DE2759372A1 - Fahrzeugschwingtuer - Google Patents

Fahrzeugschwingtuer

Info

Publication number
DE2759372A1
DE2759372A1 DE19772759372 DE2759372A DE2759372A1 DE 2759372 A1 DE2759372 A1 DE 2759372A1 DE 19772759372 DE19772759372 DE 19772759372 DE 2759372 A DE2759372 A DE 2759372A DE 2759372 A1 DE2759372 A1 DE 2759372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
support arm
pivot pin
movement
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772759372
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Hegr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772759372 priority Critical patent/DE2759372A1/de
Priority claimed from DE19772751657 external-priority patent/DE2751657B1/de
Publication of DE2759372A1 publication Critical patent/DE2759372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Fahrzeugschwingtür
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine FahrzeugschwingtUr gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Fahrzeugschwingtüren sind an dem Tragarm freitragend abgestützt. Während der Offnungsschwenkbewegung des Tragarmes wird die Tür über das Fthrungsgetriebe relativ zum Tragarm verschwenkt, so daß sie bei der Offnungsschwenkbewegung des Tragarmes etwa parallel zu sich selbst und der seitlichen Außenfläche des Fahrzeugs verlagert wird oder aus dieser Parallelstellung etwas herausgeschwenkt wird, damit sie bei der Offnungsbewegung an vorspringenden Teilen der Außenwand des Fahrzeugs, beispielsweise einem vorspringenden Radkasten, nicht anstößt. Derartige Führungsgetriebe kann man auf ein Viergelenkgetriebe zurückführen, welches zwei im Abstand voneinander am Fahrzeug angelenkte Hebeloder Kurbeln aufweist, deren freien Enden im Abstand voneinander an der Tür angelenkt sind, so daß die Tür das Koppelglied dieses Viergelenkgetriebes darstellt.
  • Eine Schwenktür der im Oberbegriff.des Anspruchs 1 angegebenen Bauart ist aus der DT-PS 1 174 183 bekannt.
  • Hierbei kann das Führungsglied des Führungsgetriebes eine Kette sein, die um ein türfestes Kettenrad und ein fahrzeugfestes Kettenrad herumgeschlungen ist, die unterschiedliche Zähnezahlen haben können. Durch dieses bekannte Fuhrungsgetriebe wird jedoch die Tür weitgehend parallel zu sich selbst aus dem Türrahmen herausbewegt, so daß sich der Türrahmen entsprechend nach außen erweitern muß und eine einfache Bolzenverriegelung für die geschlossene Tür mit in der Ebene der Tür verlaufenden türfesten Bolzen welche in entsprechende Gegenlöcher im Türrahmen eingreifen, nicht möglich ist. Eine derartige Bolzenverriegelung ist aber aus Sicherheitsgründen erwünscht, damit ein unabsichtliches Aufspringen der Tür insbesondere an dem in Fahrtrichtung vorderen Türrand zuverlässig verhindert ist. Wenn außerdem die Schwingtür einen in seiner Gestaltung an die Anfangsbewegung der Tür angepaßten Rahmen erfordert, besteht nicht die einfache Möglichkeit , vorhandene Kraftfahrzeuge mit einfacher Schwenktür , welche um eine rahmenfeste SChwenkachse schwenkbar ist, mit einer Schwingtür nachzurüsten.
  • Durch die Erfindung wird demgegenüber mit einfachen Mitteln erreicht, daß die Schwingtür bei der Offnungsbewegung anfänglich wie eine normale Schwenktür im wesentlichen um den einen Türrand ausschwenkt, bis ihr anderer Türrand aus dem Türrahmen herausgetreten ist, wonach die Tür im wesentlichen in dieser Schwenkstellung vollständig aus der Tür herausgezogen wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 erreicht.
  • Da durch die anfängliche zwangsläufige Verstellung der wirksamen Kurbellänge des Führungsgliedes der erfindungsgemäßen Fahrzeugschwingtür diese in der Anfangsphase der Offnungsbewegung sich wie eine normale Fahrzeugschwenktür verhält, kann derselbe Türrahmen verwendet werden, der auch für die einfache Schwenktür verwendet wird.
  • Durch die Erfindung besteht daher die verhältnismäßig einfache Möglichkeit, ein Fahrzeug mit Schwenktür auf eine Schwingtür auch nachträglich noch umzurüsten. Ferner besteht durch diesen Bewegungsablauf, bei welchem die Tür nach dem anfänglichen Ausschwenken von dem Türrahmenteil, um welchen sie geschwenkt hat, weggezogen wird, die Möglichkeit, im wesentlichen in der Türebene vom Türrand wegstehende Verriegelungsbolzen vorzusehen, welche in der Schließstellung in entsprechende Gegenlöcher im zugeordneten Türrahmenteil eintreten, so daß hier eine wirksame Verriegelung gegeben ist. Ferner kann am anderen gegenüberliegenden Türrand die für einfache Schwenktilren übliche Türverriegelung weiterverwendet werden.
  • Wenngleich es bei der erfindungsgemäßen Lösung möglich nicht nur ist, die wirksame Kurbellänge des FührungsgliedesI in der Anfangsphase des öffnens der Tür zwangsläufig entsprechend zu verstellen, sondern diese Verstellung auch am Ende der Schließbewegung der Tür zwangsläufig mittels des Steuerstücks rückgängig zu machen, kann die zwangsläufige Verstellung mittels des Steuerstücks am Ende der Schließbewegung dann entfallen, wenn zu diesem Zeitpunkt das Führungsglied freigegeben wird, so daß dann die Tür nur unter dem Antrieb des schwenkenden Tragarms in die vollständig geschlossene Lage zurückgeschwenkt wird.
  • Zur Bewerkstelligung der anfänglichen Zwangsverstellung der wirksamen Kurbellänge des Führungsgliedes gibt es mehrere Möglichkeiten, die an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind. Beispielsweise könnte in das Führungsglied ein Hubzylinder eingeschaltet werden, dessen Kolben unter Durchführung der Längenverstellung ein- oder ausfährt. Es ist auch möglich, in das Führungsglied eine längenverstellbare Feder einzuschalten, welche an einem sich beim Schwenken des Tragarms verlagernden Steueranschlag unter Längenverstellung der Kurbel länge gesteuert gespannt oder entspannt wird.
  • In der bevorzugten Lösung jedoch wird ein Führungsglied verwendet, welches zwischen seinen Anlenkenden an der Tür bzw. an der fahrzeugseitigen Halterung quer zur Verbindungsgeraden dieser Anlenkenden unter dem Angriff des Steuerstucks auslenkbar ist, so daß dabei die Anlenkenden einander nähern oder auseinanderrücken, d.i. die wirksame Kurbellänge des Führungsgliedes verstellt wird. Hierbei kann das Steuerstück ein zwischen den Anlenkenden des Führungsgliedes angeordneter Nocken sein, an welchem das Führungsglied während der Anfangsphase der Offnungsbewegung seitlich ausgelenkt wird und für den Restteil der öffnungsbewegung in dieser ausgelenkten Lage gehalten wird. Hierbei kann der Nocken in Form eines Kurvenstücks in das Zuggglied eingeschaltet sein und an einer Gleitführungsrampe unter Auslenkung des Führungsgliedes seitlich auslenkbar sein. Es ist jedoch auch möglich, einen Verstellnocken seitlich neben dem Führungsglied beispielsweise am Tragarm zu lagern, so daß die seitliche Auslenkung des Ftihrungsgliedes durch entsprechende Verstellung des Nockens erfolgt.
  • Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, ein FUhrungsglied vorzusehen, welches aus zwei von seinen Anlenkenden ausgehenden Abschnitten und einem diese verbindenden und an ihnen angelenkten Verbindungshebel besteht, der an einer SurvenfthrunX verschwenkbar ist. Durch die Verschwenkung des Verbindungshebels erfolgt dann die entsprechende Verstellung der wirksamen Kurbellinge des Führungsgliedes.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Verbindungshebel insbesondere ein Winkelhebel, der nur an seinem einen Ende an der Kurvenführung geführt ist, so daß er unter der Kraft des an seinem anderen Ende angelenkten Abschnittes des Führungsgliedes bis in eine Lage verschwenkt wird, in welcher die Verbindungsgerade durch seine Anlenkenden mit den daran angrenzenden Teilen der an ihm angelenkten Abschnitte des Führungsgliedes zusammenfällt, so daß er während der weiteren Führungsbewegung des Führungsgliedes auch ohne weitere Abstützung an der Kurven führung gehalten ist und dabei somit eine weitere Verstellung der wirksamen Kurbellänge des Führungsgliedes während des restlichen Teils der öffnungsbewegung der Tür nicht mehr stattfindet.
  • Das verwendete Führungsglied kann ein Lenker sein, welcher sowohl Druckkräfte als auch Zugkräfte überträgt. Wenn die Längenverstellung durch seitliches Auslenken des Führungsgliedes erfolgen soll, können wenigstens zwei Lenkerstangen vorgesehen werden, welche unter Ausbildung einer zwei-oder mehrgliedrigen Lenkerkette aneinander angelenkt sind. Es kann jedoch auch eine einzige, elastisch unter dem Druck des Steuerstücks verbiegbare Lenkerstange verwendet werden. Als Führungsglied kann jedoch auch ein nur Zugkräfte übertragendes Zugglied verwendet werden, beispielsweise eine Kette oder ein Seil oder dergleichen.
  • Hierbei ist es für eine Schwenkführung der Tür auch während der Schließbewegung erforderlich, auf beiden Seiten der Schwenkachse der Tür am Tragarm je ein solches Zugglied vorzusehen. Hierzu kann beispielsweise eine endlose Kette verwendet werden, welche ein türfestes Kettenrad, dessen Achse mit der Schwenkachse der Tür am Tragarm zusammenfällt, und ein mit der fahrzeugseitigen Halterung des Tragarms festes Kettenrad umläuft, dessen Achse mit der Schwenkachse des Tragarms an der Halterung zusammenfällt. Das eine Kettentrum bildet dann das Führungsglied für die öffnungsbewegung, während das andere Kettentrum das Führungsglied für die Schließschwenkbewegung der Tür bildet. Es ist jedoch auch möglich, nur ein solches Zugglied, beispielsweise nur ein Kettentrum zu verwenden, wobei die Kettenenden um die Kettenräder herumgeschlungen und an einem Kettenradzahn festgelegt sind. Dann muß aber dieses Zugglied von einer der öffnungsschwenkbewegung der Tür entgegenwirkenden Rückstellfeder während der Schließschwenkbewegung der Tür gespannt gehalten werden, so daß die Schwenkbewegung der Tür um die ihr zugeordnete Achse am Tragarm unter der Kraft der gespannten Feder erfolgt.
  • Diese Rückstellfeder kann beispielsweise zwischen dem Tragarm und der Tür eingespannt sein. In einer Ausführungsform, in welcher das Führungsglied aus zwei einander entgegenwirkend an der Tür angreifenden Zuggliedern gebildet ist, kann die Rückstellfeder auch in das eine odsr andere Zugglied eingeschaltet sein, so daß die anfängliche Verkürzung der wirksamen Kurbellänge des die Offnungsschwenkbewegung der TÜr steuernden Zuggliedes zu einer entsprechenden Verlängerung des die Schließschwenkbewegung der Tür steuerenden Zuggliedes durch entsprechende Aus lenkung der Rückstellfeder ermöglicht wird.
  • Man kann zur Ermöglichung der anfänglichen Verkürzung des einen Zuggliedes, welches die offnungsschwenkbewegung der Tür steuert, bei einer Ausführungsform mit einem zweiten, die Schließschwenkbewegung der Tür steuernden Zugglied jedoch auch ohne Rückstellfeder oder Spannfeder auskommen, wenn man das zweite Zugglied während der anfänglichen Schwenkbewegung der Tür schlaff hält und erst durch das Verkürzen der wirksamen Xurbellänge des ersten Zuggliedes während dieser Ausschwenkbewegung straff spannt.
  • Wenn in der oben beschriebenen Weise ein die seitliche Auslenkung eines Zuggliedes steuernder Verstellnocken oder steuernde Kurvenführung vorgesehen sind, kann der Verstellnocken bzw. die Kurvenführung drehbar an dem Tragarm gelagert und von dem sich unter den Zwangsbedingungen des Getriebes beim Schwenken des Tragarms verlagernden Zugglied angetrieben sein. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei Verwendung einer Kette als Zugglied vorteilhaft bei welchem also der Verstellnocken bzw.
  • die Survenfthrung am Umfang mit entsprechenden Zähnen ausgestattet sind, welche in die Kette eingreifen. Gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, den Verstellnocken unmittelbar von dem Tragarm über ein entsprechendes Getriebe anzutreiben.
  • Die Anlenkstelle des Tragarms an der TUr liegt bevorzugt möglichst nahe an demjenigen Türrand, um welchen die Tür bei der öffnungsbewegung anfanglich ausschwenken soll. Aus konstruktiven Gründen heraus wird jedoch stets ein gewisser Abstand zwischen der Anlenkachse der Tür am Tragarm und diesem Türrand erforderlich sein. In diesem Fall kann es möglich sein, daß die um die Schwenkachse zwischen der Tür und dem Tragarm auuschwenkende Tür mit diesem Türrand etwas in den Türrahmen hineinschwenkt und mit diesem kollidiert.
  • Um dies zu vermeiden, wird nach einer Weiterbildung der Erfindung erreicht, daß die aktuelle Schwenkachse der Tür für den Anfangsteil der öffnungsbewegung am Türrand liegt und sich erst bei der weiteren öffnungsbewegung auf die Anlenkachse der Tür am Tragarm verlagert. Diese Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an dem beim öffnen der Tür nachlaufenden Türrand, also an dem Türrand, um welchen die Tür beim anfänglichen Ausschwenken schwenken soll und der dann beim weiteren öffnen der Tür in deren Offnungsrichtung hinten liegt, im Bereich der Verlängerung der Verbindungsgeraden der beiden Anlenkachsen des Tragarms, wenn dieser sich in der Schließstellung der Tür befindet, ein Gelenkzapfen sitzt und an dem diesem Türrand zugeordneten Türrahmen eine mit dem Gelenkzapfen für den Anfangsteil der Offnungsschwenkbewegung der Tür zusammenwirkende Gelenkpfanne ausgebildet ist, aus welcher die Gelenkzapfen bei der weiteren offnungsschwenkbewegung des Tragarmes aushebbar ist. Durch diese Anordnung des Gelenkzapfens im wesentlichen in der Verlängerung des in der Schließstellung befindlichen Tragarms fallt der durch die Anlenkachse der Tür am Tragarm gelegte Kreisbogen um den Gelenk zapfen als Mittelpunkt praktisch mit dem durch die Gelenkachse der Tür am Tragarm gelegten Kreisbogen um die fahrzeugseitige Anlenkachse des Tragarms als Mittelpunkt zusammen, so daß hier der erforderliche Freiheitsgrad für das Schwenken der Tür um den Gelenkzapfen vorhanden ist, obwohl die Tür im Abstand vom Gelenkzapfen an den Tragarm angelenkt ist. Diese Möglichkeit der anfänglich reinen Schwenkbewegung der Tür um den Gelenkzapfen kann auch durch entsprechende Spiele an der Anlenkstelle zwischen Tür und Tragarm begünstigt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Lagerfläche der Gelenkpfanne abweichend vom Kreisbogen so verlaufen zu lassen, daß der Gelenkzapfen sich entlang der Lagerfläche etwas verschieben kann. Das Zusammenfallen der oben beschriebenen Kreisbögen über eine größere Strecke hin läßt sich unter Berücksichtigung der vorhandenen Spiele praktisch verwirklichen, wenn der Gelenkzapfen und die Gelenkpfanne im geringen Abstand von der oben erwähnten Verbindungsgeraden in Richtung der öffnungsschwenkbewegung des Tragarms um ein kleines Maß versetzt angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich besonders zur Ausbildung einer Schwingschiebetür, bei welcher die Ausschwingbewegung der Tür von einer reinen Langsverschiebungsbewegung überlagert ist. Diese Schiebebewegung kann einsetzen, sobald der bei der Offnungsbewegung vorlaufende Türrand aus dem Türrahmen heraugeschwenkt ist. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, die fahrzeugseitige Halterung des Tragarms entlang der Unterseite des Türrahmens verschiebbar abzustützen. Dies kann beispielsweise durch Befestigung der Halterung an einer steifen Schiene bewerkstelligt werden,welche in einer fahrzeugfesten Schienenführung läuft. Diese Führung muß hinreichend steif ausgebildet sein, daß an ihr das Türtewicht abgetragen werden kann. Damit die Schiene bei der Verschiebebewegung an vorstehenden Fahrzeugteilen, beispielsweise dem Radkasten, vorbeikommt, kann die Schiene entsprechend schrag nach oben verlaufen. Das mit einer Schrägstellung der Schiene vedhziEse Anheben der TUr airerd der öffnungsbewegung kann ausgenutzt werden, ein selbstständiges Schließen der Schwingschiebetür unter dem Türgewicht zu erreichen. Hierbei können entsprechende Türfeststeller vorgesehen werden, an denen die Tür in der geöffneten Stellung gehalten werden kann.
  • Die Verschiebungsbewegung der Halterung des Tragarms wird bevorzugt motorisch angetrieben. Beispielsweise kann hierzu ein Kettentrieb verwendet werden, der an der erwähnten, an der Halterung befestigten Schiene angreift. Damit bei einer motorischen Verschiebebewegung der Halterung gewährleistet ist, daß diese Verschiebebewegung erst dann einsetzt, wenn der eine Türrand vollständig aus dem Türrahmen herausgeschwenkt ist, kann im Türrahmen ein Endschalter angeordnet sein, mit welchem ein Betätigungsanschlag an der Tür zusammenwirkt, der den Motor erst in dieser Schwenkstellung der Tür einschaltet und wieder ausschaltet, sobald die Tür bei der Schließbewegung wieder in dieser Endsteilung angelangt ist. Das Betätigungsglied kann beispielsweise von einem Bolzen gebildet werden, der gleichzeitig als Verriegelungsbolzen der Tür in der Schließstellung wirkt und beim öffnen der Tür aus einem entsprechenden Gegenloch im Türrahmen herausgezogen wird.
  • Bei einem motorischen Antrieb der Schiebebewegung der Tür ist es zweckmäßig, für eine weiche Abbremsung der Tür in ihrer Endstellung zu sorgen. Dies kann durch entsprechende Dämpfungspuffer erfolgen. Insbesondere wird zum Abbremsen der Schließbewegung der Tür weiter vorgeschlagen, einen fahrzeugfest angelenkten zweiarmigen Bremshebel mit unterschiedlich langen Hebelarmen vorzusehen, von denen der kürzere Hebelarm einen Endanschlag für die Halterung aufweist und der längere Hebelarm an einem pneumatischen Dampfungszylinder angelenkt ist. Durch diese Hebelübersetzung erfolgt bei der Schließbewegung der Tür eine kurze und gleichwohl wirksame Abbbremsung der Türbewegung. Dieser Bremshebel wird bei der öffnungsbewegung der Halterung unter entsprechender Rückstellung des Dämpfungszylinders rückgestellt, was durch eine Rückstellfeder oder auch eine Rückstellführung beispielsweise an der mit der Halterung verbundenen Schiene erreicht werden kann, die bei ihrer Verschiebebewegung an einem entsprechenden Anschlag am längeren Hebelarm des Bremshebels angreift.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann zusätzlich oder alternativ auch die Schwenkbewegung des Tragarmes motorisch angetrieben werden. Hierzu reichen kleine Motoren, beispielsweise übliche Scheibenwischermotoren aus, die am Tragarm selbst abgestützt sind und beispielsweise über eine Antriebskette mit einem mit der fahrzeugseitigen Halterung des Tragarms fesbenRettenrad getrieblich verbunden sind, dessen Achse mit der Schwenkachse des Tragarms an der Halterung zusammenfällt. Bei Verwendung eines Schwenkmotors für den Tragarm kann die erfindungsgemäße Längenverstellung des Führungsgliedes der Tür z.B. über ein Zahnsegment unmittelbar von dem Schwenkmotor angetrieben werden, welches mit dem die Längenverstellung des Führungsgliedes antreibenden Steuerstück nur während des Anfangsteils der öffnungsbewegung der Tür in Eingriff gelangt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von beispielhaften Ausführungsformen erläutert, die aus der schematischen Zeichnung ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 und 2 eine Ansicht einer Schwingschiebetür in der vollständig geschlossenen Stellung in Seitenansicht vom Fahrzeuginneren her bzw. in Draufsicht, Fig. 3 und 4 denen in Figuren 1 und 2 entsprechende Ansichten der etwas aufgeschwenkten Tür, Fig. 5 und 6 denen in Figuren 1 und 2 entsprechende Ansichten der voll geöffneten Tür, Fig. 7 bis 9 Schaubilder des Schwenk-Führungsgetriebes der Tür in der vollständig geschlossenen, etwas geöffneten bzw. weiter geöffneten Schwenkstellung der Tür und Fig. 10 bis 12 denen in den Figuren 7 bis 9 entsprechende Schaubilder des Führungsgetriebes in abgewandelter Ausführungsform.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 6 ersichtlich, ist die Fahrzeugtür 1 nahe ihres in Fahrtrichtung vorderen Türrandes 2 freitragend an einem Tragarm 3 um eine Anlenkachse 4 schwenkbar abgestützt. Das andere Ende des Tragarms 3 ist über eine zweite Anlenkachse 6 an einer fahrzeugseitigen Halterung 5 abgestützt. Die Halterung 5 ist hinten von einer steifen Führungsschiene 7 verlängert, welche zum hinteren Ende hin schräg nach oben verläuft und in einer fahr zeugfesten Stützfthrung 8 längsverschiebbar geführt ist. Am hinteren Ende der Schiene 7 ist dieser an einer endlosen Antriebskette 9 festgelegt, welche um fahrzeugfest gelagerte Kettenräder 10 herumläuft, von denen das eine Kettenrad über eine Untersetzung 11 von einem fahrzeugfest abgestützten, reversierbaren Motor 12 angetrieben werden kann. Dadurch kann die Halterung 5 entlang der Unterseite des Türrahmens und mit ihr der Tragarm 3 und die Tür 1 nach hinten zum Offnen der Tür verschoben werden.
  • Der Tragarm 3 bildet zusammen mit einer endlosen Kette 13 ein Führungsgetriebe zum Herausschwingen der Tür 1 aus dem Türrahmen 14. Die endlose Kette 13 läuft um ein an der Halterung 5 festes Kettenrad 15 und ein mit der Tür festes Kettenrad 16. Beim Verschwenken des Tragarms 3 wird somit das türseitige Kettenrad 5 und mit ihm die Tür selbst unter dem Zug des entsprechenden Kettentrums relativ zum Tragarm verschwenkt. Das jeweilige Kettentrum bildet daher zusammen mit dem Tragarm und der Tür der Art nach ein Viergelenkgetriebe. Durch unterschiedliche Zähnezahlen der Kettenräder 15 und 16 kann erreicht werden, daß die Tür als Koppel des Viergelenkgetriebes eine sich aus der Überlagerung einer Parallelverschiebung und einer Schwenkbewegung ergebende Bewegung vollführt, bei welcher die Tür 1 aus der in Fig.4 gezeigten Schwenklage in die in Fig.6 gezeigte Lage ausschwingt, in welcher sie parallel zur Ebene des Türrahmens verläuft.
  • Für den Anfangsteil der Öffnungsbewegung der Tür aus ihrer vollständig geschlossenen Lage gemäß Fig.2 bis in ihre Schwenklage aus Fig.4, bei welcher sich die Tür im wesentlichen um den vorderen Türrand 2 verschwenkt, bis der hintere Türrand 17 aus dem Türrahmen 14 voll ausgeschwenkt ist, wird das die öffnungsbewegung der Tür steuernde Kettentrum 18 der Führungskette 13 an einem Steuerstück 19 seitlich ausgelenkt, so daß unter dem dadurch auf das türfeste Kettenrad 16 aufgebrachten Zug die Tür 1 um eine Achse im Bereich des vorderen Türrandes 2 ausschwingt.
  • Hierzu ist, wie aus den Fig. 7 bis 9 deutlicher ersichtlich, zwischen den Kettenrädern 15 und 16 ein weiteres kleines Kettenrad 20 angeordnet, welches an dem Tragarm 3 drehbar gelagert ist und um welches das die Offnungsbewegung steuernde Kettentrum 18 herumgelegt ist. In dieses Kettentrum 18 ist ein Verbindungshebel 21 in Form eines Winkelhebels derart eingeschaltet, daß in der Schließstellung der Tür das kleine Kettenrad 20 in dem Winkel zwischen den beiden Schenkeln des Verbindungshebels 21 sitzt (Fig.7).
  • Wenn nun der Tragarm 3 um seine fahrzeugseitige Anlenkachse 6 nach außen herausschwenkt, wird das Kettentrum 18 gemäß dem Pfeil P zum fahrzeugseitigen Kettenrad 15 hin verlagert, so daß der Verbindungshebel 21 an seinem vorderen Ende 22 an der durch das kleine Kettenrad 20 gebildeten Kurvenführung zur Verbindungsgeraden zwischen den Achsen der Kettenräder hin verschoben wird, wodurch im Ergebnis die wirksame Kurbellänge 1 des aus dem Kettentrum 18 gebildeten Führungsgliedes verkürzt wird. In der Stellung nach Fig. 8 ist der Verbindungshebel 21 mit seinem vorderen Ende 22 an einer Umfangsstelle des kleinen Kettenrades angelangt, an diesem Kettenrad 20 und dem fahrzeugseitigen Kettenrad 15 gemeinsame Tangente 23 durch die Anlenkenden 22 und 24 des Verbindungshebels 21 läuft und mit dem von diesem zum fahrzeugseitigen Kettenrad 15 laufenden Abschnitt 25 des Kettentrums 18 zusammenfällt. Bei der weiteren Schwenkbewegung des Tragarmes ändert sich diese Relativlage des Verbindungshebels 21 zu der den Ketttenrädern 20 und 15 gemeinsamen Tangente 23 nicht mehr, so daß während der weiteren Schwenkbewegung des Tragarms 3 aus der Stellung in Fig.8 bis in die Stellung in Fig.9 die wirksame Kurbellänge des von dem Kettentrum 18 gebildeten Führungsgliedes unverändert bleibt.
  • Damit die wirksame Kurbellänge 1 durch die seitliche Auslenkung des Kettentrums 18 bei der Bewegung der Tür aus der Stellung nach Fig. 7 in die Stellung nach Fig.8 möglich ist, muß das andere Kettentrum 26 entsprechend nachgeben können. Hierzu ist in dieses Kettentrum 26 eine Zugfeder 27 als Kettenverbindungsglied eingeschaltet, welche durch die Verkürzung der wirksamen Kurbellänge 1 am Kettentrum 18 gespannt wird.
  • Wie weiter aus den Fig. 7 bis 9 ersichtlich, ist außen am vorderen Türrand 2 ein Gelenkzapfen 28 ausgebildet, der während der öffnungsbewegung der Tür aus der Stellung in Fig. 7 bis in die Stellung in Fig. 8 in einer Gelenkpfanne 29 am Türrahmen gehalten wird und für diesen Teil der Schwenkbewegung die aktuelle Schwenkachse der Tür bildet.
  • Da der Gelenkzapfen 28 während der Schwenkbewegung aus der Stellung in Fig. 7 in die in Fig. 8 nahezu in Verlängerung der Verbindungsgeraden 31 durch die Anlenkachsen 4 und 6 des Tragarms 3 liegt, liegt für diesen Teil der Schwenkbewegung des Tragarms 3 die Abstandsveränderung zwischen dem Gelenkzapfen 28 und der fahr'eugseitigen Anlenkachse 6 des Tragarmes im Bereich des Lagerspiels des Tragarmes, so daß der erforderliche Freiheitsgrad trotz der gleichzeitig vorliegenden Anlenkung der Tür am Tragarm 3 und über die Gelenkpfanne 29 am Türrahmen 14 vorhanden ist.
  • Dies kann zusätzlich oder alternativ durch einen entsprechenden Verlauf der Lagerf lache der Gelenkpfanne 29 erreicht werden, so daß der Gelenkzapfen sich etwas gegenüber der Gelenkpfanne verschieben kann.
  • In der Stellung gemäß Fig. 8 kommt der Gelenkzapfen 28 bei der weiteren Schwenkbewegung des Tragarms 3 in die Stellung gemäß Fig.9 aus seiner Gelenkpfanne 29 frei, so daß die weitere Schwenkbewegung der Tür 1 relativ zum Tragarm 3 nun um dessen türseitige Anlenkachse 4 erfolgt.
  • Anstelle des Verbindungshebels 21 aus den Fig.7 bis 9 kann zur Verkür:ung der wirksamen Kurbel länge des Kettentrums 18 auch ein Verstellnocken 32 verwendet werden, der aus den Fig.10 bis 12 ersichtlich ist. Dieser Verstellnocken 32 bildet ebenfalls ein kleines Kettenrad, um welches das Kettentrum 18 herumlaufen muß. Der Verstellnocken 32 hat den Umriß eines Kreisabschnittes und ist drehbar an dem Tragarm 3 gelagert. An dem aus der Sehne des Kreisabschnittes gebildeten Umfangsteil des Verstellnockens sind ebenfalls Zähne ausgebildet, welche mit der Kette kämmen.
  • In der Schließstellung der Tür gemäß Fig.10 liegt das Kettentrum 18 auf dem Sehnenteil des Verstellnockens 32.
  • Wird der Tragarm aus der Lage in Fig.10 in die aus Fig.11 verschwenkt, läuft das Kettentrum 18 nach rechts entsprechend dem Pfeil P, wodurch der Verstellnocken 32 unter dem Antrieb der Kette verdreht wird, so daß das Kettentrum 18 auf den Kreisbogenabschnitt des Verstellnockens aufläuft und zwangshäufig seitlich ausgebogen wird, was zu der Verkürzung der wirksamen Kurbellänge 1 des durch das Kettentrum 18 gebildeten Führungsgliedes führt Nach der Ausführungsform aus den Fig.10 bis 12 wird diese Verkürzung der wirksamen Kurbellänge l dadurch ermöglicht, daß das andere Kettentrum 26 in der Schließstellung der Tür gemäß Fig.10 schlaff ist und durch das Spannen des Kettentrums 18 an dem Verstellnocken 32 erst straff gespannt wird. Während der weiteren Schwenkbewegung des Tragarms 3 aus der Stellung in Fig. 11 in die aus Fig.12 läuft das Kettentrum 18 über den Kreisbogenabschnitt des Verstellnockens 32, so daß eine weitere Auslenkung des Kettentrums 18 nicht mehr erfolgt und die weitere Schwenkbewegung der Tür um die Anlenkachse 4 am Tragarm 3 unter dem Zug des das Führungsglied für die öffnungsbewegung bildenden Kettentrums 18 gesteuert wird.
  • Die oben beschriebenen Vorgänge kehren sich bei der Schließbewegung der Tür um. In der Stellung nach Fig. 11 oder 8 gelangt der Gelenkzapfen 28 in die Gelenkpfanne 29, während gleichzeitig das Kettentrum 18 gelockert wird, weil der Verbindungshebel 21 aus Fig. 8 um, sein kleines Kettenrad 20 herumgeführt wird, bzw. das Kettentrum 18 bei der Ausführungsform nach Fig.11 wieder auf den Sehnenteil des Verstellnockens 32 gelangt, so daß bei der weiteren Schließschwenkbewegung des Tragarms 3 die Tür 1 um den Gelenkzapfen 28 in die vollständig geschlossene Lage einschwenken kann.
  • Wie aus den Fig.1 und 3 ersichtlich, sitzt auf dem Tragarm 3 ein SChwenkmotor 33 zum Antreiben der Schwenkbewegung des Tragarms. Hierzu sind an der Abtriebswelle des Schwenkmotors 33 ein kleines Kettenrad und an der fahrzeugseitigen Halterung 5 des Tragarms 3 ein weiteres größeres Kettenrad angeordnet, welches mit der Halterung fest verbunden ist. Um diese beiden Kettenräder ist eine endlose Antriebskette 34 herumgeführt.
  • Wie außerdem aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich, ist zur Abbremsung der Schließbewegung der Tür ein zweiarmiger Bremshebel 35 mit ungleich langen Hebelarmen fahrzeugfest angelenkt, dessen kürzerer Hebelarm in den Verschiebeweg eines Anschlags 38 am hinteren Ende der Schiene 7 der Halterung 5 ragt, während am Ende des längeren Hebelarms 37 ein pneumatischer Dämpfungszylinder 39 angelenkt ist. Am Ende der Schließbewegung der Führungsschiene 7 und damit der Tür trifft der Anschlag 38 auf dem kürzeren Hebelarm 36 des Bremshebels 35 auf, so daß dieser verschwenkt wird und der am längeren Hebelarm 37 angelenkte Kolben des Dampfungszylinders 39 gegen den Widerstand der im Dämpfungszylinder verdrängten Luft stark ausgefahren wird, so daß die Schließbewegung der Tür abgebremst wird.
  • An dem Bremshebel 35 greift eine Rückstellfeder 40 an, welche ihn beim Zurückfahren der Führungsschiepe 7 wieder in die Ausgangsstellung zurückzieht.
  • Wie in die Fig.7 und 8 eingezeichnet, sitzt im Türrahmen 14 ein Endschalter 45, dessen Betätigungsglied mit einer Anschlagfläche am vorderen Türrand 2 zusammenwirkt und welcher dem Antriebsmotor 12 für die Verschiebebewegung der Tür zugeordnet ist. Sobald die Schwenkstellung der Tür in Fig.8 erreicht ist, wird über den Endschalter 45 der Motor 12 für die Verschiebebewegung der Tür eingeschaltet. Für den Schwenkmotor 33 ist ebenfalls ein Schalter vorgesehen, welcher beispielsweise durch Betätigung des Turdrackers zum Einschalten des Schwenkmotors betätigbar ist. Ferner sind weitere Endschalter vorgesehen, durch welche der Schwenkmotor 33 in der Stellung des Tragarms 3 aus Fig.6 bzw. der Motor 12 in der vollstandig geöffneten Türstellung aüsgeschaltet werden.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist nahe des vorderen Türrandes 2 an der Tür ein Einhängebügel 47 für den Sicherheitsgurt 48 angebracht, der in den Bügel vor dem öffnen der Tür eingelegt werden kann, so daß der Sicherheitsgurt 48 wie in Fig.5 gezeigt, beim Aufschieben der Tür geordnet mitgenommen wird.
  • Wenngleich die Erfindung im Zusafnenhang mit einer Fahrzeugschwingtür beschrieben ist, kann sie entsprechend auch für ein Fahrzeugschiebedach angewendet werden.
  • Die Erfindung kann auch für viortürige Fahrzeuge angewendet werden, bei denen entsprechend die vorderen Türen nach vorn und die hinteren Türen nach hinten ausschwingen.
  • Wenn ein Fahrzeug mit einer einfachen Schwenktür auf die erfindungsgemäße Schwingtür umgerüstet werden soll, kann das vorhandene Gelenkband am Fahrzeugrahmen als Gelenkpfanne 29 verwendet werden, indem es entsprechend aufgescnitten wird.
  • An dem Führungsgetriebe können gebräuchliche Einstellmittel wie Spannschlösser und Stellschrauben für die Einstellung des Führungsgetriebes, insbesondere der Länge des Kettentrums 26 vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. ANSPRUCHE Fahrzeugschwingtur, welche im Bereich des einen TUrrandes an dem einen Ende eines Tragarmes schwenkbar angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende schwenkbar an einer Halterung am Fahrzeug angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem beim öffnen der TUr (1) nachlaufenden TUrrand (2) im Bereich der Verlängerung der Verbindungsgeraden (31) der beiden Anlenkachsen (4, 6) des in der Schließstellung der Tür befindlichen Tragarms (3) ein Gelenkzapfen (28) sitzt und an dem diesem TUrrand (2) zugeordneten Türrahmenteil eine mit dem Gelenkzapfen (28) fUr den Anfangsteil der Offnungsschwenkbewegung der Tür zusammenwirkende Gelenkpfanne (29) ausgebildet ist, aus welcher der Gelenkzapfen bei der weiteren offnungsschwenkbewegung des Tragarmes (3) aushebbar ist.
  2. 2. SchwingtUr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkzapfen (28) und die Gelenkpfanne (25) im geringen Abstand von der Verbindungsgeraden (31) in Richtung der Offnungsschwenkbewegung des Tragarms (3) versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Schwingtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Gelenkzapfen (28) aufweisenden Türrand ein Verriegelungsbolzen angeordnet ist, welcher bis zum Ausheben des Gelenkzapfens (28) aus der Gelenkpfanne (25) in ein Gegenloch im zugeordneten Türrahmenteil eingreift.
  4. 4. Schwingtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrzeugseitige Halerung (5) des Tragarmes (3) entlang der Unterseite des Türrahmens (14) verschiebbar abgestützt ist, daß die Verschiebungsbewegung der Halterung (5) von einem Motor (12) angetrieben ist und daß in dem die Gelenkpfanne (29) aufweisenden Rand des Türrahmens (14) ein Endschalter (45) angeordnet ist, dessen Betätigungsglied mit einem Betätigungsanschlag an der Tür (1) zusammenwirkt, der den Motor einschaltet, nachdem der bei der öffnungsschwenkbewegung der Tür vorlaufende Türrand (17) um den Gelenkzapfen (28) aus dem Türrahmen (14) ausgeschwenkt ist.
  5. 5. Schwingtür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (15) am Ende ihrer Türschließbewegung zum abgebremsten Einlegen des Gelenkzapfens (28) in die Gelenkpfanne (28) mittels einer Bremse (35, 39) abbremsbar ist.
  6. 6. Schwingtür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem zweiarmigen Bremshebel (35) mit unterschiedlich langen Hebelarmen an dem kürzeren Hebelarm (36) ein Endanschlag für die Halterung (5) ausgebildet ist und der längere Hebelarm (37) an einem pneumatischen DSmpfungszylinder (39) angelenkt ist, wobei der Bremshebel (35) bei der öffnungsbewegung der Halterung (5) rückstellbar ist.
  7. 7. Schwingtür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragarm (3) ein an diesem und seiner fahrzeugseitigen Halterung (5) angreifender Schwenkantrieb (33) angeordnet ist, durch welchen die Tür um den in der Gelenkpfanne (29) abgestützten Gelenkzapfen (28) angetrieben schwenkbar und bei der weiteren offnungsschwenkbewegung des Tragarmes (3) der Gelenkzapfen (28) aus der Gelenkpfanne (29) angetrieben aushebbar ist.
DE19772759372 1977-11-18 1977-11-18 Fahrzeugschwingtuer Withdrawn DE2759372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759372 DE2759372A1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Fahrzeugschwingtuer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751657 DE2751657B1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Fahrzeugschiebetuer
DE19772759372 DE2759372A1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Fahrzeugschwingtuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759372A1 true DE2759372A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6027976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759372 Withdrawn DE2759372A1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Fahrzeugschwingtuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759372A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281527A2 (de) * 1987-03-02 1988-09-07 FIAT FERROVIARIA SAVIGLIANO S.p.A. Seitenfenster für Hochgeschwindigkeitslokomotiven
FR2703005A1 (fr) * 1993-03-26 1994-09-30 Renault Dispositif d'articulation d'un hayon sur un élément de carrosserie.
EP2261449A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-15 Anpassarna Gunnérius AB Schwenkarmeinheit für eine Seitentür eines Fahrzeugs und mit solch einer Schwenkarmeinheit ausgestattetes Auto
EP3391991A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-24 Erowa AG Spannfutter
US10633908B1 (en) * 2017-08-21 2020-04-28 Zoox, Inc. Vehicle door actuator assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281527A2 (de) * 1987-03-02 1988-09-07 FIAT FERROVIARIA SAVIGLIANO S.p.A. Seitenfenster für Hochgeschwindigkeitslokomotiven
EP0281527A3 (de) * 1987-03-02 1988-11-09 FIAT FERROVIARIA SAVIGLIANO S.p.A. Seitenfenster für Hochgeschwindigkeitslokomotiven
FR2703005A1 (fr) * 1993-03-26 1994-09-30 Renault Dispositif d'articulation d'un hayon sur un élément de carrosserie.
EP2261449A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-15 Anpassarna Gunnérius AB Schwenkarmeinheit für eine Seitentür eines Fahrzeugs und mit solch einer Schwenkarmeinheit ausgestattetes Auto
EP3391991A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-24 Erowa AG Spannfutter
US10633908B1 (en) * 2017-08-21 2020-04-28 Zoox, Inc. Vehicle door actuator assembly
US11085224B2 (en) 2017-08-21 2021-08-10 Zoox, Inc. Vehicle door actuator assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114938B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Automobil-Schwenktüre
DE60116660T2 (de) Mechanismus zur betätigung einer fahrzeugtür
EP0536528A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102007013517B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe
EP0159552B1 (de) Markise mit Tuchwelle und Gelenkarmen
DE10250761B4 (de) Fahrzeugscharnier
DE102020209607B4 (de) Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP0994231B1 (de) Kettenschubantrieb
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE19801853C1 (de) Antriebseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel
DE29905681U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE2530430A1 (de) Tuer mit lavierbewegung
EP0716004B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE102004023614A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Stauraums eines Kraftfahrzeugs
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE10105771B4 (de) Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE102005044326A1 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE1580603B2 (de) Bedienungs- und verriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeugschiebedach
DE2759372A1 (de) Fahrzeugschwingtuer
DE3026037C2 (de) Fahrzeugtür mit Schwenk- und Schiebebewegung
DE4331078A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2751657C2 (de)
DE19624706B4 (de) Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug
EP0291624A1 (de) Antriebsvorrichtung für Türen, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE7735395U1 (de) Fahrzeugschwingtuer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee