DE279676C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279676C
DE279676C DENDAT279676D DE279676DA DE279676C DE 279676 C DE279676 C DE 279676C DE NDAT279676 D DENDAT279676 D DE NDAT279676D DE 279676D A DE279676D A DE 279676DA DE 279676 C DE279676 C DE 279676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
slots
machine
sheet
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279676D
Other languages
German (de)
Publication of DE279676C publication Critical patent/DE279676C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 279676 -. KLASSE 7c. GRUPPE- JVi 279676 -. CLASS 7c. GROUP

FRANK MURRAYWHETSTONE in CHICAGO.FRANK MURRAYWHETSTONE in CHICAGO.

Maschine zur Herstellung von Streckmetall. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Dezember 1912 ab. Machine for the production of expanded metal. Patented in the German Empire on December 14, 1912.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Streckmetall, d. h. von Blech, in welchem in bestimmter Reihenfolge Schlitze eingeschnitten oder eingestanzt werden, worauf das Metall aus der Ebene des Bleches abgebogen wird, und zwar den Schlitzen entlang, so daß aus einem verhältnismäßig engen Streifen von Blech eine siebartig durchlochte Platte gebildet wird.The invention relates to a machine for the production of expanded metal, i. H. from Sheet metal in which slots are cut or punched in a certain order, whereupon the metal is bent out of the plane of the sheet, along the slots, so that a screen-like perforated plate is formed from a relatively narrow strip of sheet metal will.

ίο Derartige Maschinen sind in mannigfachen Ausführungen bekannt. Für den Massenbetrieb ist es natürlich vorteilhaft, eine möglichst große Anzahl von derartigen Schlitzen gleichzeitig einzuschneien. Soll nun die Maschine nichtίο Such machines are manifold Executions known. For mass operation it is of course advantageous to have a large as possible Number of such slots to snow at the same time. Shouldn't the machine now

übermäßig groß werden, so können die Schneidwerkzeuge zur Herstellung der Schlitze nur verhältnismäßig kurze Schneidekanten haben, und die von ihnen ausgeschnittenen Schlitze werden demnach auch verhältnismäßig kurz sein.become excessively large, the cutting tools for making the slots can only be proportionate have short cutting edges, and the slots they cut out become therefore also be relatively short.

In der vorliegenden Maschine wird dies dadurch ausgeglichen, daß jeder Schlitz in zwei Arbeitsvorgängen hergestellt wird. Auf das Metall wirkt erst ein Satz von Schneidwerkzeugen ein und stellt einen Schlitz von einer Länge her, der der Länge der Schneidekanten entspricht. Bei der Weiterschaltung des Metalles durch die Maschine wird es an der geschlitzten Stelle der Einwirkung eines zweiten Satzes von Werkzeugen unterworfen, und zwarIn the present machine this is compensated for by dividing each slot into two Operations is produced. Only a set of cutting tools works on the metal and makes a slot the length of the cutting edges is equivalent to. When the metal is indexed through the machine, it is slotted on the Place subjected to the action of a second set of tools, namely

sind diese so angeordnet, daß sie teilweise durch den bereits hergestellten Schlitz hindurchdringen und teilweise über ihn hinausgehen, so daß sie ihn also verlängern. Je länger diese Schlitze sind, um so größer können die Maschen.these are arranged so that they partially penetrate through the slot already made and partly go beyond it, so that they extend it. The longer this The larger the meshes, the larger the slots.

des Bleches werden und eine um so größere Platte kann demnach aus einem verhältnismäßig engen Streifen ausgeschnitten werden.of the sheet and a larger plate can therefore consist of a relatively narrow strips can be cut out.

Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar istIn the drawings, the subject matter of the invention is shown for example, namely is

Fig. ι eine Draufsicht auf die gesamte Anordnung der Maschine.Fig. Ι a plan view of the entire arrangement the machine.

Fig. 2 zeigt in größerem Maßstabe in einer Schnittansicht den Mechanismus zur Bewegung des einen Paares von Werkzeugsätzen.Fig. 2 shows on a larger scale in a sectional view the mechanism for movement of the one pair of tool kits.

Fig. 3 ist ein Schnitt nach 6-6 der Fig. 1 in etwas größerem Maßstabe und stellt die Werkzeuge in Arbeitsstellung dar.Fig. 3 is a section along 6-6 of Fig. 1 on a slightly larger scale and shows the tools in working position.

Fig. 4 ist eine Schnittansicht durch das Bett der Maschine zur Darstellung des Zuführungsschlitzes für das Blech. Figure 4 is a sectional view through the bed of the machine showing the feed slot for the sheet metal.

Fig. 5 ist in größerem Maßstabe ein Schnitt nach V-V der Fig. 3, undFIG. 5 is, on a larger scale, a section according to VV of FIGS. 3, and

Fig. 6 ist eine Draufsicht auf einzelne Werkzeuge zur Darstellung des Streckvorganges für das Blech. .Fig. 6 is a plan view of individual tools to illustrate the stretching process for the sheet. .

In dem von dem Gestell 2 getragenen Bett 1 der Maschine ist ein senkrechter Schlitz 3 vorgesehen, dessen Boden 3a am Zuführungsende für das Blech tiefer liegt als am Ausgangsende, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Dieser Zuführy.ngsschlitz ist nach Fig. 3 zwischen zwei Platten 4 und 5 gebildet, deren Oberkanten mit der Sitzfläche 6 des Halters 7 für die feststehenden Werkzeuge abschneiden. Der Werkzeughalter umfaßt zwei Sätze von Werkzeugen 9 und 11, die in schräg verlaufenden Sitzen einer Grundplatte 8 und einer Zwischenplatte 10 gelagert sind.. Die hinteren Kanten der Platten 8In the bed 1 of the machine carried by the frame 2, a vertical slot 3 is provided, the bottom 3 a of which is lower at the feed end for the sheet metal than at the exit end, as can be seen from FIG. This Zuführy.ngsschlitz is formed according to Fig. 3 between two plates 4 and 5, the upper edges cut off with the seat 6 of the holder 7 for the stationary tools. The tool holder comprises two sets of tools 9 and 11, which are mounted in inclined seats of a base plate 8 and an intermediate plate 10. The rear edges of the plates 8

und ίο und der unteren Werkzeuge 9 liegen an der Arbeitsleiste 12 an, die vermittels der Schrauben 13 eingestellt werden, während die Vorderkanten der Werkzeuge etwas über den Schlitz 3 hinwegragen.and ίο and the lower tools 9 are on the work bar 12, which can be adjusted by means of the screws 13, while the The front edges of the tools protrude slightly over the slot 3.

Mit diesen ortsfest gelagerten Werkzeugen wirken die beweglichen Werkzeuge 15 und 16 zusammen. Der untere Satz der beweglichen Werkzeuge 15 ruht auf einer Schiene 18 desThe movable tools 15 and 16 act with these stationary tools together. The lower set of movable tools 15 rests on a rail 18 of the

ίο Werkzeugträgers 17, der bei I7a einen Vorsprung zur Unterstützung der Schiene 18 besitzt. Der obere Satz von Werkzeugen 16 ruht auf der Zwischenplatte 20. Die Werkzeuge 16 bewegen sich über die Werkzeuge 11 und die Werkzeuge 15 über die Werkzeuge 9 hinweg. Die oberen Werkzeuge 16 und die Schiene 18 für die unteren Werkzeuge liegen mit ihrer rückwärtigen Fläche gegen die Arbeitsleiste 19 an. Zur Hin- und Herbewegung der Werkzeuge 15, 16 in bezug auf die feststehend angeordneten dient hauptsächlich der in Fig. 2 dargestellte Mechanismus. Der Werkzeugträger 17 ist mit Druckgliedern 21 verbunden, die in Aussparungen 23 des Trägers 17 gelenkig befestigt sind. Der Träger 17 ist derartig gelagert, daß er seitlich geführt wird, um eine Parallelverschiebung zuzulassen. Die anderen Enden der Druckglieder 21 sind an eine hin und her gehende Schiene 22 angelenkt und dringen in Aussparungen 24 dieser Schiene ein. Die Gelenkzapfen für die Druckglieder sind in Fig. 2 mit 25 und 26 bezeichnet.ίο tool carrier 17, which has a projection to support the rail 18 at I7 a. The upper set of tools 16 rests on the intermediate plate 20. The tools 16 move over the tools 11 and the tools 15 move over the tools 9. The rear surface of the upper tools 16 and the rail 18 for the lower tools rest against the work bar 19. The mechanism shown in FIG. 2 is mainly used to move the tools 15, 16 back and forth with respect to the stationary ones. The tool carrier 17 is connected to pressure members 21, which are fastened in an articulated manner in recesses 23 of the carrier 17. The carrier 17 is mounted in such a way that it is guided laterally in order to allow a parallel displacement. The other ends of the pressure members 21 are articulated to a rail 22 going back and forth and penetrate into recesses 24 of this rail. The pivot pins for the pressure members are designated by 25 and 26 in FIG.

Die Hin- und Herbewegung der Schiene 22 wird von der Welle 31 unter Vermittlung der Exzenterscheibe 30 abgeleitet; die Antriebswelle steht mit der Welle 31 durch die Zahnräder 32 und 33 in Verbindung. Eine Feder 34 (Fig. 2) dient zur Abdämpfung der Stöße der Schiene 22.The reciprocating movement of the rail 22 is controlled by the shaft 31 through the intermediary of Eccentric disk 30 derived; the drive shaft is connected to the shaft 31 through the gears 32 and 33 in conjunction. A spring 34 (Fig. 2) is used to dampen the shocks Rail 22.

Das Arbeitsstück kann in beliebiger Weise weitergeschaltet werden. In Fig. 1 dienen zu diesem Zwecke die Zuführungsrollen 35 in den. Lagerböcken 36, welche entsprechend der Neigung des Bodens 3a am Zuführungschlitz ebenfalls geneigt sind. Die Zuführungsrollen werden von der Welle 40 aus in Umdrehung versetzt. Letztere ist am rückwärtigen Ende der Maschine in den Lagern 41 gelagert und erhält ihren Antrieb durch das bei 44 und 46 in Fig. 1 angedeutete Schaltwerk, das von der Welle 31 aus unter Vermittlung der Kurbelscheibe 49, des Kurbelarmes 48 und der Pleuelstange 47 in Bewegung versetzt wird.The work piece can be indexed in any way. In Fig. 1, the feed rollers 35 are used in the for this purpose. Bearing blocks 36, which are also inclined according to the inclination of the bottom 3 a at the feed slot. The feed rollers are set in rotation from the shaft 40. The latter is mounted in the bearings 41 at the rear of the machine and is driven by the switching mechanism indicated at 44 and 46 in FIG is moved.

Die Bewegungen der Schiene 22 und der Pleuelstange 47 sind zeitlich so gelagert, daß die Schiene 22 die beweglichen Werkzeuge nach vorwärts stößt, wenn das Schaltwerk still steht.The movements of the rail 22 and the connecting rod 47 are timed so that the rail 22 pushes the movable tools forward when the switching mechanism is stationary.

Nach Fig. 4 sind die einzelnen Sitzflächen derAccording to Fig. 4, the individual seats are the

oberen, feststehend angeordneten Werkzeuge 10 mit 63 bezeichnet. Die Neigung der Sitzflächen zur Horizontalen entspricht genau der Neigung des Zuführungsschlitzes 3.upper, fixedly arranged tools 10 are designated by 63. The inclination of the seats to the horizontal corresponds exactly to the inclination of the feed slot 3.

Wenn das Blech 50 durch die Rollen 35 in den Kanal 3 eingeführt wird, so gerät die obere Ecke am vorderen Ende des Bleches an eine Stelle, auf der die Werkzeuge 9 und 15 durch ihre Zusammenwirkung einen Schlitz einschneiden. Beim nächsten Schaltschritt gerät die so geschlitzte Ecke weiter nach vorn und rückt auch etwas höher. Die Länge des Schaltschrittes ist nun bei der vorliegenden Maschine nicht gleich der Schlitzlänge gewählt, so daß bei der schrittweisen Weiterschaltung des Arbeitsstückes die Werkzeuge der oberen Reihe nicht genau an derselben Stelle des Bleches zur Wirkung gelangen, wo die unteren zur Wirkung gelangt sind. Die Neigung des Zuführungsschlitzes ist jedoch eine derartige, daß die oberen Werkzeuge in der gleichen Höhe des Arbeitsstückes wie die unteren auf dasselbe einwirken, aber erst, nachdem das Blech eine Anzahl Schältschritte zurückgelegt hat. Infolge der Zuführung des Bleches, wonach sich die eine Kante desselben auf dem schrägen Boden 3a des Schlitzes führt, werden von den Werkzeugen Schlitze eingeschnitten, die in einer schräg über das Blech verlaufenden Zone angeordnet sind.When the sheet 50 is introduced into the channel 3 by the rollers 35, the upper corner at the front end of the sheet comes to a point where the tools 9 and 15 cut a slot through their interaction. With the next switching step, the slotted corner moves further forward and also moves a little higher. The length of the switching step in the present machine is not chosen to be equal to the length of the slot, so that when the workpiece is indexed step-by-step, the tools in the upper row do not come into effect at exactly the same point on the sheet as the lower ones. However, the inclination of the feed slot is such that the upper tools act on the workpiece at the same height as the lower tools, but only after the sheet metal has covered a number of peeling steps. As a result of the feed of the sheet, after which one edge of the same leads on the inclined bottom 3 a of the slot, slots are cut by the tools, which are arranged in a zone extending obliquely across the sheet.

Wenn die von dem unteren Satz von Werkzeugen 9 und 15 hergestellten Schlitze in eine Lage geraten, in welcher die oberen Werkzeuge go darauf einwirken können, so verlängern diese die von den unteren Werkzeugen hergestellten Schlitze. Aus Fig. 5 geht hervor, daß die oberen Werkzeuge 16 in Zusammenwirkung mit den ortsfesten Werkzeugen 11 die Schlitze 51, die 95 von den unteren Werkzeugen hergestellt wurden, nunmehr etwas nach hinten verlängern; bei 52 ist in dieser gleichen Figur das von den oberen Werkzeugen nicht durchdrungene Ende der Schlitze 51 angedeutet. φ iooWhen the slots made by the lower set of tools 9 and 15 come into a position in which the upper tools go can act on them, they lengthen the slots made by the lower tools. It can be seen from FIG. 5 that the upper tools 16, in cooperation with the stationary tools 11, now lengthen the slots 51 which were made by the lower tools somewhat towards the rear; at 52 in this same figure the end of the slots 51 which is not penetrated by the upper tools is indicated. φ ioo

Die beweglichen Werkzeuge 16 sind mit Bezug auf die Werkzeuge 11 derart, versetzt, daß zwischen den Seitenkanten 54 der feststehenden Werkzeuge 11 und der benachbarten Kanten der beweglichen Werkzeuge 16 ein Raum 54 frei bleibt. In diesen Raum hinein wird nun von den oberen Werkzeugen aus jener Steg gestoßen, der zwischen zwei Schlitzen frei bleibt.The movable tools 16 are with respect to the tools 11 so offset that between the side edges 54 of the fixed tools 11 and the adjacent edges of the movable tools 16, a space 54 remains free. In this space is now from the upper tools pushed out of the web that remains free between two slots.

Durch diese Schnittbewegung und gleichzeitige Abbiegung des Bleches gerät der bearbeitete Teil des Bleches von senkrechter Stellung in wagerechte Lage. In dieser wagerechten Lage wird er durch die Ausrichtwalzen 55 geleitet, die gleichfalls von dem Schaltwerk 44, 46 unter Vermittlung der Welle 40 angetrieben werden. Das dazu dienende Vorgelege umfaßt, wie aus Fig. 1 hervorgeht, die Kegelräder 59 und 58, von welchen letzteres auf der in den Lagern 57 unterstützten Welle 56 befestigt ist. Diese Welle treibt vermittels des Kegelrades 60Through this cutting movement and the simultaneous bending of the sheet, the processed one gets Part of the sheet from the vertical position to the horizontal position. In this horizontal Position, it is passed through the alignment rollers 55, which are also controlled by the switching mechanism 44, 46 driven by the intermediary of the shaft 40. The additional gear used for this purpose includes As can be seen from Fig. 1, the bevel gears 59 and 58, of which the latter on the in the Bearings 57 supported shaft 56 is attached. This shaft drives by means of the bevel gear 60

ein Kegelrad 61 auf der Welle 62 der Ausrichtoder Streckvorrichtung 55. a bevel gear 61 on the shaft 62 of the straightening or stretching device 55.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Maschine zur Herstellung von Streckmetall, in welcher das Blech durch eine Anzahl von Sätzen von Werkzeugen mit versetzt zueinander angeordneten Schlitzen versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von zwei Sätzen von Werkzeugen (9, 15) bei ihrem Zusammenwirken in dem Arbeitsstück hergestellten Schlitze in der Weiterschaltung des Arbeitsstückes durch ein anderes Paar von Werkzeugsätzen (11,16) verlängert werden, so daß zur Herstellung !j verhältnismäßig langer Schlitze verhältnismäßig kurze Schnittstempel benutzt werden können.i. Machine for the production of expanded metal, in which the sheet metal through a number of sets of tools provided with slots that are offset from one another is characterized in that the two sets of tools (9, 15) in their interaction in the work piece produced slots in the Forwarding of the work piece through another pair of tool sets (11, 16) are extended, so that for the production! j relatively long slots relatively short cutting punches can be used. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schlitze verlängernden Schnittstempel (11, 16) bei der Schlitzverlängerung die Abbiegung des BIeches: aus seiner ursprünglichen Ebene bewirken. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the cutting punches (11, 16) extending the slots cause the bending of the BIeches in the slot extension: from its original plane. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT279676D Active DE279676C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279676C true DE279676C (en)

Family

ID=535572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279676D Active DE279676C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279676C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339503C2 (en) Punching machine and tool kit for punching machines
DE202015101311U1 (en) Processing station for processing endless metal profiles
AT402032B (en) MACHINE FOR THE PROCESSING OF GRID MATS FROM LENGTHED AND CROSSWIRE WELDED TOGETHER
DE279676C (en)
DE1937818B2 (en) DEVICE FOR PUNCHING HEXAGONAL BLANKS
DE3149621A1 (en) PUNCHING DEVICE
DE1942411C3 (en) Method and tool for joining sheet metal using punching cams
DE2729624A1 (en) PROCESS AND PRODUCTION LINE FOR THE AUTOMATIC PRODUCTION OF WIRE FRAMES
DE2152784A1 (en) Apparatus and method for inserting self-clinching nuts into a workpiece
DE19519839A1 (en) Metal stamping machine for cutting metal strip into smaller pieces
DE36495C (en) Method and machine for punching out sheet metal sieves
DE239993C (en)
DE120660C (en)
DE216905C (en)
DE286945C (en)
DE19713098C5 (en) Method and device for the removal on all sides of articles formed from a film web
DE1937818C (en) Device for punching out hexagonal blanks
DE3924788A1 (en) Mfr. method for saw-blades - involves cutting steel strip along zigzag longitudinal line to make two blades
DE93757C (en)
DE105059C (en)
DE386393C (en) Process for the production of double-panel hinge halves from flat sheet metal plates
DE484658C (en) Press tool with a fixed die, a movable die and a die through which the movable die passes
DE107126C (en)
DE102035C (en)
DE180540C (en)