DE2758628A1 - DRAWING PROCEDURE - Google Patents

DRAWING PROCEDURE

Info

Publication number
DE2758628A1
DE2758628A1 DE19772758628 DE2758628A DE2758628A1 DE 2758628 A1 DE2758628 A1 DE 2758628A1 DE 19772758628 DE19772758628 DE 19772758628 DE 2758628 A DE2758628 A DE 2758628A DE 2758628 A1 DE2758628 A1 DE 2758628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
composition
solution
coating
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772758628
Other languages
German (de)
Other versions
DE2758628B2 (en
DE2758628C3 (en
Inventor
Timothy J C Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Publication of DE2758628A1 publication Critical patent/DE2758628A1/en
Publication of DE2758628B2 publication Critical patent/DE2758628B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2758628C3 publication Critical patent/DE2758628C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/142Auto-deposited coatings, i.e. autophoretic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/088Autophoretic paints

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Bildung von organischen Überzügen auf metallischen Oberflächen und insbesondere die Ablagerung von organischen Überzügen auf metallischen Oberflächen durch Inkontaktbringen der metallischen Oberflächen mit einer sauren, wässrigen Überzugslösung, welche dispergierte Teilchen eines organischen, überzugsbildenden Materials wie Haieteilchen enthält.The invention relates to the formation of organic coatings on metallic surfaces and in particular the deposition of organic coatings on metallic surfaces Bringing the metallic surfaces into contact with an acidic, aqueous coating solution containing dispersed particles an organic coating-forming material such as shark particles contains.

Eine relativ neuere Entwicklung auf dem Gebiet der Überzüge ist die Bereitstellung von Überzugszusammensetzungen auf Wasserbasis, die ohne Zuhilfenahme von Elektrizität bei der Ausbildung von organischen Überzügen auf hierin eingetauchten, metallischen Oberflächen wirksam sind, wobei diese organischen Überzüge in ihrer Stärke oder ihrem Gewicht zunehmen,A relatively recent development in the coating art is the provision of coating compositions Water-based which, without the aid of electricity, form organic coatings on immersed therein, metallic surfaces are effective, these organic coatings increasing in strength or weight,

80982f/096680982f / 0966

je länger die Oberflächen in die Zusammensetzungen eingetaucht werden. Der Einfachheit halber wird eine Überzugszusammensetzung dieses Typs im folgenden als "selbstabscheidende Zusammensetzung" bezeichnet, und ein mit Hilfe einer solchen Zusammensetzung gebildeter überzug wird im folgenden als "selbst abgeschiedener Überzug" bezeichnet. Allgemein kann gesagt werden, daß in dieser Art wirksame Zusammensetzungen saure, wässrige Überzugslösungen umfassen, die Teilchen eines organischen Materials wie Harzteilchen hierin dispergiert enthalten. Selbst abgeschiedene. Überzüge werden aus solchen Zusammensetzungen als Folge ihrer Fähigkeit gebildet, die metallische Oberfläche anzugreifen und hieraus Metallionen in solchen Mengen aufzulösen, welche die Ablagerung der Teilchen auf der Oberfläche in einer solchen Weise bewirken, daß ein kontinuierlicher Aufbau des organischen Überzuges auf der Oberfläche erfolgt.the longer the surfaces are immersed in the compositions will. For the sake of simplicity, a coating composition of this type is hereinafter referred to as "self-depositing composition" designated, and one formed with the help of such a composition The coating is hereinafter referred to as "self-deposited coating". Generally it can be said that in this Kind of effective compositions include acidic, aqueous coating solutions that contain particles of an organic material such as resin particles dispersed therein. Even secluded ones. Coatings are made from such compositions as Formed as a result of their ability to attack the metallic surface and to dissolve metal ions from it in such quantities, which cause the particles to be deposited on the surface in such a way that a continuous structure of the organic coating takes place on the surface.

Aus solchen Zusammensetzungen gebildete überzüge unterscheiden sich völlig von überzügen, welche durch Eintauchen der metallischen Oberflächen in konventionelle Latices gebildet werden, d.h. in Zusammensetzungen, welche in Wasser dispergierte, feste Harzteilchen enthalten. Das Gewicht oder die Dicke eines durch Eintauchen einer metallischen Oberfläche in einen konventionellen Latex gebildeten Überzuges wird nicht durch die Zeitspanne, für welche die Oberfläche in den Latex eingetaucht wird, beeinflußt. Sie wird in der Hauptsache durch die Menge der in dem wässrigen Medium dispergierten Harzfeststoffe beeinflußt.Coatings formed from such compositions differ completely from coatings, which by immersing the metallic Surfaces are formed in conventional latices, i.e. in compositions which are solid dispersed in water Contain resin particles. The weight or thickness of a through Immersion of a metallic surface in a conventional latex-formed coating is not affected by the length of time for which the surface is immersed in the latex is affected. It is mainly determined by the amount of in that resin solids dispersed in aqueous medium.

Aus selbstabscheidenden Zusammensetzungen hergestellte Überzüge sind weiterhin vollständig von überzügen verschieden, die aus früher bekannten, sauren, wässrigen Überzugslösungen gebildet wurden, welche dispergierte, feste Harzteilchen und relativ hohe Mengen an wasserlöslichen Korrosionsinhibitoren, wie sechswertiges Chrom enthaltende Verbindungen, enthielten. Die Verwendung von relativ hohen Mengen an Korrosionsinhibitoren in solchen Lösungen hindert den Angriff auf die metallische Oberfläche in einem solchen Ausmaß, daß mit der Zeit wachsende, harz-Coatings made from self-depositing compositions are also completely different from coatings formed from previously known acidic, aqueous coating solutions containing dispersed solid resin particles and relatively high amounts of water-soluble corrosion inhibitors such as hexavalent Chromium-containing compounds. The use of relatively high levels of corrosion inhibitors in such Solutions prevents the attack on the metallic surface to such an extent that, over time, increasing, resinous

8098 29-/09668098 29- / 0966

artige überzüge nicht erhalten werden. Daher haben harzartige überzüge, welche durch Eintauchen von metallischen Oberflächen in solche Zusammensetzungen gebildet wurden, die gleichen Eigenschaften wie die überzüge, die durch Eintauchen der metallischen Oberflächen in konventionelle Latices gebildet wurden, da sie ebenfalls mit zunehmender Eintauchzeit nicht wachsen.like coatings cannot be obtained. Therefore have resinous coatings formed by dipping metallic surfaces in such compositions are the same Properties like the coatings obtained by immersion of the metallic Surfaces were formed in conventional latices because they also do not grow with increasing immersion time.

Die Verwendung von selbstabscheidenden Zusammensetzungen bietet eine Anzahl von Vorteilen. Beispielsweise können selbstabscheidende Zusammensetzungen, die relativ geringe Mengen an überzugsbildenden Feststoffen enthalten, zum Auftrag von relativ dicken, organischen Überzügen auf metallische Oberflächen in einer relativ kurzen Zeitspanne und in einem Einstufenvorgang eingesetzt werden. Weiterhin kann die Überzugsdicke dadurch gesteuert werden, daß die Eintauchzeit der metallischen Oberfläche in die selbstabscheidende Zusammensetzung variiert wird. Zusätzlich können Kanten der metallischen Unterlage in einfacher Weise mit einem überzug versehen werden. Im allgemeinen können überzüge erhalten werden, die gute korrosionsbeständige Eigenschaften und ein gutes ästhetisches Aussehen besitzen. Weiterhin können solche überzüge ohne Anwendung von Elektrizität hergestellt werden, wie sie beim Elektrobeschichten erforderlich ist. Dies sind nur einige der Vorteile, die aus der Anwendung der Selbstabscheidung herrühren, d.h. dem überzugsverfahren, welches die Ausbildung von selbst abgeschiedenen überzügen ohne Anwendung von Elektrizität umfaßt.The use of self-precipitating compositions offers a number of advantages. For example, self-precipitating Compositions containing relatively small amounts of coating-forming solids for the application of relatively thick, organic coatings on metallic surfaces in a relatively can be used for a short period of time and in a one-step process. Furthermore, the coating thickness can be controlled by that the immersion time of the metallic surface in the self-depositing composition is varied. Additionally edges of the metallic substrate can be provided with a coating in a simple manner. In general, coatings can be obtained which have good corrosion-resistant properties and good aesthetic appearance. Furthermore you can such coatings can be made without the use of electricity, as is required in electroplating. this are just some of the advantages that result from the use of self-deposition, i.e. the coating process which the Includes formation of self deposited coatings without the use of electricity.

Obwohl selbstabscheidende Zusammensetzungen in der Lage sind, organische überzüge mit ausgezeichneter Qualität auszubilden, wurde gefunden, daß unter bestimmten Bedingungen überzüge mit Defekten bzw. Fehlern gebildet werden. Beispiele solcher Defekte bzw. Fehler sind Löcher, Blasen und/oder Krater.Although self-depositing compositions are capable of forming organic coatings of excellent quality, it has been found that coatings with defects or flaws are formed under certain conditions. Examples of such defects or defects are holes, bubbles and / or craters.

Bei einigen Anwendungen können solche Fehler nur von geringer oder gar keiner Bedeutung sein. Jedoch gibt es auch Anwendun-In some applications, such errors can only be minor or be of no importance at all. However, there are also applications

80982^/096680982 ^ / 0966

-Jr-β -Jr- β

gen, bei denen solche Fehler aufweisende überzüge nicht toleriert werden können oder zumindest unerwünscht sind. Solche Fehler setzen im allgemeinen die Korrosionsbeständigkeitseigenschaften der überzüge herab. Bei Anwendungen, bei denen diese Eigenschaften wesentlich sind, wären solche überzüge daher nicht geeignet. Ebenfalls wären sie bei Anwendungen nicht geeignet, bei welchen das Aussehen des Überzugs einen glatten, nicht unterbrochenen Film haben soll.genes in which coatings exhibiting such defects are not can be tolerated or are at least undesirable. Such defects generally set the corrosion resistance properties the covers come down. In applications where these properties are essential, these would be coatings are therefore not suitable. They would also be in applications not suitable where the appearance of the coating has a smooth, uninterrupted film target.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Bildung von Defekten bzw. Fehlern in aus einer selbstabscheidenden Zusammensetzung gebildeten überzügen herabzusetzen oder zu verhüten.The object of the invention is to prevent the formation of defects or flaws in a self-precipitating composition to reduce or prevent formed coatings.

Gemäß der Erfindung wird ein Substrat bzw. eine Unterlage, die einen selbst abgeschiedenen überzug aufnehmen kann, mit Säure vorbehandelt, bevor das Substrat bzw. die Unterlage der selbstabscheidenden Zusammensetzung ausgesetzt wird. Die Säurevorbehandlung des Substrates bzw. der Unterlage gemäß der Erfindung bei Anwendungen, bei denen eine selbstabscheidende Zusammensetzung zur Bildung von mit Fehlern wie Bläschen, Kratern und/oder Löchern behafteten Überzügen neigt, hat sich bei der Verringerung oder der Verhütung der Bildung solcher Fehler als wirksam herausgestellt.According to the invention, a substrate or a base that can accommodate a self-deposited coating is included Acid pretreated before exposing the substrate to the self-precipitating composition. The acid pretreatment of the substrate or the base according to the invention in applications in which a self-precipitating Composition for the formation of coatings with defects such as bubbles, craters and / or holes has been found to be effective in reducing or preventing the formation of such defects.

Die erfindungsgemäße Säurevorbehandlung des Substrates bzw. der Unterlage kann in geeigneter Weise so durchgeführt werden, daß das Substrat bzw. die Unterlage einer wässrigen Lösung der Säure ausgesetzt wird.The inventive acid pretreatment of the substrate or the base can be carried out in a suitable manner so that the substrate or the base of an aqueous Solution is exposed to the acid.

Eine Vielzahl von Säuren oder Mischungen von Säuren kann bei der Vorbehandlungsstufe verwendet werden* Die Verwendung von Phosphorsäure ist besonders bevorzugt.A variety of acids or mixtures of acids can be used in the pretreatment stage * The use of Phosphoric acid is particularly preferred.

Es sei darauf hingewiesen, daß eine Säurevorbehandlung von Metalloberflächen seit langem angewandt wird, um Metallober-It should be noted that acid pretreatment of metal surfaces has long been used in order to

80982^/096680982 ^ / 0966

-f--f-

flächen von nicht erwünschten Materialien wie kohlenstoffhaltigen Ablagerungen und Metalloxiden, z.B. Zunder und Rost, zu reinigen, bevor die Oberflächen überzugszusammensetzungen ausgesetzt werden. Fehler des zuvorgenannten Typs traten bei selbst abgeschiedenen Überzügen auf/ die auf sauberen, anfänglich solche Materialien nicht enthaltenden Metalloberflächen gebildet wurden, d.h. auf Oberflächen, die für gewöhnlich einer Reinigungsvorbehandlung mit Säure nicht unterworfen wurden. Dies wird anhand der folgenden Beispiele noch näher gezeigt. surfaces of undesired materials such as carbonaceous deposits and metal oxides, e.g. scale and rust, to clean before the surface coating compositions get abandoned. Defects of the aforementioned type occurred on self deposited coatings / those on clean, initially Metal surfaces not containing such materials have been formed, i.e. on surfaces which are usually a Have not been subjected to acid cleaning pretreatment. This is shown in more detail using the following examples.

Wie aus den folgenden Beispielen noch ersichtlich, gibt es Anwendungen der Selbstabscheidungsmethode, bei denen fehlerfreie überzüge gebildet werden. Jedoch werden unter bestimmten Bedingungen selbst abgeschiedene überzüge gebildet, die Fehler aufweisen.As can be seen from the following examples, there are applications of the self-deposition method in which error-free coatings are formed. However, under certain Conditions self-deposited coatings formed that Have errors.

Einer der bei der Bildung von mit Fehlern behafteten überzügen auftretenden Faktoren hängt von dem Typ der zu behandelnden Metalloberfläche ab. überzugsfehler traten auf, wenn Metalloberflächen überzogen wurden, die bearbeitet worden waren, z.B. einem Formvorgang, einem Stanzen, Biegen, Ziehen, Abscheren oder ähnlichen Arbeitsvorgängen unterworfen wurden. Das Bearbeiten der Metalloberfläche bringt im allgemeinen Druck- und Zugspannungen des Metalls mit sich und kann ein Verkratzen, Oberflächenfehler (Kerben) oder Fressen der Oberfläche mit sich bringen. Je stärker die Oberfläche bearbeitet wurde, umso grö0er ist die Neigung, dad die hierauf gebildeten überzüge Fehler aufweisen. Im allgemeinen sind die Fehler auf die Bereiche des Überzuges beschränkt, der über den bearbeiteten Bereichen oder Abschnitten der Metalloberfläche liegt. Beispielsweise warden bei einer Anwendung, bei der nur in einem Abschnitt der Metalloberfläche als Ergebnis eines Stanzvorganges ein Fressen durch Druck auftrat, die Fehler nur in diesen Abschnitten des Überzuges beobachtet, die über diesen durch das Fressen hervorgerufenen Kerben lagen, imübrigen war der überzug frei von Fehlern.One of the most common in the formation of flawed coatings occurring factors depend on the type of metal surface to be treated. Plating defects occurred when metal surfaces coated that had been processed, e.g. a molding process, punching, bending, drawing, shearing or have been subjected to similar work processes. Machining the metal surface generally results in pressure and tensile stresses in the metal and can result in scratching, surface imperfections (nicks) or fretting of the surface entail. The more the surface has been processed, the greater the inclination, since the one formed on it coatings have defects. In general, the defects are limited to the areas of the coating that are over the machined areas or sections of the metal surface. For example, in one application, which only results in a section of the metal surface during a punching process seizure due to pressure occurred, the defects were only observed in these sections of the coating, the notches caused by the seizure lay, otherwise the coating was free of defects.

θ 0 98 2V 0 96 6θ 0 98 2V 0 96 6

Fehler in selbst abgeschiedenen Überzügen wurden ebenfalls beim überziehen von Metalloberflächen angetroffen, die in einem aufgerauhten Zustand aus anderen Gründen als einer Bearbeitung hiervon vorlagen. Durch Gießvorgänge hergestellte Gegenstände besitzen oft aufgerauhte Oberflächen als Folge der rauhen Oberflächen der Wände der Form, in welcher der Gegenstand hergestellt wurde.Defects in self-deposited coatings were also found encountered when plating metal surfaces that are in a roughened state for reasons other than one Processing of these templates. Objects produced by casting processes often have roughened surfaces as Follow the rough surfaces of the walls of the mold in which the article was made.

Fehler in selbst abgeschiedenen Überzügen, die auf Metalloberflächen des zuvor beschriebenen Typs hergestellt wurden, können verschiedene Formen in Abhängigkeit von der besonderen, hierbei vorkommenden Anwendung annehmen. Beispielsweise können die Fehler als Löcher, Bläschen und/oder Krater in dem überzug in Erscheinung treten. Der hier verwendete Ausdruck "Krater" bezieht sich auf einen Fehler, der wie ein zusammengefallenes Bläschen aussieht. Bei einigen Anwendungen sind Fehler auf dem feuchten, nicht geschmolzenen bzw. nicht eingebrannten überzug nicht feststellbar, jedoch treten sie in Erscheinung, nachdem der überzug durch Behandlung bei einer erhöhten Temperatur eingebrannt wurde. Bei anderen Anwendungen kann der feuchte überzug Bläschen aufweisen, die zu Löchern (kleine Löcher ähnlich Poren) während des Einbrennens des Überzuges bei erhöhten Temperaturen umgewandelt werden, oder die Bläschen können nach dem Einbrennen in dem Überzug zurückbleiben. Bei noch anderen Anwendungen wurden solche kleinen Löcher in dem feuchten, nicht eingebrannten überzug beobachtet.Defects in self-deposited coatings on metal surfaces of the type described above may take various forms depending on the particular accept the application occurring here. For example, the defects can be holes, bubbles and / or craters appear in the coating. The term used here "Crater" refers to a defect that looks like a collapsed bubble. In some applications there are no defects on the moist, not melted or not baked on coating, but they do occur Appearance after the coating has been baked by treatment at an elevated temperature. In other applications The moist coating may have bubbles that form holes (small holes similar to pores) during the baking of the coating at elevated temperatures, or the vesicles may remain in the coating after baking. In still other applications, such pinholes have been observed in the moist, unbaked coating.

Bei dem Vorgang der Selbstabscheidung von überzügen angewandte Stufen umfassen oft Spülstufen des feuchten, selbst abgeschiedenen Überzuges, nachdem der Metallgegenstand mit der selbstabscheidenden Zusammensetzung in Kontakt gebracht wurde. Beispielsweise kann ein feuchter oder partiell getrockneter überzug einem Spülen mit Wasser und/oder einem Kontakt mit einer wässrigen, chromhaltigen Lösung zum Zwecke der Verbesserung der Korrosionsbeständigkeitseigenschaften des Überzuges unterzogen werden. Bei einigen Anwendungen ist dieses Problem so schwerwiegend, daß die Abschnitte des Überzuges, welche überApplied in the process of self-deposition of coatings Steps often include rinsing steps of the moist, self-deposited coating after the metal object has self-deposited Composition was brought into contact. For example, a moist or partially dried coating rinsing with water and / or contact with an aqueous, chromium-containing solution for the purpose of improvement subjected to the corrosion resistance properties of the coating will. In some applications this problem is so severe that the portions of the coating which are over

982^70966982 ^ 70966

ffff

den Abschnitten der zu der zuvorgenannten Art von Fehlern führenden Metalloberfläche liegen, beim Kontakt mit der flüssigen Zusammensetzung abheben, d.h. Teile des Überzuges werden während der Spülbehandlung entfernt. In solchen Fällen tritt der Fehler als nicht überzogener Abschnitt der Metalloberfläche in Erscheinung.the sections of the metal surface leading to the aforementioned type of defects, when in contact with the liquid composition, i.e. parts of the coating are removed during the rinsing treatment. In such cases the defect appears as an uncoated section of the metal surface.

Es gibt eine Anzahl von Faktoren, welche eine Rolle spielen, ob Fehler bei selbst abgeschiedenen überzügen anzutreffen sind oder nicht, und, falls sie angetroffen werden, das Ausmaß oder die Stärke ihres Auftretens beeinflussen. Wie aus den folgenden Beispielen noch ersichtlich, gibt es Anwendungen, bei denen Fehler bei dem Einsatz eines besonderen Typs von selbstabscheidender Zusammensetzung auftreten, während sie nicht auftreten, wenn ein anderer Typ von selbstabscheidender Zusammensetzung angewandt wird. Die Temperatur der selbstabscheidenden Zusammensetzung kann ebenfalls eine Rolle hierbei spielen, im allgemeinen ist die Neigung zum Auftreten von Fehlern umso größer, je höher die Temperatur der Zusammensetzung ist. Die Dicke des Überzuges kann ebenfalls einen Einfluß haben, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Fehlern ist umso geringer, je größer die Dicke des Überzuges ist. Die Überzugsdicke kann ihrerseits von verschiedenen Faktoren abhängen wie z.B. der Zeit des Kontaktes der Metalloberfläche mit der selbstabscheidenden Zusammensetzung, dem Gehalt an den überzug bildenden Feststoffen in der selbstabscheidenden Zusammensetzung und der Temperatur der selbstabscheidenden Zusammensetzung.There are a number of factors which play a role in whether or not to encounter defects in self deposited coatings are or not and, if encountered, affect the extent or severity of their occurrence. How out As can be seen from the following examples, there are applications in which errors are encountered when using a special type of self-precipitating composition, while they do not occur when another type of self-precipitating composition Composition is applied. The temperature of the self-precipitating composition can also play a role play here, in general, the higher the temperature of the composition, the greater the tendency for errors to occur is. The thickness of the coating can also have an influence on the likelihood of occurrence of The greater the thickness of the coating, the smaller the defects. The coating thickness, in turn, can vary from one to the other Factors such as the time of contact of the metal surface with the self-precipitating composition, the content of the solids forming the coating in the self-precipitating Composition and temperature of the self-precipitating composition.

Bei jeder besonderen Anwendung, welche das überziehen von Metalloberflächen des zuvor beschriebenen Typs betrifft und bei der überzugsfehler des zuvor angegebenen Typs auftreten, kann die erfindungsgemäße Säurevorbehandlung der Oberfläche angewandt werden, um die Ausbildung solcher Fehler zu verhindern oder zu hemmen. Aus den folgenden Beispielen ist ersichtlich, daß eine große Vielzähl von Säuren einschließlichWith every special application that the coating of Concerns metal surfaces of the type described above and on which coating defects of the type specified above occur, can the acid pretreatment of the surface according to the invention can be used to prevent or inhibit the formation of such errors. The following examples show that including a great variety of acids

$0982^*0966$ 0982 ^ * 0966

organischen und anorganischen Säuren angewandt werden kann. Ebenfalls ist die Anwendung von Mischungen von Säuren möglich. Die Gesamtheit der Metalloberfläche oder nur die Abschnitte der Oberfläche, die Anlaß zudem Problem mit den Fehlern geben, kann bzw. können mit dem Säurevorbehandlungsmaterial in Kontakt gebracht werden. Obwohl der Kontakt der Metalloberfläche mit einem sauren Material in verschiedenen Weisen erreicht werden kann, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Oberfläche mit einer wässrigen Lösung der Säure in Kontakt zu bringen.organic and inorganic acids can be applied. Mixtures of acids can also be used. The entirety of the metal surface or only the portions of the surface that give rise to a problem with the defects, can be brought into contact with the acid pretreatment material. Although the contact of the metal surface with a acidic material can be achieved in various ways, it has been found advantageous to use the surface to bring an aqueous solution of the acid into contact.

Es gibt zahlreiche Faktoren, die bei der Festlegung der wirksamen Säurekonzentration der Vorbehandlungslösung eine Rolle spielen. Zu solchen Faktoren gehören die Stärke der besonderen, angewandten Säure, die Temperatur der Vorbehandlungslösung, die Kontaktzeit zwischen der Lösung und der Metalloberfläche und der Typ von zu behandelnder Metalloberfläche. Im Hinblick auf die zahlreichen, hierbei eine Rolle spielenden Faktoren ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die Erfahrung bzw. einfache Vorversuche bei einer besonderen Anwendung ausreichen, um die optimale Säurekonzentratiön und die Behandlungsbedingungen festzulegen. Im allgemeinen können umso niedrigere Anwendungstemperaturen und kürzere Kontaktzeiten angewandt werden, je höher die Säurekonzentration der Lösung ist. In gleicher Weise können weniger konzentrierte Säurelösungen bei höheren Anwendung stemperaturen und längeren Kontaktzeiten angewandt werden.There are numerous factors that go into determining the effective acid concentration of the pretreatment solution to play. Such factors include the strength of the particular acid used, the temperature of the pretreatment solution, the Contact time between the solution and the metal surface and the type of metal surface to be treated. With regard The numerous factors that play a role, however, should be noted that experience or ease of use Preliminary tests for a particular application are sufficient to determine the optimum acid concentration and the treatment conditions to be determined. In general, the lower application temperatures and shorter contact times can be used, the the higher the acid concentration of the solution. In the same way, less concentrated acid solutions can be used at higher levels temperatures and longer contact times can be used.

Als allgemeine Richtlinie wird empfohlen, daß eine Säurevorbehandlung slösung verwendet wird, welche wenigstens etwa 0,1 Vol.-% Säure enthält, und daß die Temperatur der Lösung innerhalb des Bereiches von etwa 18,3°C bis etwa 93,3°C liegt, und daß die Kontaktzeit zwischen der Lösung und der Metalloberfläche etwa 30 Sekunden bis etwa 3 Minuten beträgt.As a general guideline, it is recommended that an acid pretreatment be used solution is used, which is at least about 0.1 vol .-% Contains acid, and that the temperature of the solution is within the range of about 18.3 ° C to about 93.3 ° C, and that the Contact time between the solution and the metal surface is about 30 seconds to about 3 minutes.

Vorteilhafte Ergebnisse wurden mit Lösungen erreicht, welche nicht mehr als etwa 5 Vol.-% Säure enthalten. In einigen Fällen, wo das Problem schwerwiegend ist und/oder wo relativ niedrige Temperaturen und kurze Kontaktzeiten angewandt wer-Advantageous results have been achieved with solutions which contain no more than about 5% by volume of acid. In some cases, where the problem is severe and / or where relatively low temperatures and short contact times are used

8 0 9 8 2tyf 0 9 6 68 0 9 8 2tyf 0 9 6 6

<73<73

den, kann eine 10 Vol.-% Säure enthaltende Lösung erforderlich sein. Es sei darauf hingewiesen, daß aber auch höhere Konzentrationen an Säure einschließlich nichtverdünnter Säure verwendet werden können. Die Säurekonzentration sollte jedoch nicht so hoch liegen, daß die Metalloberfläche in nachteiliger Weise angegriffen wird.den, a solution containing 10% by volume acid may be required be. It should be noted, however, that higher concentrations are also possible of acid including undiluted acid can be used. However, the acid concentration should not lie so high that the metal surface is adversely affected.

Es wird angenommen, daß für die meisten Anwendungen ein Arbeiten innerhalb der oben angegebenen Parameter die Entwicklung von Uberzugsfehlern verhindert oder hemmt. Jedoch ist darauf hinzuweisen, daß wegen der zahlreichen, eine *Rolle spielenden Faktoren, wie sie oben erwähnt wurden, vorteilhafte Ergebnisse durch Anwendung von sowohl niedrigeren als auch höheren Säurekonzentrationen und/oder kürzeren oder längeren Kontaktzeiten erreicht werden können.It is believed that for most applications, working within the parameters given above will result in the development of Prevents or inhibits coating defects. However, it should be noted that that because of the numerous factors at play, as mentioned above, beneficial results occur Use of both lower and higher acid concentrations and / or shorter or longer contact times achieved can be.

Zur Anwendung bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Phosphorsäure besonders bevorzugt. Phosphorsäure ist relativ sicher in der ^Handhabung, gibt relativ wenig Dämpfe ab und bringt keine besonderen Probleme bei der Abwasserbehandlung mit sich. Falls einige Phosphationen zufällig in das Selbstabscheidungsbad übergeschleppt werden, ist ihre Anwesenheit hierin ebenfalls relativ 'unschädlich.For use in carrying out the method according to the invention phosphoric acid is particularly preferred. Phosphoric acid is relatively safe to handle and gives off relatively few vapors and does not pose any particular problems in wastewater treatment. In case some phosphate ions happen to be in the self deposition bath are dragged over, their presence therein is also relatively harmless.

Bei der Verwendung von Phosphorsäure ist es empfehlenswert, daß die Behandlungsbedingungen die Verwendung einer wässrigen Lösung einschließen, welche etwa 1 bis etwa 5 Vol.-% Phosphorsäure bei einer Temperatur von etwa 51,7°C bis etwa 71,10C für eine Kontaktzeit von etwa 1 bis etwa 2 Minuten einschließen.When using phosphoric acid, it is recommended that the treatment conditions include the use of an aqueous solution containing about 1 to about 5 vol .-% of phosphoric acid at a temperature of about 51.7 ° C to about 71.1 0 C for a contact time from about 1 to about 2 minutes.

Ein wahlweiser Bestandteil, der in der sauren Lösung verwendet werden kann, ist ein grenzflächenaktives Mittel. Jedes geeignete grenzflächenaktive Mittel, das eine Verbesserung der Benetzung der Metalloberfläche der Lösung unterstützt, kann verwendet werden. Das grenzflächenaktive Mittel kann in relativ geringen Mengen eingesetzt werden, z.B. etwa 0,001 bis etwa 1 Vol.-% der Lösung.An optional ingredient that can be used in the acidic solution is a surfactant. Any suitable surfactants that help improve the wetting of the metal surface of the solution be used. The surfactant can be used in relatively small amounts, e.g., about 0.001 to about 1% by volume of the solution.

80982^/096680982 ^ / 0966

Die Vorbehandlung der Metalloberfläche kann ebenfalls für die Reduzierung der Neigung der überzüge zur Brückenbildung wirksam sein. Die Brückenbildung tritt in überzügen auf, die auf Gegenständen ausgebildet werden, welche nicht in der gleichen Ebene liegende, sondern sich schneidende Oberflächen aufweisen, und sie tritt an der Schnittlinie auf. Die Brückenbildung zeigt sich durch das Abziehen des Überzuges von der darunterliegenden, metallischen Oberfläche an dieser Schnittlinie.The pre-treatment of the metal surface can also be used for the Effectively reduces the tendency of the coatings to form bridges be. Bridging occurs in coatings that are formed on objects that are not in the same Have flat, but intersecting surfaces, and it occurs at the cutting line. The bridging shows by peeling off the coating from the underlying metallic surface at this cutting line.

Überzugszusammensetzungen, die bei der Herstellung von selbst abgeschiedenen überzügen wirksam sind, sind an sich bekannt. Beispiele.solcher Überzugszusammensetzungen sind in den US-Patentschriften: 3 585 084, 3 592 699, 3 709 743 und 3 776 848, in der britischen Patentschrift 1 241 991 , in der südafrikanischen Patentschrift 72/1146 und der belgischen Patentschrift (Zusatzpatent) 811 841 beschrieben.Coating compositions that are effective in producing self-deposited coatings are known per se. Examples of such coating compositions are in the US patents: 3,585,084, 3,592,699, 3,709,743 and 3,776,848, in British Patent 1,241,991, in South African Patent 72/1146 and the Belgian patent (Additional patent) 811 841.

Allgemein kann gesagt werden, daß die sauren, wässrigen Überzugszusammensetzungen des zuvorgenannten Typs so wirken, daß sie die hiermit in Kontakt gebrachte, metallische Oberfläche angreifen und hieraus Metallionen in ausreichender Menge auflösen, um direkt oder indirekt die Ablagerung von organischen Teilchen in dem Bereich der metallischen Oberfläche hierauf in kontinuierlicher Weise hervorzurufen, d.h. in einer Weise, daß ein Aufbau der Menge an organischem, auf der Oberfläche abgelagertem Material auftritt, je länger die Oberfläche mit der Zusammensetzung in Kontakt ist. Diese Ablagerung des organischen Materials auf der metallischen Oberfläche wird durch chemische Wirkung der Überzugszusammensetzung auf die metallische Oberfläche erreicht. Die Anwendung von Elektrizität, die sonst bei der Durchführung einiger Überzugsmethoden wie bei der Elektrobeschichtungsmethode erforderlich ist, ist in diesem Falle nicht notwendig.In general, it can be said that the acidic, aqueous coating compositions of the aforementioned type act to attack the metallic surface brought into contact therewith and to dissolve metal ions therefrom in sufficient quantities to directly or indirectly prevent the deposition of organic particles in the area of the metallic Surface thereupon in a continuous manner, ie in such a way that an increase in the amount of organic material deposited on the surface occurs the longer the surface is in contact with the composition. This deposition of the organic material on the metallic surface is achieved by the chemical action of the coating composition on the metallic surface. The use of electricity, which is otherwise required when performing some plating methods such as the electro-plating method, is not necessary in this case.

Es ist einzusehen, daß das erfindungsgemäße Verfahren am stärksten in Verbindung mit überzügen angewandt wird, die aus selbstabscheidenden Zusammensetzungen gebildet wurden, welche feste Teilchen von Harz, dispergiert in einer aufgelöstes Fluorid und dreiwertiges Eisen enthaltenden, wässrigen Lösung dispergiert sind, siehe z.B. südafrikanische Patentschrift 72/1146. Vorzugsweise enthältIt can be seen that the process of the invention is the most powerful is applied in connection with coatings made of self-precipitating Compositions were formed, which are solid particles of resin dispersed in a dissolved fluoride and trivalent Aqueous solution containing iron are dispersed, see e.g. South African patent specification 72/1146. Preferably contains

8098 2^*098098 2 ^ * 09

die wässrige Phase der Überzugszusammensetzung ein grenzflächenaktives Mittel in einer Menge unterhalb der kritischen Micellenkonzentration (im folgenden als "CMC" bezeichnet) und besonders bevorzugt liegt die Konzentration des grenzflächenaktiven Mittels in der wässrigen Phase der Zusammensetzung unterhalb der Konzentration an grenzflächenaktivem Mittel, welche dem Wendepunkt auf einem Diagramm der Oberflächenspannung gegen den Logarithmus der Konzentration an grenzflächenaktivem Mittel in der Zusammensetzung entspricht. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung ein anionisches, grenzflächenaktives Mittel, und die Quelle der Harzdispersion der Zusammensetzung ist ein Latex, welcher grenzflächenaktives Mittel in einer solchen Menge enthält, daß die wässrige Phase einer aus dem Latex formulierten, selbstabscheidenden Zusammensetzung eine Konzentration an grenzflächenaktivem Mittel unterhalb der "CMC" und vorzugsweise unterhalb der Wendepunktkonzentration des grenzflächenaktiven Mittels aufweist.the aqueous phase of the coating composition is a surfactant Agent in an amount below the critical micelle concentration (hereinafter referred to as "CMC"), and particularly preferred is the concentration of the surfactant in the aqueous phase of the composition below the surfactant concentration which is the inflection point on a graph of surface tension versus logarithm of surfactant concentration in corresponds to the composition. Preferably the composition contains an anionic surfactant, and the The source of the resin dispersion of the composition is a latex which contains surfactant in such an amount that the aqueous phase of a self-precipitating composition formulated from the latex has a concentration of surfactant Means below the "CMC" and preferably below the inflection point concentration of the surfactant having.

Eine bevorzugte Zusammensetzung zur Anwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist in der US-Patentanmeldung 664 613 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Die bevorzugte Zusammensetzung besitzt eine Konzentration an grenzflächenaktivem Mittel entsprechend der zuvor gegebenen Beschreibung sowie einen pH-Wert von etwa 1,6 bis etwa 4, und sie wird aus Wasser, einer Eisen(III)-haltigen Verbindung, besonders bevorzugt Eisen-(III)-fluorid, in einer solchen Menge, daß sie das Äquivalent von etwa 0,5 bis etwa 3,5 g/l an dreiwertigem Eisen enthält, etwa 0,2 bis etwa 5 g/l an HF, gegebenenfalls einem Pigment wie Ruß und etwa 50 bis etwa 125 g/l von Harzteilchen hergestellt, wobei diese Harzteilchen praktisch alle die gleiche Größe besitzen und praktisch chemisch homogen sind, d.h. jedes Teilchen besteht aus den gleichen monomeren Bestandteilen, die in praktisch den gleichen Anteilen vorhanden sind, oder aus Harzteilchen, die durch Copolymerisation der folgenden Monomeren hergestellt wurden:A preferred composition for use in the invention The method is described in US patent application 664,613, which is incorporated herein by reference. The preferred composition has a surfactant concentration as previously described, as well as one pH from about 1.6 to about 4, and it is made from water, an iron (III) -containing compound, particularly preferably iron (III) fluoride, in an amount such that it contains the equivalent of about 0.5 to about 3.5 g / l of trivalent iron, about 0.2 to about 5 g / l of HF, optionally a pigment such as carbon black and about 50 to about 125 g / l of resin particles, these resin particles being substantially all of the same size and being substantially chemically homogeneous, i.e. each particle consists of the same monomeric components, which are present in practically the same proportions, or of resin particles, made by copolymerization of the following monomers:

80982^096680982 ^ 0966

IGIG

1) etwa 25 bis etwa 70 und vorzugsweise etwa 40 bis etwa 65 Gew.-% eines konjugierten Diens mit z.B. 4 bis etwa 9 Kohlenstoffatomen wie Butadien oder Isopren;1) about 25 to about 70, and preferably about 40 to about 65% by weight of a conjugated diene having, for example, 4 to about 9 carbon atoms such as butadiene or isoprene;

2) etwa 5 bis etwa 70 und vorzugsweise etwa 30 bis etwa 65 Gew.-% CH2=CHR, worin R ein Arylrest oder eine Cyanogruppe bedeutet, z.B. Styrol oder Acrylnitril;2) about 5 to about 70 and preferably about 30 to about 65% by weight CH 2 = CHR, where R is an aryl radical or a cyano group, for example styrene or acrylonitrile;

3) etwa 1 bis etwa 50 und vorzugsweise etwa 3 bis etwa 15 Gew.-% eines Vinylhalogenids wie Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid und3) about 1 to about 50, and preferably about 3 to about 15 weight percent of a vinyl halide such as vinyl chloride or Vinylidene chloride and

4) etwa 0,5 bis etwa 15 und vorzugsweise etwa 1 bis etwa4) about 0.5 to about 15, and preferably about 1 to about

4 Gew.-% eines monoäthylenartig ungesättigten Monomeren mit einer funktionellen Gruppe in Form von Amid- oder Carboxylgruppen, z.B. Acrylamid, Methacrylamid, Octylsäuremaleat und monoäthylenartig ungesättigten Monocarbon- und Dicarbonsäuren mit etwa 3 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise etwa 3 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen wie z.B. Acrylsäure, Zimtsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure,.4 wt .-% of a monoethylene-like unsaturated monomer with a functional group in the form of amide or Carboxyl groups, e.g. acrylamide, methacrylamide, octylic acid maleate and monoethylene-like unsaturated monocarbon and dicarboxylic acids having from about 3 to about 12 carbon atoms, and preferably from about 3 to about 5 Carbon atoms such as acrylic acid, cinnamic acid, methacrylic acid, crotonic acid, itaconic acid, maleic acid and fumaric acid ,.

Das Harz wird am geeignetsten in Form eines Latex verwendet, der entsprechend den an sich bekannten Arbeitsweisen hergestellt werden kann.The resin is most suitably used in the form of a latex, which can be prepared according to procedures known per se can.

Ein besonders bevorzugter Latex enthält Harzteilchen, die aus den zuvorgenannten Monomeren hergestellt wurden, wobei die Teilchen chemisch und physikalisch homogen sind. Die Harzteilchen des bevorzugten Latex werden aus Styrol, Butadien, Vinylidenchlorid und Methacrylsäure hergestellt. Weiterhin beträgt der Gehalt an Emulgator oder grenzflächenaktivem Mittel des bevorzugten Latex etwa 1 bis etwa 4 %, bezogen auf Harzfeststoffe, und umfaßt wenigstens 90 Gew.-% und besonders bevorzugt 100 Gew.-eines anionischen Emulgators wie eines Sulfonates, z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat oder eines Sulfosuccinates, z.B. Natriumoleoylisopropanolamidsulfosuccinat, oder ein Gemisch hiervon.A particularly preferred latex contains resin particles made from the aforementioned monomers, which particles are chemically and physically homogeneous. The resin particles of the preferred latex are made from styrene, butadiene, vinylidene chloride and methacrylic acid. Furthermore, the content of emulsifier or surface-active agent of the preferred latex is about 1 to about 4%, based on resin solids, and comprises at least 90% by weight and particularly preferably 100% by weight of an anionic emulsifier such as a sulfonate, e.g. sodium dodecylbenzenesulfonate or a sulfosuccinate , for example sodium oleoyl isopropanolamide sulfosuccinate, or a mixture thereof.

80982^/096680982 ^ / 0966

Eine besonders bevorzugte, selbstabscheidende Zusammensetzung besitzt eine Konzentration an grenzflächenaktivem Mittel entsprechend der zuvor gegebenen Beschreibung und einen pH-Wert im Bereich von etwa 2 bis etwa 3,2, und sie umfaßt etwa 50 bis etwa 125 g/l Harzfeststoffe, Eisen(III)-fluorid in einer Menge äquivalent zu etwa 0,5 bis etwa 2 g/l dreiwertigem Eisen, sowie etwa 0,7 bis etwa 3 g/l an HF.A particularly preferred self-precipitating composition has a surfactant concentration accordingly of the description given above and a pH in the range of about 2 to about 3.2, and includes about 50 to about 125 g / l resin solids, ferric fluoride in an amount equivalent to about 0.5 to about 2 g / L trivalent iron, and about 0.7 to about 3 g / L HF.

Hinsichtlich der Ursache von Überzugsfehlern in selbst abgeschiedenen Überzügen wird angenommen, daß die Abschnitte einer Metalloberfläche, die bearbeitet wurden» gegenüber der Überzugszusammensetzung empfindlicher sind als Abschnitte, an denen keine Bearbeitung durchgeführt wurde. Anders ausgedrückt, es wird angenommen, daß die bearbeiteten Abschnitte oder Teile der Oberfläche stärker reaktionsfähig sind und leichter durch die Überzugszusammensetzung mit dem Ergebnis angegriffen werden, daß in diesen Abschnitten Wasserstoffionen zu Wasserstoff in größeren Mengen reduziert werden, als dies in anderen, weniger reaktionsfähigen Abschnitten der Oberfläche auftritt. Es wird angenommen, daß überschüssige Mengen an Wasserstoff ebenfalls gebildet werden, wenn aufgerauhte Oberflächen des zuvor angegebenen Typs überzogen werden und auch wenn Oberflächen des Typs, die zu überbrückungsfehlern führen, überzogen werden.Regarding the cause of coating defects in self-deposited Coatings are believed to be the portions of a metal surface that have been machined against the coating composition are more sensitive than sections that have not been processed. In other words, it it is believed that the machined portions or parts of the surface are more reactive and easier to pass through the coating composition can be attacked with the result that in these sections hydrogen ions become hydrogen are reduced in greater amounts than occurs in other, less reactive sections of the surface. It it is believed that excess amounts of hydrogen are also formed when roughened surfaces of the previously specified type are coated and also when surfaces of the type that lead to bridging defects are coated.

Bei schwierigen Anwendungen, welche das überziehen von bearbeiteten oder aufgerauhten Oberflächen, bei denen relativ hohe Mengen an Wasserstoff erzeugt werden, umfassen, sind Fehler wie kleine Löcher oder Poren in dem feuchten oder nicht eingebrannten überzug sichtbar. Bei weniger schwierigen Anwendungen scheint es so zu sein, daß der Wasserstoff unterhalb oder innerhalb des Überzuges eingefangen verbleibt, bis der überzug ausgehärtet oder bei höherer Temperatur gebrannt wird, wobei sich dann der Wasserstoff ausdehnt. In Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren kann der Wasserstoff die Bildung von kleinen Löchern bzw. Poren, Bläschen oder Kratern in dem überzug bewirken.For difficult applications that require the coating of machined or roughened surfaces, where relatively high amounts of hydrogen are generated, are defects such as small holes or pores visible in the moist or unbaked coating. For less difficult applications it seems to be such that the hydrogen remains trapped beneath or within the coating until the coating cures or is burned at a higher temperature, in which case the hydrogen expands. Depending on various factors can the hydrogen cause the formation of small holes or pores, bubbles or craters in the coating.

8098 2^09668098 2 ^ 0966

Es wird angenommen, daß die Säurevorbehandlung der Oberfläche die relativ reaktionsfähigen Abschnitte der Oberfläche deaktiviert, so daß auf diese Weise die Erzeugung von überschüssigem Wasserstoff gehemmt oder verhindert wird, was wiederum zur Bildung von überzügen mit verbesserter Qualität führt.It is believed that acid pretreatment of the surface deactivates the relatively reactive portions of the surface, so that in this way the production of excess hydrogen is inhibited or prevented, which in turn leads to formation of coatings with improved quality.

Wie zuvor beschrieben, ist einer der bei der Entwicklung von Überzugsfehlern eine Rolle spielenden Faktoren die Temperatur, bei welcher die selbstabscheidende Zusammensetzung mit der Metalloberfläche in Kontakt gebracht wird. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß selbstabscheidende Zusammensetzungen zur Ausbildung von überzügen auf Metalloberflächen in einem breiten Temperaturbereich wirksam sind, einschließlich Temperaturen, welche sich dern Siedepunkt der Zusammen-As previously described, one of the factors that play a role in the development of coating defects is temperature, in which the self-precipitating composition is brought into contact with the metal surface. In this context It should be pointed out that self-deposition compositions are used for the formation of coatings on metal surfaces are effective over a wide range of temperatures, including temperatures which are close to the boiling point of the

... , m ^ die sich denen nähern, Setzung nahern, und Temperaturen,/bei denen die aispergierten, organischen, den überzug bildenden Teilchen in unerwünschter Weise koaguliert werden. Es gibt Vorteile beim Arbeiten bei erhöhten Temperaturen.. Allgemein kann gesagt werden, daß die Dicke des Überzuges umso größer ist, je höher die Temperatur der Zusammensetzung liegt. Daher ist bei höheren Temperaturen die zur Ausbildung von überzügen einer vorgegebenen Dicke erforderliche Zeitspanne kürzer. Andererseits führt die Anwendung von höheren Temperaturen üblicherweise zu einem verschlechterten Zustand hinsichtlich der überzugsfehler, wenn Metalloberflächen des Typs überzogen werden, bei denen dieses Problem eine Rolle spielt. Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Überzugszusammensetzung in wirksamer Weise bei einer Temperatur verwendet werden kann, die sonst zu vermeiden wäre, da bei Anwendung einer solchen Temperatur bei Abwesenheit der Säurevorbehandlung normalerweise überzugsfehler ausgebildet würden...., m ^ which which approach, are approaching reduction ratio, and temperatures, / in which the aispergierten, organic, the coating-forming particles are coagulated in an undesirable manner. There are advantages to working at elevated temperatures. In general, it can be said that the higher the temperature of the composition, the greater the thickness of the coating. Therefore, at higher temperatures, the time required to form coatings of a given thickness is shorter. On the other hand, the use of higher temperatures usually leads to a deteriorated condition in terms of plating defects when plating metal surfaces of the type in which this problem is a concern. One of the advantages of the process of the present invention is that the coating composition can be used effectively at a temperature which would otherwise be avoided, since application of such a temperature in the absence of acid pretreatment would normally produce coating defects.

Obwohl die Überzugszusammensetzung mit der Metalloberfläche in verschiedener Weise in Kontakt gebracht werden kann einschließlich z.B. Aufsprühen oder Strömungsbeschichtung, wirdAlthough the coating composition with the metal surface may be contacted in various ways including, for example, spraying or flow coating

80982^/096680982 ^ / 0966

angenommen, daß die weit verbreitetste Kontaktmethode das Eintauchen der Metalloberfläche in die Überzugszusammensetzung bei etwa Zimmertemperatur umfaßt. Wie zuvor beschrieben, ist der Aufbau der Uberzugsdicke umso größer, je länger die Metalloberfläche in die überzugszusammensetzung eingetaucht wird. Es wird angenommen, daß die gewünschte Überzugsdicke bei den meisten Anwendungen durch Eintauchen der Metalloberfläche in die Zusammensetzung für eine Zeitspanne innerhalb des Bereiches von etwa 30 Sekunden bis etwa 3 Minuten erreicht werden kann. Jedoch sei darauf hingewiesen, daß längere oder kürzere Zeitspannen ebenfalls angewandt werden können.believed that the most common contact method is to immerse the metal surface in the coating composition at about room temperature. As described above, the build-up of the coating thickness is greater, the longer the metal surface in the coating composition is immersed. It is believed that the desired coating thickness will work through in most applications Immersing the metal surface in the composition for a period of time within the range of about 30 seconds until about 3 minutes can be reached. However, it should be noted that longer or shorter periods of time also can be applied.

Das Rühren bzw. Inbewegunghalten der Zusammensetzung unterstützt die Aufrechterhaltung ihrer Gleichförmigkeit. Ebenfalls ist ein Inbewegunghalten bzw. Rühren der Zusammensetzung zur Verbesserung der Gleichförmigkeit der hergestellten überzüge wirksam.The stirring or keeping in motion of the composition assists maintaining their uniformity. There is also a stirring or stirring of the composition effective in improving the uniformity of the coatings produced.

Verschiedene Faktoren sollten bei der Bestimmung berücksichtigt werden, ob die Metalloberfläche gereinigt oder nicht gereinigt werden sollte, ferner hinsichtlich des Ausmaßes des Reinigens vor dem Kontakt mit der selbstabscheidenden Zusammensetzung, einschließlich z.B. der Art von gegebenenfalls auf der Oberfläche vorliegenden Fremdmaterialien und der gewünschten Qualität des Überzuges. Fremdmaterialien, die auf der Metalloberfläche vorliegen, können zur Bildung von nicht gleichförmigen überzügen führen. Weiterhin können die Hafteigenschaften und die Eigenschaften der Korrosionsbeständigkeit der harzartigen bzw. kunststoffartigen überzüge in negativer Weise als Ergebnis der Anwesenheit von Fremdmaterialien auf der Metalloberfläche während der Überzugsstufe beeinträchtigt werden. Allgemein kann gesagt werden, daß überzüge mit verbesserter Qualität sicher dann erhalten werden können, je reiner die Oberfläche ist. Ausgezeichnete Ergebnisse kön-Various factors should be considered in determining whether to clean the metal surface or not should not be cleaned, and the extent of cleaning prior to contact with the self-separating Composition, including, for example, the type of foreign materials that may be present on the surface and the desired quality of the coating. Foreign materials present on the metal surface, can lead to the formation of non-uniform coatings. Furthermore, the adhesive properties and the properties the corrosion resistance of the resinous or plastic-like coatings in a negative way as a result the presence of foreign materials on the metal surface during the plating step. In general, it can be said that coatings of improved quality can then be safely obtained, ever the surface is cleaner. Excellent results can

80982^/096680982 ^ / 0966

-xr--xr-

nen sicher dadurch erreicht werden, daß die Metalloberfläche einem Reinigungsvorgang unterworfen wird, der eine Oberfläche ergibt, auf welcher ein Keinen Wasserbruch aufweisender Film gebildet werden kann. Die Auswahl des Reinigungsmittels und
die Art des Auftrags hiervon auf die Metalloberfläche hängen von der Art der auf der Metalloberfläche vorliegenden Fremdmaterialien ab. Verfügbare Reinigermittel können entsprechend der an sich bekannten Technologie verwendet werden. Daher können in Abhängigkeit von der Art des Schmutzes oder der vorliegenden Fremdmaterialien saure, alkalische oder auch andere
Reinigungsmittel verwendet werden. Beispielsweise kann verdünnte Phosphorsäure verwendet werden, um leicht angerostete Teile zu reinigen, und es können heiße, alkalische Zusammensetzungen zur Entfernung von Ölen, Fetten, Fingerabdrücken und anderen organischen Ablagerungen eingesetzt werden.
can be safely achieved by subjecting the metal surface to a cleaning process which results in a surface on which a water-free film can be formed. The choice of detergent and
the type of application thereof on the metal surface depends on the type of foreign materials present on the metal surface. Available cleaning agents can be used in accordance with the technology known per se. Therefore, depending on the type of dirt or foreign matter present, acidic, alkaline or other may be used
Detergents are used. For example, dilute phosphoric acid can be used to clean easily rusted parts, and hot, alkaline compositions can be used to remove oils, greases, fingerprints and other organic deposits.

Die Art der Ablagerungen auf der Metalloberfläche kann so sein, daß die Säurevorbehandlung gemäß der Erfindung für ihre Entfernung nicht wirksam ist. In jedem Fall wird es bevorzugt, daß die Metalloberfläche sauber ist, wenn sie der erfindungsgemäßen Säurevorbehandlung unterworfen wird.The type of deposits on the metal surface can be that the acid pretreatment according to the invention is not effective for their removal. In either case, it is preferred that the metal surface is clean when it is the inventive Is subjected to acid pretreatment.

Nach dem Kontakt mit der selbstabscheidenden Zusammensetzung kann die überzogene Metalloberfläche weiteren Verarbeitungsstufen, wie sie an sich bekannt sind, unterworfen werden.
Solche Stufen werden im folgenden kurz erläutert.
After contact with the self-depositing composition, the coated metal surface can be subjected to further processing steps, as are known per se.
Such stages are briefly explained below.

Das Spülen der überzogenen Oberfläche mit Wasser nach ihrer Entnahme aus der Zusammensetzung und vor dem Auftreten eines nennenswerten Trocknens ist zur Entfernung von Rückständen
wie Säuren oder anderen Inhaltsstoffen des Bades, die an der überzogenen Oberfläche haften, wirksam. Falls solche Rückstände auf der überzogenen Oberfläche zurückgelassen werden, können sie die Qualität des Überzuges verändern oder negativ beeinflussen. Für eine spezifische Anwendung kann eine Untersuchung angestellt werden, ob Rückstände negative Einflüsse, die nicht toleriert werden können, besitzen. Falls dies der
Rinsing the coated surface with water after it is removed from the composition and before any significant drying occurs is to remove residues
such as acids or other ingredients in the bath that adhere to the coated surface. If such residues are left on the coated surface, they can alter or adversely affect the quality of the coating. For a specific application, an investigation can be carried out to determine whether residues have negative influences that cannot be tolerated. If this is the

80982J-/096680982J- / 0966

Fall ist, sollten sie entfernt werden, z.B. durch Spülen mit Wasser entweder mittels Leitungswasser oder mittels entionisiertem Wasser.If so, they should be removed, e.g. by rinsing with Water using either tap water or deionized water.

Falls dies nicht der Fall ist, kann diese Stufe der Entfernung hiervon ausgelassen werden.If this is not the case, this level of removal can be used be omitted from this.

Falls dies gewünscht wird, können die Eigenschaften der Korrosionsbeständigkeit der überzogenen Oberfläche noch dadurch verbessert werden, daß die überzogene Oberfläche mit einer sauren, wässrigen Spüllösung in Kontakt gebracht wird, die sechswertiges Chrom enthält. Solche Spüllösungen können aus Chromtrioxid oder einem wasserlöslichen Dichromat- oder Chromatsalz, z.B. Ammonium-, Natrium- und Kaliumsalzen, hergestellt werden. Ebenfalls kann eine Chromzusammensetzung verwendet werden, welche durch Behandlung einer konzentrierten, wässrigen Lösung von Chromsäure mit Formaldehyd zur Reduktion eines Teiles des sechswertigen Chroms erhalten wurde* Diese Art von Spülzusammensetzung, die in der US-Patentschrift 3 063 877 beschrieben ist, enthält Chrom im sechswertigen Zustand und reduziertes Chrom in wässriger Lösung. Weiterhin wurde angegeben, daß die Beständigkeit eines eingebrannten bzw. geschmolzenen, harzartigen Überzuges gegenüber einer Sprühbehandiung mit Wasser und Salz dadurch verbessert werden kann, daß der nicht eingebrannte oder nicht verschmolzene Oberzug mit einer Lösung, vorzugsweise einer wässrigen Lösung, von Phosphorsäure in Kontakt gebracht wird, siehe US-Patentschrift 3 647 567. Die empfohlene Menge an Phosphorsäure in der Lösung beträgt etwa 0,25 bis etwa 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.If so desired, the properties of corrosion resistance can be added the coated surface can be improved by treating the coated surface with an acidic, aqueous rinsing solution containing hexavalent chromium. Such rinsing solutions can be made of chromium trioxide or a water soluble dichromate or chromate salt such as ammonium, sodium and potassium salts. Also can a chromium composition can be used, which by treating a concentrated, aqueous solution of chromic acid with formaldehyde to reduce some of the hexavalent chromium * This type of rinse composition that in U.S. Patent 3,063,877 Chromium in the hexavalent state and reduced chromium in aqueous solution. It was also stated that the durability a baked or melted, resin-like coating as opposed to spray treatment with water and salt It can be improved that the non-baked or non-fused top coat with a solution, preferably one aqueous solution, contacted by phosphoric acid, see U.S. Patent 3,647,567. The recommended amount of phosphoric acid in the solution is from about 0.25 to about 7% by weight based on the total weight of the solution.

Im Anschluß an beliebige Spülstufen, die nach dem Herausnehmen der überzogenen Oberfläche aus der Zusammensetzung angewandt werden, sollte der überzug getrocknet werden. Einschmelzen bzw. Einbrennen des harzartigen Oberzuges wandelt ihn in einen kontinuierlichen Überzug um, wodurch seine KorrosionsbeständigkeitFollowing any rinse steps applied after removing the coated surface from the composition the coating should be dried. Melting down or burning in the resinous top layer converts it into a continuous coating around, increasing its corrosion resistance

und seine Haftung an der darunterliegenden Metalloberfläche verbessert werden.and its adhesion to the underlying metal surface be improved.

Die Bedingungen, unter denen der Trocknungs- und/oder Brennbzw. Schmelzvorgang durchgeführt wird, hängt in gewissem Maße von der Art des verwendeten Harzes ab. Im allgemeinen ist Wärme zum Schmelzen des Überzuges erforderlich. Die Korrosionsbeständigkeitseigenschaften von bei erhöhter Temperatur gebrannten Überzügen haben sich als besser herausgestellt als diejenigen von Überz-ügen, die an der Luft getrocknet wurden. Jedoch gibt es Anwendungen, bei denen an der Luft getrocknete überzüge in zufriedenstellender Weise verwendet werden können. Das Schmelzen des Überzuges sollte unterhalb von Temperaturen durchgeführt werden, welche den Abbau bzw. die Zerstörung des harzartigen Überzuges bewirken. Beispielhafte Bedingungen, die beim Schmelzen bzw. Brennen von gemäß der Erfindung hergestellten überzügen angewandt werden, sind Temperaturen innerhalb des Bereiches von etwa 100°C bis etwa 2000C für Zeitspannen innerhalb des Bereiches von etwa 10 bis etwa 30 Minuten, wobei dies von der Masse des überzogenen Teils abhängt. Ein Einbrennen des Überzuges für eine solche Zeitspanne, bis die Metalloberfläche die Temperatur der erhitzten Umgebung erreicht hat, wurde vorteilhafterweise angewandt.The conditions under which the drying and / or Brennbzw. Melting process is carried out depends to some extent on the type of resin used. Generally, heat is required to melt the coating. The corrosion resistance properties of coatings baked at elevated temperatures have been found to be better than those of coatings that have been air dried. However, there are applications in which air dried coatings can be used satisfactorily. The melting of the coating should be carried out below temperatures which cause the degradation or destruction of the resinous coating. Exemplary conditions that are in melting or burning of the invention produced coatings applied are temperatures within the range of about 100 ° C to about 200 0 C for periods of time within the range of about 10 to about 30 minutes, this being from the Mass of the coated part depends. Baking the coating for such a period of time until the metal surface has reached the temperature of the heated environment has advantageously been used.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert.The invention is illustrated by the following examples and comparative examples explained in more detail.

809824p 096 6809824p 096 6

Beispiele 1 und 2, Vergleichsbelspiele C-1 bis C-8Examples 1 and 2, Comparative Games C-1 through C-8

Die erste Gruppe von Beispielen zeigt die Säurevorbehandlung von Metallgegenständen gemäß der Erfindung und die Anwendung hiervon auf selbst abgeschiedene überzüge. Für Vergleichszwecke zeigt diese Gruppe von Beispielen ebenfalls die Vorbehandlung von Metallgegenständen mit alkalischen Reinigungsmaterialien. The first group of examples shows acid pretreatment of metal objects according to the invention and the application thereof to self-deposited coatings. For comparison purposes, this group of examples also shows the pretreatment of metal objects with alkaline cleaning materials.

Jeder der in dieser Gruppe von Beispielen verwendeten Gegenstände war aus warmgewalztem Stahlblech, das durch Pressen napftief gezogen worden war, hergestellt. Die Gegenstände wiesen Fressmarken längs der Verbindung der tiefgezogenen Abschnitte und der Lippenabschnitte auf der konvexen Seite der Gegenstände auf. Die Gegenstände waren mit Formöl und Werkstattschmutz verschmutzt, jedoch waren sie nicht angerostet. Schmutz dieser Art würde im allgemeinen durch Reinigen der Gegenstände mit alkalischen Reinigerlösungen entfernt werden.Each of the articles used in this group of examples were made from hot rolled steel sheet that was pressed into the cup was drawn, made. The objects had seizure marks along the connection between the deep-drawn sections and the lip portions on the convex side of the articles. The objects were soiled with molding oil and workshop dirt, however, they were not rusted. Soiling of this type was generally removed by cleaning the objects with alkaline Cleaning solutions are removed.

Es wurden Säurevorbehendlungslösungen aus der folgenden Zusammensetzung hergestellt:Acid pretreatment solutions were made of the following composition manufactured:

Znsammensetzung AComposition A

Bestandteile Menge (Gew.-%) Components Amount (% by weight)

Phosphorsäure (75 Gew.-%ig) 33,5Phosphoric acid (75% strength by weight) 33.5

Äthylenglykolbutylather 7,9Ethylene glycol butyl ether 7.9

(Butylcellosolve)(Butyl cellosolve)

Nonylphenoläthoxylat
(Triton N-100) 0,5
Nonylphenol ethoxylate
(Triton N-100) 0.5

NatriumalkylbenzolsulfonatSodium alkylbenzenesulfonate

(ültraWett 45DS) 0,3(ültraWett 45DS) 0.3

Oleylalkohol (technische Qualität) 0,1Oleyl alcohol (technical grade) 0.1

Wasser 57,7Water 57.7

Die Vorbehandlungslösungen und die angewandten Bedingungen des Auftrages sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.The pretreatment solutions and the conditions used for the order are listed in Table I below.

80982>/096680982> / 0966

Vorbehandlungsmaterial Pre-treatment material

Zusammensetzung A (wie angegeben)Composition A (as indicated)

Vorbehandlung slösung von Bsp.1 plus 2,5 Vol.-2 21 Gew.-%ige HFPretreatment solution of Example 1 plus 2.5 Vol.-2 21 wt% HF

stark alkalischer, Sprühreinigerhighly alkaline, spray cleaner

Vorbehändlung slösung von Bsp. C-I plus 1 Vol.-% einer wässrigen Lösung von 38 Gew.-%igem NH3 chlorierter, alkalischer Reiniger ^' Menge an Vorbehandlungsmaterial in der
wässrigen Vorbehandlungslösung
Pretreatment solution of Ex. CI plus 1 vol .-% of an aqueous solution of 38 wt .-% NH 3 chlorinated, alkaline cleaner ^ 'amount of pretreatment material in the
aqueous pretreatment solution

Vol.-Teil aufVol. Part on

Vol.-Teile WasserParts by volume of water

15 g/l15 g / l

g/l
g/l
44,9 g/l
g / l
g / l
44.9 g / l

oxidierter, alkalischer Reiniger(3)oxidized, alkaline cleaner (3)

stark alkalischer Tauchreiniger^ ' *strongly alkaline immersion cleaner ^ ' *

Vorbehandlungslösung von Bsp. C-5 plus 1 Gew.-% Natriumalpha-glucoheptonat (Glucoquest AC)Pretreatment solution of Ex. C-5 plus 1% by weight sodium alpha-glucoheptonate (Glucoquest AC)

Vorbehandlungslösung von Bsp. C-5 plus 1 Vol.-% Chelatreiniger vom Äthylendiamintetraessigsäuretyp für Eisen (Hampenol OH-I)Pretreatment solution of Ex. C-5 plus 1% by volume ethylenediaminetetraacetic acid type chelate cleaner for iron (Hampenol OH-I)

kaustischer Entroster vom 120 g/l Gluconattyp ' AuftragsbedingungenCaustic rust remover of 120 g / l gluconate type ' Terms of engagement

3 min Eintauchen bei 43,3°G3 min immersion at 43.3 ° G

3 min Eintauchen bei 43,3°C3 min immersion at 43.3 ° C

3 min Besprühen bei 71,i°CSpray at 71.1 ° C. for 3 min

3 min Besprühen bei 71,1°CSpray at 71.1 ° C for 3 min

3 min Besprühen bei 71,1°CSpray at 71.1 ° C for 3 min

3 min Besprühen bei 71,1°CSpray at 71.1 ° C for 3 min

5 min Eintauchen bei 87.80C5 min immersion at 87.8 0 C

3 min Eintauchen bei 71,1°C3 min immersion at 71.1 ° C

3 min Eintauchen bei 71,1°C3 min immersion at 71.1 ° C

Eintauchen bei 87,80C (Zeit nicht notiert)Immersion at 87.8 0 C (time not noted)

Handelsübliches Produkt in Form einer Pulvermischung von Ätznatron, Soda, Natriumorthosilikat und grenzflächenaktivem Mittel (phosphatfrei) ^Handelsprodukt von Amchem Products, Inc. mit der Bezeichnung Ridoline 529Ö7Commercially available product in the form of a powder mixture of caustic soda, Soda, sodium orthosilicate and surfactant (phosphate free) ^ A commercial product from Amchem Products, Inc. named Ridoline 529Ö7

Pulverreiniger, handelsübliches Produkt (Amchem Products, Inc. Bezeichnung RL 69-364)Powder cleaner, commercial product (Amchem Products, Inc. name RL 69-364)

80982^096680982 ^ 0966

Natriumperborat enthaltender Pulverreiniger (Handelsprodukt vonPowder cleaner containing sodium perborate (commercial product of Amchem Products, Inc., Bezeichnung RL-69-390)Amchem Products, Inc., designation RL-69-390)

Pulvergemisch aus Natriumtripolyphosphat, Ätznatron, Natriumgluconat und Netzmittel (Handelsprodukt von Amchem, Inc. mit der Bezeichnung Ridoline 27)Powder mixture of sodium tripolyphosphate, caustic soda, sodium gluconate and wetting agent (commercial product from Amchem, Inc. with the Designation Ridoline 27)

Handelsüblicher Pulverreiniger (Produkt von Amchem Products, Inc., Bezeichnung Ridoline 32)Commercially available powder cleaner (product of Amchem Products, Inc., Designation Ridoline 32)

80982^/096680982 ^ / 0966

Die mit den Säurevorbehandlungslösungen der Beispiele 1 und 2 behandelten Gegenstände wurden zuerst mit der alkalischen Reinigerlösung des Beispieles C-5 durch Eintauchen der Gegenstände in die Reinigungslösung für 5 Minuten bei einer Temperatur von 71,1 C gereinigt. Die gereinigten Gegenstände wurden dann mit Leitungswasser abgespült und danach den Lösungen der Beispiele 1 und 2 ausgesetzt.The articles treated with the acid pretreatment solutions of Examples 1 and 2 were first washed with the alkaline detergent solution of Example C-5 by immersing the articles in the cleaning solution for 5 minutes at a temperature of 71.1C purified. The cleaned items were then rinsed with tap water followed by the solutions of the examples 1 and 2 suspended.

Nachdem die Gegenstände den in der Tabelle I angegebenen Vorbehandlungslösungen ausgesetzt worden waren, wurden sie durch Eintauchen für etwa 30 Sekunden in in Bewegung gehaltenes Leitungswasser gespült und dann weiter mit einem" zerstäubten Stahl von entionisiertem Wasser 5 Sekunden gespült. Danach wurden die Gegenstände überzogen, indem sie für etwa 90 Sekunden in ein Bad von 3000 1 einer gerührten, selbstabscheidenden Zusammensetzung eingetaucht wurden, welche pro 1 enthielt:After the objects have been given the pretreatment solutions given in Table I. After being exposed, they were immersed in moving tap water for about 30 seconds rinsed and then further rinsed with an atomized steel deionized water for 5 seconds Articles coated by immersing them in a 3000 liter bath of a stirred, self-depositing composition for about 90 seconds which contained per 1:

Latex mit etwa 54 % Feststoffen 180 gAbout 54% solids latex 180 g

Eisen(III)-fluorid 3 gIron (III) fluoride 3 g

Fluorwasserstoffsäure 2,1 gHydrofluoric acid 2.1 g

Rußpigmentdispersion 5 gCarbon black pigment dispersion 5 g

Wasser auf 1 1Water on 1 1

Das Harz bzw. der Kunststoff des in dieser Zusammensetzung verwendeten Latex enthielt etwa 62 % Styrol, etwa 30 % Butadien, etwa 5 % Vinylidenchlorid und etwa 3 % Methacrylsäure. Ein aus dem Harz gebildeter Film ist in unter Rückfluß gehaltenem Chlorbenzol in einer Menge von etwa 13 % löslich. Die Vernetzung des Harzes wird durch seine Unlöslichkeit bei der Soxhlet-Extraktion mit Chlorbenzol gezeigt. Der wasserlösliche Anteil des Latex beträgt etwa 2 %, bezogen auf das Gewicht des getrockneten Harzes, wobei der wasserlösliche Anteil etwa 10 % Natriumphosphat, etwa 13 % Natriumoleylisopropanolamidsulfosuccinat und etwa 75 % Natriumdodecylbenzolsulfonat ausmacht, wobei der an erster Stelle genannte Bestandteil ein Puffermittel ist, das bei der Herstellung des Latex verwendet wird, und die beiden letztgenannten Bestandteile Emulgatoren sind. Der pH des Latex betrug etwa 7,8, und die Grenzflächenspannung hiervon lag bei etwa 45-50 dyn/cm. Die Durchschnittsteilchengröße des Harzes betrug etwa 2000 S.The resin or plastic used in this composition Latex contained about 62% styrene, about 30% butadiene, about 5% vinylidene chloride, and about 3% methacrylic acid. On off film formed on the resin is soluble in refluxing chlorobenzene in an amount of about 13%. The networking of the Resin is shown by its insolubility in the Soxhlet extraction with chlorobenzene. The water-soluble part of the latex is about 2% based on the weight of the dried resin, with the water-soluble portion being about 10% sodium phosphate, about 13% sodium oleyl isopropanolamide sulfosuccinate and about 75% sodium dodecylbenzenesulfonate constitutes, wherein the component mentioned in the first place is a buffering agent that is used in the manufacture of the latex is used, and the latter two ingredients are emulsifiers. The pH of the latex was about 7.8, and the interfacial tension thereof was about 45-50 dynes / cm. The average particle size of the resin was about 2000 S.

60982^/096660982 ^ / 0966

Die in dieser Zusammensetzung verwendete Rußpigmentdispersion war eine wässrige Dispersion mit einem Gesamtfeststoffgehalt von etwa 36 %. Der Ruß machte etwa 30 % der Dispersion aus. Sie besaß einen pH-Wert von etwa" 10-11,5 und ein spezifisches Gewicht von etwa 1,17. Die Dispersion enthält ein nichtionisches Dispergiermittel für die Feststoffe und ist ein handelsübliches Produkt (Warenbezeichnung Aquablak 115).The carbon black pigment dispersion used in this composition was an aqueous dispersion having a total solids content of about 36%. The carbon black made up about 30% of the dispersion. It had a pH of about "10-11.5 and a specific gravity of about 1.17. The dispersion contains a nonionic one Dispersant for the solids and is a commercial product (trade name Aquablak 115).

Nachdem die mit Harz beschichteten Gegenstände aus der selbstabscheidenden Zusammensetzung herausgenommen worden waren, wurden sie für etwa 1 Minute an der Luft getrocknet, in Leitungswasser für etwa 30 Sekunden eingetaucht und danach in eine wässrige, chromhaltige Lösung für etwa 30 Sekunden eingetaucht. Die chromhaltige Lösung war eine wässrige Lösung, die 0,1 Vol.-% einer wässrigen Lösung eines grenzflächenaktiven Mittels, nämlich einer wässrigen Lösung von Octylphenoläthoxylat (Warenbezeichnung Triton X102) und 3 Vol.-% eines wässrigen, chromhaltigen Konzentrates, das etwa 8,6 Gew.-% CrO., etwa 8,6 Gew.-% mit Formaldehyd reduziertes CrO., und etwa 3,9 Gew.-% Phosphorsäure enthielt, umfaßte. Nach dem Abspülen mit der Chromlösung wurden die Gegenstände in einem Ofen mit ZwangsIuftumwälzung bei einer Temperatur von etwa 135°C für etwa 20 Minuten zum Verschmelzen des Harzüberzuges angeordnet.After the resin-coated objects from the self-deposition After the composition had been taken out, they were air-dried in tap water for about 1 minute immersed for about 30 seconds and then immersed in an aqueous, chromium-containing solution for about 30 seconds. The chromium-containing solution was an aqueous solution containing 0.1% by volume of an aqueous surfactant solution, namely an aqueous solution of Octylphenoläthoxylat (trade name Triton X102) and 3 vol .-% of an aqueous, chromium-containing Concentrates containing about 8.6% by weight of CrO., About 8.6% by weight of CrO. Reduced with formaldehyde, and about 3.9% by weight of phosphoric acid contained, included. After rinsing with the chromium solution, the items were placed in a forced air oven at a temperature of about 135 ° C for about 20 minutes Fusing the resin coating arranged.

Bei dem Herausnehmen aus dem Ofen zeigte eine Überprüfung der überzogenen Gegenstände, daß die überzüge der mit der Lösung der Beispiele C-1 bis C-8 vorbehandelten Gegenstände hunderte von kleinen Löchern aufwiesen, welche sich durch den Überzug bis zu der darunterliegenden Metalloberfläche erstreckten. Die Löcher bzw. Poren waren in solchen Abschnitten der Überzüge angeordnet, welche über den Fressmarken auf den Gegenständen lagen. Andererseits hatten die Überzüge der Gegenstände, welche gemäß der Erfindung behandelt worden waren (Vorbehandlungslösungen der Beispiele 1 und 2), nur wenige Poren, die in einigen der Abschnitte der Überzüge lagen, die über den Fressmarken angeordnet waren. Somit ergab eine Vorbehandlung von Gegenständen gemäß der Erfindung eine starke Verbesserung zur Verhütung der Bildung von Poren.Upon removal from the oven, an inspection of the coated items showed that the coatings were coated with the solution of Examples C-1 to C-8 pretreated articles had hundreds of pinholes extending through the coating extended to the underlying metal surface. The holes or pores were in such portions of the coatings arranged, which were above the feed marks on the objects. On the other hand, the coatings on the objects which had been treated according to the invention (pretreatment solutions of Examples 1 and 2), only a few Pores that resided in some of the portions of the coatings that were located over the seizure marks. Thus, a pretreatment resulted of articles according to the invention a great improvement in preventing the formation of pores.

80982f/096680982f / 0966

275862a275862a

Falls nichts anderes angegeben ist, wurden verschiedene der in diesen Beispielen angewandten Arbeitsstufen auch bei den folgenden Beispielen angewandt, d.h. in den folgenden Beispielen wurden die gleichen Spülstufen mit Wasser im Anschluß an die alkalische Reinigung, die gleichen Spülstufen mit Wasser im Anschluß an die Reinigung mit Säure, dieselbe selbstabscheidende Zusammensetzung und die gleichen Anwendungsbedingungen, die gleichen Bedingungen beim Trocknen in Luft und die gleichen Stufen des Spülens mit Wasser und mit chromhaltiger Lösung im Anschluß an die Selbstabscheidung und die gleichen Einbrennbedingungen angewandte In allen Beispielen lagen die selbstabscheidenden Zusammensetzungen auf einer Temperatur im Boreich von etwa 22,2°C bis etwa 23,9°C.Unless otherwise indicated, various steps used in these examples were also used in the following Examples applied, i.e. in the following examples the same rinsing steps with water were carried out following the alkaline cleaning, the same rinsing stages with water after cleaning with acid, the same self-separating Composition and the same application conditions, the same air drying conditions and the same Steps of rinsing with water and with a chromium-containing solution following the self-deposition and the same stoving conditions Applied In all examples the self-depositing compositions were at a temperature within the range from about 22.2 ° C to about 23.9 ° C.

Beispiele 3 bis 5Examples 3 to 5

Die folgende Gruppe von Beispielen (Beispiele 3, 4 und 5) zeigt die erzielten Ergebnisse bei der alkalischen Reini-The following group of examples (Examples 3, 4 and 5) shows the results achieved with the alkaline cleaning

bei
gung von Metalloberflochen/entweder vorgeschalteter oder nachgeschalteter Säurevorbehandlung, weiterhin die nur mit einer Säurevorbehandlung erzielten Ergebnisse. In dieser Gruppe von Beispielen wurden die folgende Säurevorbehandlungslösung verwendet:
at
supply of metal surfaces / either upstream or downstream acid pretreatment, furthermore the results achieved only with acid pretreatment. In this group of examples the following acid pretreatment solution was used:

Vorbehandlungslösung APretreatment Solution A

H3PO4 (85 Gew.-%ig) 5,0 Vol.-%H 3 PO 4 (85% by weight) 5.0% by volume

HF (21 Gew.-%ig) 2,5 Vol.-%HF (21% by weight) 2.5% by volume

Nonylphenoläthoxylat
(Triton N-100) 1,0 Vol.-%
Nonylphenol ethoxylate
(Triton N-100) 1.0% by volume

Antischaummittel (Makon NF 12) 1,0 Vol.-%Antifoam agent (Makon NF 12) 1.0% by volume

Die in den Beispielen 3,4 und 5 verwendeten Metallgegenstände waren vom gleichen Typ, wie sie in den vorangegangenen Beispielen verwendet wurden.The metal objects used in Examples 3, 4 and 5 were of the same type as used in the previous examples.

80982J/096680982J / 0966

Beispiel 3Example 3

Der Gegenstand wurde durch Eintauchen hiervon in eine alkalische Reinigerlösung, die derjenigen von Beispiel C-5 in der vorangegangenen Tabelle I gleich war, während 71,1°C für 5 Minuten gereinigt. Der gereinigte Gegenstand wurde dann mit der zuvorgenannten Säurevorbehandlungslösung A bei 71,10C für 3 Minuten besprüht. Die überprüfung des mit dem selbst abgeschiedenen überzug versehenen Gegenstandes nach den Einbrennstufen zeigte, daß der überzug keine Poren bzw. Löcher enthielt.The article was cleaned by immersing it in an alkaline cleaning solution similar to that of Example C-5 in Table I above for 71.1 ° C for 5 minutes. The cleaned article is then sprayed with the above-mentioned acid pretreatment solution A at 71.1 0 C for 3 minutes. The examination of the article provided with the self-deposited coating after the baking stages showed that the coating did not contain any pores or holes.

Beispiel 4Example 4

Der Gegenstand wurde mit der zuvorgenannten Säurevorbehandlungslösung A für 3 Minuten bei 71,1°C besprüht und dann der in Beispiel 3 beschriebenen, alkalischen Reinigung unterzogen. Die
Prüfung des mit dem selbst abgeschiedenen überzug versehenen
Gegenstandes nach der Einbrennstufe zeigte, daß der überzug
keine kleinen Löcher bzw. Poren aufwies.
The article was sprayed with the aforementioned acid pretreatment solution A for 3 minutes at 71.1 ° C. and then subjected to the alkaline cleaning described in Example 3. the
Examination of the self-deposited coating
The article after the baking step showed that the coating
had no small holes or pores.

Beispiel 5 .·. Example 5. ·.

Der Gegenstand wurde mit der zuvorgenannten Säurevorbehandlungslösung A für 3 Minuten bei 71,1°C besprüht. Die überprüfung des mit dem selbst abgeschiedenen überzug versehenen Gegenstandes
nach der Einbrennstufe zeigte, daß die Anzahl der Poren, obwohl der überzug einige Poren enthielt, weit geringer war als bei
nicht durchgeführter Säurevorbehandlung erhalten wurde.
The article was sprayed with the aforementioned acid pretreatment solution A for 3 minutes at 71.1 ° C. The inspection of the object provided with the self-deposited coating
after the baking step showed that the number of pores, although the coating contained a few pores, was far fewer than in
acid pretreatment not carried out was obtained.

Beispiele 6 bis 12Examples 6 to 12

Die nächste Gruppe von Beispielen schließt die Säurevorbehandlung von Gegenständen des in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Typs für verschiedene Zeitspannen ein und zeigt die hierbei erzielten Ergebnisse. Jeder der in dieser Reihe von Untersuchungen verwendeten Gegenstände wurde zu Beginn durch Einweichen des Gegenstandes während 5 Minuten in alkalischer Reinigerlösung gereinigt, wobei diese Reinigerlösung entsprechend den Angaben von Beispiel C-5 der Tabelle I hergestellt worden war und eine
Temperatur von 71,10C aufwies. In der folgenden Tabelle II sind
The next group of examples includes the acid pretreatment of articles of the type described in the previous examples for various periods of time and demonstrates the results obtained. Each of the articles used in this series of tests was initially cleaned by soaking the article for 5 minutes in an alkaline cleaning solution, this cleaning solution having been prepared as described in Example C-5 of Table I and one
Temperature of 71.1 0 C had. In the following Table II are

80982>/096680982> / 0966

3Cr3Cr

die verwendeten Säurevorbehandlungslösungen und die Eintauchzeiten der Gegenstände in den Lösungen zusammengesteilt. Jede der Lösung wurde auf einer Temperatur von 71 , 1 C gehalten.the acid pretreatment solutions used and the immersion times of the objects in the solutions. Every the solution was kept at a temperature of 71.1 ° C.

Tabelle IITable II

SäurevorbehandlungslösungAcid pretreatment solution

H-PO., 85 Gew.-%ig, grenzflachen- HF, 21 Gew.-%ig Eintauch- Ergebnisse Bsp. , __. aktives Mittel (Vol.-%) zeitH-PO., 85 wt%, interfacial HF, 21 wt% immersion results E.g. , __. active agent (vol .-%) time

^Voi /c) <Vol.-Z) (min)^ Voi / c) <Vol.-Z) (min)

66th , 5, 5 0.10.1 11 11 Löcher bzw.
Poren
Holes or
Pores
77th 55 o.io.i 11 22 keine Löcher
bzw. Poren
no holes
or pores
88th 55 0,10.1 11 33 keine Löcher
bzw. Poren
no holes
or pores
99 55 0,10.1 keineno 33 keine Löcher
bzw. Poren
no holes
or pores
1010 1010 0,10.1 keineno 11 Löcher bzw.
Poren
Holes or
Pores
UU 11 * 0,1* 0.1 keineno 11 Löcher bzw.
Poren
Holes or
Pores
1212th 11 0,10.1 11 11 Löcher bzw.
Poren
Holes or
Pores

Octylphenoläthoxylat enthaltendes Mittel (Warenbezeichnung Triton X102)Agent containing octylphenol ethoxylate (trade name Triton X102)

Zu den zuvorgenannten Beispielen 6, 10, 11 und 12 wurde noch beobachtet, daß sich die harzartigen überzüge zusätzlich zu den Löchern bzw. Poren auch abhoben, d.h. die über den Fressmarken liegenden Abschnitte der Überzüge waren so lose, daß Stücke der Überzüge von den Gegenständen abfielen, wenn die Gegenstände den Stufen des Spülens mit Wasser und chromhaltiger Lösung unterzogen wurden, die im Anschluß an das Herausnehmen der Gegenstände aus der selbstabscheidenden Zusammensetzung durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der Beispiele der Tabelle II zeigen, daß die Länge der Zeitspanne, für die der Gegenstand der Säurevorbehandlungslösung ausgesetzt wird, die erhaltenen Ergebnisse beeinflussen kann.For the aforementioned examples 6, 10, 11 and 12 it was also observed that that the resin-like coatings, in addition to the holes or pores, also lifted off, i.e. the sections lying over the seizure marks the coatings were so loose that pieces of the coatings fell off the items when the items passed the steps of the Rinsing with water and chromium-containing solution were subjected to subsequent removal of the objects from the self-separating Composition were carried out. The results of the examples in Table II show that the length of the period for which the item is exposed to the acid pretreatment solution may affect the results obtained.

8098 2^/098098 2 ^ / 09

Beispiele 13 bis 18Examples 13-18

Die nächste Gruppe von Beispielen umfaßt die Einstufungen der Korrosionsbeständigkeit von auf Unterlagen aufgebrachten, selbst abgeschiedenen überzügen, wobei einige hiervon mit Säure vorbehandelt und andere nicht vorbehandelt wurden. Die verwendeten Unterlagen waren kaltgewalzte Stahlbleche (nicht polierte Q-Bleche), die frei von Walzmarken und anderen Fehlern waren, die im allgemeinen zur Ausbildung von Löchern bzw. Poren in selbst abgeschiedenen überzügen führen. Die Bleche wurden zuerst durch Eintauchen.hiervon während 2 Minuten in eine wässrige, alkalische Reinigerlösung mit einer Temperatur von 65,6°C gereinigt, wobei die Lösung 30 g/l des alkalischen Tauchreinigers des Beispiels C-5 der zuvorgenannten Tabelle I enthielt. Die verwendeten Säurevorbehandlungslösungen hatten eine Temperatur von 71,10C und bestanden aus einer sauren, wässrigen Lösung, die 5 Vol.-% Phosphorsäure (85 Gew.-%ig) und.0,17 Vol.-% eines Octylphenoläthoxylat enthaltenden, grenzflächenaktiven Mittels (Warenbezeichnung Triton X102) enthielt. ,Die verwendete, selbstabscheidende Zusammensetzung entsprach der zuvor in den Beispielen beschriebenen Zusammensetzung mit der Ausnahme, daß die Konzentrationen des Latex und des FeF3 etwa 150 g/l bzw. etwa 2,2 g/l betrugen. Die harzartigen überzüge wurden geschmolzen, indem die überzogenen Gegenstände für 10 Minuten in einen Ofen mit einer Temperatur von etwa 140°C eingesetzt wurden. Die Eintauchzeiten für die Bleche in den Säurevorbehandlungslösungen und in der Zusammensetzung für den selbst abgeschiedenen überzug sind in der folgenden Tabelle III angegeben. Für jedes Beispiel wurden drei Bleche den zuvor angegebenen Prozeßstufen unterzogen und dann wurden die in der Tabelle III angegebenen Salzsprühtests hieran durchgeführt. Die Einstufungen der Korrosionsbeständigkeit, wie sie in der Tabelle III angegeben sind, sind der Durchschnittswert der drei erhaltenen Werte. Die Einstufungen wurden mittels einer Willkür liehen Skala von 0 bis 10 durchgeführt, wobei die Bezeichnung "10" einen perfekten überzug bedeutet.The next group of examples includes ratings of corrosion resistance of self deposited coatings applied to backing, some of which have been acid pretreated and others have not been pretreated. The substrates used were cold-rolled steel sheets (unpolished Q-sheets) which were free from rolling marks and other defects which generally lead to the formation of holes or pores in self-deposited coatings. The metal sheets were first cleaned by immersing them for 2 minutes in an aqueous, alkaline cleaning agent solution at a temperature of 65.6 ° C., the solution containing 30 g / l of the alkaline immersion cleaner of Example C-5 in Table I above. The acid pre-treatment solutions used had a temperature of 71.1 0 C and consisted of an acidic aqueous solution containing 5 vol .-% phosphoric acid (85 wt .-% strength) und.0,17 vol .-% of a Octylphenoläthoxylat containing surfactant Means (trade name Triton X102) contained. The autodeposition composition used was the same as that previously described in the examples, except that the concentrations of the latex and FeF 3 were about 150 g / l and about 2.2 g / l, respectively. The resinous coatings were melted by placing the coated articles in an oven at a temperature of about 140 ° C for 10 minutes. The immersion times for the panels in the acid pretreatment solutions and in the composition for the self deposited coating are given in Table III below. For each example, three panels were subjected to the process steps indicated above and then the salt spray tests indicated in Table III were carried out on them. The corrosion resistance ratings reported in Table III are the average of the three values obtained. The ratings were carried out using an arbitrary scale from 0 to 10, the designation "10" denoting a perfect coating.

80982^/096680982 ^ / 0966

Eintauchzeit in
Säurevorbehand
lungslösung
(min)
Immersion time in
Acid pretreatment
solution
(min)
3333 Salzsprühtest
5 % bei 35°C,
Gitterschnitt
Salt spray test
5% at 35 ° C,
Cross-cut
275,81275.81
00 Tabelle IIITable III 6,36.3 Bsp.E.g. 22 Eintauchzeit in
seIbstabschei
dender Zusam
mensetzung
(min)
Immersion time in
self-parting
the togetherness
composition
(min)
7,37.3 Norm ASTM B-117
336 h
Fläche
ASTM B-117 standard
336 h
area
1313th 33 11 7,07.0 5,05.0 3434 00 11 7,87.8 6,36.3 1515th 2'2 ' 11 8*08 * 0 5,35.3 1616 33 22 7,17.1 7,67.6 1717th 22 2,3+ 2.3 + 1818th 22 8,38.3

Diese Bewertung wird als anormal angesehen und kann nicht erklärt werden. Die Bewertungen für die drei Bleche waren 0, 0 und 7.This rating is considered abnormal and cannot be explained. The ratings for the three panels were 0, 0, and 7.

Aus den Ergebnissen der Tabelle III ist ersichtlich, daß die Säurevorbehandlung im allgemeinen die Eigenschaften der Korrosionsbeständigkeit der liberzogenen Bleche nicht negativ beeinflußte. Tatsächlich wurden in den meisten Fällen Verbesserungen der Korrosionsbeständigkeit erreicht.It can be seen from the results in Table III that acid pretreatment generally improves corrosion resistance properties of the coated sheets did not have a negative effect. In fact, in most cases there were improvements the corrosion resistance achieved.

Beispiele 19 bis 24'Examples 19 to 24 '

Die nächste Reihe der Beispiele zeigt, wie Ritzmarken auf Metalloberflächen die Ausbildung von kleinen Löchern bzw. Poren in selbst abgeschiedenen überzügen fördern. Kaltgewalzte Stahlbleche (nicht polierte Q-Bleche) und warmgewalzte Stahlbleche wurden geritzt, indem sie mit einem mit einem Schmirgelpapier 60 (60 grit) versehenen Bandschleifer geschliffen wurden. Die geritzten Bleche wurden gereinigt, indem sie 1 bis 5 Minuten in eine alkalische Reinigerlösung mit einer Temperatur von 71,1 C eingetaucht wurden, welche 30 g/1 eines alkalischen, handelsüblichen Reinigers enthielt (Warenbezeichnung Ridoline 1727). Die Bleche wurden dann säurevorbehandelt, indem sie 3 Minuten in eine wässrige, saure Vorbehandlungslösung mit einer Temperatur von 71,1°C eingetaucht wurden, welche 5 Vol.-% H3PO4 (85 Gew.-%ig) und 0,1 Vol.-% einesThe next series of examples shows how scratch marks on metal surfaces promote the formation of small holes or pores in self-deposited coatings. Cold-rolled steel sheets (unpolished Q-sheets) and hot-rolled steel sheets were scratched by grinding them with a belt sander provided with an emery paper 60 (60 grit). The scratched metal sheets were cleaned by immersing them for 1 to 5 minutes in an alkaline cleaning solution at a temperature of 71.1 ° C. and containing 30 g / l of an alkaline, commercially available cleaner (trade name Ridoline 1727). The sheets were then acid pretreated by immersing them for 3 minutes in an aqueous, acidic pretreatment solution with a temperature of 71.1 ° C, which 5 vol .-% H 3 PO 4 (85 wt .-%) and 0.1 % By volume of a

8098 2^/098098 2 ^ / 09

Octylphenoläthoxylat enthaltenden, grenzflächenaktiven Mittels (Handelsprodukt mit der Bezeichnung Triton X102) enthielt. Danach wurden die geritzten Bleche 90 Sekunden in eine selbstabscheidende Zusammensetzung eingetaucht, die der in Verbindung mit den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Zusammensetzung entsprach. Die überzogenen Bleche wurden einer anders gearteten Spülung mit einer wässrigen Chromlösung, als sie zuvor beschrieben wurde, unterzogen, nämlich mit einer Lösung, die 3 Vol.-% eines wässrigen, chromhaltigen Konzentrates enthielt, welchesOctylphenoläthoxylat containing surfactant (commercial product with the name Triton X102) contained. Thereafter, the scored panels were immersed for 90 seconds in a self-depositing composition similar to that of the compound with the composition described in Examples 1 and 2 corresponded. The coated sheets were of a different kind Rinse with an aqueous chromium solution as previously described was subjected, namely with a solution containing 3 vol .-% of an aqueous, chromium-containing concentrate, which

+6 150 g/l Na2Cr3O7.2H2O und ein Gemisch von Cr mit Formaldehyd reduziertem Cr in einer solchen Menge, daß die Gesamt-Cr-Konzentration des Gemisches in dem Konzentrat 50 g/l bei etwa 50 Gew.-% des Cr in reduzierter Form betrug, und 25 g/l 75 Gew.-%ige H3PO4 enthielt. Die überzüge auf den kaltgewalzten Stahlblechen und diejenigen auf den warmgewalzten Stahlblechen wurden in einem Ofen mit einer Temperatur von 71,10C für 15 bzw. 20 Minuten eingebrannt. Für Vergleichszwecke wurden die gleichen Prozeßstufen, wie sie zuvor beschrieben wurden, bei der Behandlung weiterer Bleche mit der Ausnahme angewandt, daß einige der Bleche weder geschliffen noch mit Säure vorbehandelt worden waren und noch andere Bleche zwar geschliffen, jedoch nicht mit Säure vorbehandelt worden waren. Die Ergebnisse dieser Tests sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.+6 150 g / l Na 2 Cr 3 O 7 .2H 2 O and a mixture of Cr with formaldehyde-reduced Cr in such an amount that the total Cr concentration of the mixture in the concentrate is 50 g / l at about 50 wt .-% of the Cr in reduced form, and 25 g / l contained 75% strength by weight H 3 PO 4 . The coatings on the cold rolled steel sheets and those on the hot rolled steel sheets were baked in an oven having a temperature of 71.1 0 C for 15 or 20 minutes. For comparison purposes, the same process steps as previously described were used in the treatment of further sheets with the exception that some of the sheets had neither been ground nor pretreated with acid and other sheets, although ground, were not pretreated with acid. The results of these tests are shown in Table IV below.

>. Blech>. sheet Tabelle IVTable IV SäurevorbehandIungAcid pretreatment Löcher bzw.Holes or BsiBsi artart geschliffensanded PorenPores kaltgewalztcold rolled neinno keineno 1919th ηη neinno neinno vielemany 2020th ηη jaYes jaYes keineno 2121st warmgewalzthot rolled jaYes neinno spurenweisein traces 2222nd HH neinno neinno mäßigmoderate 2323 IlIl jaYes jaYes spurenweisein traces 2424 jaYes

Ergänzend zu der Tabelle IV ist noch anzufügen, daß bei Auftreten von Poren in den selbst abgeschiedenen überzügen diese in den Abschnitten der überzüge auftraten, die Über den geritzten BereichenIn addition to Table IV, it should be added that when of pores in the self-deposited coatings these in the sections the coatings occurred over the scratched areas

80982^/090680982 ^ / 0906

der Bleche lagen. Aus der Tabelle IV ist ersichtlich, wie mit Einschnitten versehene Bereiche zur Bildung der kleinen Löcher bzw. Poren führen, und wie wirksam die Erfindung bei der Ausschaltung oder Verhütung der Ausbildung solcher Uberzugsfehler ist.the sheets were. From Table IV it can be seen how indented areas are used to form the small Guide holes or pores, and how effective the invention in eliminating or preventing the formation of such Is a coating defect.

Beispiele 25 und 26Examples 25 and 26

Zuvor wurde angegeben, daß es verschiedene Faktoren gibt, die eine Rolle bei der Entwicklung oder Nichtentwicklung von Fehlern in selbst abgeschiedenen überzügen spielen, und daß der spezifische Typ der verwendeten, selbstabscheidenden Zusammensetzung ein Faktor sein kann. Die nächste Gruppe von Beispielen zeigt dies an der Bildung von fehlerfreien überzügen aus einem spezifischen Typ von selbstabscheidender Zusammensetzung. In diesen Beispielen wurde der gleiche Typ von geritzten Metallblechen und die gleichen Prozeßstufen, wie sie zuvor in Verbindung mit den Beispielen 19 bis 24 beschrieben wurden, mit der Ausnahme angewandt, daß die Bleche in die im folgenden beschriebene, selbstabscheidende Zusammensetzung für 3 Minuten eingetaucht wurden, und daß zusätzlich die einminütige Lufttrocknungsstufe zwischen der Herausnahme der Bleche aus der selbstabscheidenden Zusammensetzung und ihrem Spülen mit Leitungswasser ausgelassen wurde. Es wurde ein Ansatz von 4 1 der selbstabscheidenden Zusammensetzung aus dem gleichen Latextyp und der gleichen Rußpigmentdispersion hergestellt, wie sie in der selbstabscheidenden Zusammensetzung der vorangegangenen Beispiele verwendet wurden. Pro Liter enthielt diese Zusammensetzung:Previously it was stated that there are several factors which play a role in development or non-development play of defects in self-deposited coatings, and that the specific type of self-deposited coatings used Composition can be a factor. The next group of examples shows this in education of defect-free coatings from a specific type of self-depositing composition. In these examples was the same type of scribed metal sheet and process steps as previously used in connection with the Examples 19 to 24 were described, with the exception that the sheets were used in the following described, autodeposition composition were immersed for 3 minutes and that in addition the one minute air drying step between removal of the panels from the autodeposition Composition and its rinsing with tap water was omitted. It was an approach of 4 1 of the self-depositing composition made from the same type of latex and the same carbon black pigment dispersion as they were used in the autodeposition composition of the previous examples. This contained per liter Composition:

Latex 180 gLatex 180 g

H2O2 (35 Gew.-%ig) 6 mlH 2 O 2 (35% strength by weight) 6 ml

HF (21 Gew.-%ig) 10 mlHF (21% by weight) 10 ml

Rußpigmentdispersion 5 g.Carbon black pigment dispersion 5 g.

80982^096680982 ^ 0966

Beispiel 25Example 25

Ein aus dieser Zusammensetzung gebildeter, selbst abgeschiedener überzug auf einem geschliffenen, warmgewalzten Stahlblech, das nicht mit Säure vorbehandelt worden war, wies keine Poren auf.A self-deposited one formed from this composition The coating on a polished, hot-rolled steel sheet which had not been pretreated with acid had no pores.

Beispiel 26Example 26

Ein aus dieser Zusammensetzung gebildeter, selbst abgeschiedener überzug auf einem kaltgewalzten Stahlblech, das nicht mit Säure vorbehandelt worden war, besaß keine Poren.A self deposited coating formed from this composition on a cold rolled steel sheet which is not acidic had been pretreated had no pores.

Beispiele 27 bis 40Examples 27 to 40

Die nächste Gruppe der Beispiele zeigt die Anwendung einer Vielzahl von sauren Zusammensetzungen für die Säurevorbehandlung von Metalloberflächen gemäß der Erfindung. Bei dieser Gruppe von Beispielen wurde der gleiche Typ von geschliffenen, kaltgewalzten Stahlblechen und geschliffenen, warmgewalzten Stahlblechen und die gleichaiProzeßstufen, wie zuvor in Verbindung mit den Beispielen 19 bis 24 beschrieben, angewandt. Die verwendeten, besonderen, wässrigen, sauren Vorbehandlungslösungen sind in der folgenden Tabelle V zusammengestellt. Zusätzlich zu den Bestandteilen der in der folgenden Tabelle V angegebenen Lösungen enthielten alle Lösungen mit Ausnahme der Essigsäurelösung und der Mononatriumphosphatlosung 0,1 Vol.-% eines grenzflächenaktiven Mittels (Triton X102) . Die Bleche wurden in die Lösungen für 3 Minuten bei einer Temperatur von 71,1°C eingetaucht.The next group of examples shows the application of a variety of acidic compositions for the acid pretreatment of metal surfaces according to the invention. In this group of examples became the same type of ground, cold-rolled steel sheets and ground, hot-rolled steel sheets and the same process steps as before in connection with the examples 19 to 24 described, applied. The used, special, aqueous, acidic pretreatment solutions are in the Table V below. In addition to the ingredients contained in the solutions given in Table V below all solutions with the exception of the acetic acid solution and the monosodium phosphate solution 0.1% by volume of a surfactant By means of (Triton X102). The sheets were in the solutions for Immersed for 3 minutes at a temperature of 71.1 ° C.

8 0 9 8 l\l 0 9 6 68 0 9 8 l \ l 0 9 6 6

^ SS ^ SS 50 ml/1 98 Gew.-%ige H2SO4 50 ml / 1 98% by weight H 2 SO 4 275275 Tabelle VTable V 50 ml/1 98 Gew.-%ige H2SO4 50 ml / 1 98% by weight H 2 SO 4 BspE.g Blechtyp wässrige SäurevorbehandlungslösungTin-type aqueous acid pretreatment solution 50 ml/1 37 Gew.-%ige HCl50 ml / 1 37% by weight HCl PorenPores 2727 kaltgewalztcold rolled 50 ml/1 37 Gew.-%ige HCl50 ml / 1 37% by weight HCl keineno 2828 wanngewalztwhen rolled 50 ml/1 49 Gew.-%ige HF50 ml / 1 49% by weight HF keineno 2929 kaltgewalztcold rolled 50 ml/1 49 Gew.-%ige HF50 ml / 1 49% by weight HF keineno 3030th warmgewalzthot rolled 50 ml/1 99 Gew„-%ige Essigsäure50 ml / 99% by weight acetic acid keineno 3131 kaltgewalztcold rolled 50 ml/1 99 Gew.-%ige Essigsäure50 ml / 1 99% by weight acetic acid keineno 3232 warmgewalzthot rolled 50 g/l Zitronensäuremonohydrat50 g / l citric acid monohydrate keineno 3333 kaltgewalztcold rolled 50 g/l Zitronensäuremonohydrat50 g / l citric acid monohydrate keineno 3434 warmgewalzthot rolled 50 g/l Oxalsäuredihydrat50 g / l oxalic acid dihydrate keineno 3535 kaltgewalztcold rolled 50 g/l Oxalsäuredihydrat50 g / l oxalic acid dihydrate keineno 3636 warmgewalzthot rolled 25 g/l NaH2PO4-H0O25 g / l NaH 2 PO 4 -H 0 O keineno 3737 kaltgewalztcold rolled 25 g/l NaH2PO4-H2O25 g / l NaH 2 PO 4 -H 2 O keineno 3838 warmgewalzthot rolled keineno 3939 kaltgewalztcold rolled keineno 4040 warmgewalzthot rolled spurentraces weiseway (D(D einige Kratersome craters

Die Beispiele der Tabelle V zeigen die Wirksamkeit von verschiedenen Typen von sauren Materialien einschließlich anorganischer und organischer, saurer Verbindungen bei dem Säurevorbehandlungsverfahren gemäß der Erfindung. Es sei darauf hingewiesen, daß die zuvorgenannten Säuren nur Beispiele darstellen, und daß andere Säuren ebenfalls verwendet werden können. Beispiele für andere , saure Verbindungen, die bei dem Verfahren verwendet werden können, umfassen Weinsäure, Sulfaminsäure, Natriumbisulfat und Salpetersäure. The examples in Table V show the effectiveness of several Types of acidic materials including inorganic and organic acidic compounds in the acid pretreatment process according to the invention. It should be noted that the aforementioned acids are only examples and that others Acids can also be used. Examples of other acidic compounds that can be used in the process include tartaric acid, sulfamic acid, sodium bisulfate, and nitric acid.

Zusätzlich zu der Vorbehandlung von eisenhaltigen Oberflächen des zuvor angegebenen Typs ist das erfindungsgemäße Verfahren auch auf andere Metalloberflächen anwendbar einschließlidh z.B. Zink und Aluminium.In addition to the pretreatment of ferrous surfaces of the type indicated above, the inventive method is also Applicable to other metal surfaces including e.g. zinc and aluminum.

8098 2^/0 968098 2 ^ / 0 96

Insgesamt kann festgestellt werden, daß die vorliegende Erfindung einen wirksamen Weg liefert, um die Qualität von selbst abgeschiedenen überzügen zu verbessern, wie dies anhand der zahlreichen Beispiele gezeigt wurde.Overall, it can be stated that the present invention provides an effective way to measure the quality by itself to improve deposited coatings, as shown by the numerous examples.

80982>/096680982> / 0966

Claims (19)

PatentansprücheClaims 1. überzugsverfahren, bei welchem ein selbst abgeschiedener überzug auf einer Metalloberfläche durch Inkontaktbringen dieser Oberfläche mit einer selbstabscheidenden Zusammensetzung ausgebildet wird und die Art dieser Oberfläche derart ist, daß aus einer solchen Zusammensetzung gebildete Oberzüge Fehler aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit einem sauren Material vor dem Inkontaktbringen der Oberfläche mit der Zusammensetzung behandelt wird.1. Coating process in which a self-deposited coating on a metal surface by bringing that surface into contact is formed with a self-depositing composition and the nature of this surface is such that from a upper layers formed with such a composition show defects, characterized in that the surface with an acidic material prior to contacting the surface with the composition. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil oder Abschnitt der Oberfläche eine bearbeitete Metalloberfläche ist.2. The method according to claim 1, characterized in that that at least a part or section of the surface was machined Metal surface is. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Abschnitt oder Teil der Oberfläche aufgerauht und nicht bearbeitet ist.3. The method according to claim 1, characterized in that that at least a portion or part of the surface is roughened and not machined. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche sich schneidende Oberflächenabschnitte einschließt, die in unterschiedlichen Ebenen liegen, und daß der Fehler eine Brückenbildung dieses Abschnittes des Überzuges einschließt, der über dem Abschnitt der Metalloberfläche, wo sich die Oberflächen schneiden, liegt.4. The method according to claim 1, characterized in that that the surface includes intersecting surface sections, which lie in different planes, and that the defect is a bridging of this section of the coating includes that over the portion of the metal surface where the surfaces intersect, lies. 5. überzugsverfahren, dadurch gekennzeichnet , daß es umfaßt:5. coating process, characterized in that it includes: (a) das Inkontaktbringen einer sauberen Metalloberfläche mit einem sauren Material und anschließend(a) contacting a clean metal surface with an acidic material and then (b) die Ausbildung eines selbst abgeschiedenen Überzuges auf der Oberfläche durch Inkontaktbringen der Oberfläche mit einer selbstabscheidenden Zusammensetzung.(b) the formation of a self deposited coating on the surface by contacting the surface with a self-precipitating composition. 80982^096680982 ^ 0966 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche mit einer wässrigen Lösung einer Säure in Kontakt gebracht wird.6. The method according to claim 5, characterized in that that the metal surface is brought into contact with an aqueous solution of an acid. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Säure in der Lösung etwa 0,1 bis etwa 10 Vol.-% beträgt, und daß die Lösung eine Temperatur von etwa 18,3°C bis etwa 93,30C besitzt, und daß die Oberfläche mit der Lösung für etwa 3O Sekunden bis etwa 3 Minuten in Kontakt gebracht wird.7. The method according to claim 6, characterized in that the concentration of the acid in the solution is about 0.1 to about 10 vol .-%, and that the solution has a temperature of about 18.3 ° C to about 93.3 0 C and that the surface is contacted with the solution for about 30 seconds to about 3 minutes. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Säure in der Lösung nicht größer als etwa 5 Vol.-% ist.8. The method according to claim 7, characterized in that that the concentration of the acid in the solution is no greater than about 5% by volume. 9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Material Phosphorsäure ist.9. The method according to claim 5, characterized in that that the acidic material is phosphoric acid. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit einer wässrigen Phosphorsäurelösung in Kontakt gebracht wird.10. The method according to claim 9, characterized in that that the surface is brought into contact with an aqueous phosphoric acid solution. 11. Oberzugsverfahren,*bei welchem ein selbst abgeschiedener, harzartiger Überzug auf einer gereinigten, bearbeiteten Metall oberfläche oder einer gereinigten, nicht bearbeiteten, aufgerauhten Metalloberfläche durch Eintauchen der Oberfläche in eine selbstabscheidende Zusammensetzung, welche eine saure, wässrige, aufgelöstes Fluorid und aufgelöstes, dreiwertiges Eisen enthaltenden Lösung mit hierin dispergierten Harzfeststoffen enthält, hergestellt wird, und bei welchem die Zusammensetzung zur Bildung von überzügen mit Fehlern einschließlich Bläschen, Kratern, Löchern bzw. Poren oder nicht überzogenen Abschnitten der Metalloberfläche auf der Oberfläche neigt, dadurch gekennzeichnet , daß die saure Metalloberfläche mit einer wässrigen Lösung von Säure vor dem Eintauchen der Oberfläche in die Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird.11. Covering process, * in which a self-deposited, Resin-like coating on a cleaned, machined metal surface or a cleaned, unmachined, roughened one Metal surface by immersing the surface in a self-precipitating composition, which is an acidic, aqueous solution containing dissolved fluoride and dissolved trivalent iron with resin solids dispersed therein contains, and in which the composition for forming coatings with defects including Blisters, craters, holes or pores or uncoated sections of the metal surface on the surface tends, characterized in that the acidic metal surface with an aqueous solution of acid before the Immersing the surface in the composition. 80982^/096680982 ^ / 0966 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Säure in der Lösung etwa O,1 bis etwa 10 Vol.-% beträgt, daß die Lösung eine Temperatur von etwa 18,3°C bis etwa 93,3°C besitzt, und daß die Oberfläche mit der Lösung für etwa 30 Sekunden bis etwa 3 Minuten in Kontakt gebracht wird.12. The method according to claim 11, characterized in that that the concentration of the acid in the solution is from about 0.1 to about 10% by volume, that the solution has a temperature from about 18.3 ° C to about 93.3 ° C, and that the surface with the solution for about 30 seconds to about 3 minutes is brought into contact. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Säure in der Lösung nicht größer als etwa 5 Vol. -% ist.13. The method according to claim 12, characterized in that that the concentration of the acid in the solution is no greater than about 5% by volume. 14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche eine eisenhaltige Oberfläche ist, und daß die Säure Phosphorsäure ist.14. The method according to claim 11, characterized in, that the metal surface has a ferrous surface and that the acid is phosphoric acid. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung etwa 1 bis etwa 5 Vol.-% Phosphorsäure enthält, und daß die Oberfläche mit der Säure bei einer Temperatur von etwa 51,7°C bis etwa 71,10C für eine Zeitspanne von etwa 1 bis etwa 2 Minuten in Kontakt gebracht wird.15. The method according to claim 14, characterized in that the solution contains about 1 to about 5 vol .-% phosphoric acid, and that the surface with the acid at a temperature of about 51.7 ° C to about 71.1 0 C for contacting for a period of about 1 to about 2 minutes. 16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Inkontaktbringen der Metalloberfläche mit der wässrigen Lösung der Säure diese Oberfläche mit einem alkalischen Reinigermaterial gereinigt wird.16. The method according to claim 11, characterized in that that before the metal surface is brought into contact with the aqueous solution of the acid, this surface with an alkaline one Cleaning material is cleaned. 17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung einen pH-Wert innerhalb des Bereichs von etwa 2 bis etwa 3,2 besitzt und etwa 50 bis etwa 125 g/l an Harzfeststoffen, Eisen(III)-fluorid in einer Menge äquivalent zu etwa 0,5 bis etwa 2 g/l dreiwertigem Eisen und etwa 0,7 bis etwa 3 g/l an HF enthält, und daß ein anionisches, grenzflächenaktives Mittel in der wässrigen Phase der Zusammensetzung in einer Menge unterhalb der kritischen Micellenkonzentration vorhanden ist.17. The method according to claim 11, characterized in that that the composition has a pH within the range of about 2 to about 3.2 and about 50 to about 125 g / l of resin solids, ferric fluoride in one amount equivalent to about 0.5 to about 2 g / l of trivalent iron and about 0.7 to about 3 g / l of HF, and that an anionic, surfactant in the aqueous phase of the composition is present in an amount below the critical micelle concentration. 80982^096680982 ^ 0966 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des grenzflächenaktiven Mittels in der wässrigen Phase unterhalb der Konzentration an grenzflächenaktivem Mittel liegt, welche dem Wendepunkt auf einem Diagramm der Oberflächenspannung gegenüber dem Logarithmus
der Konzentration an grenzflächenaktivem Mittel in der Zusammensetzung entspricht.
18. The method according to claim 17, characterized in that the concentration of the surfactant in the aqueous phase is below the concentration of surfactant which is the inflection point on a diagram of the surface tension versus the logarithm
corresponds to the concentration of surfactant in the composition.
19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung Rißpigment enthält, und daß die Harzfeststoffe Styrol-Butadien-Harzfeststoffe sind.19. The method according to claim 11, characterized in, that the composition contains crack pigment; and that the resin solids are styrene-butadiene resin solids. 8 0 9 8 2V0 9 6 68 0 9 8 2V0 9 6 6
DE19772758628 1976-12-30 1977-12-29 Coating process Expired DE2758628C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75592076A 1976-12-30 1976-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758628A1 true DE2758628A1 (en) 1978-07-06
DE2758628B2 DE2758628B2 (en) 1980-07-24
DE2758628C3 DE2758628C3 (en) 1981-04-23

Family

ID=25041241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758628 Expired DE2758628C3 (en) 1976-12-30 1977-12-29 Coating process

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2758628C3 (en)
FR (1) FR2375915A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012134A1 (en) * 1978-11-29 1980-06-25 Amchem Products, Inc. a Corporation organised under the Laws of the State of Delaware United States of America Process for forming a polymeric coating on a metallic surface, acidic aqueous coating compositions and coating systems employing such compositions
EP0312648A3 (en) * 1983-07-25 1989-05-10 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Vinylidene chloride latex in autodeposition and low temperature cure
US5300323A (en) * 1992-10-21 1994-04-05 Henkel Corporation Reducing or avoiding pinhole formation in autodeposition on zinciferous surfaces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621970A1 (en) * 1975-05-28 1976-12-16 Metallgesellschaft Ag METAL SURFACE COATING METHOD

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923608A (en) * 1956-04-13 1960-02-02 Fmc Corp Method of improving the bonding properties of steel surfaces
JPS5139538A (en) * 1974-10-01 1976-04-02 Nippon Steel Corp Tososeiryokonarukohan

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621970A1 (en) * 1975-05-28 1976-12-16 Metallgesellschaft Ag METAL SURFACE COATING METHOD

Also Published As

Publication number Publication date
FR2375915A1 (en) 1978-07-28
FR2375915B1 (en) 1980-08-22
DE2758628B2 (en) 1980-07-24
DE2758628C3 (en) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817803T2 (en) CONDITIONING A MATERIAL SURFACE BEFORE PHOSPHATE CONVERSION COATING
DE2211490C3 (en) Method and dispersion for applying a coating of a resinous material to a ferrous metal surface
DE69533755T2 (en) COMPOSITION AND METHOD FOR TREATING CONVERSION-COATED METAL SURFACES
DE972727C (en) Process for treating metal surfaces prior to applying coatings
EP0064790A1 (en) Method of phosphating metals, as well as its use in the electrodip painting pretreatment
DE3628303A1 (en) METHOD FOR APPLYING PHOSPHATE
DE1108041B (en) Process for the simultaneous cleaning of and coating formation on metals
DE2540068C3 (en) Process for the treatment of resinous coatings on metal surfaces
EP0031103B1 (en) Method for the pretreatment of metal surfaces prior to phosphatizing
DE2229016A1 (en) Lubricant compositions for application to metal surfaces and methods for applying them to metal surfaces
DE2932822C2 (en) Phosphate coating solution and method for creating phosphate coatings on surfaces of machined or tinned steel
US4199624A (en) Treatment of substrate prior to autodeposition
DE2758628C3 (en) Coating process
DE2638714C3 (en) Process for applying an organic coating to a metal surface and means for carrying it out
DE1088309B (en) Process for the treatment of iron surfaces for the purpose of increasing the corrosion resistance and improving the adhesive strength for organic coatings
DE2317896A1 (en) METHODS FOR SURFACE TREATMENT OF ZINC AND ZINC ALLOYS
EP0258922A1 (en) Process for producing phosphate coatings and their use
US3130086A (en) Materials and method for use in applying chromate conversion coatings on zinciferous surfaces
US3130085A (en) Method and materials for applying chromate conversion coatings on zinciferous surfaces
DE3217145A1 (en) Method for cleaning, degreasing and activating metal surfaces
EP0121155B1 (en) Preparation of iron or steel surfaces for painting
DE2103086C3 (en) Process for the surface treatment of workpieces made of iron and steel
DE2452159C3 (en) Process for cleaning and phosphating metal surfaces
DE19844391C2 (en) Process for preparing workpieces for cold forming
DE1082095B (en) Process and solution for cleaning metallic surfaces with simultaneous formation of a phosphate coating in the spray process

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee