DE2758167C2 - Vorrichtung zum Wiederumlauf der Abgase an Vergasern von Verbrennungsmotoren - Google Patents

Vorrichtung zum Wiederumlauf der Abgase an Vergasern von Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2758167C2
DE2758167C2 DE2758167A DE2758167A DE2758167C2 DE 2758167 C2 DE2758167 C2 DE 2758167C2 DE 2758167 A DE2758167 A DE 2758167A DE 2758167 A DE2758167 A DE 2758167A DE 2758167 C2 DE2758167 C2 DE 2758167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control valve
pressure
line
recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2758167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758167A1 (de
Inventor
Henry La Ferte Alais Arnaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2758167A1 publication Critical patent/DE2758167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758167C2 publication Critical patent/DE2758167C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • F02B47/10Circulation of exhaust gas in closed or semi-closed circuits, e.g. with simultaneous addition of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/39Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • F02M26/57Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

verbunden ist.
Das Hauptsteuerventil 6 wird im Öffnungssinne in an sich bekannter Weise durch den Unterdruck im Venturirohr des Vergasers mit Hilfe einer Leitung 10 gesteuert, die beispielsweise bei Punkt 11 einen Druckverstärker und ein Elektroventil 12 enthalten kann, das von einem Schütz t3 gesteuert wird, dessen Funktion ebenfalls an sich bekannt ist und darin liegt, das Schließen des Hauptsteuerventils 6 durch das Anlegen der Leitung 10 an die freie Atmosphäre zu bewirken und so den Wiederumlauf der Auspuffgase ausgehend von Angaben der Parameter des Betriebes des Motors wie seiner Temperatur oder der Stellung der Drosselklappe des Vergasers usw. zu unterbrechen.'
Das Regelventil 7, das wie das Hauptsteuerventil 6 eine bekannte Bauart mit pneumatischer Kugel und Membran und Feder sein kann, die ein Ventilglied im Sinne des öffnens oder Schließens betätigt, hat seine Membran einerseits dem Einlaßdruck über eine Leitung 14 unterworfen, die vor dem Ventiiglied 15 des Hauptsteucrventils 6 angeschlossen ist, und andererseits dem Druck, der in dem Körper des Regelventils 7 hinter dessen Ventilglied 16 herrscht, das sich der Leitung 8 mit dem Auspuffdruck öffnet.
Aus dieser Anordnung folgt, daß das Steuern des Regelventils 7 im Öffnungssinne unter der Wirkung des Anwachsens des Einlaßdruckes über die Leitung 14 eine Veränderung des Zwischendruckes an der mit 17 bezeichneten Stelle zwischen den Ventilgliedern 15 und 16 bewirkt, die ein Komplement der Differenzen zwischen dem Einlaßdruck und dem Auslaßdruck ist, so daß die Differenz zwischen dem Einlaßdruck und diesem Zwischendruck bzw. dem der Auspuffgase konstant bleibt
Man erhält infolgedessen auf diese Weise eine Veränderung des Durchsatzes an wiederumlaufenden Auspuffgasen in Abhängigkeit von der Belastung und dem Luftdurchsatz des Motors, unter Benutzung sehr einfacher M.ütel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Wiederumlauf der Abgase an Vergasern von Verbrennungsmotoren zur Entgiftung, insbesondere der Stickoxide, bei der ein Hauptsteuerventil mit einer federbelasteten Membran die Rückführung der Abgase steuert, das von dem am Venturirohr des Vergasers herrschenden Unterdruck oberhalb der Membran und dem Atmosphärendruck unterhalb der Membran beeinflußt ist, wobei der Unterdruck über wenigstens ein Regelventil durch Einlassen des Atmosphärendrucks in die Unterdruckleitung aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
— daß in die Wiederumlaufleitung (5, 8) der aus dem Auspuffkrümmer (3) entnommenen Abgase vor dem Hauptsteuerventil (6) wie in bekannter Weise ein zusätzliches Regelventil (7) in Reihe eingefügt ist,
— daß das Regelventil (7) mit seinem über seiner Membran (7') liegenden Raum über eine Leitung (14) mit dem Einlaßdruck (PE) in der Wiederumlaufleitung (5) in Verbindung steht, wobei der Einlaßdruck (PE) m dem Regelventil (7) von einer Feder (7") im Sinne des Öffnens des Ventilkörpers (16) unterstützt wird, während der unter dem Ventilkörper (15) des Hauptsteuerventils (6) liegende Raum über eine Zwischenleitung (17) mit dem unter der Membran (7') des iiegelvt .rtils (7) liegenden Raum in Verbindung sisht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (7) ein Ventil mit differentieller, ausgeglichener pneumatischer Betätigung zwischen dem Druck in der Zwischenleitung (17), dem Ventilkörper (16) des Regelventils (7) und dem Druck in den Leitungen (5, 14) oberhalb des Ventilkörpers (15) des Hauptsteuerventils (6) ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wiederumlauf der Abgase an Vergasern von Verbrennungsmotoren zur Entgiftung, insbesondere der Stickoxide, bei der ein Hauptsteuerventil mit einer federbelasteten Membran die Rückführung der Abgase steuert, das von dem am Venturirohr des Vergasers herrschenden Unterdruck oberhalb der Membran und dem Atmosphärendruck unterhalb der Membran beeinflußt ist, wobei der Unterdruck über wenigstens ein Regelventil durch Einlassen des Atmosphärendrucks in die Unterdruckleitung aufhebbar ist.
Die immer strenger werdenden gesetzlichen Bestimmungen zur Begrenzung von Stickoxiden in den Auspuffgasen haben zu Wiederumlaufsystemen für Auspuffgase geführt, die es gestatten, den Anteil der Umlaufgase in einem ausgedehnten Arbeitsbereich hoch zu halten. Man muß dabei den Anteil dieser Umlaufgase der Assimilierungskapazität des Motors anpassen, um den maximalen Gewinn in bezug auf die Stickoxide ohne störende Verschlechterung des Arbeitsverhaltens des Motors zu erzielen.
Bei den meisten bekannten Systemen gestattet die Vorrichtung, die den Wiederumlauf steuert, nicht, dem Rechnung zu tragen. Insbesondere ist die Wirksamkeit derartiger Systeme durch die Verschlechterung aes Arbeitens des Motors im Bereich geringer Belastung des Motors und durch das Anwachsen der Emission von Kohlenwasserstoffen, welche diese Arbeiten mit sich bringen, begrenzt
Die DE-OS 24 49 431 betrifft eine Abgas-Rückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren, die üb.^r ein Hauptsteuerventil gesteuert wird, das über eine Leitung
ίο unmittelbar mit dem Unterdruck am Venturirohr des Vergasers in Verbindung steht. Bei dieser bekannten Steuerung gibt es jedoch keine Zwischenstellungen. Zusätzlich sind noch zwei weitere Ventile vorgesehen, ein Regulierventil und ein Einschaltventil, die die Aufgabe haben, den in der Leitung herrschenden Unterdruck durch Herstellung einer Verbindung mit der Atmosphäre abzubauen.
Ausgehend von einer solchen Vorrichtung hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Wiederumlaufvorrichtung für Abgase zu schaffen, die mit großer Zuverlässigkeit eine Regelung des Wiederumlaufanteils der Abgase in Abhängigkeit von dem Luftdurchsatz und der Belastung des Motors herstellen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale.
Dadurch ist bei geringen Belastungen des Motors der
Unterdruck, der in dem Einlaßbogen herrscht, hoch, und der Druck, der vor dem Ventilglied des Hauptventils herrscht, ist somit gering. Das Regelventil wird in Richtung auf sein Schließen betätigt, wobei man auf diese Weise eine Verringerung des Druckes vor dem Ventilglied des Hauptventils erzielt, bis die Kraft, die von den Drücken geschaffen wird, die vor und hinter dem Ventilglied des Hauptventils herrschen und auf beiden Seiten der Membran des Regelventils wirken, die Reaktion der Gegenkraftfeder ausgleicht.
Bei hoher Belastung vermindert sich der Unterdruck, der in der Einlaßleitung herrscht. Der Druck, der hinter dem Ventilglied des Regelventils herrscht, wird größer und das Regelventil wird in Richtung auf seine Öffnungen betätigt.
Das Regelventil, das auf diese Weise gesteuert wird, schafft in der Leitung eine veränderliche Druckdifferenz in der Weise, daß das gesteuerte Hauptventil, das in an sich bekannter Weise durch den Luftdurchsatz des Motors gesteuert wird, mit einer Druckdifferenz arbeitet, die zwischen der Oberseite und der Unterseite seines Ventilgliedes praktisch konstant ist.
Der Bereich des Eingreifens des Systems kann den Betriebsbedingungen des Motors durch sorgfältige Kombination folgender Kontrollparameter angepaßt werden:
Aktive Oberflächen der Membranen, charakteristische Daten der Federn und Formen der Ventilglieder.
Das Regelventil ist vorzugsweise ein Ventil mit pneumatischer, differenzieller, ausgeglichener Betätigung zwischen dem Druck hinter seinem Ventilglied und dem Druck hinter dem Ventilglied des Hauptventils.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird anschließend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben:
In der Zeichnung ist ein Motor 1 mit einer Einlaßleitung 2 und seinem Auspuffkrümmer 3 dargestellt. Hinter dem Vergaser mündet in die Einlaßleitung
M 2 eine Wiederumlaufleitung 5 der Umlaufgase, deren Durchsatz von einem Hauptsteuerventil 6 gesteuert wird, vor dem ein Regelventil 7 in den Umlauf eingefügt ist, das über eine Leitung 8 mit dem Auspuffkrümmer 3
DE2758167A 1977-01-28 1977-12-27 Vorrichtung zum Wiederumlauf der Abgase an Vergasern von Verbrennungsmotoren Expired DE2758167C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7702386A FR2378946A1 (fr) 1977-01-28 1977-01-28 Dispositif de recirculation de gaz d'echappement de moteurs a combustion interne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758167A1 DE2758167A1 (de) 1978-08-03
DE2758167C2 true DE2758167C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=9186008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7739664U Expired DE7739664U1 (de) 1977-01-28 1977-12-27 Vorrichtung zum wiederumlaufen der auspuffgase eines verbrennungsmotors
DE2758167A Expired DE2758167C2 (de) 1977-01-28 1977-12-27 Vorrichtung zum Wiederumlauf der Abgase an Vergasern von Verbrennungsmotoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7739664U Expired DE7739664U1 (de) 1977-01-28 1977-12-27 Vorrichtung zum wiederumlaufen der auspuffgase eines verbrennungsmotors

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4192264A (de)
JP (1) JPS5395429A (de)
BE (1) BE859897A (de)
DE (2) DE7739664U1 (de)
ES (1) ES464421A1 (de)
FR (1) FR2378946A1 (de)
GB (1) GB1560128A (de)
IT (1) IT1091684B (de)
SE (1) SE7801039L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5620752A (en) * 1979-07-31 1981-02-26 Toyota Motor Corp Recirculator for exhaust gas
JPS5779247A (en) * 1980-10-31 1982-05-18 Aisan Ind Co Ltd Exhaust gas recirculating equipment
JPS57206762A (en) * 1981-06-15 1982-12-18 Suzuki Motor Co Ltd Egr control of internal combustion engine
US8965628B2 (en) * 2010-11-16 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Powertrain thermal management system for a dry-clutch transmission

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802402A (en) * 1972-03-30 1974-04-09 P Swatman Internal combustion engines
US4027638A (en) * 1972-10-16 1977-06-07 Hitachi, Ltd. Exhaust gas recirculation device
JPS5022121A (de) * 1973-06-29 1975-03-10
JPS5215733B2 (de) * 1973-08-31 1977-05-02
US3885536A (en) * 1973-10-23 1975-05-27 Ford Motor Co Recirculating exhaust gas load initiated control (relic)
JPS51136033A (en) * 1975-05-19 1976-11-25 Nissan Motor Co Ltd Exhaust reflux device of engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758167A1 (de) 1978-08-03
US4192264A (en) 1980-03-11
IT1091684B (it) 1985-07-06
GB1560128A (en) 1980-01-30
FR2378946A1 (fr) 1978-08-25
DE7739664U1 (de) 1978-05-24
JPS5395429A (en) 1978-08-21
BE859897A (fr) 1978-02-15
SE7801039L (sv) 1978-07-29
ES464421A1 (es) 1978-08-01
FR2378946B1 (de) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900953C2 (de) Regelvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1426076A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines durch die Abgase einer Brennkraftmaschine betriebenen Ladegeblaeses fuer diese Maschine
DE2343337A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein abgas-rueckfuehrungssystem einer brennkraftmaschine
DE2617579A1 (de) Anlage zur abgasrueckfuehrung
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE2454512C3 (de) Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2311407A1 (de) Vorrichtung zur regelung der abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen
DE2908152C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2758167C2 (de) Vorrichtung zum Wiederumlauf der Abgase an Vergasern von Verbrennungsmotoren
DE3034052C2 (de) Brennkraftmaschine.
DE2434518A1 (de) Abgasrueckfuehrvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2731688C3 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnisregler für Verbrennungsmotoren
DE2700266A1 (de) Vorrichtung zum wiederumlauf der auspuffgase eines verbrennungsmotors
DE3121895A1 (de) Verzoegerungsventil
DE3545811C2 (de)
DE2615096A1 (de) Vergaser fuer ein kraftfahrzeug
DE2815619A1 (de) Steuersystem fuer die abgasrueckfuehrung
DE2942039C2 (de) Gleichdruckvergaser
DE2315718A1 (de) Einrichtung zur brennstoffanreicherung bei einem vergasermotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3103119C2 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE2451148A1 (de) Abgasrueckfuehreinrichtung bei verbrennungsmotoren
DE1280617B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2617245A1 (de) Abgasreinigungsanlage fuer einen verbrennungsmotor
DE3505289C2 (de) Luftansaugseitige Sekundärluftversorgungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2449431A1 (de) Abgasrueckfuehreinrichtung bei verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee