DE2759032A1 - Essentielle metallionenkomplexe von oligo- beziehungsweise polygalakturonsaeuren, solche enthaltende arzneimittel und nahrungsmittel sowie verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Essentielle metallionenkomplexe von oligo- beziehungsweise polygalakturonsaeuren, solche enthaltende arzneimittel und nahrungsmittel sowie verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2759032A1
DE2759032A1 DE19772759032 DE2759032A DE2759032A1 DE 2759032 A1 DE2759032 A1 DE 2759032A1 DE 19772759032 DE19772759032 DE 19772759032 DE 2759032 A DE2759032 A DE 2759032A DE 2759032 A1 DE2759032 A1 DE 2759032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
metal
aqueous
oligo
complexes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772759032
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759032C2 (de
Inventor
Bela Dr Lakatos
Geb Agoston Julia Meisel
Mihaly Dr Varju
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority to DE19772759032 priority Critical patent/DE2759032A1/de
Publication of DE2759032A1 publication Critical patent/DE2759032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759032C2 publication Critical patent/DE2759032C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0045Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Galacturonans, e.g. methyl ester of (alpha-1,4)-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectin, or hydrolysis product of methyl ester of alpha-1,4-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectinic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • A23L33/165Complexes or chelates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • zur Patentanmeldung Essentielle Metallionenkomplexe von Oligo-beziehungsweise Polygalakturonsäuren, solche enthaltende Arzneimittel und Nahrungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung derselben Die Erfindung betrifft neue essentielle Metallionenkomplexe von Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäuren, solche enthaltende Arzneimittel, insbesondere solche mit einer Wirkung gegen die Blutarmut beziehungsweise Anämie, gegen Diabetes, zur Vorbeugung gegen Herzinfarkt, Arteriosklerose und Nierensteinleiden beziehungsweise Nephrolithiasis, zur Förderung der Wundheilung und einer geriatrischen Wirkung, und Nahrungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Bekanntlich sind die essentiellen Elemente, das heißt Calcium, Magnesium und Kalium sowie ferner Zink, Mangan, Kupfer, Kobalt, Chrom, Eisen, Molybdän, Vanadium und Nickel, zur normalen Funktion von lebenden Organismen unerläßlich.
  • Die essentiellen Elemente sind die Bestandteile beziehungsweise Aktivatoren von zahlreichen Enzymsystemen und stehen in enger Beziehung zum Spiegel von bestimmten Vitaminen im Organismus und zur Funktion des Hormonsystemes. Der Mangel an essentiellen Elementen hemmt beziehungsweise unterdrückt die Biosynthese von Proteinen, Enzymen, Hormonen und anderen biologisch aktiven Substanzen, welche zur Steuerung der normalen Funktionen des ganzen lebenden Organismus erforderlich sind, stark.
  • Es ist auch bekannt, daß der Gehalt von Nahrungsmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprunges an essentiellen Elementen eine stetig abnehmende Tendenz zeigt. Dies ist hauptsächlich der Tatsache, daß auf Grund der zunehmend intensiveren Pflanzenzüchtung die Konzentration der von Pflanzen absorbierbaren Makro- und Mikroelemente des Bodens allmählich abnimmt und die gegenwärtig in der Landwirtschaft allgemein angewandten Stickstoff, Phosphor, Kalium und gegebenenfalls Calcium (als Gips oder Kalk) enthaltenden Düngemittel die vom Boden entfernten essentiellen Elemente (ausgenommen Kalium und Calcium) nicht zu ersetzen vermögen, zuzuschreiben. Die anschließende Verarbeitung, Reinigung und Raffinc!tion von Nahrungsmitteln kann die schon von vornherein geringe Menge der essentiellen Elemente weiter vermindern, und zwar häufig unter die Grenze der analytischen Nachweisbarkeit. Daher müssen die aus Nahrungsmitteln nicht verfügbaren essentiellen Elemente aus anderen Quellen in den Organismus eingeführt werden.
  • Bisher wurden die essentiellen Elemente den lebenden Organismen im ionogenen Zustand (als anorganische Salze oder manchmal als einfache organische Salse) verabreicht. Diese Verbindungen wurden peroral, insbesondere durch Einarbeiten der Metallsalze in Nahrungsmittel (J. Am. Dietetic Assoc.
  • 5q r19713, 27), verabreicht. Die Verwendung von einfachen Metallsalzen stellt Jedoch keine gute Absorption und biologische Verwertung der essentiellen Elemente sicher, da die Metallsalze im lebenden Organismus durch Wechselwirkung mit dem Chymus, den einzelnen Nahrungsmittelbestandteilen beziehungsweise ihren Verdauungsprodukten, schwer lösliche Verbindungen (wie Oxyde, Hydroxyde, Sulfide beziehungsweise Phytate) bilden. Die Metalle werden vom Organismus in Form von schwer löslichen Verbindungen ohne nennenswerte biologische Verwertung entfernt. Ein weiterer Nachteil besteht im unangenehmen Geschmack von einfachen Metallaalzen, welcher die Metallmenge, die in Nahrungsmittel eingearbeitet werden kann, stark begrenzt. tberdies können die Metallsalse die Zersetzung von in den Nahrungsmitteln vorhandenen leicht oxydierbaren Vitaminen katalysieren.
  • Eine ein wenig bessere Verwertung kann durch Verabreichung der essentiellen Elemente an den lebenden Organismus in Form von organischen Chelaten (beispielsweise Komplexen mit Ithylendiamintetraessigsäure tEDUA] Asparaginsäure, Glutaminsäure beziehungsweise Citronensäure) sichergestellt werden.
  • Die Verwendbarkeit dieser Verbindungen ist Jedoch sehr beschränkt, da ihre große thermodynamische Stabilität die Wirksamkeit der Metallverwertung vermindert und sie sogar wichtige andere Spurenelemente aus dem Organismus entfernen können.
  • So kann beispielsweise die Einführung von Citraten in größeren Mengen zu Blutarmut beziehungsweise Anämie führen oder eine bereite bestehende Blutarmut beziehungsweise Anämie verschlimmern, da Citronensäure mit Eisen einen stabilen Komplex bildet, wodurch das letztere aus dem Organismus entfernt wird, und Citrate auch die Absorption von Kupfer, einem Element von entscheidender Bedeutung bei der Behandlung von Blutarmut beziehungsweise Anämie, hindern. Die Uberdosierung von Citraten beziehungsweise Asparaginaten kann auch zum Auftrete von Nierensteinen führen.
  • Frühere Untersuchungen haben gezeigt, daß die mit der Absorption und Verwertung von essentiellen Elementen verbundenen Probleme durch Einführen der Metalle in Form von geeigneten Biopolymer/Metallchelat-Komplexen in den lebenden Organismus beträchtlich vermindert werden können.
  • In der ungarischen Patentschrift 158 252 sind die Herstelung und biologischen Wirkungen von mit Huminsäure gebildeten MFta]lkomplexen beschrieben. Metallhumate werden vom lebenden Organs mus leicht absorbiert, ihre Verwendung ist Jedoch durch die Tatsache, daß Huminsäuren chemisch nicht definierte Substanzen von stark variierender Zusammensetzung und mit stark verir rendem Metallbindungsvermögen sind und so aus Huminsäure Metalls komplexe von gleichmäßiger und reproduzierbarer Qualität nicht hergestellt werden können, sehr begrenzt. Folglich ergeben Metallhumate keine einheitlichen beziehungsweise gut definierten und vorauszusagenden biologischen Wirkungen und sie könnell auch unvorhergesehene und unerwünschte Nebenwirkungen im lebenden Organismus ausüben.
  • Von den speziell für die Verabreichung von Eisen geeigneten Biopolymer/Eisen-Systemen wurden im Schrifttum (veröffentlichte Japanische Patentanmeldung 69 02 802, Yakugaku Zasshi 90 L197O, 120 bis 126 und 1 480 bis 1 487, Japanische Patentschrift 13 090 ghem. Abstr. 60, 5 287 f] und belgische Patentschriften 619 267 und 652 508) die Chondroitinsulfat/Eisen(II)/Eisen(III)-, Alginsäure/Eisen(II)/Eisen(III)-, Pektin/Eisen(II)/Eisen(III)- und abgebauten Casein/Eisen(II)/Eisen(III)-Mischkomplexe beschrieben. Die Alginsäure/Eisen(II)/Eisen(III)-, Pektin/Eisen(II)/Eisen(IJJ)--und abgebauten Casein/Eisen(II)/Eisen(III)-Mischkomplexe sind wie die Metallhumate von chemisch nicht gut definierte Zusammensetzung und stellen daher keine vorauszusagenden und reproduzierbaren biologischen Wirkungen sicher. Zwar ist der Chondroitinsulfat/Eisen(II)/Eisen(III)-Mischkomplexe sowohl chemisch als auch biologisch gut definiert, er hat Jedoch den Nachteil, daß die natürlichen Quellen des als Aungangssubstanz benötigten Chondroitinsülfates sehr begrenzt sind und die Isolierung und Reinigung dieser Verbindung ein komplizierter und arbeitsaufwendiger Vorgang ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, chemisch und biologisch gut definierte Biopolzmer/Metall-Komplexe, welche vorauszusagende und reprodusierbare biologische Wirkungen sicherstellen, bei ihrer Einführung in den lebenden Organismus das komplex gebundene essentielle Element rasch und quantit;<I tiv an die Oligo- und Polypeptide sowie Mucopolysaccharide des lebenden Organismus abgeben und durch einfache Verfalirrri aus leicht verfügbaren Ausgangasubstanzen hergestellt werde können, Arzneimittel und Nahrungsmittel mit einem Gehalt an ihnen sowie ein Verfahren zur Herstellung dereelben zu schaffen.
  • Das Obige wurde erfindungsgemäß erreicht.
  • Es wurde nämlich überraschenderweise festgestellt, daß die im folgenden festgelegten Metallionenkomplexe von Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäuren den obigen Anforderungen voll genügen.
  • Gegenstand der Erfindung sind essentielle Metallionenkomplexe von Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäuren der allgemeinen Formel worin n eine ganze Zahl von 10 bis 145 ist und M+2 für mindestens zwei der Metallkationen Eisen+2, Kupfer+1, Kupfer+2, Magnesium , Kalium+1, Kobalt+2' Mangan+2, Zink+2, Chrom+3. Molybdän+5, Vanadium+4 und Nickel+2 steht, in welchletzteren z eine das Mittel der ganzzahligen Ladungen beziehungsweise Wertigkeiten der betreffenden Metallatome ihren Anteilen gemäß angebende Zahl ist.
  • Die in diesem Text verwendete Bezeichnung "Metallion" umfaßt auch die aus Metall- und Sauerstoffatomen suxammengesetzten positiven Ionen, wie das Mo(O)2+-Ion.
  • Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 oder mehr der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe und gegebenenfalls andere biologisch wirksame Verbindungen, zweckmäßigerweise zusammen mit üblichen pharmaseuticohen Konfektionierungsmitteln, enthalten, vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben nämlich wie boreits erwähnt sehr gute pharmakologische Eigenschaften, insbesondere Wirkungen gegen die Blutarmut beziehungsweise Anämie, gegen Diabetes, zur Vorbeugung gegen Herzinferkt, Arteriosklerose und Nierensteinleiden beziehungsweise Nephrolithiasis, zur Förderung der Wundheilung und als Geriatrica.
  • Die pharmakologischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden durch Versuche nachgewiesen, von denen einig ii folgenden wiedergegeben seien.
  • Absorptionsversuche an Ratten Es wurden nännliche Albinoratten der Stammzucht OÉTI mit Körpergewichten von 200 bis 300 g als Versuchstiere verwendet. Diese Versuche wurden an Gruppen von Je 10 Tieren durchgeführt In dieser Versuchsreihe erhielten die Tiere einen erfindungsgemäßen Eisen/Kupfer/Kobalt-Konplex einer Polygalakturoneäure der Formel 1 mit M+2 I Eisen+2, Kupfer+2 und Kobalt+2 (also M - Eisen, Kupfer und Kobalt und s -und n r 20 bis 145 in einer einsigen peroralen Dosis entsprechend 0,5 mg Eisen/100 g Körpergewicht, 0,05 mg Kupfer/100 g Körpergewicht und 0,005 mg Kobalt/100 g Körpergewicht. Die Gruppe der Vergleichstiere erhielt dieselben Dosen von Eisen, Kupfer und Kobalt in Form von Metallhumaten beziehungsweise einer anorganischen Sulfatmischung (Vergleichsmaterialien). Jeweils 2, 4 und 6 Stunden nach der Verabreichung der angegebenen Substanzen wurden den Tieren Blutproben entnommen und es wurde der Eisengehalt des Blubserums ermittelt. Die Ergebnisse sind in den beiliegenden Figuren 1 und 2 dargestellt. Figur 1 zeigt die bei mit eiliptit Eisenmangel behafteten Ratten und Figur 2 die bei normalen Ratten erhaltenen Ergebnisse. Auf den Abszissen ist jeweil die Zeit in Stunden nach der Verabreichung und auf den Ordinaten Jeweils der Blutserumeisengehalt in Üioo cm3 aufgetragen.
  • Wie es aus der Figur 1 hervorgeht, war bei den mit einer Eisenmangel behafteten Tieren der Eisengehalt des 4 Stunden nach der Verabreichung des als Metall/Biopolymer-Komplex verwendeten oben angegebenen erfindungsgemäßen Eisen/Kupfer/Kobalt-Komplexes einer Polygalakturonsäure der Formel I entnommenen Blutserums signifikant höher als der der mit Metallhumaten beziehungsweise anorganischen Metallsalzen (Vergleichsmaterialien) behandelten Tiere, zwischen welohletzteren im wesentlichen kein Unterschied im Eisengehalt des Blutserume besteht. Bei normalen Tieren wurden mit allen drei Mitteln im wesentlichen gleiche Blutserumeieengehalte erzielt.
  • Versuche die subakute Toxizität an Ratten betreffend Es wurden männliche und weibliche Albinoratten der Stammzucht OETI mit Körpergewichten von 200 bis 300 g 3 Monate lang mit dem bei den vorherigen Absorptionsversuchen angegebenen erfindungsgemäßen Eisen/Kupfer/Kobalt--Komplex einer Polygalakturonsäure der Formel I und den ebenfalls bei den vorherigen Adsorptionsversuchen angegebenon Vergleichsmaterialien (Metallhumate beziehungsweise anorganische Sulfatmischung) behandelt, der tägliche Eisen(II)-, Eupfer(II)- und Kobalt(II)-Verbrauch war Jedoch etwa 5-mal so groß wie der bei den Absorptionsversuchen. Danach wurden die Tiere getötet und es wurde deren Milz entfernt und ihr Eisengehalt bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Tabelle 1
    Mittel Ratten Eisengehalt
    Zahl Geschlecht in
    µg/g Milz
    Erfindungsgemäßer Eisen/Kupfer/Kobalt-Komplex einer 20 männlich 1 600 # 200
    Polygalakturonsäure der Formel I mit M+2 = Eisen+2, 20 weiblich 2 000 # 500
    Kupfer+2 und Kobalt+2 und n = 20 bis 145
    Anorganische Sulfatmischung 20 männlich 600 # 100
    20 weiblich 750 # 100
    Metallhumate 20 männlich 1 400 # 200
    20 weiblich 2 020 # 500
    Makroskopische histologische Untersuchungen zeigten keine Anzeichen von pathologischen Symptomen, wie Hämatosiderosis.
  • Der Eisengehalt der Milz, welche bei Nagetieren nicht nur die Depotstelle, sondern auch das hauptsächliche Erythrozyten bildende Organ ist, war nach der Behandlung mit dem erfindungagemäßen Eisen/Kupfer/Kobalt-Komplex einer Polygalakturonsäure der Formel I bemerkenswert erhöht. Der Vergleich der Eisengehalte der Milz ergibt, daß diese nach der Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Eisen/Kupfer/Kobalt-};omplex einer Polygalakturonsäure der Formel I erheblich höher als nach der Behandlung mit den Mitteln nach dem Stand der Technik beziehungsweise in einem einzigen Falle, nämlich beim Vergleich des erfindungsgemäßen Eisen/Kupfer/Kobaltkomplexe einer Polygalakturonsäure der Formel 1 mit den Metallhumaten bei weiblichen Ratten etwa gleich hoch waren.
  • Aber auch im letzteren Falle bringt der erfindungemäße Eisen/Kupfer/Kobalt-Komplex einer Polygalakturonsäure der Formel I gegenüber den Metallhumaten den großen Vorteil mit sich, daß der erstere chemisch besser definiert ist als die letzteren und so mit dem ersteren besser reproduzicrbare Ergebnisse als mit den letzteren erzielt werden können und der erstere bei akuten Krankheiten eine bessere Resorption zeigt als die letzteren (vergleiche auch Figur 1).
  • Klinische Versuche A) Behandlung von Blutarmut beziehungsweise Anämie Die Versuche wurden an an Blutarmut beziehungsweise Anämie leidenden weiblichen Freiwilligen durchgeführt. Es wurden den Patienten ein durch gemeinsame Fällung erhaltener erfindungsgemäßer Metallionenkomplex von Decagalakturonsäure der Formel I mit M+Z I Eisen+2, Kupfer+2, Kobalt+2, Zink+2, Mangan+2, Chrom+3 und Molybdän+5 (also M - Eisen, Kupfer, Kobalt, Zink, Mangan, Chrom und Molybdän und z 1 2,012 [nach der Mittelbildung gemäß der Formel 2 + 1 # 3 + r # 5, worin p = Anteil der 2-wertigen p + q + r Metallionen {40}, q = Anteil der 3-wertigen Metallionen ionen und r = Anteil der 5-wertigen Metallionen {0,1}, wobei die Mittelbildung in den weiter unten gebrachten anderen Fällen sinngemäß erfolgte] und n = 10 in einer 15 mg Eisen, 5 mg Kupfer, 1 mg Kobalt, 12 mg Zink, 7 mg Mangan, 0,2 mg Chrom und 0,1 mg Molybdän jeweils je 70 kg Körpergewicht entsprechenden Menge sowie 0,5 g Vitamin C und 15 mg Vitamin E jeweils je 70 kg Körpergewicht in 1-maligen täglichen Dosen nach der Hauptmahlzeit verabreicht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Tabelle 2
    Name Frau G. H.-F. Frau E. B. Frau I. K. Frau G. K.
    Datum der Untersuchung 28. März 6. Juni 11. Februar 17. Januar 10. Mai 2. März 22. Mai 9. September
    1974 1974 1969 1975 1974 1975 1974 1974
    Erythrozytenzahl 3,2 4,1 - - - 4,15 3,8 4,1
    (in Millionen)
    Hämoglobin 9,2 11,8 8,0 12,5 7,8 13,4 10,2 12,1
    (in g/100 cm³)
    Leukozytenzahl 6000 4600 6800 4800 - 6800 - 5800
    Eisengehalt des Blutserums 40 120 64 110 79 238 52 96
    (in µg/100 cm³)
    Eisensättigungskapazität 400 300 300 280 - 438 422 232
    (in µg/100 cm³)
    Sättigungsindex 10 40 21 39 - 54 12 41
    (in µg/100 cm³)
    Die Daten der obigen Tabelle 2 zeigen, daß das Blutbild der Patienten nach der Behandlung signifikant besser war.
  • B) Behandlung von Diabetes Auch diese Versuche wurden an Freiwilligen durchgeführt.
  • Es wurde den Patienten ein durch gemeinsame Fällung erhaltener Metallionenkomplex von Decagalakturonsäure der Formel I mit M+Z r Mangan+2, Kupfer+2, Magnesium+2, Zink+2 und Chrom+3 (aleo M - Mangan, Kupfer, Magnesium, Zink und Ohrom und z 1 2,041 und n = 10 in einer 15 mg Magnesium, 2 mg Chrom, 12 mg Mangan, 5 mg Kupfer und 15 mg Zink Jeweils Je 70 kg Körpergewicht entsprechenden Menge 3 Monate lang täglich verabreicht. Der Blutzuckerspiegel der Patienten im nüchternen Zustand wurde vor und nach der Behandlung gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
  • Tabelle 3
    Name Blutzuckerspiegel
    in
    mg/100 cm³
    Vor der Behandlung Nach der Behandlung
    Herr S. N. 240 92
    Herr Gy. N. 280 110
    Herr L. K. 180 70
    Frau I. K. 270 80
    Herr S. A. 220 60
    Herr I. Se. 350 120
    Die Daten der obigen Tabelle 3 zeigen, daß der Blutzuckerspiegel der Patienten auf die Behandlung hin normal.
  • wurde.
  • C) Behandlung von Magnesiummangel Auch diese Versuche wurden an Freiwilligen durchgeführt.
  • Es wurde den Patienten ein Magnesium/Kalium-decagalakturonat der Formel I mit M+z - Magnesium+2 und Kalium+1 (also M - Magnesium und Kalium und z . 1,667)und n = 10 in einer 40 mg Magnesium und 20 mg Kalium Jeweils Je 70 kg Körpergewicht entsprechenden Menge 3 Wochen lang täglich verabreicht. Der Magnesiumgehalt des Blutserums wurde vor und nach der Behandlung ermittelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt.
  • Tabelle 4
    Name Magnesiumgehalt des Blutserums
    in
    mg/100 cm³
    Vor der Behandlung Nach der Behandlung
    Frau Gy. N. 1,3 2,7
    Frau Gy. T. 2,2 4,1
    Herr Gy. N. 1,6 3,2
    Frau L. F. 1,7 4,0
    Frau I. L. 0,76 3,9
    Herr P. N. 1,99 4,2
    Herr N. T. 1,8 3,0
    Herr B. Sz. 1,7 2,9
    Frau R. F. 2,7 3,7
    Die Daten der obigen Tabelle 4 zeigen, daß der Magnesiumgehalt des Blutserums nach der Behandlung beträchtlich höher war.
  • Es wurde festgestellt, daß die biologischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Metallionenkomplexe von Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäuren, bei welchen nach den obigen Festlegungen mehrere verschiedene essentielle Metallionen in Komplexbindung in ein und demselben Molekül vorliegen (Polymetallkomplexebeziehungsweise "Produkte von gemeinsamen Fällungen"), günstiger sind als die der physikalischen Mischungen von Metallionenkomplexen von Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäuren, von welchen Jeder nur 1 Art von essentiellen Metallionen aufweist ("Monometallkomplexe").
  • Diese Polymetallkomplexe beziehungsweise Produkte von gemeinsamen Fallungen können besonders gut beispielsweise bei der Behandlung von Blutarmut beziehungsweise Anämie angewandt werden, da in diesem Falle der für die Behandlung erforderliche vollständige Satz von essentiellen Elementen (Eisen, Kupfer, Kobalt, Mangan, Zink und Molybdän) mit einer einzigen Verbindung beziehungsweise einem einzigen Präparat in den Organismus eingeführt werden kann. Die Produkte von gemeinsamen Fällungen können aber mit großem Vorteil beispielsweise auch bei der Behandlung von Diabetes, zur Vorbeugung gegen Herzinfarkt, Arteriosklerose und Nierensteinleiden beziehungsweise Nephrolithiasis, zur Förderung der Wundheilung und auch als Geriatrica angewandt werden.
  • In den erfindungsgemäßen Arzneimitteln sind diejenigen erfindungsgemäßen Komplexe der Formel I, bei welchen n eine ganze Zahl vonlObis 20 ist, bevorzugt. Die essentiellen Metallionenkomplexe von Decagalakturonsäure (n " 10) erwiesen sich als für diesen Zweck besonders vorteilhaft.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel eignen sich vor allem zur peroralen Verabreichung. Die erfindungsgemiißen Verbind gen können zusammen mit üblichen pharmazeutischen Konfektionierungsmittel in Form von Arzneimittelpräparaten vorliegen. Die Konfektionierungamittel der erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate können beispielsweise Verdünnungsmittel, Tragers das Zerfallen fördernde Hilfsmittel und sonstige Hilfsstoffe sein. Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate zur peroralen Verabreichung können beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Pillen beziehungsweise Suspensionen vorliegen und durch herkömmliche Verfahrensweisen hergestellt werden. Die in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln gegebenenfalle vorhandenen anderen biologisch wirksamen Verbindungen können beispielsweise Vitamine sein. Wie bereit erwähnt können die erfindungsgemäßen Arzneimittel auch mehr ale 1 Metallionenkomplex von Oligo- beziehungsweise Polygalakturoneäuren der Formel I enthalten, Auf Grund ihrer günetigen physikalischen Eigenschaften können die erfindung gemäßen Metallionenkomplexe von Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäuren der Formel I auch unmittelbar ohne irgendein Hilfsmittel tablettiert werden.
  • Weiterhin sind erfindungsgemäß Nahrungsmittel, welche 1 oder mehr der erfindungsgemäßen Verbindungen ale Zusatz beziehungsweise Zusätze von essentiellen Elementen enthalten, vorgesehen.
  • In Nahrungsmitteln zur Erhöhung des essentiellen Metallgehaltes derselben sind die erfindungsgemäßen essentiellen Metallionenkomplexe von Polygalakturonsäuren der Formel I, bei welchen n eine ganze Zahl von 20 bis 145 ist, bevorzugt.
  • Als Beispiele für Nahrungsmittel, in welchen diese Komplexe vorliegen können, seien Schokoladen, Wurstwaren, Milchprodukte, Backwaren, Konditoreiwaren, Säfte, Sirupe und Fruchtprodukte genannt; die Komplexe können in die Nahrungsmittel durch Einarbeiten in sie beziehungsweise in Bestandteile dereelben nach bekannten Verfahreneweieen eingeführt werden.
  • Es sei bemerkt, daß die Bezeiclmungen t'Arzneimittel" und "Nahrungsmittel" in dieser Beschreibung in ihrem weitesten Sinne gebraucht werden; sie umfassen beispielsweise auch Säuglings- und Kindernahrung sowie diätetische Produkte.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welchee dadurch gekennzeichnet ist, daß in an sich bekannter Weise eine Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäure der allgemeinen Formel worin n wie oben festgelegt ist, in der festen Phase oder in wäßriger und/oder polarer organischer Lösung mit Salzen mit einem Gehalt an M+2-Ionen und/oder mit Komplexen von M+2-Ionen mit einer niedrigeren Stabilitätskonstante als die des herzustellenden Metallionenkomplexes von Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäuren, wie Acetatkomplexen, und, im Falle daß X+Z Kaliumionen enthält, wahlweise auch mit Kaliumhydroxyd, wobei M+Z wie oben festgelegt ist, oder mit einer oxydierten Form dieser Reaktionsteilnehmer umgesetzt wird und im Falle der Einführung der Metallionen in einer höheren Oxydationsetufe als nach den Festlegungen von M+z der erhaltene Metallionenkomplex von Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäuren reduziert wird.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren sind die Art und die Konzentrationsverhältnisse ßer als Ausgangsstoffe verwendeten Metallsalze und/oder Metallkomplexe passend zu wählen. Durch passende Wahl der Verhältnisse der Metallsalz- beziehungsweise Metallkomplexausgangsstoffe können die Verhältnisse der einselnen Arten von Metallionen in diesen Polymetallkomplexen beziehungsweise Produkten von gemeinsamen Fällungen in einem weiten Bereich variiert werden.
  • Wie bereits erwähnt wurde, können die erfindungsgemäßen Metallionenkomplexe von Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäuren der Formel I auch durch Reaktionen in der testen Phase hergestellt werden. Eine derartige Reaktion tritt ein, wenn eine homogene Mischung der Ausgangssubstanzen, das heißt einer Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäure der Formel II und von Metallsalzen und/oder -komplexen mit M+Z-Ionen, tablettiert wird. Unter dem beim Tablettieren angewandten hohen Druck geht die Reaktion auch in der festen Phase unter Bildung der gewünschten Yetallionenkomplexe vor eich.
  • Es ist auch zu bemerken, daß auch Metallealze und/oder Metallkomplexe, welche die essentiellen Metalle in höheren Oxydationsetufen als die oben angegebenen enthalten, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallionenkomplexe von Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäuren der Formel I verwendet werden können. In solchen Fällen werden die erhaltenen höher oxydierten Zwischenprodukte wie bereits erwähnt durch an sich bekannte Verfahren zur Ersielung der herzustellenden Endprodukte reduziert.
  • Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht als 3eschränkung auf zufassenden Beispiele näher erläutert. Am Ende des Beispieles 1 ist auch eine Verfahrensweise zur Herstellung von als Ausgangs substanzen verwendeten Oligo- und Polygalakturonsäuren gebracht. Dabei handelt es sich um eine chemische Hydrolyse, es kann Jedoch auch eine enzymatische Hydrolyse durchgeführt werden.
  • Die Stellungen der in den Ultrarotabsorptionsspektren der nach den Beispielen 1 bis 12 hergestellten Metalldecagalakturonate erscheinenden charakteristischen Oarboxyln banden sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellt. Tabelle 5
    Metallion Stellung der Carboxylatbande
    in
    cm-1
    asymmetrisch symmetrisch
    Chrom+3 1630 1413
    Vanadyl+2 1635 1405
    Molybdänyl+1 1634 1404
    Magnesium+2 1632 1431
    Kobalt+2 1626 1419
    Zink+2 1625 1419
    Eisen+2 1623 1416
    Nickel+2 1622 1416
    Mangan+2 1619 1419
    Calcium+2 1613 1424
    Kupfer+2 1599 1415
    Kalium+1 1611 1414
    Beispiel 1 Herstellung von Kupfer (II)/Kalium/(I)-decagalakturonat durch gemeinsame Fällung Es wurde 1 1 einer 0,1 m Lösung von Kupfer(II)-sul£at in destilliertem Wasser zu 10 1 einer 0,25%-igen Lösung von Decagalakturonsäure in destilliertem Wasser (pH-Wert = 3,5) unter kräftigem Rühren beziehungsweise 8chütteln zugegeben.
  • Es schied sich ein grünes Gel aus. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht stehengelassen, worauf die freigesetzte Schwefelsäure mit einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung neutralisiert wurde. Diese Mischung wurde noch 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen, worauf die überstehende Flüssigkeit abdekantiert und der gelähnliche Rückstand abzentrifugiert wurde. Die erhaltene 8ubstanz wurde in etwa 2 1 destilliertem Wasser suspendiert und erneut zentrifugiert.
  • Dieser Wascharbeitegang wurde zur Entfernung der Spuren von Kupfer(II)-sulfat 3- beziehungsweise 4-mal wiederholt. So wurden 391 g eines Geles mit einem Gehalt an 4,7 Gew.-% Trockensubstanz erhalten. Das Gel wurde bei 6000 getrocknet, wodurch 22,) g Kupfer(II)/Kalium(I)-decagalakturonat erhalten wurden.
  • Analyse: Cu - 14,4%, C = 32,9%, H 3 3,0%, 0 - 49,7%, K = 1s0°,ó.
  • Die als Ausgangsstoff verwendete Decagalakturonsäure ist wie folgt hergestellt worden: a) Herstellung von Polygalakturonsäure aus Pektin Es wurden 50 g Pektinpulver (aus Äpfeln, Zitronen, Zuckerrüben beziehungsweise Sonnenblumen) in einer Reibschale beziehungsweise einem Mörser mit 1 000 cm³ Wasser homogenisiert. Die Suspension wurde über Nacht stehengelasser, worauf 4 000 cm³ destilliertes Wasser zugesetzt wurden. Das erhaltene homogene Sol wurde mit einer 0,1 n Alkalihydroxylösung alkalisch (auf einen pH-Wert von 10) gemacht, worauf zur Mischung 5 g Natriumchlorid beziehungsweise Aluminiumchlorid zum Katalysieren der Zersetzung zugegeben wurden. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur (23°C) stehengelassen; während dieses Zeitraumes wurde das verbrauchte Alkali fortlaufend ergänzt. Nach 2 Stunden langen Stehen wurde die Mischung mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 0,5 angesäuert und die erhaltene partiell veresterte Polygalakturonsäure mit Alkohol gefällt. Das erhaltene Produkt wurde mit destilliertem Wasser homogenisiert, der pH-Wert der Mischung wurde mit einer wäßrigen 0,1 n Natriumhydroxydlösung auf 4,5 t 0,5 eingestellt und die Mischung wurde über Nacht stehengelassen. Die obigen Hydrolyse- und Pällungsetufen wurden 2-mal wiederholt. Die als Produkt erhaltene Polygalakturonsäure mit hohem Molekular gewicht wurde durch Zentrifugieren abgetrennt, mit Wasser, Alkohol und Äther gewaschen und bei 6000 getrocknet. 80 wurden 21 bis 25 g Polygalakturonsäure erhalten. Der Polymerisationsgrad des erhaltenen Produktes betrug 20 bis 145-Je nach der Art des Ausgangspektines.
  • Analyse: C = 40,4% K = 5,3%, O=54%, - OCH3 = 0,1% = COOH = 4,8 Milliäquivalente/g, Asche = 0,47%.
  • b) Herstellung von Decagalakturonsäure aus Polygalakturonsäure Es wurden 25 g der wie vorstehend beschrieben hergestellten Polygalakturonsäure mit 800 bis 900 cm3 einer wäßrigen 0,1 n Natriumhydroxydlösung vermischt und die Mischung mit einem pH-Wert von 4,5 wurde zur Erreichung des vollständigen Lösens über Nacht stehengelassen. Das erhalten ne homogene Sol wurde mit etwa 150 cm³ einer wäßrigen 0,1 n Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 3 angesäuert und die Mischung wurde 1 Stunde lang zum 8ieden erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt, das Produkt wurde mit Alkohol gefällt und die gefällte gereinigte Substanz wurde bei 600C getrocknet.
  • So wurden 18 bis 20 g eines hauptsächlich aus Decagalakturonsäure bestehenden Produktes, welches höohetene 1% höhere beziehungsweise niedrigere Polymere enthielt, erhalten Das Produkt zersetzte sich bei etwa 150°C; es löste sich leicht in wäßrigen Säuren (pH-Wert r O bis 3).
  • Charakteristische Banden des Ultraror-Absorptionsspektrums waren wie folgt: 3 440 cm-1 ( - OH in H-Brückenbindung), 2 936 cm1 (aliphatisches C -2 600 cm-1 (dimeres - COOH), 1 745 cm-1 (aliphatisches - COOH), 1 400 cm-1 (C - H - Deformation), 1.330 cm-1 (C - O - H - Deformation), 1 216 cm-1 (COH -, OCH - und OCH - Deformation); 1 140 cm-1 (Co, C - o, C -1 096 cm-1, 1 070 cm-1 und 1 050 cm 1 (OOH - Deformation), 1020 cm-1, 950 cm-1, 880 cm-1 und 830 cm-1 (Pyranring, Skelettschwingung) und 630 cm-1 (= OH = Deformation).
  • Analyse: Für C60H82O61 berechnet: C = 40,5%, H = 4,6%, O = 54,9%; gefunden: C = 40,1%, H = 4,1%, O = 55,8%, Beispiel 2 Herstellung von Kobalt(II)/Kalium(I)-decagalakturonat durch gemeinsame Fällung Es wurden 2 1 einer wäßrigen 0,1 m Kobalt(II)-sulfatlösung zu 8 1 einer 0,3%-igen Lösung von wie am Ende des Beispielee 1 beschrieben erhaltener Decagalakturonsäure in destilliertem Wasser (pH-Wert 1 3) unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln zugegeben. Es schied sich ein rosatarbenec Gel aus. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht stehengelassen und die freigesetzte Schwefelsäure wurde mit einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung neutralisiert. Nach 3 Tage langem Stehen wurde das Gel durch Zentrifugieren abgetrennt und zur Entfernung der Spuren von Kobalt(II)-sulfat mit Wasser gewaschen. 80 wurden 1 700 g eines Gele mit einem Trockensubstanzgehalt von 1,5 Gew.-% erhalten. Das Gel wurde bei 6000 getrocknet, wodurch 25,5 g Kobalt(II)/Kalium(I)-decagalakturonat erhalten wurden.
  • Analyse: Co - 14,1%, C - 32,3%, H - 3,9%, 0 = 49,7%, K - 0,3%.
  • Beispiel 3 Herstellung von Eisen(II)/Ralium(I)-decagalakturonat durch gemeinsame Fällung Es wurden 2 1 einer wäßrigen 0,1 m Eisen(II)-sulfatlösung zu 8 1 einer 0,3%-igen wäßrigen Lösung von wie am Ende des Beispieles 1 beschrieben erhaltener Decagalakturonsäure (pH-Wert 1 3) unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln zugegeben. Zur Verminderung der gegebenenfalls vorliegenden Eisen+3-Ionen sind der Eisen(II)-sulfatlöeung vor deren Einführen in die Mischung 2 g L-Ascorbinsäure oder eine geringe Menge Eisenpulver zugesetzt worden. Es schied sich ein grünliohweißes Gel aus. Die freigesetzte Schwefelsäure wurde mit einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung neutralisiert und die erhaltene Mischung wurde 3 Tage lang bei RnIlrntemperatur stehengelassen. Das Gel wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und zur Entfernung der Spuren von Eisen(II)-suifnI; mit einer verdünnten wäßrigen L-Ascorbinsäurelösung gewaschen.
  • 80 wurden 579 g eines Geles mit einem Trockensubstanzgehalt von 3,9 Gew.-% erhalten. Das Gel wurde bei 60°O getrocknet, wodurch 22,6 g Eisen(II)/Kalium(I)-decagalakturonat erhalten wurden.
  • Analyse: Fe 1 13,2%, C - 35,3%, H = 4,3%, 0 1 47,2%, K = 0,6%.
  • Beispiel 4 Herstellung von Eisen(II)/Kupfer(II)/Kobalt(II)--decagalakturonat durch gemeinsame Fällung Es wurde eine homogene Mischung aus 1 1 einer wäßrigen 0,1 m Eisen(II)-sulfatlösung, 100 cm³ einer wäßrigen 0,1 m Kupfer(II)-sulfatlösung und 30 om3 einer wäßrigen 0,1 m Kobalt(II)-sulfatlösung zu 10 1 einer 0,3%-igen wäßrigen Lösung von wie am Ende des Beispieles 1 beschrieben erhaltener Decagalakturonsäure (pH-Wert 1 3) unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln zugegeben. Zur Verminderung der gegebenenfalls vorliegenden Eisen+3-Ionen ist der Lösung der genannten Sulfate vor deren Einführen in die Mischung L-Ascorbinsäure zugesetzt worden. Nach 1 Minute wurde zur obigen Mischung eine Mischung aus 1 1 einer wäßrigen 0,1 m Eisen(II)-sulfatlösung (ist vorher mit L-Ascorbinsäure reduziert worden) und 100 cm³ einer wäßrigen 0,1 m Kupfer(II)-sulfatösung zugegeben. Es schied sich ein dunkler gräulichgrüner Niederschlag aus. Die freigesetzte Schwefelsäure wurde mit einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung neutralisiert. Das Gel wurde durch Zentrifugieren abgetrennt, mit Wasser bis zur Erreichung des Freiseins von Salzen gewaschen und bei 60°C getrocknet. So wurden 30 g des gewünschten Eisen(II)/Kupfer(II)/Kobalt(II)-decagalakturonates als Produkt der gemeinsamen Fällung erhalten.
  • Analyse: Pe " 4,8%, Ou o 4,35%, Co o 0,06%, 0 1 39,0%, H -O = 46,5%.
  • Die Zusammensetzung des Produktes konnte durch Ändern dor Verhältnisses der Fällmittel abgewandelt werden.
  • Beispiel 5 Herstellung von Zink(II)/Kalium(I)-decagalakturonat durch gemeinsame Fällung Es wurden 2 1 einer wäßrigen 0,1 m Zink(II)-sulfatlösung zu 8 1 einer wäßrigen 0,3%-igen wäßrigen Lösung von wie am Ende des Beispieles 1 beschrieben erhaltener Decagalakturonsäure (pH-Wert 1 3) unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln zugegeben. Es schied sich ein weißes flaumiges beziehungsweise flockiges Gel aus. Die freigesetzte Schwefelnire wurde mit einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung neutralisiert und die Mischung wurde 3 Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wurde das Gel durch Zentrifugieren abgetrennt und zur Entfernung der Spuren von Zink(II)-sulfat mit Wasser gewaschen. So wurden 700 g eines Geles mit einem Trockensubstanzgehalt von 2,6 Gew.-% erhalten. Das Gel wurde bei 6000 getrocknet, wodurch 18,2 g Zink(II)/Kalium(I)-decagalakturonat erhalten wurden.
  • Beispiel 6 Herstellung von Mangan(II)/Kalium(I)-decagalakturonat durch gemeinsame Fällung Es wurden 2 1 einer wäßrigen 0,1 m Mangan(II)-acetatlösung zu 7 1 einer 0,3%-igen wäßrigen Lösung von wie am Ende des Beispieles 1 beschrieben erhaltener Decagalakturonsäure (pH-Wert 1 3) unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln zugegeben. Es schied sich ein braunes Gel aus. Die freigesetzte Essigsäure wurde mit einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung neutralisiert und die Mischung wurde 3 Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Gel wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und zur Entfernung der Spuren von Mangan(I1)-aoetat mit Wasser gewaschen. So wurden 1 105 g eines Geles mit einem Trockensubstanzgehalt von 2,2 Gew.-% erhalten. Das Gel wurde bei 60°C getrocknet, wodurch 24,3 g Mangan(II)/Kalium(L)-decagalakturonat erhalten wurden.
  • Analyse: Mn = 12,7%, C = 34,1%, H = 4,7%, O = 48,5%, K = 0,9%.
  • Beispiel 7 Herstellung von Magnesium(II)/Kalium(I)--decagalakturonat durch gemeinsame Fällung Es wurden 400 cm3 einer wäßrigen 1 Magnesiumsulfatlösung zu 7 1 einer 0,3%-igen wäßrigen Lösung von wie am Ende des Beiepielee 1 beschrieben erhaltener Decagalakturonsäure (pH-Wert 1. 3) unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln zugegeben. Es schied eich ein weißes Gel aus. Die Mischung wurde 1 Tag lang bei Raumtemperatur stehengelassen, worauf sie mit einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung alkalisch gemacht und noch 3 Tage auf Raumtemperatur gehalten wurde. Das Gel wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und 3-mal mit 10%-igen wäßrigem Äthanol gewaschen. 80 wurden 870 g eines Geles mit einem Trockensubstanzgehalt von 2,5 Gew.-% erhalten. Das Gel wurde bei 6000 getrocknet, wodurch 21,7 g Magnesium(II)/Kalium(I)-decagalakturonat als Produkt der gemeinsamen Fällung erhalten wurden.
  • Analyse: Mg = 5,5%, K = 2,8%, C = 34,9%, H = 4,7%, O = 49,9%.
  • Beispiel 8 Herstellung von Nickel(II)/Kalium(I)-decagalakturonat durch gemeinsame Fällung Ee wurde 1 1 einer wäßrigen 0,2 m Nickel(II)chloridlösung zu 6 1 einer 0,3%-igen wäßrigen Lösung von wie am Ende don Beispieles 1 beschrieben erhaltener Decagalakturonsäure (pH-Wert - 3) unter langsamem Rühren beziehungsweise Schütteln zugegeben. Ee schied sich ein helles grünlichbraunes Gel aus.
  • Die Mischung wurde 1 Tag lang bei Raumtemperatur stehengelassen und die freigesetzte Salzsäure wurde mit einer waßrigen Kaliumhydroxydlösung neutralisiert. Die Mischung wurde 1 Woche lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Das auegeschiedene Gel wurde durch Zentrifugieren entfernt und zur Entfernung der Spuren von Nickel(II)-chlorid gewaschen. So wurden 700 g eines Geles mit einem Trockensubstanzgehalt von 2,6 Gew.-% erhalten. Das Gel wurde bei 6000 getrocknet, wodurch 17,5 g Nickel(II)/Kalium(I)-decagalakturonat erhalten wurden.
  • Analyse: Ni " 14,0%, C 1 35,0%, H , 3,1%, 0 1 .47%, K - 0,4%.
  • Beispiel 9 Herstellung von Chrom(III)/Kalium(I)-decagalakturonat durch gemeinsame Fällung Es wurde 1 1 einer wäßrigen 0,06 m Chrom(III)-sulfatlösung zu 7 1 einer 0,3%-igen wäßrigen Lösung von wie am Ende des Beispieles 1 beschrieben erhaltener Decagalakturoneäure (pH-Wert = 3) unter Rühren beziehungsweise Schütteln zugegeben. Es rohied sich ein violette Gel aus Die Mischunr: wurde über Nacht stehengelassen, worauf die freigesetzte Schwefelsäure mit einer Natriumhydroxydlösung neutralisiert wurde. So wurden 1 860 g eines Geles mit einem Trockensubstanzgehalt von 1 Gew.w% erhalten. Beim Erhitzen auf 80 0C verlor das Gel Wasser und ging in eine gründliche Substanz über.
  • Das durch die obige Verfahrensweise erhaltene Gel war ein Außenspärenaquokomplex.
  • Der Innensphärenkomplex konnte wie folgt erhalten werden: Es wurde 1 1 einer wäßrigen 0,033 m Kaliumbichromatlösung mit verdünnter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 3 angesäuert und zu 10 1 einer 0,2igen wäßrigen Lösung von wie am Ende des Beispieles 1 beschrieben erhaltener Decagalakturonsäure (pH-Wert r 3) zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 5 Minuten lang kräftig gerührt beziehungsweise geschüttelt und danach auf 60°C erhitzt, worauf zur Mischung unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln 100 cm³ einer auf 60°a vorerhitsten wäßrigen m Hydrazinsulfatlösung zugegeben wurden. Die Mischung wurde zunächst orange, dann gelblichbraun, später bräunlichgrün und schließlich schied sich ein grünes Gel unter Stickstoffentwicklung aus. Die Mischung wurde über Nacht stehengelassen, worauf din freigesetzte Schwefelsäure mit einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung neutralisiert wurde. Die erhaltene Mischung wurde 3 Tage lang stehengelassen. Das Gel wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und zur Entfernung der Spuren von Hydrazinsulfat 4-mal mit Wasser gewaschen. Das Gel wurde bei 1050C getrocknet, wodurch 23 g Chrom(III)/Ealium(I)--decagalakturonat erhalten wurden.
  • Beispiel 10 Herstellung von Molybdänyl/Kalium(I)--decagalakturonat durch gemeinsame Fällung Es wurden 7 1 einer 0,3%-igen wäßrigen Lösung von wie am Ende des Beispieles 1 beschrieben erhaltener Decagalakturonsäure (pH-Wert 1 3) zum Sieden erhitzt und zur heißen Lösung 200 am3 einer heißen wäßrigen m Kaliummolybdatlösung (pH-Wert - 7) zugegeben. Die erhaltene heiße homogene Mischung (pH-Wert - 5) wurde kräftig gerührt beziehungsweise geschüttelt und es wurde ein großer Ueberschuß (200 cm³) einer wäßrigen m Hydrazinchloridlösung zugesetzt.
  • Es bildete eich eine dunkelblaue Lösung, aus welcher sich ein dunkelblauer Niederschlag ausschied. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugieren abgetrennt, 1-mal mit Wasser gewaschen und bei 600C getrocknet. So wurden 30 g MolybdGnyldecagalakturonat erhalten.
  • Auf Grund von Elektronenspinresonanzuntersuchungen (ESR-Untersuchungen) enthielt das Produkt Molybdän im 5-wertigen Zustand als Molybdänyl(I)-ionen.
  • Analyse: Mo = 32,2%, C - 22,5%, H 1 2,96%, 0 - 42,2%, K = 0,6%.
  • Vanadyl/Kalium(I)-decagalakturonat konnte durch eine analoge setzung hergestellt werden. Die Ultrarotspektrenangaben auch dieser letzteren Verbindung sind in der weiter oben gebrachten Tabelle 5 zusammengestellt.
  • Beispiel 11 Herstellung von Chrom(III)/Mangan(II)/Zink(II)/Kupfer(II)/Magnesium(II)/Kalium(I)-decagalakturonat durch gemeinsame Fällung Es wurde eine homogene Mischung aus 1 1 einer wäßrigen 0,1 m Mangan(II)-sulfatlösung, 300 om3 einer wäßrigen 0,1 m Zink(II)-sulfatlösung, 60 cm³ einer wäßrigen 0,1 1 Kupfer(II)-sulfatlösung, 10 cm³ einer wäßrigen 0,06 m Chrom(III)-sulfatlösung, 100 em3 einer wäßrigen m Magnesiumsulfatlösung und 10 cm³ einer wäßrigen m Kaliumchloridlösung zu 10 1 einer 0,3%-igen wäßrigen Lösung von wie am Ende des Beispieles 1 beschrieben erhaltener Decagalakturonsäure (pH-Wert 1 3) unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln zugegeben. Nach 1 Minute langem Rühren beziehungsweise Schütteln wurde der pH-Wert der Mischung mit einer wäßrigen 0§1 n Kaliumhydroxydlösung auf 4,5 eingestellt. Die einen grünlichbraunen Niederschlag enthaltende Yisohung wurde 3 Tage stehengelassen, worauf das Gel durch Zentrifugieren abgetrennt, gewaschen und bei 6000 getrocknet wurde. So wurden 25 g Chrom(III)/Mangan(II)/Zink(II)/Kupfer(II)/Magnesium(II)/Kalium(I)-decagalakturonat als Produkt der gemeinsamen Pällung erhalten.
  • Analyse: Mg = 3$, K = 1%, Cr = 0,09%, Mn = 2,6%, Zn = 2,2%, Cu = 0,7%.
  • Beispiel 12 Herstellung von Eisen(II)/Kupfer(II)/Ko.o balt(II)/Zink(II)/Mangan(II)/Magnesium(II)/Chrom(III)/Kalium(I)-decagalakturonat durch gemeinsame Fällung Ee wurde eine homogene Mischung aus 500 cm3 einer wäßrigen 0,1 m Eisen(II)-sulfatlösung, 50 cm³ einer wäßrigen 0,1 m Kupfer(II)-sulfatlösung, 15 cm3 einer wäßrigen 0,1 m Kobalt(II)-sulfatlösung, 500 cm3 einer wäßrigen 0,1 m Mangan(II)-sulfatlösung, 150 cm3 einer wäßrigen 0,1 m Zink(II)-sulfatlösung, 5 cm3 einer wäßrigen 0,06 m Chrom(III)-sulfatlösung, 50 cm³ einer wäßrigen m Magnesiumsulfatlösung und 10 cm³ einer wäßrigen m Kaliumchloridlösung zu 10 1 einer 0,3%-igen wäßrigen Lösung von wie am Ende den Beispieles 1 beschrieben erhaltener Decagalakturonsäure unter Rühren beziehungsweise Schütteln zugegeben und der pH-Wert der Mischung wurde mit einer wäßrigen Kaliuhhydroxydlösung auf 4,5 eingestellt. Der ausgeschiedene schwarze Niederschlag wurde durch Zentrifugieren entfernt, gewaschen und bei 600C getrocknet. So wurden 26 g Eisen(II)/tupfer(II)/Kobalt(II)/Zink(II)/Mangan(II)/Magnesium(II)/Chrom(III)/Kalium(I)-decagalakturonat als Produkt der gemeinsamen Pällung erhalten.
  • Analyse: Mg = 1%, K = 0,1%, Cr = 0,05%, Mn = 1%, Zn = 1,3%, Cu = 0,8%, Fe = 2%, Co = 0,03%.
  • Beispiel 13 Herstellung von Eisen(II)/Kalium(I)-polygalakturonat Es wurden 250 g wie im Beispiel 1 bei der Herstellung von dessen Ausgangsstoff unter Punkt a) beschrieben erhaltene Polygalakturonsäure (mit n = 140) in 20 cm 3 destilliertem Wasser suspendiert und der pH-Wert der Suspension wurde mit etwa 600 bis 700 cm³ einer wäßrigen 2 n Kaliumhydroxydlösung auf 5,5 eingestellt. Die Mischung wurde zur Erreichung des Lösens über Nacht stehengelassen. Das erhaltene homogene Sol wurde unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln mit 10 1 einer wäßrigen 0,1 m Eisen(II)-sulfatlösung vermischt.
  • Es schied sich ein grünlichweißes Gel aus. Die freigesetzte Schwefelsäure wurde mit einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung neutralisiert und die erhaltene Mischung wurde 3 Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Gel wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und zur Entfernung der Spuren von Eieen(II)-eulfat 3-mal mit destilliertem Wasser gewaschen.
  • Es wurde bei 60°a getrocknet. 80 wurden 275 g Eisen(II)/Kalium(I)-polygalakturonat erhalten.
  • Analyse: Fe = 7,7%, C = 31,0%, H = 3,9%, K = 6,9%, O = 50,4%.
  • Beispiel 14 Herstellung von Kupfer(II)/Kalium(I)-poly galakturonat Es wurden 250 g wie im Beispiel 1 bei der Herstellung von dessen Ausgangs stoff unter Punkt a) beschrieben erhaltene Polygalakturonsäure (mit n = 140) in 20 l destilliertem Wasser suspendiert und der pH-Wert der Suspension wurde mit etwa 500 cm3 einer wäßrigen 2 n Kaliumhydroxydlösung auf 5 eingestellt. Die Mischung wurde zur Erreichung des Lösens über Nacht stehengelassen. Zum erhaltenen homogenen Sol wurden 10 1 einer wäßrigen 0,1 m Kupfer(II)-sulfatlösung zugegeben, worauf sich ein grünes Gel ausschied. Das Gol wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und zur Entfernung der Spuren von Eupfer(II)-sulfat 3-mal mit destilliertem Wasser gewaschen. Es wurde bei 600C getrocknet, wodurch 286 g Kupfer(II)/Kalium(I)-polygalakturonat erhalten wurden.
  • Analyse: Cu = 11,4%, K - 3,9%, 0 1 32,9%, H " 5,0%, 0 " 47%, Beispiel 15 Herstellung von Kobalt(II)/Kalium(I)-polygalakturonat Es wurden 250 g wie im Beispiel 1 bei der Herstellung von dessep Ausgangsstoff unter Punkt a) beschrieben erhaltene Polygalakturonsäure (mit n = 140) in 20 l destilliertem Wasser suspendiert und der pH-Wert der Suspension wurde mit 800 cm3 einer wäßrigen 2 n Kaliumhydroxydlösung auf 6,5 eingestellt. Die Mischung wurde zur Erreichung des Lösens über Nacht stehengelassen. Zum erhaltenen homogenen Sol wurden unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln 10 1 einer wäßrigen 0,1 m Kobalt(II)-oulfatlösung zugegeben Es schied sich ein rosafarbenes Gel aus. Die freigesetzte Schwefelsäure wurde mit einer wäßrigen Saliumhydroxydlösung neutralisiert und die erhaltene Mischung wurde 3 Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Gel wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und zur Entfernung der Spuren von Kobalt sulfat 3-mal mit destilliertem Wasser gen waschen. Es wurde bei 60°C getrocknet, wodurch 280 g Kobalt(II)/Kalium(I)-polygalakturonat erhalten wurden.
  • Analyse: Co = 9,0%, K = 5,5%, C = 31,6%, H = 5,6%, O = 48%.
  • Beispiel 16 Herstellung von Eisen(II)/Kupfer(II)/Kobalt(II)/Ka-Iium(I)-polygalakturonat durch gemeinsame Fällung Es wurden 250 g wie im Beispiel 1 bei der Herstellung von dessen Ausgangsstoff unter Punkt a) beschrieben erhaltene Polygalakturonsäure (mit n = 140) in 301 destilliertem Wasser suspendiert und der pH-Wert der Suspension wurde mit etwa 500 cm3 einer wäßrigen 2 n Kaliumhydroxydlösung auf 4,5 eingestellt. Die Mischung wurde zur Erreichung des Lösens über Nacht stehengelassen. Zum erhaltenen homogenen Sol wurden unter kräftigem Rühren beziehungsweise Schütteln 10 1 einer wäßrigen Lösung von Metallsalzen, die hinsichtlich Eisen(II)-sulfat 0,1 molar, hinsichtlich Kupfer(II)-sulfat 0,01 molar und hinsichtlich Kobalt(II)-sulfat 0,001 molar war, zugegeben.
  • Es schied sich ein dunkles grünlichgraues Gel aus. Die freigesetzte Schwefelsäure wurde mit einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung neutralisiert und die erhaltene Mischung wurde 3 Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Gel wurde durch Zentrifugieren abgetrennt, 3-mal mit destilliertem Wasser gewaschen und bei 60 0C getrocknet. So wurden 247 g Eisen(II)/Kupfer(II)/Kobalt(II)/Kalium(I)-polygalakturonat als Produkt der gemeinsamen Fällung erhalten.
  • Analyse: Fe = 5,2%, Cu = 4,1%, Co = 0,05%, C = 39,1%, H = 5,9% o n Beispiel 1? Herstellung von Tabletten Es wurde eine Mischung aus 400 mg wie im Beispiel 7 beschrieben hergestelltem Magnesium(II)/Kalium(I)-deoa galakturonat und 100 mg wie im Beispiel 4 beschrieben hergestelltem Eisen (II)/Kupfer(II)Kobalt(II)-decagalakturonat zu einem feinen Pulver vermahlen und das erhaltene Pulver wurde zu Tabletten mit Gewichten von Je 0,5 6 gepreßt. Zur Behandlung der Blutarmut beziehungsweise Anämie wurden den Patienten täglich 1 bis 3 Tabletten verabreicht.
  • Beispiel 18 Herstellung von Tabletten Es wurden 1 000 mg feingemahlene Decagalakturonsäure 695 mg feingemahlenes Eisen(II)-sulfatheptahydrat, 62,42 mg feingemahlenes Kupfer(II)-sulfatpentahydrat und 7,025 mg feingemahlenes Kobalt(II)-sulfatheptahydrat miteinander innig vermischt. Zur Mischung wurden 235,5 mg Pektin als Bindemittel zugegeben. Die Mischung wurde erneut homogenisiert und dann unter sehr hohem Druck (10 t/om2) zu Tabletten mit Gewichten von je 0,5 g gepreßt. Auf die Wirkung des hohen Druckes hin setzte eine Reaktion in fester Phase ein und es bildete sich der gewünschte betreffende Metallkomplex von Decagalakturonsäure, nämlich Eisen(II)/Kupfer(II)/Kobalt(II)-decagalakturonat, Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche 2.) Essentialle Metallionenkomplexe von Oligo- besiehungsweise Polygalakturonsäuren der allgemeinen Formel worin n ein. ganse Zahl Ton 10 bis 145 ist und M+s für mindestens zwei der Metallkationen Eisam+2. Kupfer+1. Kupfer+2.
    Magnesium+2, Kalium+1, Kobalt+2, Mangan+2, Zink+2, Chrom+3, Molybdän+5, Vanadium+4 und Nickel+2 steht, in welchletzterem z eine das Mittel der ganzzahligen Ladungen beziehungsweise Wertigkeiten der betreffenden Metallatome ihren Anteilen gemäß angebende Zahl ist.
  2. 2.) Metallionenkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n eine ganze Zahl von 10 bis 20 ist.
  3. 3.) Metallionenkomplexe nach Anspruch 1, dadurch gen kennzeichnet, daß n eine ganze Zahl von 20 bis 145 ist.
  4. 4.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder mehr Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3 als Wirketoff beziehungsweise Wirkstoffen und gegebenenfalls anderen biologisch wirksamen Verbindungen, zweckmäßigerweise zusammen mit üblichen pharmazeutischen Konfektionierungsmitteln.
  5. 5.) Nahrungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder iehr Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3 ale Zusatz beziehungsweise Zusätzen von essentiellen Elementen.
  6. 6.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäure der allgemeinen Formel worin n wie oben festgelegt ist, in der festen Phase oder in wäßriger und/oder polarer organischer Lösung mit Salzen mit einem Gehalt an M+Z-Ionen und/oder mit Komplexen von M+2-Ionen mit einer niedrigeren Stabilitätskonstante als die des herzeustellenden Metallionenkomplexes von Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäuren und, im Falle daß M+Z galiumionen enthält, wahlweise auch mit Kaliumhydroxyd, wobei M+Z wie im Anspruch n festgelegt ist, oder mit einer oxydierten Form dieser Reaktionsteilnehmer umsetzt und im Falle der Einführung der Metallionen in einer höheren Oxydationsstufe als nach den Festlegungen von M+Z den erhaltenen Metallionenkomplex von Oligo- beziehungsweise Polygalakturonsäuren reduziert.
DE19772759032 1977-12-30 1977-12-30 Essentielle metallionenkomplexe von oligo- beziehungsweise polygalakturonsaeuren, solche enthaltende arzneimittel und nahrungsmittel sowie verfahren zur herstellung derselben Granted DE2759032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759032 DE2759032A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Essentielle metallionenkomplexe von oligo- beziehungsweise polygalakturonsaeuren, solche enthaltende arzneimittel und nahrungsmittel sowie verfahren zur herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759032 DE2759032A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Essentielle metallionenkomplexe von oligo- beziehungsweise polygalakturonsaeuren, solche enthaltende arzneimittel und nahrungsmittel sowie verfahren zur herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2759032A1 true DE2759032A1 (de) 1979-07-12
DE2759032C2 DE2759032C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=6027803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759032 Granted DE2759032A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Essentielle metallionenkomplexe von oligo- beziehungsweise polygalakturonsaeuren, solche enthaltende arzneimittel und nahrungsmittel sowie verfahren zur herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759032A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101849A1 (de) 1982-07-28 1984-03-07 Algina Aktiengesellschaft Arzneimittel, Calciummischsalze von polymeren, anionischen Carbonsäuren und/oder ihren Schwefelsäureestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0136502A2 (de) * 1983-09-07 1985-04-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verwendung von Eisen(II)-, Zink- und Magnesiumsalzen und ihren Mischsalzen zur Substitution von Eisen, Zink und Magnesium
WO2005016027A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Danisco A/S Process for preparing a food product using depolymerised pectin as stabiliser
WO2005084462A2 (de) * 2004-03-03 2005-09-15 Andreas Noack Nanoskalige sowie übersättigte lösungen von mineralstoff- bzw. spurenelementen und ein verfahren zur herstellung von nanopartikeln, gemischen von nanopartikeln, nanoskaligen lösungen, sowie allgemein von übersättigten lösungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kolloid-Zeitschrift und Zeitschrift für Polymere 208, 28-31 (1966) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101849A1 (de) 1982-07-28 1984-03-07 Algina Aktiengesellschaft Arzneimittel, Calciummischsalze von polymeren, anionischen Carbonsäuren und/oder ihren Schwefelsäureestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0136502A2 (de) * 1983-09-07 1985-04-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verwendung von Eisen(II)-, Zink- und Magnesiumsalzen und ihren Mischsalzen zur Substitution von Eisen, Zink und Magnesium
EP0136502A3 (de) * 1983-09-07 1986-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verwendung von Eisen(II)-, Zink- und Magnesiumsalzen und ihren Mischsalzen zur Substitution von Eisen, Zink und Magnesium
WO2005016027A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Danisco A/S Process for preparing a food product using depolymerised pectin as stabiliser
AU2004264730B2 (en) * 2003-08-19 2011-02-24 Dupont Nutrition Biosciences Aps Process for preparing a food product using depolymerised pectin as stabiliser
US8211484B2 (en) 2003-08-19 2012-07-03 Dupont Nutrition Biosciences Aps Process for preparing a food product using depolymerised pectin as stabiliser
WO2005084462A2 (de) * 2004-03-03 2005-09-15 Andreas Noack Nanoskalige sowie übersättigte lösungen von mineralstoff- bzw. spurenelementen und ein verfahren zur herstellung von nanopartikeln, gemischen von nanopartikeln, nanoskaligen lösungen, sowie allgemein von übersättigten lösungen
WO2005084462A3 (de) * 2004-03-03 2006-03-02 Andreas Noack Nanoskalige sowie übersättigte lösungen von mineralstoff- bzw. spurenelementen und ein verfahren zur herstellung von nanopartikeln, gemischen von nanopartikeln, nanoskaligen lösungen, sowie allgemein von übersättigten lösungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759032C2 (de) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714128A1 (de) Essentielle metallionenkomplexe von oligo- beziehungsweise polygalakturonsaeuren, solche enthaltende arzneimittel und nahrungsmittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3406127C2 (de)
CH655850A5 (de) Medizinisches praeparat enthaltend pirprofen.
DE19547356A1 (de) Adsorbens für Phosphat aus wäßrigem Medium, dessen Herstellung und Verwendung
DE3306622C2 (de)
CH637913A5 (de) Biologisch wirksame eisen(ii)-verbindung, eisenpraeparat und verfahren zur herstellung der eisen(ii)-verbindung.
DE2759032A1 (de) Essentielle metallionenkomplexe von oligo- beziehungsweise polygalakturonsaeuren, solche enthaltende arzneimittel und nahrungsmittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2111638C2 (de) Prophylaktische Behandlung von Eisenmangel bei Ferkeln
Thewalt et al. Cp2TiIV-und Cp2ZrIV-komplexe mit oxydiacetatliganden
DE1768655B2 (de)
DE3632334A1 (de) Eisenpraeparat, dieses enthaltende brausetablette und verfahren zu deren herstellung
DE2510663B2 (de) Aluminiumpolyhydroxisulfat sowie dieses enthaltendes Arzneimittel
EP0655204B1 (de) Huminate enthaltende Diätetika
DE2951132C2 (de)
DE4409949C2 (de) Verwendung von Calcium-Alkalicitraten zur Prophylaxe und Behandlung degenerativer Erkrankungen des Knochengerüstes
CH641045A5 (en) Pharmaceutical preparation, in particular for the cure and prevention of neoplastic diseases
DE3329517A1 (de) Einschlussverbindung von n,n-dimethyl-2-chlor-5-(3-methyl-2-(phenylimino)-4-thiazolin-4-yl)phenylsulfonamid, verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische praeparate
DE2827478A1 (de) Arzneimittel, insbesondere zur heilung von und vorbeugung gegen geschwulstkrankheiten
CH669189A5 (de) Verfahren zur herstellung einer semitrichinoyl mit seinen radikalen enthaltenden loesung.
DE1957433A1 (de) Neue Zimtsaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0136502A2 (de) Verwendung von Eisen(II)-, Zink- und Magnesiumsalzen und ihren Mischsalzen zur Substitution von Eisen, Zink und Magnesium
AT311553B (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotika
EP1711072A1 (de) Verfahren zur herstellung einer calcium-laktat-malat verbindung und calcium-laktat-malat verbindung
EP1370159A1 (de) Verfahren zur herstellung vitamin b-angereicherter präparate aus gräsern
DE1617277B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Antazidums

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee