DE53890C - Railway switch - Google Patents

Railway switch

Info

Publication number
DE53890C
DE53890C DENDAT53890D DE53890DA DE53890C DE 53890 C DE53890 C DE 53890C DE NDAT53890 D DENDAT53890 D DE NDAT53890D DE 53890D A DE53890D A DE 53890DA DE 53890 C DE53890 C DE 53890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
track
rails
train
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53890D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. W. NORTON in Fort Robinson, V. St. A
Publication of DE53890C publication Critical patent/DE53890C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • E01B7/08Other constructions of tongues, e.g. tilting about an axis parallel to the rail, movable tongue blocks or rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung ist hauptsächlich beabsichtigt für Nebengeleise und nicht für Stationsweichen.The invention is intended primarily for side tracks and not for station switches.

Fig.. ι ist eine Oberansicht der Einrichtung, Fig. 2 ein Querschnitt derselben.Fig .. ι is a top view of the device, Fig. 2 is a cross section of the same.

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Schliefsvorrichtung in der Stellung entgegengesetzt zu Fig. ι und 2, nämlich um den Zug von dem Hauptstrang auf das Nebengeleise übergehen zu lassen.Fig. 3 shows a cross section through the locking device in the opposite position to Fig. ι and 2, namely around the train from the main line to the secondary track to let pass.

A und B bezeichnen die Schienen des Hauptgeleises und C D die Schienen des Nebengeleises, A and B denote the rails of the main track and CD the rails of the secondary track,

Die Schiene C endigt an der Aufsenseite von A und Schiene D an der Innenseite der Schiene B zur Vereinigung mit der Hauptlinie, wie in Fig. 1 dargestellt.
. Zwischen den Enden des Haupt- und Nebengeleises sind die Verbindungsschienen E und F angebracht, von denen die eine einestheils die Fortsetzung des Hauptgeleises und anderentheils den Anschlufs an die äufsere Schiene des Nebengeleises bildet, und die andere eine Fortsetzung des . Hauptgeleises nach der anderen Seite. Jedes dieser Verbindungsstücke ist,' nach innen vorspringend, mit einem Flantsch oder einer Auflage gh versehen, wie aus. Fig. 2 zu ersehen. Auf dem Flantsch g am Eingang in das Seitengeleise befindet sich die Spitze k, die 1 die Verbindung mit der Schiene A des Hauptgeleises herstellt, und auf dem Flantsch h ist eine ähnliche Spitze / angebracht, die die Verbindung mit der inneren Seite der Schiene D herstellt. Diese zwei Spitzen haben die gleiche Höhe wie die Schienen und laufen parallel mit einander, während e und/ sich etwas von rechts nach links neigen.
The rail C ends on the outside of A and rail D on the inside of the rail B to merge with the main line, as shown in FIG.
. Between the ends of the main and secondary tracks are the connecting rails E and F , of which one part forms the continuation of the main track and the other the connection to the outer rail of the secondary track, and the other a continuation of the. Main track to the other side. Each of these connectors is provided gh 'inwardly projecting with a Flantsch or support, such as from. Fig. 2 can be seen. On flange g at the entrance to the side track there is point k, which connects 1 to rail A of the main track, and on flange h there is a similar point / that connects to the inner side of rail D. . These two peaks are the same height as the rails and run parallel to each other, while e and / incline slightly from right to left.

Die Flantschen g und h, auf welchen diese Spitzen befestigt sind, erstrecken sich nach innen, um die Radflantschen zu fangen, während das Rad von den Spitzen auf den Hauptflantsch des Verbindungsstückes übergeht.The flanges g and h on which these tips are attached extend inwardly to catch the wheel flanges as the wheel passes from the tips to the main flange of the connector.

Es ist ersichtlich, dafs genügender seitlicher Spielraum zum freien Durchgang der Räder gegeben ist. So weit bis jetzt die Construction erläutert ,ist, kommt ein von χ auf dem Hauptoder Nebengeleise laufender Zug ungehindert auf das Hauptgeleise; kommt indefs der Zug aus der Richtung des Punktes jr, so bedarf es einer besonderen Vorrichtung, um denselben seiner Bestimmung zuzuführen. Für diesen Zweck ist ein besonderer Wechselrahmen angeordnet, der von dem Wechselwärter . nach der einen oder anderen Seite geschoben wird, auch kann dieser Rahmen so eingerichtet sein, dafs er selbstthätig in seiner Stellung zurückgeht, nachdem die Wagen auf das Nebengeleise geschoben sind.It can be seen that there is sufficient lateral clearance for the wheels to pass freely. As far as the construction has been explained up to now, a train running from χ on the main or secondary track can get onto the main track unhindered; but if the train comes from the direction of point jr, a special device is required to bring it to its destination. For this purpose, a special change frame is arranged by the change attendant. is pushed to one side or the other, this frame can also be arranged in such a way that it automatically returns to its position after the wagons have been pushed onto the side track.

Dieser Rahmen besteht aus den Führungsdie durch Streben mit einsind und so einen festen Rahmen bilden, der eine seitliche, begrenzte Bewegung hat, auf den 'Streben 4, 5 und 6 gleitet und an den Enden durch Vorsprünge' geführt wird.This framework consists of the guides that are at one with striving thus forming a solid frame with limited lateral movement on struts 4, 5 and 6 slides and is guided at the ends by projections'.

Die Führungsstücke 1 und 2 haben ungefähr die gleiche Höhe wie die Schienen und haben an ihrer unteren Seite einen Falz 9 und 10, Fig.-2, womit sie auf den Verbindungsstücken e und f aufliegen, und zwar abwechselnd auf der einen oder anderen Seite. Sie sind an ihren Enden nach innen zu abgerundet (Fig. 1)The guide pieces 1 and 2 have approximately the same height as the rails and have a fold 9 and 10, Fig.-2, on their lower side, with which they rest on the connecting pieces e and f , alternately on one side or the other. They are rounded towards the inside at their ends (Fig. 1)

stücken ι und 2,
ander verbunden
pieces ι and 2,
connected to each other

und ragen bei den Spitzen k und / etwas nach innen über.and protrude slightly inward at the tips k and /.

In Fig. ι steht der Führungsrahmen in einer Linie mit dem Hauptgeleise.·In Fig. 1 the guide frame is in line with the main track.

Wenn nun ein Zug auf dem Hauptgeleise aus der Richtung χ kommt, so lenkt das Führungsstück 2 denselben auf Schiene B des Hauptgeleises B und der Spitze k. Zu gleicher Zeit ist das Führungsstück 1 so zur Seite gerückt, dafs es mit dem Flantsch der auf der Schiene AA1 laufenden Räder nicht in Berührung kommt.If a train comes on the main track from the direction χ , the guide piece 2 directs it onto rail B of the main track B and the tip k. At the same time, the guide piece 1 is moved to the side in such a way that it does not come into contact with the flange of the wheels running on the rail AA 1.

In gleicher Weise passirt ein aus der entgegengesetzten Richtung kommender Zug das Hauptgeleise.In the same way one happens from the opposite one The main track in the direction of the coming train.

Ein vom Nebengeleise C D kommender Zug passirt ebenfalls ungehindert auf das Hauptgeleise A B, während die Führungsstücke 1 und 2 in derselben Lage sind, wobei zwischen der Spitze 1 und dem nahe stehenden Ende des Führungsstückes 2 . hinreichend Spielraum bleibt, um die Flantschen der Räder frei passiren zu lassen, so dafs sie auf dem Flantsch h nach der Schiene B laufen können.A train coming from the side track CD also passes unhindered on the main track AB, while the guide pieces 1 and 2 are in the same position, with between the tip 1 and the near end of the guide piece 2. There is sufficient clearance to allow the flanges of the wheels to pass freely so that they can run on the flange h after the rail B.

Wird nun der Rahmen herübergerückt. nach der Führungsschiene E zu (s. Fig. 2), so weist das Führungsstück 1 die Radflantschen hinüber nach der Schienenverbindung e und bringt dieselben nach der Schiene C, wobei das Führungsstück 2 genügend aufserhalb des Bereiches der rechtsseitigen Radflantschen gebracht ist, dafs dieselben ungehindert auf die Spitze 1 und an die innere Seite der Schiene D gelangen können.Now the frame is moved over. after the guide rail E (see Fig. 2), the guide piece 1 points the wheel flanges over to the rail connection e and brings them to the rail C, the guide piece 2 being placed sufficiently outside the area of the right-hand wheel flanges that they are unhindered on the tip 1 and on the inner side of the rail D.

Aus der oben gegebenen Beschreibung geht deutlich hervor, dafs es nur in dem Falle nöthig ist, den Rahmen in der letztbezeichneten Stellung zu halten, wenn ein Zug nach dem Nebengeleise oder von demselben nach dem Hauptgeleise geleitet werden soll. Ein besonderer Verschlufsmechanismus wird angewendet, um den Rahmen in einer bestimmten Lage zu halten. Dieser ist mit dem Hebel L verbunden, dessen unteres Ende mit einem Gehäuse T verbolzt ist. Das Gehäuse T ist mit dem verlängerten Ende der Schwelle 6, Fig. 1, verbunden. It is clear from the description given above that it is only necessary to keep the frame in the last-mentioned position, when a train is to be directed to the secondary track or from the same to the main track. A special locking mechanism is used to keep the frame in a certain position. This is connected to the lever L , the lower end of which is bolted to a housing T. The housing T is connected to the extended end of the threshold 6, FIG. 1.

Die Joche 3 sind mit dem Rahmen fest verbunden und stehen auf der anderen Seite mittelst' des Gelenkstückes M mit dem Hebel L in Verbindung, der abgebogen ist und ein Gewicht trägt, das ■ den Rahmen stets in der Offenstellung für die Hauptlinie hält.The yokes 3 are firmly connected to the frame and are on the other side by means of the joint piece M with the lever L , which is bent and carries a weight that keeps the frame always in the open position for the main line.

Der Rahmen kann in seine Seitenstellung gebracht und dort gehalten werden durch Handbewegung, und um dem Wärter das Halten des Hebels während des Passirens des Zuges nach der Nebenlinie zu erleichtern, ist an dem-Haupthebel eine Klinke O angebracht, die in eine Vertiefung P eingreift, die am Hebelgehäuse angebracht ist.The frame can be brought into its lateral position and held there by hand movement, and in order to make it easier for the attendant to hold the lever while the train is passing along the secondary line, a pawl O is attached to the main lever, which engages in a recess P, which is attached to the lever housing.

Das Ende des Hebels L, der demnach als Sperrklinke wirkt,, ist mittelst des Gliedes 14 mit dem kürzeren Arm des Hülfshebels verbolzt. Das Gewicht des Hebels genügt, um das Ende der Sperrklinke O aufser Eingriff mit dem Einschnitt P zu halten. Wenn nun der Bahnwärter eine Verstellung des Führungsrähmens beabsichtigt, um einen Zug auf das Nebengeleise zu dirigiren, so hebt er den Hebel L und verschiebt hierdurch den Rahmen, und um diesen in seiner Stellung zu erhalten, hebt er den Hülfshebelp, so dafs die Klinke O in die Vertiefung P eintritt.The end of the lever L, which accordingly acts as a pawl, is bolted to the shorter arm of the auxiliary lever by means of the link 14. The weight of the lever is sufficient to hold the end of the pawl O out of engagement with the notch P. If the railroad attendant now intends to adjust the guide frame in order to direct a train to the side track, he lifts the lever L and thereby shifts the frame, and in order to keep it in its position, he lifts the auxiliary lever p so that the pawl O enters recess P.

Nachdem der Zug passirt ist, wird die Klinke durch das Gewicht des Hebels ρ ausgelöst und der Führungsrahmen tritt in seine ursprüngliche Stellung zurück. Um nun denselben automatisch in dieser Lage, zu halten, ist ein Riegel 16 angeordnet, der sich in verticaler Richtung in einem Einschnitt im Hebelgehäuse T schiebt und mittelst des in Fig. 2 dargestellten Schlüssels festgestellt werden kann.After the train has passed, the pawl is released by the weight of the lever ρ and the guide frame returns to its original position. In order to keep the same automatically in this position, a bolt 16 is arranged, which slides in the vertical direction in an incision in the lever housing T and can be locked by means of the key shown in FIG.

Der Hebel L trägt eine Verlängerung 13, die sich in einem bogenförmigen Schlitz bewegt, der sich mit der Bahn des Riegels kreuzt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Lage ist der Verschlufs bewerkstelligt, indem der Riegel gesenkt ist und gegen das Ende der Verlängerung 13 stöfst.The lever L carries an extension 13 which moves in an arcuate slot which intersects the track of the bolt. In the position shown in FIG. 2, the closure is achieved in that the bolt is lowered and hits the end of the extension 13.

Wird ein Geleisewechsel beabsichtigt, so wird der Riegel mittelst des Schlüssels gehoben, worauf der Hebel L bewegt werden kann. Der Arbeiter fafst denselben und bringt, indem er ihn hebt, die in Fig. 3 gezeichnete Stellung hervor.If a change of track is intended, the bolt is lifted by means of the key, whereupon the lever L can be moved. The worker grasps it and, by lifting it, brings out the position shown in Fig. 3.

Der Sperrhebel O ist nun weiter gedreht, so dafs der Hebel L in aufrechter Stellung gehalten werden kann, während der Zug durchfährt, ohne den Arbeiter zu zwingen, besondere Kraft beim Halten anzuwenden, weswegen besagter Sperrhebel O in den Einschnitt P eingreift, so jeder abwärtsgehenden Neigung des Hebels L begegnet und die einzelnen' Theile in ihrer Stellung erhält.The locking lever O is now further rotated so that the lever L can be held in an upright position while the train passes through without forcing the worker to use special force when holding, which is why said locking lever O engages in the notch P, every downward movement Inclination of the lever L encounters and maintains the individual parts in their position.

Der Sperrhebel O ist, wie in der Zeichnung dargestellt, an dem Hebel L drehbar, so dafs er in den Einschnitt P einfallen und herausschwingen kann. Zu diesem Zwecke ist der Hülfshebel ρ drehbar an dem Hebel.L angeordnet und besitzt einen kurzen Arm, welcher durch eine Aussparung in dem Glied 14 greift, welches Glied an dem Sperrhebel C drehbar sitzt, so dafs durch Heben des vorderen Endes des Hülfshebels ρ gegen das Gewicht N, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, das Ende des Sperrhebels mittelst des Gliedes 14 einwärts gedrückt wird und in den Einschnitt P fafst, wenn der Hebel L genügend gehoben wird. Dieser" Griff am Hebel ρ geschieht mit der Hand, wenn die verschiedenen Theile in der gezeigten Stellung sind. Wenn der Zug vorbeiThe locking lever O is, as shown in the drawing, rotatable on the lever L so that it can fall into the incision P and swing out. For this purpose the auxiliary lever ρ is rotatable on the lever. L arranged and has a short arm which engages through a recess in the member 14, which member is rotatably seated on the locking lever C, so that by lifting the front end of the auxiliary lever ρ against the weight N, as shown in FIG , the end of the locking lever is pressed inwardly by means of the link 14 and fafst in the notch P when the lever L is raised sufficiently. This "grip on the lever ρ" is done by hand when the various parts are in the position shown. When the train is over

ist und man die einzelnen Theile wieder in ihre normale Stellung bringen will, wird der Sperr-. hebel C aus dem Einschnitt mittelst des Hülfshebels ρ zurückgezogen, worauf der Hebel L in die in Fig. 2 dargestellte Lage fallen kann.is and you want to bring the individual parts back into their normal position, the locking. Lever C is withdrawn from the incision by means of the auxiliary lever ρ , whereupon the lever L can fall into the position shown in FIG.

Das Gehäuse ist, wie die Schattenlinien in Fig. 3 andeuten, ausgespart, um. die angreifenden Theile aufzunehmen, welche einfach mittelst einer Platte, welche über das ganze Gehäuse pafst, gehalten werden. ■As the shadow lines in FIG. 3 indicate, the housing is recessed. the attacking ones To take up parts, which simply by means of a plate which extends over the whole case pafst, be held. ■

Es ist ersichtlich, dafs der Bahnwärter, nachdem der. Zug passirt ist, der neuen Weiche keine weitere Aufmerksamkeit zu widmen braucht. Der Rahmen kann in der Nebenstellung nicht festgehalten werden, auch wenn er, was nicht anzunehmen, momentan darin verharren sollte, da er durch die Radflantschen des auf der Hauptlinie passirenden Zuges sofort in seine normale Stellung zurückgedrängt wird.It can be seen that after the. Train has passed, the new turnout need not pay any further attention. The frame can be in the extension not be held, even if he should, what not to assume, should remain in it for a moment, because he is through the wheel flanges of the train passing on the main line is immediately pushed back into its normal position will.

Das Schlofs wird durch den Schlüssel bedient, der den Riegel hebt und, wenn dies geschehen und die Verlängerung 13 zurückgezogen ist, abgezogen werden kann, so dafs der Riegel sich selbst überlassen ist.The lock is operated by the key that lifts the bolt and, if so happen and the extension 13 is withdrawn, can be withdrawn, so that the bolt is left to its own devices.

Das Schlofs ist innerhalb des Gehäuses angeordnet, das zu diesem Zwecke aus zwei Hälften besteht. Der Drehpunkt des Hebels ist verdeckt und der Zapfen q dreht sich in blinden Zapfenlöchern.The lock is arranged inside the housing, which for this purpose consists of two halves. The pivot point of the lever is hidden and the peg q rotates in blind peg holes.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Eine Weiche, bestehend aus den für beide Geleise offenen Schienen E F mit den festen Zungen g h und einem Paar unter sich starr verbundener, vom Weichenhebel aus nach rechts oder links verschiebbarer Zwangschienen G, welche die Spurkränze von der Innenseite des Rades aus nach dem einen. oder anderem Geleise drängen.ι. A switch consisting of the rails EF open to both tracks with the fixed tongues gh and a pair of constrained rails G, which are rigidly connected to one another and which can be shifted to the right or left by the switch lever, which move the flanges from the inside of the wheel to the one. or push another track. 2. An der unter u gekennzeichneten Weiche eine Vorrichtung zum Verschieben und selbstthätigen Feststellen der Zwangschienen G Tür das Hauptgeleis durch einen mit verschiebbarem Gegengewicht N versehenen drehbaren Arbeitshebel L und einen an ihm befindlichen Sperrhebel P O, welch letzterer durch Eingriff in den Einschnitt P die Zwangschienen zeitweilig für das Nebengeleise feststellt, während der Hebel L, sich selbst überlassen, niederfällt, so dafs sich hinter sein Ansatzstück 13 ein Riegel 16 einlegen und den Rückgang des Hebels L versperren kann.2. At the turnout marked under u a device for moving and automatically locking the compulsory rails G door the main track through a rotating working lever L provided with a displaceable counterweight N and a locking lever P O located on it, the latter by engaging in the incision P the compulsory rails temporarily detects for the side track, while the lever L, left to its own devices, falls down, so that a bolt 16 can be inserted behind its extension piece 13 and block the return of the lever L. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT53890D Railway switch Expired - Lifetime DE53890C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53890C true DE53890C (en)

Family

ID=328516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53890D Expired - Lifetime DE53890C (en) Railway switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53890C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015028B (en) * 1956-03-31 1957-09-05 Mieves K G F Control arm switch
WO2000075429A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 Balfour Beatty Plc Forked railway track system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015028B (en) * 1956-03-31 1957-09-05 Mieves K G F Control arm switch
WO2000075429A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 Balfour Beatty Plc Forked railway track system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013315A1 (en) DEVICE FOR PROMOTING AND SORTING ITEMS
DE1455009A1 (en) Tow barrow or barrow system
EP0017765A1 (en) Hydraulic lifting device
DE53890C (en) Railway switch
DE3005428C2 (en) Switches, especially for monorails in underground mining
DE1944345C3 (en) Drag chain conveyor
DE3741756C2 (en)
DE4237776C2 (en) Chain for transmitting movements and / or forces
EP0433751B1 (en) Device for the limitation of the length of rows of supermarket trolleys
DE2150177A1 (en) Shop box
DE655748C (en) Movable sliding platform for conveyor wagons in the mine
DE240558C (en)
DE2915341B1 (en) Rake cleaner for bar rakes
DE193967C (en)
DE2531216C2 (en) Coupling for rail-bound wagons, especially trolleys
DE2435692C2 (en) Swivel platform on an inclined conveyor system for mining operations
DE202010007494U1 (en) Unloading device for open transport vehicles
DE101563C (en)
DE525180C (en) Stacking shaft lock with levers protruding into the tracks of the conveyor basket and the conveyor carriage
DE27645C (en) Device for automatic opening and closing of the train car doors
DE537482C (en) Device for automatic locking and unlocking of the conveyor carriage on the conveyor pan
DE1137685B (en) Carrier arranged on the traction device hanger for automatic release of the load hanger in conveyor systems
DE60302294T2 (en) Change-over switch device for guiding a door or a cart
DE1455235C3 (en) Coupling for trams
DE196340C (en)