DE276335C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276335C
DE276335C DENDAT276335D DE276335DA DE276335C DE 276335 C DE276335 C DE 276335C DE NDAT276335 D DENDAT276335 D DE NDAT276335D DE 276335D A DE276335D A DE 276335DA DE 276335 C DE276335 C DE 276335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
lever
hook
workpiece
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT276335D
Other languages
German (de)
Publication of DE276335C publication Critical patent/DE276335C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators
    • B21J13/12Turning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■ - M 276335 KLASSE 49/. GRUPPE■ - M 276335 CLASS 49 /. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. September 1911 ab.Patented in the German Empire on September 13, 1911.

Vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstande, welche dazu dient, regelmäßig vielkantige Schmiedestücke unter dem Hammer festzuhalten und zu wenden.
Es gibt bereits Einrichtungen, welche denselben allgemeinen Zweck haben, bei denen jedoch keine unbeschränkte Anwendungsmöglichkeit vorhanden war, da Hammerantrieb, Schaltmechanismus der Haltenuß und die
The subject of the present invention is a device which is used to hold and turn polygonal forgings regularly under the hammer.
There are already devices which have the same general purpose, but in which there was no unrestricted application, as hammer drive, switching mechanism of the holding nut and the

ίο vertikale und horizontale Verstellung der Arbeitslage des Werkstücks zu sehr voneinander abhängig waren. Einesteils war bei den Einrichtungen, welche die Drehung der Haltenuß durch starre Übersetzungsmittel hervorriefen, infolge der auftretenden Schleuderungen keine willkürliche und größere Schlagzahl des Bars möglich; andererseits war die Regelung der Schlagstärke, welche zum Anschmieden feiner Spitzen und sehr dünner Angeln nötig ist, bei den Vorrichtungen mit direkter Schaltung der Nuß durch den Hammer ausgeschlossen. Nach der schema tischen Darstellung einer solchen Vorrichtung (Fig. 1) muß der Hammerbär α, um das Werkstück b bearbeiten zu können, zunächst den Stempel c herabdrücken. Um diese Arbeit neben der eigentlichen Schlagarbeit abgeben zu können, muß die Energie des Hammers so groß sein, daß das Anschmieden einer feinen Spitze nicht möglich ist und der Schlag ein feineres Arbeitsstück leicht abplattet. Auch ist die Höhenlage der Haltenuß d mit Bezug auf die Amboßbahn e festgelegt. Denn der Kulissenstein f, der nur nach oben zwecks Heraushebens des Werkstücks aus dem Gesenk in geringem Maße verschiebbar ist, kommt in dem Gehäuse g zur Auflage. Zu einem sicheren Wirken dieser Einrichtung ist es weiter erforderlich, den Amboßsattel e nach Abnutzung stets wieder in einen bestimmten Abstand vom Schaltstempel c bzw. Kulissenstein f zu bringen.ίο the vertical and horizontal adjustment of the work position of the workpiece were too dependent on one another. On the one hand, with the devices that caused the rotation of the holding nut by rigid transmission means, no arbitrary and greater number of strokes of the bar was possible because of the slingshots that occurred; On the other hand, the regulation of the impact force, which is necessary for forging fine points and very thin tang, was excluded in the devices with direct switching of the nut by the hammer. According to the schematic representation of such a device (Fig. 1) the hammer bear α, in order to be able to process the workpiece b , first press the punch c down. In order to be able to deliver this work in addition to the actual impact work, the energy of the hammer must be so great that it is not possible to forge a fine point and the impact easily flattens a finer work piece. The height of the retaining nut d is also fixed with respect to the anvil track e. Because the sliding block f, which can only be displaced to a small extent upwards for the purpose of lifting the workpiece out of the die, comes to rest in the housing g . To a safe operation of these means, it is further required to Amboßsattel e after wear always again c in a certain distance from the switching plunger or sliding block f to bring.

Gegenstand der Erfindung ist nun, ein möglichst einfaches Schmiedewerkzeug zu schaffen, bei welchem weder durch unregelmäßig schnell aufeinanderfolgende Schläge Schleuderung oder Bruch im Antriebe hervorgerufen wird, noch bei feinster Regelung der Schlagstärke und Schlagzahl die Anwendungsmöglichkeit beschränkt ist.The object of the invention is now to create a forging tool that is as simple as possible, in which neither by irregularly quickly successive blows or slingshot Break in the drives is caused, even with the finest regulation of the impact strength and Number of strokes the application is limited.

Erreicht wird dies sowohl durch eine unabhängigere Anordnung der zusammen wirkenden Teile, als auch durch die besondere Ausbildung der einzelnen Teile, nämlich des Antriebes des Schaltmechanismus unabhängig vom Hammerbär und durch nachgiebige Organe (Seil und Feder) und durch die in einem Hebel gegen die Amboßbahn bewegliche Lagerung der Nuß.This is achieved through a more independent arrangement of the interacting Parts, as well as the special design of the individual parts, namely the drive of the switching mechanism independent of the hammerbear and by flexible organs (rope and spring) and by the in one Lever against the anvil track movable storage of the nut.

Auch ist es hierbei möglich, die Halte vorrichtung so auszubilden, daß eine Anpressung des Arbeitsstücks auf die Amboßbahn erfolgt, bevor der Schlag eintritt.It is also possible here to design the holding device in such a way that a pressure is applied of the workpiece takes place on the anvil track before the blow occurs.

In der Zeichnung zeigt Fig. i eine ältere Ausführungsform, Fig. 2 eine Ansicht des Erfindungsgegenstandes, Fig. 3, 4 und 5 Details der Fig. 2. Das Werkstück h (Fig. 3 und 4) ist in einer Schaltnuß * und diese in demIn the drawing, Fig. 2 shows i an older embodiment, Fig. Is a view of the subject invention, Fig. 3, 4 and 5, details of the Fig. 2. The workpiece h (Fig. 3 and 4) is in a Schaltnuß * and this in to the

verbreiterten . Ende eines Hebels k drehbar gelagert. Dieser Hebel kann vermittels des Handgriffes m beliebig gegen die Amboßbahn I geführt werden. Die Drehung der Schaltnuß erfolgt hierbei durch ein besonderes Schaltwerk mit Schalthaken n, welches unmittelbar von der Hauptantriebswelle ο des Hammers aus in Tätigkeit gesetzt wird. Dieser Antrieb, welcher aus einer durch Seil p undwidened. The end of a lever k is rotatably mounted. This lever can be moved against the anvil path I by means of the handle m. The switch nut is rotated by a special switching mechanism with switch hook n, which is activated directly by the main drive shaft ο of the hammer. This drive, which consists of a rope p and

ίο Feder q nachgiebig gemachten Hebelübersetzung r besteht, läßt eine gewisse Beweglichkeit in sich in vertikaler und horizontaler Richtung zu, was besonders wegen der dadurch unnötig werdenden Nachstellbarkeit der Amboßbahn wichtig ist.ίο spring q resiliently made leverage r , allows a certain mobility in itself in the vertical and horizontal direction, which is particularly important because of the unnecessary readjustment of the anvil track.

Die Wirkungsweise ist folgende:
Das erwärmte Schmiedestück h wird in die Einführungsrinne s (Fig. 5) gebracht und bei gehobenem Hammerbär t in die Nuß i im verbreiterten Ende des Hebels k eingeschoben, nachdem durch Aufdrücken an dem Griff m jenes Hebels die Nuß und die Einführungsrinne gegenübergestellt worden sind. Die Nuß wird in ihrer jeweiligen Stellung durch die beiden unter Federdruck u und u1 stehenden Klemmbacken ν und v1 festgehalten. Nachdem das Werkstück h dann seine Arbeitslage auf der Amboßbahn bzw. dem Gesenk I eingenommen hat, wird durch die Exzenterscheibe am Wellenantrieb des Hammerbärs 0 und das Seil p bzw. die Feder q der Antriebshebel r für den Schalthaken η abwechselnd in die aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Endlagen gebracht. Wie aus diesen Figuren ohne weiteres zu entnehmen, wird der an dem Antriebshebel r angelenkte Schalthaken η durch sein Abwärtsgleiten an der Schrägfläche w gegen und dann hinter den jeweils unteren Haken der Nuß geführt, so daß er beim Aufwärtsgang des unter Federdruck stehenden Hebelendes r die Nuß in der Pfeilrichtung herumwirft.
The mode of action is as follows:
The heated forging h is brought into the insertion channel s (FIG. 5) and, with the hammer head t lifted, pushed into the nut i in the widened end of the lever k after the nut and the insertion channel have been opposed by pressing on the handle m of that lever. The nut is held in its respective position by the two clamping jaws ν and v 1, which are under spring pressure u and u 1 . After the workpiece then h its working position on the Amboßbahn or the die I has assumed, the tup 0 and the rope is p by the eccentric at the shaft drive or the spring q the drive lever r for the switch hook η alternately in the in FIGS. 3 and 4 visible end positions. As can be readily seen from these figures, the shift hook η hinged to the drive lever r is guided by sliding downwards on the inclined surface w against and then behind the respective lower hook of the nut, so that when the lever end r under spring pressure goes up, it moves the nut tossing around in the direction of the arrow.

Bei dieser Bewegung arbeitet der Hammerbär t in der Weise, daß bei der tiefsten Stellung des Schalthakens η der Schlag und beim Aufwärtsgang desselben die Schaltung der Nuß erfolgt, dadurch, daß die Feder q den Hebel r zurückdrückt. In der tiefsten Stellung des Schalthakens, welche vor dem Niedergehen des Bars durch das Seil ρ hervorgebracht wird, drückt ersterer auf die Klemmbacke υ und damit weiter auf den die Nuß haltenden Hebel k und preßt somit das Werkstück fest auf den Amboß, wodurch die oben angedeutete intensivere Verbindung des Werkstücks mit dem Gesenk und somit eine Verbesserung der Schlagwirkung erzielt wird. Die Ausstoßung des fertigen Schmiedestücks erfolgt dann durch Einführung eines neuen Werkstücks wie bei Beginn des Arbeitsvorganges. During this movement, the hammerbear t works in such a way that when the switch hook η is in its lowest position, the impact occurs, and when it is upward, the nut is switched, as a result of the fact that the spring q pushes the lever r back. In the lowest position of the switch hook, which is brought about by the rope ρ before the bar goes down, the former presses on the clamping jaw υ and thus further on the lever k holding the nut and thus presses the workpiece firmly onto the anvil, whereby the above indicated more intensive connection of the workpiece with the die and thus an improvement in the impact effect is achieved. The finished forging is then ejected by introducing a new workpiece as at the start of the work process.

Die Vereinfachung der Ausstoßung und Einführung des Arbeitsstücks bei gehobenem Hebel k, d. h. bei feststehender Zuführungsrinne, und der Umstand, daß durch Bewegen jenes Hebels von Hand gegen den Schalthaken oder von diesem weg eine Schaltung auch unabhängig von der Maschine hervorgerufen werden kann, ist noch als bemerkenswerter Fortschritt hervorzuheben.The simplification of the ejection and introduction of the workpiece with the lever k raised, i.e. H. with a fixed feed chute, and the fact that by moving that lever by hand against the switch hook or away from it a circuit can also be brought about independently of the machine, is still to be emphasized as a remarkable advance.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Vorrichtung zum Wenden regelmäßig vieleckiger Schmiedewerkstücke an mechanischen Hämmern mit einer das Werkstück haltenden drehbaren Nuß, gekennzeichnet durch folgende Einrichtung: Die Nuß (i) ist in dem verbreiterten Ende eines Hebels (k) gegenüber dem Amboß (Z) verstellbar gelagert und erhält ihre Schaltung durch den Schalthaken (n) unmittelbar von der Hammerwelle aus in der Weise, daß ein Seil (p) den am Ende eines Doppelhebels (r) hängenden Haken unter die Haltenuß schiebt, während eine unter den Hebel (r) greifende Feder (q) den Haken anhebt und damit die Nuß herumwirft.Device for turning regularly polygonal forged workpieces on mechanical hammers with a rotatable nut holding the workpiece, characterized by the following device: The nut (i) is adjustable in the widened end of a lever (k) relative to the anvil (Z) and is switched by the switching hook (n) directly from the hammer shaft in such a way that a rope (p) pushes the hook hanging at the end of a double lever (r) under the holding nut, while a spring (q) gripping under the lever (r) pushes the hook lifts up and throws the nut around. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT276335D Active DE276335C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276335C true DE276335C (en)

Family

ID=532543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT276335D Active DE276335C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE276335C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826647A (en) * 1994-02-09 1998-10-27 Wolfgang Engelhardt Heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826647A (en) * 1994-02-09 1998-10-27 Wolfgang Engelhardt Heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE276335C (en)
DE1577246C3 (en) Safety device for work machines
AT73326B (en) Device for turning regularly polygonal forged workpieces on mechanical hammers with a rotatable nut holding the workpiece.
DE246892C (en)
DE39081C (en) Conical feed hopper on bolt and rivet presses
DE575059C (en) Sizing press
DE326294C (en) Device for supporting the workpieces when shearing on screw u. like pressing
DE71869C (en) Hammerwork with hammers working in pairs
DE194214C (en)
DE152040C (en)
DE8371C (en) Machine for the manufacture of night lights
DE138735C (en)
DE252479C (en)
DE49391C (en) Feed mechanism for machines for the production of screw workpieces
DE251529C (en)
DE967252C (en) Device for drawing and straightening wire
DE2321C (en) Peening machine
DE125538C (en)
DE113007C (en)
DE60221C (en) Machine for the production of rivets and booms
DE293748C (en)
DE44136C (en) Horseshoe nailing machine with alternately operating guide and feed slide for the nail bar
DE31323C (en) Innovations in the horseshoe nail machine patented under No. 27361 j
DE247998C (en)
DE3773C (en) Innovations in machines for cutting rasps