DE2758833A1 - Laserkopf - Google Patents

Laserkopf

Info

Publication number
DE2758833A1
DE2758833A1 DE19772758833 DE2758833A DE2758833A1 DE 2758833 A1 DE2758833 A1 DE 2758833A1 DE 19772758833 DE19772758833 DE 19772758833 DE 2758833 A DE2758833 A DE 2758833A DE 2758833 A1 DE2758833 A1 DE 2758833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
laser head
head according
light source
ruby
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758833
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE2758833A1 publication Critical patent/DE2758833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • H01S3/2325Multi-pass amplifiers, e.g. regenerative amplifiers
    • H01S3/2333Double-pass amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

" 4 " ' Γ . : ι3/7
LASERKOPF
Zusatz zu Patent Nr. 27 05 5 31
Die Erfindung bezieht sich auf einen Laserkopf der im Anspruch 1 des Hauptpatents und im Oberbegriff des Hauptanspruchs der vorliegenden Anmeldung definierten Art.
Ein Laserkopf besitzt ein aktives Material aus einem mit Neodym dotierten Glas und eine Lichtquelle, die das aktive Material derart beleuchtet, daß dieses einen Laserstrahl der Wellenlänge 1,06 Mikron verstärkt. Wie im Hauptpatent dargelegt, sind nicht alle Zonen des aktiven Materials gleichmäßig ausgeleuchtet, wenn man nicht besondere Maßnahmen ergreift. Im Hauptpatent sind solche besonderen Maßnahmen beschrieben. Man hat dort vorgeschlagen, den Anteil des Lichtes,der nicht das aktive Material erreicht, zur Anregung von Rubinstäben zu verwenden und deren Strahlung auf das aktive Material zu richten. Aufgabe des vorliegenden Zusatzes ist es, weitere, in gewissen Fällen vorteilhafte Anordnungen solcher Rubinstäbe zur Homogenisierung der Beleuchtung des aktiven Materials anzugeben. Diese Aufgabe wird durch den Laserkopf gemäß dem Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen eines solchen Laserkopfes sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausfüh— rungsbeispiele mit Hilfe der Figuren erläutert.
809850/0572 #A
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Laserkopf mit einem einzigen Rubinstab.
Fig. 2 zeigt im Längsschnitt einen erfindungsyemäßen Laserkopf mit mehreren Rubinstäben.
Der Laserkopf gemäß Fig. 1 besitzt ein aktives Material aus mit Neodym dotiertem Glas in Zylinderform, wobei die Achse des Zylinders in der Zeichenebene liegt. Das Material wird entlang seiner Achse von einem Lichtstrahl 2 der Hellenlänge l,O6 Mikron durchsetzt, der von einem nicht dargestellten Lasergenerator stammt. Dieser Lichtstrahl wird an einem Spiegel 3 reflektiert, so daß er erneut das aktive Material durchquert.
Entlang der zylindrischen Mantelfläche des aktiven Materials sind mehrere spiralförmige Entladungsröhren 4 und 5 angeordnet, die aus einer nicht dargestellten Stromquelle gespeist werden. Durch ihre Lichtenergie regen sie das aktive Material 1 an und verstärken den Laserstrahl 2.
Ein rohrförmiges Filter 6 umgibt koaxial das aktive Material 1 zwischen diesem und den Entladungsröhren. Ein solches Filter (englisch s cladding tube) unterdrückt Wellenlängen, die dem Pumpprozeß des aktiven Materials schaden könnten.
Der Lichtanteil,der von den Entladungsröhren nach außen dringt, wird von einem sphärischen Reflektor 8 in Richtung auf einen Rubinstab 9 abgelenkt, dessen Endflächen mit multidielektrischen Schichten versehen sind, so daß der Rubinstab einen optischen Resonanzraum bildet. Dieser ist koaxial zum aktiven Material 1 und symmetrisch bezüglich des Mittelpunkts der in den Reflektor 8 eingeschriebenen Kugel angeordnet.
809850/0572 ·/·
— fi —
2753833
Der Rubinstab liefert, wenn er von dem Streulicht der Entladungsröhre über den sphärischen Reflektor beleuchtet wird, einen Laserstrahl IO mit einer Wellenlänge von 0,6943 Mikron, der den Spiegel 3 durchquert und in das aktive Material 1 in der achsnahen Zone eindringt.
Die von dem Rubinstab erzeugte zusätzliche Anregungsenergie vergleichmäßigt den Pumpprozeß im aktiven Material.
Der Rubinstab ist vorzugsweise von einem Filterrohr umgeben.
Es ist wichtig, daß der Spiegel 3 ein Licht 2 der
Wellenlänge 1,06 Mikron reflektiert, und das Licht 10 der Wellenlänge 0,6943 Mikron durchläßt. Solche Materialien sind dem Laser— fechmann bekannt.
Im Rahmen einer Variante können die spiralförmigen Entladungsröhren 4 und 5 durch geradlinige Entladungsröhren ersetzt werden, die parallel zur Achse des aktiven Materials um dessen Mantelfläche herum angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt im Längsschnitt einen weiteren erfindungsgemäßen Laserkopf, der insoweit dem Laserkopf nach Fig. 1 gleicht, als gleiche Bezugszeichen Verwendung finden. Der entscheidende Unterschied zum vorher beschriebenen Laserkopf liegt darin, daß nicht ein einziger Rubinstab, sondern mehrere Rubinstäbe 9a und 9b, beispielsweise sechs Rubinstäbe, vorgesehen sind, die ein zum aktiven Material 1 koaxiales Bündel bilden.
Jeder Rubinstab steckt in einem Filterrohr lla, 11b. Im axialen Bereich ist eine Entladungsröhre 12 angeordnet, die zusammen mit den reflektierten Strahlen 7 die Rubinstäbe anregt.
809850/0572 m/m
Eine Sammellinse 13 ist vor dem Bündel angeordnet und läßt die Strahlen lOa, lob der einzelnen Rubinstäbe auf den zentralen Bereich des aktiven Materials 1 konvergieren.
Im Prinzip arbeitet der Laserkopf nach Fig. 2 genauso wie der nach Fig. 1 und wie der Laserkopf nach dem Hauptpatent.
Wie auch in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kann man in Fig. 2 die spiralförmigenEntladungsröhren 4, 5 durch parallel zur Achse des aktiven Materials angeordnete geradlinige Entladungsröhren ersetzen.
809850/0572

Claims (1)

  1. Fo 10 713 D
    COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE S.A. 54, rue La Boetie, 75382 PARIS CEDEX OC Frankreich
    PATENTANSPRÜCHE
    ί 1 j- Laserkopf mit einem aktiven Material in Form von mit Neodym dotiejrtem Glas sowie mit einer Lichtquelle, die so angeordnet ist, daß ein Teil des von ihr ausgesandten Lichts das aktive Material ausleuchtet, so daß dieses einen durch dieses Material hindurchtretenden Laserstrahl von 1,06 Mikron Wellenlänge verstärken kann, wobei der Laserkopf darüber hinaus Rubinstäbe aufweist, die jeweils zwischen optischen Reflexionsflächen in der Nähe der Lichtquelle jenseits des aktiven Materials angeordnet sind und eine Laserstrahlung erzeugen, die auf solche Bereiche des aktiven Materials gebracht wird, die durch dia Lichtquelle allein schlecht ausgeleuchtet wären, gemäß Patent Nr. Π 05 531, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rubinstab (9) koaxial zum aktiven Material (L) im Innern eines sphärisch-konkaven Reflektors und zwar im wesentlichen symmetrisch zur Achse des Reflektors (8) angeordnet ist, und daß ein ebener Spiegel (3), der den Laserstrahl (2) reflektiert, aber die vom Rubinstab kommende Strahlung (10) durchläßt, senkrecht zur Achse des Rubinstabs zwischen diesem und dem aktiven Material angeordnet ist.
    809850/0572
    2 - Laserkopf nach Anspruch 1, dadurch
    gskennze ichnet, daß die Lichtquelle mindestens
    eine spiraIfürmige Entladungsröhre (4, 5) enthält, die das aktive Material umgibt.
    3 - Laserkopf nach Anspruch ], dadurch
    gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Vielzahl von geradlinigen Entladeröhren aufweist, die um das aktive
    Material parallel zu dessen Achse angeordnet sind.
    4 - Laserkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Filterrohr (6) koaxial das aktive Material umgibt, und zwischen diesem und der Lichtquelle (4, 5) angeordnet ist.
    5 - Laserkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Filterrohr (11) koaxial den Rubinstab (9) umgibt.
    6 - Laserkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß statt des einen Rubinstabs mehrere Rubinstäbe (9a, 9b) so angeordnet werden, daß
    sie ein zum aktiven Material (1) koaxiales Bündel bilden.
    7 - Laserkopf nach Anspruch 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß ein konvergierendes optisches System (13) zwischen dem Bündel und dem aktiven Material vorgesehen ist, durch das die von den Rubinstäben (9a, 9b) kommende Strahlung (10a, lob) auf den Bereich des aktiven Materials konzentriert wird, der durch die Lichtquelle allein schlecht ausgeleuchtet ist.
    809850/0572
    8 - Laserkopf nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entladungsröhre (12) im axialen Bereich des Bündels angeordnet ist.
    9 - Laserkopf nach einem der Ansprüche 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filterrohr (6) koaxial das aktive Material umgibt und zwischen diesem und der Lichtquelle (4, 5) liegt.
    10 - Laserkopf nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rubinstab (9a, 9b) koaxial von einem Filterrohr (11a, lib) umgeben ist.
    11 - Laserkopf nach einem der Ansprüche 6 bis 1O, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mindestens eine spiralförmige Entladungsröhre (4, 5) enthält, die das aktive Material umgibt.
    12 - Laserkopf nach einem der Ansprüche 6 bis IO, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Vielzahl von geradlinigen Entladungsröhren aufweist, die parallel zur Achse um das aktive Material (1) angeordnet sind.
    850/0572
DE19772758833 1977-01-21 1977-12-30 Laserkopf Withdrawn DE2758833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7701704A FR2378384A2 (fr) 1977-01-21 1977-01-21 Tete laser et application a un dispositif generateur laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758833A1 true DE2758833A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=9185768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758833 Withdrawn DE2758833A1 (de) 1977-01-21 1977-12-30 Laserkopf

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4190812A (de)
JP (1) JPS5392694A (de)
AU (1) AU511204B2 (de)
BE (1) BE862441R (de)
CA (1) CA1065459A (de)
CH (1) CH620055A5 (de)
DE (1) DE2758833A1 (de)
FR (1) FR2378384A2 (de)
GB (1) GB1554823A (de)
IT (1) IT1113841B (de)
NL (1) NL7713699A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149199A (en) * 1983-10-28 1985-06-05 Bausch & Lomb Laser system
US4862888A (en) * 1983-10-28 1989-09-05 Bausch & Lomb Incorporated Laser system
DE3519775A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Optische einrichtung zum konzentrieren eines pumpstrahlungsbuendels auf ein laseraktives material
US5074861A (en) * 1988-05-23 1991-12-24 Schneider Richard T Medical laser device and method
US5172263A (en) * 1991-05-10 1992-12-15 Amoco Corporation Multi-pass laser amplifier system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341969A1 (fr) * 1976-02-17 1977-09-16 Comp Generale Electricite Tete laser et application a un dispositif generateur laser

Also Published As

Publication number Publication date
NL7713699A (nl) 1978-07-25
CA1065459A (fr) 1979-10-30
CH620055A5 (de) 1980-10-31
AU3256078A (en) 1979-07-26
BE862441R (fr) 1978-06-29
GB1554823A (en) 1979-10-31
FR2378384B2 (de) 1980-02-15
US4190812A (en) 1980-02-26
AU511204B2 (en) 1980-07-31
JPS5392694A (en) 1978-08-14
IT1113841B (it) 1986-01-27
FR2378384A2 (fr) 1978-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743322B4 (de) Laserstrahlformgebungssystem
DE19535526C1 (de) Doppelkern-Faserlaser
DE19725262C2 (de) Optische Strahltransformationsvorrichtung
DE2445597A1 (de) Unstabiles resonatorsystem
EP1145390B1 (de) Laserverstärkersystem
DE2103218B2 (de) Vorrichtung zur Emission von kohärenter Strahlung
EP1164403B1 (de) Scanmikroskop
DE10115486A1 (de) Verschränkte-Photonen-Mikroskop
EP3764056A1 (de) Chromatisch-konfokale messvorrichtung
DE102005057617A1 (de) Bestrahlungseinrichtung mit Faserbündel-Einkopplung
DE2442888A1 (de) Laserresonator
DE3929285A1 (de) Endoskopoptik
DE2057791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung angeregter Strahlung in Farbstoffen und anderen Lasermaterialien
DE69924544T2 (de) Faserlaser
DE2456913A1 (de) Farbstoff-laser
DE2758833A1 (de) Laserkopf
DE19908516B4 (de) Festkörperlaservorrichtung mit einer diffus streuenden Kavität
WO1994017576A1 (de) Leistungsgesteuertes fraktales lasersystem
DE4008225C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörperlaser
DE3725144A1 (de) Festkoerperlaser-stab
DE1941920A1 (de) Laser mit gefaltetem optischem Weg,dem die Anregungsenergie in Richtung der Laengsachse zugefuehrt wird
DE3407413C2 (de)
EP0497260B2 (de) Laseranordnung
DE3524927C2 (de)
DE102013102891B4 (de) Laseranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination