DE27645C - Device for automatic opening and closing of the train car doors - Google Patents

Device for automatic opening and closing of the train car doors

Info

Publication number
DE27645C
DE27645C DENDAT27645D DE27645DA DE27645C DE 27645 C DE27645 C DE 27645C DE NDAT27645 D DENDAT27645 D DE NDAT27645D DE 27645D A DE27645D A DE 27645DA DE 27645 C DE27645 C DE 27645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
doors
rod
arm
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT27645D
Other languages
German (de)
Original Assignee
P. WEINLICH in Berlin
Publication of DE27645C publication Critical patent/DE27645C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.CLASS 20: Railway operations.

Die Vorrichtung ist verschieden construirt, je nachdem sie für Waggons mit an den Langseiten befindlichen Thüren, Fig. ι bis 3, oder für Waggons mit an den Stirnseiten befindlichen Thüren, Fig. 6 und 7, angewendet werden soll.The device is constructed differently, depending on how it is used for wagons with on the long sides located doors, Fig. ι to 3, or for wagons with doors located on the front sides, Fig. 6 and 7, is to be used.

Unter dem Waggon sind zwei Cylinder A angebracht, Fig. 1 und 2, in diesen befinden sich Kolben B, welche von einer Radachse in Bewegung gesetzt werden. Die Achse ist zu diesem Zweck doppelt gekröpft. Die Cylinder^ bestehen aus zwei Abtheilungen, die eine -ion' gröfserem Durchmesser mit Kolben Bjfuie Wandere · von kleinerem, in welchör'^olben Φ sitzen^" die durch Zusammenpressen, <3er "Luft Ίή,Α. während des Ganges des Zuges in-, piiljktirter''Stellung, Fig. i, gehalten werde». Komjrft der Zug zum Stillstand, so treten, veränlafst theils durch Federn, die Kolben D in A hinein, bis in die in Fig. ι gezeichnete Stellung. Der in das Verbindungsstück E (für Kolben D) hineingreifende Winkel F1, welcher mit Stange F in Verbindung steht, überträgt die Federkraft von der in Fig. 2 dargestellten Hebevorrichtung auf die Kolben D, und zwar auf folgende Art und Weise: Two cylinders A , FIGS. 1 and 2, are attached under the wagon , in these there are pistons B, which are set in motion by a wheel axle. The axle is cranked twice for this purpose. The Cylinder ^ consist of two divisions, one sitting ion 'gröfserem diameter piston Bjfuie Hike · of smaller, in welchör' ^ olben Φ ^ "the 3 by compression, <" air Ίή, Α. during the course of the train in the "piiljktirter" position, Fig. 1, held ". If the train comes to a standstill, the pistons D move, partly by springs, into A , up to the position shown in FIG. The angle F 1 reaching into the connecting piece E (for piston D) , which is connected to the rod F , transmits the spring force from the lifting device shown in FIG. 2 to the piston D in the following way:

In einem Zwischenboden unter dem Waggon ist die in Fig. 2 dargestellte Hebelvorrichtung angebracht und mit entsprechenden Federn versehen. Nachfolgend, soll diese Einrichtung des besseren Verständnisses halber erst kurz beschrieben werden.The lever device shown in FIG. 2 is in an intermediate floor under the wagon attached and provided with appropriate springs. In the following, this facility of the be briefly described for the sake of better understanding.

In der Mitte des Waggons liegt die Stange F, rechts an F ist eine entsprechend starke Spiralfeder / befestigt, welche beim Stillstehen des Zuges das Zurückgehen der Kolben D veränlafst. In the middle of the wagon is the rod F, to the right of F a correspondingly strong spiral spring / is attached, which causes the piston D to retract when the train is at a standstill.

An den Langseiten des Waggons befinden sich Schieber H, welche mit Nasen H1 versehen sind, die ihrerseits in entsprechende Ausschnitte der Thüren J passen und die Thüren so zeitweise freilassen oder schliefsen. Zwischen Schiebern ^jufed Stange F liegen in demselben wische^odfen'i^efbindungsstangen G, welcheOn the long sides of the wagon there are slides H, which are provided with lugs H 1 , which in turn fit into corresponding cutouts in the doors J and thus temporarily release or close the doors. Between the slides, there are rods F in the same wedge-shaped tie rods G, which

reh-> ifeirel 'G1,·- mit den Thürstangen J1 verutj'den. sind.'reh-> ifeirel 'G 1 , · - verutj'den with the door rods J 1 . are.'

Verbifidungsstangen G und Schieber H wer-Connecting rods G and slider H are

lerj -von der Stange F, auf welcher verschie-,aene Stifte oder Ansätze befestigt sind, zeitweise in Bewegung gesetzt. Beim Anhalten des Zuges werden durch die Ansätze b, da sich diese mit F nach links bewegt haben, die Schieber H einerseits mit Hülfe des losen Hebels II2, andererseits mit Hülfe des an H festsitzenden Armes H3 bewegt und die Nasen II1 aus den Thüren gezogen, so dafs diese nun durch Federn g, welche auf Stangen G wirken, geöffnet werden können. Federn g, welche bisher zusammengeprefst waren, schnellen, da Stangen G nicht mehr durch die Ansätze α α und Hebel (?2 bezw. festen Arm G3 festgehalten werden, aus und öffnen dadurch mittelst G' die Thüren.lerj - temporarily set in motion by the rod F, on which various aene pins or attachments are attached. When stopping the train, the spool H b by the lugs, as these have moved with F to the left, on the one hand is moved by the aid of the loose lever II 2, on the other hand with the aid of fixed at H arm H 3 and the lugs II 1 from Doors pulled so that these can now be opened by springs g, which act on rods G. Springs g , which were previously pressed together, snap out, since rods G are no longer held by the shoulders α α and lever ( 2 or fixed arm G 3 , and thereby open the doors by means of G '.

Beim Abfahren des Zuges werden die Thüren, da Stange F, veränlafst durch Kolben D, nach rechts verschoben wird, durch Ansätze α α und betreffende Uebertragungen geschlossen, und die Nasen H1 springen, veränlafst durch Federn h h, in die Thüren J, When the train leaves, the doors, since rod F, caused by piston D, is moved to the right, are closed by attachments α α and the relevant transmissions, and the noses H 1 jump into doors J, caused by springs hh,

Die Kraft, die Thüren während des Ganges des Zuges geschlossen zu halten, wird durch Compression der Luft in den unter dem Waggon befindlichen Cylindern A erhalten. Da derThe strength to keep the doors closed while the train is moving is obtained by compressing the air in the cylinders A under the carriage. Since the

Raum, welchen die atmosphärische Luft beim Stillstand des Wagens im Cylinder A einnimmt, etwa sechsmal so grofs ist als der Raum, in welchem die Luft zusammengeprefst ist, sobald der Zug in Gang und die Kolben D rechts im Cylinder angelangt sind, und da zwei solcher Cylinder neben einander liegen und so deren Kolben abwechselnd auf die gekuppelten Kolben D wirken, so ist der Druck der Kolben auf Stange F in äufserster Stellung links stets ein gleicher und stark genug, die Kraft der auf F einwirkenden Feder f zu überwinden und Stange F in äufserster Stellung rechts und damit sämmtliche Thüren geschlossen zu halten.The space which the atmospheric air occupies in cylinder A when the carriage is stationary is about six times as large as the space in which the air is compressed as soon as the train is in motion and the pistons D have reached the right in the cylinder, and there are two of them Cylinders are next to each other and so their pistons act alternately on the coupled pistons D , the pressure of the pistons on rod F in the extreme leftmost position is always the same and strong enough to overcome the force of the spring f acting on F and rod F in in the outermost position on the right and thus to keep all doors closed.

Da es nöthig ist, die Coupithüren auf einer Seite, und zwar auf der dem Perron gegenüberliegenden geschlossen zu halten, so ist die in Fig. 3, 4 und 5 dargestellte Vorrichtung angebracht, welche sich an jedem Wagen zweimal befindet, und zwar immer an jeder Langseite am rechten Ende.Since it is necessary, the coupith doors on one side, on the opposite side from the platform to keep closed, the device shown in Fig. 3, 4 and 5 is attached, which is located twice on each car, always on each long side at the right end.

An der Verbindungsstange G befindet sich ein entsprechend langer Arm K, seitwärts von diesem sind zwei Böcke k k' unter dem Waggon angebracht, von denen Bock k ein Gestänge trägt. Böcke k k1 und Arm K sind mit Oeffnungen versehen, welche auf einander stehen, sobald der Zug in Gang ist.On the connecting rod G there is a correspondingly long arm K, to the side of this two brackets kk 'are attached under the wagon, of which bracket k carries a linkage. Trestles kk 1 and arm K are provided with openings which stand on top of one another as soon as the train is in motion.

Das Gestänge besteht aus der mit Doppelarmen // versehenen Stange L, welche drehbar in Bock k gelagert ist und Hebel /' trägt. Dieser ist auf L aufgekeilt und steht mit seinem anderen Ende mit dem Bolzen P in Verbindung, indem P den Hebel P gabelförmig umfafst und der Verbindungsbolzen durch einen Schlitz in P geht. Vor und hinter jedem Bahnhof ist eine Vorrichtung angebracht, welche diese zuletzt beschriebene Vorrichtung in Gang setzt und so die Thüren auf der nicht zu benutzenden Seite absperrt. Zwischen dem Geleise, Fig. 3, ist ein getheilter Kasten M quer eingesetzt, dessen eine Hälfte einen kleinen Wagen N, der unten und an beiden Langseiten mit Rollen versehen ist, so dafs er leicht bewegt werden kann, aufnimmt, während in der anderen Hälfte sich eine Spiralfeder befindet, welche mit dem Wagen N verbunden ist, diesen stets in seine Normalstellung zurückführend. Wagen N trägt eine oben mit einer Rolle versehene Stange n. The linkage consists of the rod L provided with double arms // which is rotatably mounted in bracket k and carries lever / '. This is wedged onto L and its other end is connected to the bolt P in that P comprises the lever P in a fork-shaped manner and the connecting bolt goes through a slot in P. In front of and behind each station there is a device which sets the device described last in motion and thus locks the doors on the side that is not to be used. Between the track, Fig. 3, a divided box M is inserted transversely, one half of which accommodates a small carriage N, which is provided with rollers at the bottom and on both long sides so that it can be easily moved, while in the other half there is a spiral spring which is connected to the carriage N , always returning it to its normal position. Cart N carries a bar n with a roller at the top.

Kommt der Zug in die Nähe des Bahnhofes, so wird Stange L, da sie gegen Stange η an Wagen N stöfst, gedreht, bis Arme // eine gewisse Stellung erreicht, d. h. Stange L gedreht haben, dann gleitet der Wagen N die schräge Stellung der Arme entlang nach rechts und läfst so den Arm / vorbei, während der Wagen IV, veranlafst durch seine Spiralfeder, wieder in seine Stellung zurückschnellt.When the train comes near the station, rod L, as it hits rod η on wagon N , is rotated until arms // have reached a certain position, ie have rotated rod L , then wagon N slides in the inclined position of the Arms along to the right and thus runs the arm / past, while the carriage IV, caused by its spiral spring, springs back into its position.

Durch die Drehung von L ist nun die Stange G auf der einen Seite des Wagens festgestellt worden, indem Hebel P der Drehung von L folgte und den Bolzen P in die in den Böcken k k' und Arm K befindliche Oeffnung schob.As a result of the rotation of L , the rod G has now been fixed on one side of the carriage, in that lever P followed the rotation of L and pushed the bolt P into the opening in the brackets kk 'and arm K.

Es sei hier noch bemerkt, dafs sich an Bock k ein Ansatz befindet, durch welchen die Oeffnung geht und wird in dieser der Bolzen P gehalten.It should also be noted here that there is an attachment on bracket k through which the opening passes and the bolt P is held in this.

Verläfst der Zug den Bahnhof, so wird durch einen neuen Wagen IV, welcher in diesem Falle entsprechend anders angebracht ist, so dafs er den anderen Arm / angreift, die Sperrvorrichtung wieder gelöst. Sollte der nächstfolgende Bahnhof gleich angeordnet sein, so ist die Anbringung des zweiten Wagens N hinter dem eben zu verlassenden und eines solchen vor dem nächstfolgenden Bahnhofe nicht nothwendig. If the train leaves the station , the locking device is released again by a new carriage IV, which in this case is mounted differently so that it engages the other arm. If the next station should be arranged in the same way, it is not necessary to attach the second car N behind the one just to be left and one in front of the next station.

Um zu verhindern, dafs die Thüren an den aufser Thätigkeit stehenden Wagen immer offen stehen, ist nur nöthig, an den Endthüren jeder Seite einen kleinen Riegel anzubringen, welcher beim Abfahren des Waggons nach dem Schuppen geschlossen wird. Werden diese Waggons wieder in Thätigkeit gesetzt, so hat der Zugführer kurz vor dem Einsteigen nur nöthig, den Zug entlang zu gehen und diesen einen Riegel an jedem Waggon zu öffnen, worauf die Thüren an dieser Seite sich selbstthätig öffnen.In order to prevent the doors of the carriages from being kept open stand, it is only necessary to put a small bolt on the end doors on each side, which when the wagon leaves after the shed is closed. Will these wagons put back into action, the platoon driver just needs to get into the train shortly before boarding To go along the train and to open this one bolt on each carriage, whereupon the doors open automatically on this side.

Einfacher stellt sich die Einrichtung bei Waggons mit an den Stirnseiten befindlichen Thüren, Fig. 6 und 7. Die Anlage unter dem Waggon ist dieselbe wie bei den anderen Wagen, nur die Hebelvorrichtung im Zwischenboden ist eine andere.It is easier to set up the wagons with those on the front sides Doors, Fig. 6 and 7. The system under the wagon is the same as with the other wagons, only the lever device in the false floor is different.

Der Waggon ist im Stillstehen gedacht, Thüren J sind geöffnet. An der Mittelstange F, welche mit dem Kolben D in Verbindung steht, befinden sich wiederum mehrere Ansätze c c bezw. Arme, durch welche Aehnliches wie bei den zuerst beschriebenen Wagen erreicht wird. Durch die Bewegung der Stange F aus der punktirten Lage in die gezeichnete ist folgendes geschehen:The wagon is intended to stand still, doors J are open. On the central rod F, which is connected to the piston D , there are in turn several approaches cc respectively. Arms, by means of which something similar is achieved as in the case of the chariots described first. By moving the rod F from the dotted position to the one drawn, the following has happened:

Arm ο und Winkelhebel ol haben durch Drehung der Winkelhebel ί die Schieber ν aus der punktirten Lage in die gezeichnete Stellung gebracht und haben dadurch Nasen vl aus den Thüren entfernt und diese freigemacht. Da nun inzwischen durch Bewegung der Stange F der Hebel p und Schieber mit Arm pl von den Ansätzen c c freigelassen sind, so schnellen Federn q1 ql auf, p1 und q gelangen in die gezeichnete Stellung, Winkelhebel r, sowie Zahnstange t folgen der Bewegung, die auf den Thürachsen festsitzenden Zahnsegmente oder Zahnräder ti, je nachdem die Bewegung der Thüren eine gröfsere oder kleinere sein soll, werden gedreht und die Thüren öffnen sich selbstthätig. Setzt sich der Zug wieder in Bewegung, so werden durch Freilassen der Winkel-Arm ο and angle lever o l have moved the slide ν from the dotted position into the position shown by turning the angle lever ί and have thereby removed lugs v l from the doors and cleared them. Since the lever p and slide with arm p l are now released from the approaches cc by moving the rod F , springs q 1 q l open , p 1 and q move into the position shown, angle lever r and rack t follow the movement, the toothed segments or cogwheels fixed on the door axes , depending on whether the movement of the doors is to be larger or smaller, are rotated and the doors open automatically. When the train starts moving again, releasing the angular

hebel .? die Nasen vx, veranlafst durch Federn »2, vorschnappen, und die Thüren werden, veranlafst durch Kolben D, Stange F und weitere Uebertragung, zugezogen.lever.? the lugs v x , caused by springs » 2 , snap forward, and the doors are drawn shut, caused by piston D, rod F and further transmission.

Da diese Thüren sich auf jeder Station öffnen sollen, ist eine weitere Vorrichtung an diesen Waggons nicht nöthig.Since these doors are supposed to open on every ward, there is another device on them Wagons not necessary.

Angenommen, der Bahnhof liege auf der linken (unteren) Seite des Wagens, dann müssen beim Halten des Zuges die Coupdthuren auf dieser Seite allein sich öffnen, auf der entgegengesetzten geschlossen bleiben. Dies wird, wie bereits erwähnt, durch die in Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Vorrichtungen bewirkt.Assuming the station is on the left (lower) side of the car, then you have to when the procession is stopped, the coupdhurs on this side open alone, on the opposite stay closed. As already mentioned, this is illustrated by the FIGS. 3, 4 and 5 causes shown devices.

Kurz vor der Haltestelle ist zwischen dem Geleise die in Fig. 3 dargestellte Wagenvorrichtung angebracht, und zwar auf der rechten Seite des Einfahrtsgeleises, derart, dafs der rechte Arm la der Stange L (s. Fig. 8 und 9) gegen die auf Wagen N festsitzende Stange n, Fig. 3, stöfst. Dadurch werden die Arme 4 und //j in die schräge Lage gedreht, wie dies Fig. 8 zeigt (rechte [obere] Wagenseite). Mit ihren Armen wird Stange L selbst gedreht, mit dieser wieder Arm I1 und dieser schiebt den Bolzen /2 durch seine Drehung durch die Oeffnungen in k K und k \ Diese Oeffnungen stehen während der Fahrt genau einander gegenüber.Shortly before the stop is mounted the carriage device shown in Fig. 3 between the rails, namely on the right side of the entrance TRACK IS in such a way, that the right arm l a of the rod L (s. Fig. 8 and 9) against the in chariots N stuck rod n, Fig. 3, butts. As a result, the arms 4 and // j are rotated into the inclined position, as shown in FIG. 8 (right [upper] side of the car). Rod L itself is rotated with its arms, arm I 1 again with this and this pushes the bolt / 2 through its rotation through the openings in k K and k \ These openings are exactly opposite each other during the journey.

Beim Anhalten des Zuges hört die Luftpressung in den Cylindern A auf, so dafs Kolben D, veranlafst durch die an Stange F festsitzende Druckspirale/, in den Cylinder hineintritt. Dadurch verschiebt sich Stange F nach links und mit ihr die auf ihr festsitzenden Stifte α2 α3b21>S. Diese Stifte haben während der Fahrt vermittelst der Hebel G2G3H2JI1 die Zugspiralfedern gg h h gespannt gehalten. Durch die Linksverschiebung der Stifte werden diese Hebel frei und Federn g g h h können sich zusammenziehen. Infolge dessen werden zunächst sämmtliche Riegel H1 aus den Thüren J herausgezogen. When the train is stopped, the air pressure in the cylinders A ceases, so that the piston D , caused by the pressure spiral /, which is fixed on the rod F, enters the cylinder. As a result, rod F moves to the left and with it the pins α 2 α 3 b 2 1> S that are firmly seated on it. These pins while driving the lever means of G 2 G 3 H 2 JI 1, the tension coil springs gg hh kept tensioned. Moving the pins to the left releases these levers and allows springs gghh to contract. As a result, all bolts H 1 are first pulled out of the doors J.

Auf der linken (unteren) Wagenseite kann sich infolge Zusammenziehens der Feder g auch Stange G nach links verschieben und dadurch mittelst Hebel G1 die Thüren / auf dieser Seite aufschnellen; denn, wie Fig. 8 zeigt, steht dieser Verschiebung der Bolzen P nicht hinderlich im Wege. Der an Stange G festsitzende Arm K verschiebt sich mit G nach links.On the left (lower) side of the car, as a result of the contraction of spring g , rod G can also move to the left and thereby the doors / on this side snap open by means of lever G 1; because, as FIG. 8 shows, this displacement of the bolts P is not an obstacle. Arm K, which is stuck on rod G , moves with G to the left.

Auf der rechten (oberen) Wagenseite dagegen hat sich bereits, wie oben ausgeführt, vor Halten des Zuges Bolzen /2 in die Oeffnungen in k K und kl geschoben, so dafs, da k und k1 fest am Wagengestell sitzen, eine Verschiebung von K und infolge dessen auch von G unmöglich wurde. Die Zugspirale g mufste daher ebenfalls gespannt bleiben, Hebel G1 bleiben in der in Fig. 8 (rechte, obere Seite) gezeichneten Stellung und Thüren J bleiben geschlossen.On the right (upper) side of the wagon, on the other hand, as stated above, before the pull was stopped, bolts / 2 had already been pushed into the openings in k K and k l , so that, since k and k 1 are firmly seated on the wagon frame, a shift of K and as a result also of G became impossible. The spiral tension g would therefore also have to remain taut, levers G 1 remain in the position shown in FIG. 8 (right, upper side) and doors J remain closed.

Da bei aufser Thätigkeit gesetzten Wagen die Thüren (wenigstens der einen Seite) stets offen stehen würden und man dieses natürlich vermeiden will, so ist es, wie bereits erwähnt, nur nöthig, an irgend einer Thür (am besten einer Endthür) auf beiden Seiten des Wagens einen einfachen Riegel anzubringen (Schlofs, Schubriegel, Verschlufshaken oder dergleichen) und mit diesem die Thür zu schliefsen. Da nun alle Thüren der einen Seite sich stets gleichzeitig öffnen oder schliefsen müssen, weil sie alle durch Stangen G G in Verbindung stehen, so ist es klar, dafs, wenn man die eine Thür durch irgend eine Vorrichtung (also z. B. durch einen Riegel) verschliefst, alle Thüren derselben Wagenseite geschlossen bleiben und ebenso alle zu gleicher Zeit aufspringen, wenn man jene eine Thür durch Aufriegeln wieder öffnet.Since the doors (at least on one side) would always be open when the car is set on duty and one naturally wishes to avoid this, it is only necessary, as already mentioned, to go to some door (preferably an end door) on both sides of the To attach a simple bolt to the car (lock, sliding bolt, locking hook or the like) and to close the door with it. Since all the doors on one side must always open or close at the same time, because they are all connected by rods GG , it is clear that if one door is opened by some device (e.g., by a bolt ) slept, all doors on the same side of the wagon remain closed and also all spring open at the same time if you open that one door again by unlocking it.

Da es nothwendig erscheinen könnte, die ganze Einrichtung in der Weise zu treffen, dafs die Thüren wohl von selbst aufspringen, hingegen von Hand geschlossen werden sollen, so ist die in Fig. ι ο und 11 dargestellte Vorrichtung getroffen worden. Sie hat den Vortheil, dafs die einzelnen Thüren für sich unabhängig von den anderen geschlossen werden können; auch werden hierbei Klemmungen vermieden, die bei selbstthätigem Schliefsen unvermeidlich sind.As it might seem necessary to make the whole arrangement in such a way that the doors will probably pop open by themselves, but should be closed by hand, so is the device shown in Fig. ι ο and 11 been hit. It has the advantage that the individual doors are independent can be closed by the others; This also avoids jamming, which are inevitable with automatic closing.

Bei dieser Anordnung fällt zunächst das ganze zweite Hebelsystem G G1 G2 G3 g fort, während das H- System für die Riegel bestehen bleibt. Um nun auf der einen Seite, d. h. auf der dem Perron abgelegenen Seite, die Thüren J ebenfalls geschlossen halten zu können, wird der Arm K1 anstatt wie vorher an Stangen G G, nunmehr an Stangen HH befestigt und mit dem übrigen Hebelwerk {k k1 L IZ1 I2 MN ri) genau wie vorher combinirt. Uebrigens hätte die ganze Umschalteinrichtung auch bei der ersten Vorrichtung anstatt an G an H angebracht werden können.With this arrangement, the entire second lever system GG 1 G 2 G 3 g is omitted, while the H system for the bolt remains. In order to be able to keep the doors J closed on one side, ie on the side remote from the platform , the arm K 1 is now attached to rods HH instead of to rods GG as before and to the rest of the lever mechanism {kk 1 LI Z 1 I 2 MN ri) combined exactly as before. Incidentally, the entire switching device could have been attached to H instead of G in the first device.

Damit nun die Thüren stets selbsttätig aufspringen, ist Feder i angebracht, welche sofort in Thätigkeit tritt, sobald beim Halten des Zuges Riegel H1 aus den Thüren J herausgezogen werden. In den einzelnen Thüren ist nun, genau dem Riegel H1 gegenüberstehend, ein zweiter Riegel _/' angebracht. Während der Fahrt sitzt dieser Riegel J1 mit seinem Ansatz i\ Fig. 11, hinter dem federnden Bock?2. Dieser Bock ist mit einer Zugleine is (Kette etc.) versehen. Sobald die Thür aufspringt, verlängert sich, wie aus der Fig. 10 zu. ersehen, die Entfernung zwischen i2 und dem hinteren Befestigungspunkt von i3. Dadurch wird die bisher lose hängende Kette i3 straff gespannt, zieht infolge dessen i2 mit an und befreit Ansatz i' des Riegels J1 von dem Bock. Riegel y1 kann nun vorspringen und übernimmtSo that the doors always open automatically, spring i is attached, which comes into action immediately as soon as the latch H 1 is pulled out of the doors J while the pull is stopped. In the individual doors, exactly opposite the bolt H 1 , a second bolt is now attached. While driving, this bolt J 1 sits with its attachment i \ Fig. 11, behind the resilient bracket? 2 . This block is provided with a pull cord i s (chain etc.). As soon as the door pops open, it is lengthened, as shown in FIG. 10. see the distance between i 2 and the rear attachment point of i 3 . As a result, the previously loosely hanging chain i 3 is taut, pulls i 2 as a result and frees the attachment i 'of the bolt J 1 from the bracket. Bar y 1 can now protrude and take over

mit seiner Spirale il die Function eines gewöhnlichen Schnepperriegels. Man kann nun jederzeit die Thür mit der Hand schliefsen. Während des Haltens des Zuges hält Riegel J1 die Thür geschlossen; sobald aber der Zug wieder in Gang kommt, werden die Riegel Hx in die Thüren J hineingeschoben und drücken die ihnen genau gegenüberstehenden Riegel J1 zurück. Diese schnappen mit ihrem Ansatz il wieder hinter den federnden Bock i2 und werden während der Fahrt, so lange die Thüren geschlossen und hierbei Zugleine iz schlaff bleibt, hinter diesem festgehalten. Beim abermaligen Halten des Zuges beginnt das Spiel von neuem.with its spiral i l the function of an ordinary latch bolt. You can now close the door with your hand at any time. While the train is stopped, bolt J 1 keeps the door closed; but as soon as the train starts again, the bolts H x are pushed into the doors J and push back the bolts J 1 which are exactly opposite them. These snap with their approach i l again behind the resilient bracket i 2 and are held behind the latter during the journey, as long as the doors are closed and the pull line i z remains slack. When the train is stopped again, the game starts again.

Diese Vorrichtung ist sowohl für Wagen mit an den Langseiten, als auch für solche mit an den Stirnseiten befindlichen Thüren anwendbar.This device is both for cars with on the long sides, as well as for those with on the doors located at the front can be used.

Claims (6)

P ATENT-Ansprüche: Eine Vorrichtung zum selbsttätigen Oeffhen und Schliefsen der Coupdthüren beim Halten und Abfahren des Zuges, und zwar speciell:P ATENT claims: A device for the automatic opening and closing of the coupd door when the train stops and leaves, specifically: 1. Die Anordnung der Cylinder A mit Abtheilungen von verschiedener Gröfse, in deren gröfserer die Arbeitskolben B sich bewegen, in deren kleinerer die durch E verbundenen Kolben D beim Stillstehen bezw. Ingangsetzen des Zuges gleiten, ferner der doppelt gekröpften Radachse C, der Stange F, unten durch F1 mit E verbunden, oben mit Ansätzen oder Stiften α α und h b versehen, in Combination mit der jeweiligen Hebeleinrichtung. 1. The arrangement of the cylinders A with compartments of different sizes, in the larger of which the working pistons B move, in the smaller of which the pistons D connected by E at standstill or in the smaller of them move. Starting the train slide, furthermore the double cranked wheel axle C, the rod F, connected at the bottom by F 1 with E , provided at the top with lugs or pins α α and hb , in combination with the respective lever device. 2. An Wagen mit an den Langseiten befindlichen Thüren in Combination mit der unter i. gedachten Vorrichtung die im Zwischenboden untergebrachte Hebelvorrichtung, bestehend aus der Stange F, dem Hebel <?2, den Verbindungsstangen G, von denen die eine mit Arm G3 versehen ist, den Spiralfedern g und den an den Thürachsen festsitzenden Hebeln G1; ferner aus dem Hebel H2 mit Schieber H mit Nasen H1, von denen ein Schieber H mit Arm H% versehen ist, und den Spiralfedern h h zum zeitweisen Oeffhen, Schliefsen und Feststellen der Thüren.2. On wagons with doors on the long sides in combination with the under i. imaginary device the lever device accommodated in the intermediate floor, consisting of the rod F, the lever <? 2 , the connecting rods G, one of which is provided with an arm G 3 , the spiral springs g and the levers G 1 fixed to the door axles ; furthermore from the lever H 2 with slider H with lugs H 1 , one of which is provided with a slider H with arm H % , and the spiral springs hh for the temporary opening, closing and fixing of the doors. 3. In Combination mit der unter 2. gedachten Vorrichtung die an den Verbindungsstangen angebrachten Arme K, die an beiden Seiten von diesen angebrachten Böcke k k ', die mit Querarmen / / versehene, in Bock k gelagerte Stange L mit Hebel /' und Bolzen /2, welcher durch Drehung von L in die in Böcken k k' und Arm K befindliche Oeffnung geschoben wird, um das Oeffnen der Thüren an dieser oder jener Seite zu verhindern.3. In combination with the device under 2. , the arms K attached to the connecting rods, the brackets kk 'attached to both sides of these, the bar L fitted with transverse arms / / supported in bracket k with lever /' and bolts / 2 , which by turning L is pushed into the opening located in brackets kk ' and arm K in order to prevent the opening of the doors on this or that side. 4. Zur Ingangsetzung der unter 3. gedachten Vorrichtung die Anordnung des quer zwischen den Schienen angeordneten Kastens M, welcher den mit Stange η und Rollen versehenen Wagen N aufnimmt, welch letzterer nach jeder Bewegung, die durch den passirenden Zug veranlafst wurde, durch eine Spiralfeder in seine Normalstellung zurückgeführt wird.4. To set the device under 3 in motion, the arrangement of the box M arranged transversely between the rails, which takes the carriage N provided with rod η and rollers, the latter by a spiral spring after every movement caused by the passing train is returned to its normal position. 5. An Wagen mit an den Stirnseiten befindlichen Thüren in Combination mit der unter 1. gedachten Vorrichtung die im Zwischenboden untergebrachte Hebelvorrichtung, bestehend aus der Stange F mit Ansätzen c c, Arm 0, Winkelhebel o1 und Spiralfeder/, Hebel/, Verbindungsstange q, dem mit festem Arm versehenen Schieber fi1, Spiralfedern q1, Winkelhebel rr, Zahnstangen it und den auf den Thürachsen festsitzenden Zahnsegmenten bezw. Zahnrädern u; ferner aus den Winkelhebeln s s, den Schiebern ν ν mit Nasen vl v1 und den Spiralfedern v2 #2 zum zeitweisen Oeffnen, Schliefsen und Feststellen der Thüren.5. On wagons with doors on the front sides in combination with the device under 1, the lever device housed in the intermediate floor, consisting of the rod F with attachments cc, arm 0, angle lever o 1 and spiral spring /, lever /, connecting rod q, the fixed arm slide fi 1 , coil springs q 1 , angle lever rr, racks it and the toothed segments that are fixed on the door axles respectively. Gears u; furthermore from the angle levers ss, the sliders ν ν with lugs v l v 1 and the spiral springs v 2 # 2 for the temporary opening, closing and locking of the doors. 6. In Combination mit der unter 1. gedachten Vorrichtung, sowie mit dem unter 2. gedachten Hebelwerk HHx H* Hz h die Anwendung eines zweiten, dem Riegel H1 genau gegenüberstehenden Riegels _/' mit Ansatz il und Spiralfeder i* in Verbindung mit der Feder P und der Zugkette P. 6. In combination with the device under 1. and with the lever mechanism under 2. HH x H * H z h, the use of a second bolt _ / 'with attachment i l and spiral spring i *, exactly opposite the bolt H 1 in connection with the spring P and the pull chain P. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT27645D Device for automatic opening and closing of the train car doors Active DE27645C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE27645C true DE27645C (en)

Family

ID=303946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT27645D Active DE27645C (en) Device for automatic opening and closing of the train car doors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE27645C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269000B (en) * 1966-10-20 1968-05-22 Porsche Kg Screw drive for boats

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269000B (en) * 1966-10-20 1968-05-22 Porsche Kg Screw drive for boats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725530A1 (en) Coin operated luggage trolley - with coin returned when trolley parked in selected bay and locked in place by ratchet
DE2318774A1 (en) DRIVE FOR A VEHICLE DOOR
DE4327084C2 (en) Device for automatically opening and closing a sliding door
DE2251367C3 (en) Device for locking the filter plates of filter presses and method for controlling the filter cycle
DE27645C (en) Device for automatic opening and closing of the train car doors
DE202012102423U1 (en) chain drive
DE10116583B4 (en) Locking and unlocking device for vehicle doors, in particular pivoting sliding doors for rail vehicles
DE3301533A1 (en) VEHICLE SUNROOF
DE3024190C2 (en)
DE2632890C2 (en) Fixed coupling device of an underfloor drag chain conveyor system
CH148939A (en) Slidable hood, in particular for motor vehicles.
DE894527C (en) Control for rotary tipper
DE242738C (en)
DE118889C (en)
DE88752C (en)
DE53890C (en) Railway switch
DE366729C (en) Device for the simultaneous forced closing and locking of the doors of a railroad car
DE10223561B4 (en) Method and arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys
DE4420796C1 (en) Locking system between vehicle body and container bottom frame
EP0744516A1 (en) Door locking system
DE1915366A1 (en) Gate, the gate leaf of which can be moved lengthways to itself by means of a mechanical drive
DE111503C (en)
DE120076C (en)
DE694551C (en) Display device with remote-controlled rolling boards
DE68690C (en) Automatic device, influenced by the train, for locking and unlocking signal or turnout interlockings