notwendige Aufheizung der Meßfühler vor Meßbeginn und die fehlende Möglichkeit der Feststellung der Erreichung der Arbeitstemperatur. Bei der hohen Temperaturempfindlichkeit der Meßfühler muß der Arbeispunkt genau eingehalten werden. Die Genauigkeit der Heizungsregelung geht entscheidend in das Meßergebnis ein. Die erforderliche Heizeinrichtung mit der Steuerung vergrößert das Gerät und verlangt eine geeignete Energieversorgung (DE-PS 19 64 190).
Bei einem weiteren bekannten Infrarot-Gasanalysator mit Transistorverstärker erfolgt die Kompensation der temperaturbedingten Änderung der Detektorempfindlichkeit dadurch, daß ein in der Nähe des Detektors im selben Gehäuse angeordneter Thermistor von der jeweiligen Umgebungstemperatur des Detektors beeinflußt wird und iich dadurch seine elektrischen Eigenschaften ändern. Der Thermistor ist als Shunt in den Rückkopplungszweig des Verstärkers eingefügt und ändert die Verstärkung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur des Detektors. Mit der vorhandenen räumlichen Anordnung des Thermistors ist dieser jedoch nur imstande, die allgemeine Umgebungstemperatur des Detektors zu erfassen, die von der wirklichen Temperatur des Detektors abweichen kann (J. Sei. Instrum, 1964, Seiten 732-735).
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art, durch welche die Temperaturabhängigkeit ohne zusätzliche Temperaturmeß- und Regeleinrichtungen ausgeglichen wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs.
Die Vorteile dieser Lösung werden im wesentlichen darin deutlich, daß der Temperaturgang sowohl für den Dunkelstrom als auch für den Wechselstrom im gleichen System, nämlich dem Detektorkristall, entsteht. Damit ist ein eventueller Fehler zwischen der Signalquelle und einem Temperaturaufnehmer nicht möglich. Die Temperaturkompensation erfolgt ohne zeitliche Verschiebung. Die temperaturabhängige Änderung des Dunkelstromes ist das Maß für die Temperatur, sie wird als Stellgröße zur Korrektur des Wechselstromes verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden beschrieben. Dabei zeigen in schematischer Darstellung die
Fig. 1 die Abhängigkeit des Dunkelstromes I=(T) von der Temperatur,
F i g. 2 die Abhängigkeit des Wechselstromes /~ (T) von der Temperatur,
Fig.3 die Abhängigkeit der temperaturabhängigen Größen /=(T?und /~ (^voneinander,
F i g. 4 ein Blockschaltbild zur Temperaturkompensation.
Die Modulation des Gleichlichteinfalls durch Zerhakken gibt die Möglichkeit, den Signalstrom als Wechselstrom f~ (T) vom Dunkelstrom I=(T) als Gleichstrom zu unterscheiden.
Für das Beispiel wird ein PbSe-Detektor zugrunde gelegt. Die Fig. 1 zeigt den Dunkelstrom I=(T) in Abhängigkeit von der Temperatur 7; die Fig. 2 die Abhängigkeit des Wechselstromes I-(T) von der Temperatur T bei konstanter Intensität des Wechsellichtes.
Die F i g. 3 zeigt den temperaturabhängigen Wechselstrom l~(T)'m Abhängigkeit vom temperaturabhängi-
gen Dunkelstrom I=(T). Dabei ergibt sich für die venvendeten PbSe-Detektoren in guter Näherung ein linearer Zusammenhang zwischen I~(T)\ind I=(T). Die Gerade hat die Neigung
C =
zur Abszisse Dunkelstrom I=(T).
Mit BaIs Dunkelstrom /= bei der Abgleichtemperatür und Dais Wechselstrom /~ bei der Abgleichtemperatur ergibt sich mit der Neigung C:
/ ~ (T)
Damit ist
(1)
Der korrigierte (temperaturunabhängige) Meßstrom ist /·*. Er entsteht aus dem temperaturabhängigen Wechselstrom /~ (T) dividiert durch den Temperaturfaktor Q(T)
/* - i~m
Q(T) ■
Damit ist aus (1)
lJt _ P + C · [/ = (T) - B]
(2)
Für die Abgleichtemperatur ist
/* = D,
daraus
D = —-
Q(T)
(3)
(4)
(5)
Q(T) =
D + CjI ={T)- B]
D
Mit dem bekannten Wert A*=-z-, der beim Abgleich
aus den PbSe-Detektorsignalen gewonnen wird, ergibt sich der Temperaturfaktor mit
Q(T) = I +
Als temperaturabhängige Größe enthält die Gleichung (7) nur den Dunkelstrom /= (T).
Mit der Messung des Wechselstromes l~(T) und des Dunkelstromes I=(T) läßt sich damit über Q(T) der temperaturunabhängige Meßstrom
Q(T)
bestimmen.
Das Blockschaltbild, Fig.4, zeigt die Temperaturkompensation für den PbSe-Detektor.
Das von dem Strahlungsdetektor 1 kommende Ausgangssignal wird von der Trennstufe 2 in den temperaturabhängigen Dunkelstrom /= (T) und den aus der modulierten Strahlung entstandenen temperaturabhängigen Wechselstrom I-(T) zerlegt. Aus dem Dunkelstrom I=(T)w\rd in der Rechenschaltung 3 der Temperaturfaktor
Q(T) = 1 + A ■ [/ = (T) - ß]
als Korrektursignal gebildet und dem Dividierer 4 zugeleitet. In diesem wird der gleichfalls anliegende Wechselstrom I-(T) durch das Korrektursignal dividiert. Das am Ausgang anstehende Meßstromsignal
Q(T)
ist temperaturunabhängig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Temperaturschwankungen auf das Ausgangssignal eines optischen Halbleiterstrahlungsdelektors, der mit einer gechoppten Meßstrahlung beaufschlagt ist und bei dem das Verhältnis temperaturbedingter Änderungen des im Ausgangssignal enthaltenen Wechselstrom- und Dunkel- .„ Stromanteils konstant ist ge ken ti ze ich net '" durch
    a) eine dem Strahlungsdetektor (1) nachgeschaltete Trennstufe (2) zur Zerlegung des Ausgangssignals in seinen Wechselstromanteil und seinen Dunkelstromanteil,
    b) eine Rechenschaltung (3) zur Ermittlung eines temperaturabhängigen Korrektursignals aus dem Dunkelstromanteil sowie aus vorgegebenen Materialkonstanten des Strahlungsdetektors(l),
    c) einen Dividierer (4) zur Bildung des Quotienten des Wechselstromanteils und des Korrektursignals.
    25
DE19782801347 1978-01-13 1978-01-13 Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Temperaturschwankungen auf das Ausgangssignal eines optischen Halbleiterstrahlungsdetektors Expired DE2801347C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801347 DE2801347C3 (de) 1978-01-13 1978-01-13 Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Temperaturschwankungen auf das Ausgangssignal eines optischen Halbleiterstrahlungsdetektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801347 DE2801347C3 (de) 1978-01-13 1978-01-13 Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Temperaturschwankungen auf das Ausgangssignal eines optischen Halbleiterstrahlungsdetektors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2801347A1 DE2801347A1 (de) 1979-07-19
DE2801347B2 true DE2801347B2 (de) 1980-05-14
DE2801347C3 DE2801347C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=6029438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801347 Expired DE2801347C3 (de) 1978-01-13 1978-01-13 Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Temperaturschwankungen auf das Ausgangssignal eines optischen Halbleiterstrahlungsdetektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2801347C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114592A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Licentia Gmbh Photodetektoranordnung
DE4114489A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Licentia Gmbh Photodetektoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801347C3 (de) 1981-02-19
DE2801347A1 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912265T2 (de) Frost- und Taufühler.
DE3117790C2 (de)
DE69611040T2 (de) Atemanalysevorrichtung
DE69423100T2 (de) Dehnungsmessaufnehmer mit integrierter temperaturerfassung
DE102005049175B4 (de) Infrarotgasanalysator und Verfahren zur Infrarotgasanalyse
DE69223310T2 (de) Schaltkreis zur Feuchtigkeitserfassung
DE2900382A1 (de) Spannungsmesser-druckwandlergeraet
DE3243921A1 (de) Messgeraet mit automatischer verschiebungsfehlerkompensation
DE102008054056A1 (de) Spektrometrische Anordnung und Verfahren zum Ermitteln eines Temperaturwerts für einen Detektor eines Spektrometers
DE4100318A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur hochfrequenzspannungs/strommessung
DE3419694A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE3134912A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen messung desfuellstandes in einem mit fluessigkeit zumindest teilweise gefuellten behaelter
DE2405651B2 (de) Pyrometer
EP0565124A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Kompensation des Temperatureinflusses auf das Messsignal von mechanoelektrischen Messwandlern
DE2906847A1 (de) Einrichtung zum messen des luftdurchsatzes im luftansaugrohr einer brennkraftmaschine
DE2606434C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Kräften durch optoelektronische Bestimmung der Verformung von Prüfkörpern
DE2801347C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Temperaturschwankungen auf das Ausgangssignal eines optischen Halbleiterstrahlungsdetektors
DE19619247A1 (de) Luftdurchflußmesser eines Heizwiderstandstyps
DE68923966T2 (de) Schaltung zur steuerung des einstellungspunktes in einer infrarot-gasanalysiervorrichtung.
US3450886A (en) Apparatus and method for measuring the concentration of a suspension including compensating for color by using the measurement of scattered light to electronically influence the value of direct light measured
DE2710669C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer Graphitrohrküvette
DE2420120A1 (de) Messvorrichtung
DE2109735A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Lichtabsorption
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0607526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren der Messsignale eines Faserkreisels

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee