DE2755781A1 - Energierueckgewinnung bei katalytischen hydrierungen und dehydrierungen - Google Patents

Energierueckgewinnung bei katalytischen hydrierungen und dehydrierungen

Info

Publication number
DE2755781A1
DE2755781A1 DE19772755781 DE2755781A DE2755781A1 DE 2755781 A1 DE2755781 A1 DE 2755781A1 DE 19772755781 DE19772755781 DE 19772755781 DE 2755781 A DE2755781 A DE 2755781A DE 2755781 A1 DE2755781 A1 DE 2755781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
synthesis
fuel cell
catalyst
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772755781
Other languages
English (en)
Inventor
Alwyn Pinto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2755781A1 publication Critical patent/DE2755781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0476Purge gas treatment, e.g. for removal of inert gases or recovery of H2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0488Processes integrated with preparations of other compounds, e.g. methanol, urea or with processes for power generation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

EnergierUckgewir.iiung bei katalytischen Hydrierungen und Dehydrierungen
Die Erfindung bezieht sich auf die Rückgewinnung von Energie und sie betrifft insbesondere die Erzeugung nützlicher Energie durch Behandlung von Abgasen, die im Rahmen eines chemischen Prozesses auftreten und einen gewissen Brennwert besitzen.
Mehr im einzelnen wird gemäß der Erfindung ein katalytisches Verfahren zur Dehydrierung eines Alkohols oder Kohlenwasserstoffs oder zur Hydrierung mit den folgenden Stufen:
a) überleiten der Reaktanten über einen Prozeß-Katalysator ;
b) Kondensation und Abtrennung eines flüssigen Produkts; lind
c) Entnahme eines Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff aufweisenden Abgases;
809828/0565
ORIGINAL IN6PECTED
B 8618
vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Elektrizität durch Oxidation des Abgaaes in einer Brennstoffzelle erzeugt wird.
Zu aen gemäß der Erfindung zu betreibenden Verfahren gehören die Ammoniaksynthese, Kohlenoxidhydrierungen zu normaler—weise flüssigen Produkten, Kernherstellung durch Alkoholdehydrierung und KohlenwasserstoffUmwandlungen durch Cracken, Aromatisierung und Olefinherstellung unter Dehydrierung. Die Ammoniaksynthese ist speziell geeignet, da ihr Abgas ("Entnahmegas") lediglich Wasserstoff, Stickstoff, Edelgase und (üblicherweise) Methan enthält und so in irgendeinem Typ von Brennstoffzelle umgesetzt werden kann. Abgase von Alkoholdehydrierungsprozessen und Kohlenwasserstoff uni-
wandlungsprozessen können dagegen Kohlenoxide und/oder hoch ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthalten, abhangig vom Ausmaß an Nebenreaktionen und davon, ob das Gas fraktioniert wurde; in diesem Falle sollte also eine Zelle benutzt werden, in der solche Bestandteile zugelassen werden können oder aber es sollten Maßnahmen zu ihrer Abtrennung (wie Fraktionierung oder Methanbildung, wenn der Gehalt gering ist) vorgesehen werden. Abgase von Kohlenoxidhydrierungen wie der Methanolsynthese oder der Synthese von flüssigen Kohlenwasserstoffen oder oxidierten Kohlenwasserstoffen enthalten wesentliche Mengen an Kohlenoxiden, jedoch sind sie für die Reaktion in einigen Typen von Brennstoffzellen geeignet oder ohne weiteres geeignet zu machen, wie weiter unten beschrieben wird.
Ein Ammoniaksyntheseprozeß gemäß der Erfindung umfaßt typischerweise die folgenden Stufen:
a) Erzeugung eines Stickstoff und Wasserstoff enthal-
809828/0565
B 8618
" 7 ' 27SS781
tenden frischen Synthesegases;
b) Umsetzung des frischen Synthesegases, gemischt mit Rückführungsgas, über einem Ammoniaksynthese-Kataly sator zur Herbeiführung einer partiellen Umwandlung in Ammoniak;
c) Abkühlen des den Katalysator verlassenden Gases und Auskondensieren des Ammoniaks;
d) Rückführung des Gases nach Abtrennung des Ammoniaks und Vereinigung mit frischem Synthesegas;
e) Abzweigung bzw. Entnahme eines geringeren Anteils des Gases, üblicherweise zwischen den Stufen (b) und (c) oder zwischen den Stufen (c) und (d) zur Verhinderung der Ansammlung eines übermäßigen Anteils an nichtumsetzbaren Gasen (im Synthesekreis);
f) Erzeugung von Elektrizität durch Umsetzung des Entnahmegases in einer oder mehreren Brennstoffzellen.
Der Druck für eine solche Synthese liegt typischerweise im Bereich von 100 bis 500 ata und die Temperatur liegt typischerweise bei 350 bis 430°C am Katalysatoreinlaß, bei 400 bis 5000C am Katalysatorauslaß und im Bereich von -30 bis +400C (je nach Druck) in der Ammoniakkondensationsstufe. Die Synthesegaserzeugung umfaßt Üblicherweise eine Hochtemperaturumsetzung (im Bereich von 700 bis 1200°C) eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs mit Wasserdampf und/oder Sauerstoff mit nachfolgenden Stufen der Kohlenmonoxid-Konvertierung, Kohlendioxidentfernung und abschließenden Reinigung durch Methanbildung oder Tieftemperaturbehandlung. Es wurden bereits Verfah rensweisen zur Rückgewinnung von Wärme,vorzugsweise in
809828/0565
B 8618
Form von Dampf mit 40 bis 120 ata Druck aus den bei der Hochteiup^raturreaktion und/oder Konvertierung und/oder Synthesereaktion erzeugten heißen Gasen entwickelt. Ein solcher Hochdruckdampf wird vorteilhafterweise in Expansionsmaschinen entspannt, die den Synthesegaskompressor und Umwälzeinrichtungen innerhalb des Prozesses antreiben. Wenn solche Dampfexpansionsmaschinen durch Anzapfturbinen gebildet werden, wird ihr Abdampf als Prozeßdampf für die Synthesegaserzeugung verwendet. 10
Ein Kohlenoxidhydrierungsprozeß gemäß der Erfindung umfaßt typischerweise die folgenden Stufen:
(a) Erzeugung eines V/asserstoff und Kohlenmonoxid und/ oder Kohlendloxid enthaltenden frischen Synthesegases;
(b) Umsetzung des frischen Synthesegases, üblicherweise gemischt mit RUckführungsgas,über einem Katalysator zur Herbeiführung einer partiellen Umwandlung in synthetische Hydrierungsprodukte;
(c) Abkühlung des den Katalysator verlassenden Gases und Auskondensieren von Produkten;
(d) Zuleiten des Restgases nach Abtrennung der Produkte zu einer weiteren katalytisehen Umwandlung, üblicherweise durch Rückführung und Vereinigung mit frischem Synthesegas;
(e) Entnahme von Gas aus dem Synthesesystem an einem geeigneten Punkt, z.B. zwischen den Stufen (b) und (c) oder üblicher zwischen (c) und (d) oder nach einer oder mehreren weiteren Stufen der Synthese und Abtrennung von Produkt abzweigend von Stufe (b); und
809828/0565
B 8618
(f) Erzeugung von Elektrizität durch Umsetzung des Entnahmegases in einer oder mehreren Brennstoffzellen.
Der Druck bei einem solchen Methanolsyntheseprozeß liegt typischerweise im Bereich von 10 bis 400 ata und insbesondere im Bereich von 10 bis 150 ata, wenn es sich um eine der kürzlich entwickelten Synthesen Über einem kupferhaltigen Katalysator handelt oder bei 150 bis 400 ata, wenn es einer der älteren Prozesse über einem Zink- Chrom!t-Katalysator ist. Die Katalysatorauslaßtempera turen bei solchen Prozessen liegen bei 160 bis 3000C (speziell 190 bis 2700C) und 300 bis 4500C,und typisch sind Temperaturen von 0 bis 60°C in der Methanolkondensationsstufe. Die Synthesegaserzeugung umfaßt üblicherweise eine Hochtemperaturumsetzung (im Bereich von 700 bis 1200°C) eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs mit Wasserdampf und/oder Sauerstoff und nachfolgend, wenn nötig, Stufen, in denen das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenoxiden eingestellt wird. Das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenoxiden 1st üblicherweise größer als stöchiometrisch, da auf diese Weise die Geschwindigkeit bzw. das Ausmaß der Synthesereaktion größer sein kann und wenn der Brennstoff mehr als 2 Wasserstoffatome pro Kohlenstoffatom enthält und ohne Sauerstoff umge setzt wird, die Kosten für einen Zusatz von Kohlenoxiden vermieden werden können. Die Wärmerückgewinnung ähnelt der bei der Ammoniaksynthese, nur daß es bei der kupferkatalysierten Methanolsynthese praktisch nicht möglich ist, Hochdruckdampf durch Abkühlung des im Synthesekata lysator vorhandenen oder diesen verlassenden Gases zu erzeugen; statt dessen wird Dampf von mittleren Drucken oder Kesselspeisewasser erzeugt, wenn Wärme von solchen Gasen rückzugewinnen ist.
Wenn das Abgas bei Drucken über dem Atmosphären-
809828/0565
B 8618
druck vorliegt, wird vorzugsweise eine weitere Energierückgewinnung erzielt, in_dem es durch Wärmeaustausch mit einem heißen Strom im katalytischen Prozeß oder Synthesegaserzeugungsprozeß aufgeheizt und/oder in einer Expansionsmaschine, speziell nach einer solchen Erwärmung, entspannt wird.
Wenn das Abgas Kohlenmonoxid enthält (wie bei einer Kohlenoxidhydrierung zum Beispiel einer Methanol synthese), wird es vorzugsweise mit Dampf über einem Konvertierungskatalysator wie Eisen-Chrom oder Kupfer/Zinkoxid zum Austausch von Kohlenmonoxid gegen Wasserstoff umgesetzt, bevor es zur Brennstoffzelle geleitet wird. An die Umsetzung am KonvertIerungskataLysator können Stufen der Kohlendioxidentfernung und Kohlenoxidbeseitigung (z.B. durch Methanbildung) anschließen, wenn eine Brennstoffzelle benutzt wird, in der Kohlenoxide stören. Nach Wunsch kann Kohlenmonoxid durch selektive katalytische Oxidation mit Sauerstoff (zweckmäßigerweise zugesetzt als Luft) abgetrennt werden. Die Kohlenoxidentfernung kann bei Bedarf mit üblichen flüssigen Absorptionsmitteln wie Aminen, Alkalicarbonaten, "Kupfer-Liquor" (etwa ammoniakalische Kupfercarbonatlösung) oder Kupferaluminiumchlorid erreicht werden, je nach dem, ob CO oder COp oder beide abgetrennt werden sollen.
Als eine Alternative zu solchen Verfahrensstufen einschließlich der Konvertierung oder als zusätzliche Reinigung kann Wasserstoff z.B. mit einer Palladiummembran oder durch Molekularsieb-Adsorption oder Tieftemperaturfraktionierung abgetrennt und der Brennstoffzelle zugeführt werden. Bei Anwendung eines solchen Trennprozesses können Kohlenoxid oder Kohlenoxide zur Methanolsynthesestufe zurückgeführt werden.
809828/0565
B 8618
Venn bei dem Verfahren ein Abgas gebildet wird, das mehr Wasserstoff enthält, als durch die anwesenden Kohlenoxide in Methan umgewandelt oder zur Sättigung der anwesenden ungesättigten Kohlenwasserstoffe dienen kann, so wird dieses Abgas für die Reaktion in der Brennstoffzelle vorzugsweise durch Umsetzung über einem Hydrierungskatalysator vorbereitet. Diese Verfahrensweise ist speziell für das Entnahmegas von einem mit überschüssigem Wasserstoff betriebenen Methanolsynthesepro- zeß geeignet, bei dem z.B. ein Synthesegas zur Anwendung kommt, das durch katalytische Reaktion von Wasserdampf mit einem normalerweise gasförmigen Kohlenwasserstoff ,speziell Erdgas, erzeugt wurde. Bei einem solchen Prozeß wird das gesamte Entnahmegas "methanisiert". Dies kann über einem allgemeinen Methanbildungskatalysator erfolgen, wie mit Träger versehenem Nickel oder Kobalt, in welchem Falle sowohl CO als auch CO2 umgesetzt werden oder über einem selektiv wirkenden Katalysator wie mit Träger versehenem Ruthenium in welchem Falle CO, jedoch nicht CO2, reagiert. Die Methanbildung führt zur Erhöhung der Gastemperatur und sie ist somit von Nutzen, wenn die Brennstoffzelle vom bei hoher Temperatur arbeitenden Typ ist oder wenn das Gas in einer Expansionsmaschine entspannt werden soll. Sie ist zudem ein ge- eigneter Weg zur Entfernung von Kohlenoxiden.
Die vorliegende Erfindung ist speziell bei Verfahren wertvoll, bei denen der mechanische Haupt-•aergiebedarf wie zur Verdichtung und/oder Zirkulation von Synthesegas für einen Hydrierungsprozeß durch Abdampfturbinen gedeckt wird. Bei solchen Prozessen wird der Dampf für diese Turbinen üblicherweise von einem Abhitzekessel im Synthesegaserzeugungsabschnitt gebildet. Ein Teil des Hauptbedarfs und auch des Nebenenergiebedarfs für
809828/0565
B 8618
Pumpen fur Luft, Kohlenwasserstoffeinspeisung, Kesselspeisewasser und COp-Entfernungslösungen sowie Gebläse für Kühlluft und Verbrennungsgase wurden bislang durch kleine oder Kondensationsturbinen befriedigt, die eine geringere Wärmeausnutzung (etwa 30 %) zeigen als Abdampfturbinen (75. 8050; als "klein" wird hier 1 Megawatt oder weniger bezeichnet. Bei Anwendung der Erfindung wird der Nebenenergiebedarf durch die Elektrizität gedeckt, die von der Brennstoffzelle und nach Wunsch auch von einer Maschine erzeugt wird, in der Entnahmegas vom Synthesedruck ausgehend entspannt wirdj mithin werden die relativ kleinen Turbinen mit schlechtem Wirkungsgrad nicht angewandt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können viele Typen von Brennstoffzellen benutzt werden. Zellen mit flüssigem sauren Elektrolyten und Elektroden,die durch Kohlenoxide nicht vergiftet werden, sind bei allen Ausführungsarten des Verfahrens anwendbar. Wenn Elektroden benutzt werden, die durch Kohlenmonoxid vergiftet werden, wie Platin, kann das Kohlenoxid wie oben beschrieben entfernt werden. Zellen mit geschmolzenen Alkalimetallcarbonaten als Elektrolyt sind besser geeignet, da sie bei relativ hohen Temperaturen (z.B. 400 bis 700°C) arbeiten, bei denen wasserstoffhaltiges Gas von einem katalytischen Prozeß der von der Erfindung erfaßten Typen wirtschaftlich bereitgestellt werden kann: Für eine solche Zelle kann das einen Ammoniaksynthesekatalysator verlassende Gas oder der Methanbildung unterworfenes Methanolsyntheseabgas benutzt werden.Für heiße Gase können Zellen mit festen Elektrolyten wie z.B. Zirkoniumoxid/ Calciumoxid oder Zirkoniumoxid/Yttriumoxid benutzt werden. Die Hochtemperaturzellen haben den weiteren Vorteil der Erzeugung von Dampf als Nebenprodukt, der im Prozeß z.B. für die Beheizung einer Methanoldestillatione-
809828/0565
B 8618
kolonne oder für die Konvertierungsreaktion benutzt werden kann.
Zellen des ftir allgemeinen Gebrauch entwickelten Typs, zum Beispiel von Pratt and Whitney Inc., sind für das erfindungsgemäße Verfahren besonders brauchbar, da sie für eine hohe Energieabgabe konzipiert sind. Der Ausgang der Zelle kann direkt oder nach Umwandlung in Wechselstrom mittels entsprechender Systeme benutzt werden. Ein geeignetes Zellensystem wird von Farris, Energy Dev. IEEE Power Engineering Society Papers, 1974, Seiten 42-46 beschrieben.
Bei einer brauchbaren AusfUhrungsform der Erfin-
dung reagiert das der Brennstoffzelle zugelieferte Gas von einem Kohlenoxidhydrierungsprozeß wie einer Methanolsynthese in der Zelle unter Bildung eines an Kohlenoxiden angereicherten Restgases,das zum Hydrierungsprozeß zurückgeführt wird.
Da bzw. soweit die vorherrschende Reaktion in der Brennstoffzelle durch eine Oxidation von Wasserstoff gebildet wird, entsteht in der Zelle ein Restgas, das an anderen Komponenten,üblicherweise Nethan mit Stickstoff und Edelgasen bei der Ammoniaksynthese oder Kohlenoxiden bei Kohlenoxidhydrierungen angereichert ist. Dieses kann als ein Brennstoff geeigneterweise fUr die Beheizung einer primären Reformiereinheit bei der Synthesegaserzeugung benutzt oder,wenn sein Gehalt an inerten Anteilen nicht zu hoch ist, zur Synthesegaserzeugung rückgeführt werden.
Die oxidierende Komponente der Brennstoffzelle ist am zweckmäßigsten Luft und kann von der Druckluftzulieferung entnommen werden, die im Prozeß bereits vorhanden ist, wenn dieser eine sekundäre Reformiereinheit umfaßt
809828/0565
B 3610
oder von einer Lufttrennanlage im Synthesegaserzeugungsabschnitt des Prozesses.
Die beigefügte Zeichnung zeigt ein Fließschema einer bevorzugten Ausführungsforra der Erfindung bei einem Methanolsyntheseprozeß.
Frisches Synthesegas wird bei 10 eingespeist und mit einem vom Methanolseparator 28 herkommenden Rückführungsgasstrom gemischt. Das Mischgas wird in den Synthesereaktor zum Teil kalt an den Kühleinlässen 12 und im übrigen über den Wärmeaustauseher 14 am Reaktoreinlaß 16 eingespeist. Die Reaktion erfolgt im Katalysatorbett ι .'>, wobei die Temperatur durch kaltes Gas kontrolliert wird, das an den Kühleinlässen 12 eingeblasen wird. Das den Reaktor verlassende heiße Reaktionsgas wird bei 20 in zwei Ströme aufgeteilt: Der eine Strom geht durch den Entnahmegaserhitzer 22 und dann durch den Austauscher 24, der einen Wassererhitzer bildet, von dem in Kesseln in der (nicht gezeigten) Synthesegaserzeugung zu benutzendes komprimieiies heiües Speisewasser geliefert wird. Der andere Strom passiert den Speisegasvorheizer 14,in dem das Synthesegas auf Katalysatoreinlaßtemperatur aufgeheizt wird und er wird dann mit dem aus dem Wassererhitzer 24 austretenden ersten Strom vereinigt. Der vereinigte Reaktionsgasstrom wird im Rückführungsgaserhitzer 26 und ggf. auch in weiteren, nicht gezeigten Kühlern weiter abgekühlt,bis er den Taupunkt von Methanol erreicht und in den Produktseparator 28 geschickt. Wässriges Methanol wird am Boden des Separators 28 entnommen und nicht-umgesetztes Gas am oberen Ende des Separators, von wo es auf einen der beiden Wege der Rückführung bzw. Methanbildung geschickt wird. Auf dem voll ausgezogen dargestellten Weg A wird das Gas im Austauscher 26 erhitzt und bei 30 A in einen zum Punkt 10 geschickten RückfÜh-
809828/0565
B 8618
rungsstrom sowie einen Entnahmestrom aufgeteilt, der über den Erhitzer 22 zum Einlaß des Austauschers 32 gelangt. Auf dem gestrichelt dargestellten Weg B wird der Entnahmestrom bei 30 B statt bei 30 A abgezweigt und kalt zum Einlaß des Austauschers 32 geschickt. Im Austauscher 32 wird das Entnahmegas durch heißen Effluenten von der katalytischen Methanbildungseinheit 34 erhitzt. Das den Austauscher 32 verlassende "methanierte" Gas ist noch heiß und wird durch die Turbine 36 geschickt, in der es unter Abkühlung entspannt wird. Der Efflient der Turbine wird zur Anode der Brennstoffzelle 38 geschickt (die durch eine Batterie von elektrisch in Reihe geschalteten Brennstoffzellen gebildet wird), in welcher der Wasserstoff mit zur Kathode bei 40 zugeführtem Sauerstoff reagiert. Die Reaktion des Entnahmegases führt zur Bildung eines Restgases, das an Wasserstoff erschöpft und an Methan angereichert ist und bei 44 abgezogen und zur Synthesegaserzeugung geleitet wird. Wenn Luft als Sauerstoffquelle dient, wird bei 6 ein an Sauerstoff erschöpftes Gas abgezogen. Wenn die Brennstoffzelle zum Hochtemperaturtyp gehört, wird bei 48 Dampf entwickelt und zu den Nacherhitzern des Methanoldestillationsabschnitts oder zum Kesselspeisewassererhitzer geschickt. 25
Obgleich das Fließschema einen gekühlten Reaktortyp zeigt,ist es klar, daß die Anlage ohne weiteres der Verwendung bei anderen Typen von Reaktoren oder Folgen von Reaktoren in einem Durchlaufsystem angepaßt werden kann. Ferner ist es klar, daß Abänderungen im Ausmaß der Aufheizung des Entnahmegases möglich sind. Die Anwendung der Methanbildungseinheit 74 ist bevorzugt, da sie eine wesentliche Abtrennung von Kohlenoxiden aus dem Gas und ebenso eine Erhöhung der Gastemperatur herbeiführt.
809828/0565
B 8618
Die Turbine ~$ί> kann einen Kompressor oder eine Pumpe bzw. em Gebläse in der Anlage direkt antreiben, vorzugsweise treibt sie jedoch einen elektrischen Generator an unter Bereitstellung (zusammen mit dem Ausgang 42 der Brennstoffzelle) eines Teils der Energieversorgung für die elektrisch angetriebenen Maschinen der Anlage.
In einer 1000 t Methanol pro Tag durch Wasserdampfreformierung von Erdgas, Abtrennung überschüssigen Dampfes durch Kondensation, Verdichtung des Trockengases auf 90 ata und Umsetzung desselben über einem kupferhaltigen Katalysator erzeugenden Anlage wird ein Entnahmegas von 350C mit folgender Zusammensetzung (in Vol.%) in einer Menge von 1997,3 x 10' Mol/Std entnommen:
CO 2,05
co2 2,5
H2 78,1
CH^+ 15,1
Np + inerte Gase 1,98
H2O 0,03
Methanol 0,25
Dimethyläther 0,017
Dieses wird durch einen mit Träger versehenen Nickelkatalysator in einer Methanbildungseinheit geschickt und so 1814,2 χ 10"" Mol/Std Gas mit einer Auslaßtemperatur von 326°C und der Zusammensetzung
H2O inerte Gase 8,1
CH^ 21,9
H2 67,8
2,2
erhalten (die Temperatur von 326°C wird am Ausgang des
809828/0565
B 8618
- 17 - 275R781
Erhitzers 32 gemessen). Dieses Gas wird durch die Turbine 36 auf A ata und eine Temperatur von 1260C entspannt und der Brennstoffzelle 38 zugeführt. Die Turbine treibt einen Generator an, der 3,3 Megawatt Elektrizität erzeugt. Die Brennstoffzelle liefert 30 Megawatt und außerdem 50 t/Std Niederdrucl 'ampf.
Bemerkung:
Diese Energieausnutzung entspricht auf dem Fließschema dem Weg B. Verfolgt man den Weg A so nimmt die Temperatur des in den Austauscher 32 eintretenden Speisegases geeigneterweise einen Wert von 235% an und das in die Turbine 36 eintretende umgesetzte Gas eine Temperatur von etwa 526°C, so daß eine proportional höhere Leistungsabgabe mit der Turbine 36 erzielbar ist.
8098 28/056 5 °R'Q'NAL ΙΝβΡΚΤΗ>
Le
ν.
42
r s e

Claims (10)

Patentansprüche
1. Katalytisches Verfahren zur Dehydrierung eines Al kohols oder Kohlenwasserstoffs oder Hydrierungsverfahren mit den folgenden Stufen
a) überleiten der Reaktanten über einen Prozeßkatalysator;
b) Kondensation und Abtrennung eines flüssigen Produkts; und
c) Entnahme eines Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff aufweisenden Abgases
dadurch gekennzeichnet , daß Elektrizität durch Oxydation des Abgases in einer Brennstoffzelle erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Ammoniakherstellung mit den folgenden Stufen
a) Herstellung eines Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden frischen Synthesegases;
b) Umsetzung des frischen Synthesegases, gemischt mit rUckgefUhrtem Gas, Über einem Ammoniaksynthese-Katalysator zur Herbeiführung einer partiellen Umwand lung in Ammoniak;
809828/0565
INßPECTED
B 8618
c) Abkühllang des den Katalysator verlassenden Gases und Auskondensieren des Ammoniaks;
d) Rückführung des vom Ammoniak befreiten Gases und Vereinigung mit frischem Synthesegas;
e) Entnahme eines geringeren Anteils des GaSeS1Um in
diesem eine Ansammlung übermäßiger Mengen nichtumsetzbarer Gase zu verhindern;
dadurch gekennzeichnet, daß Elektrizität durch Umsetzung des Entnahmegases in einer oder mehreren Brennstoffzellen erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Kohlenoxidhydrierung folgende Stufen umfaßt:
a) Erzeugung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid und/ oder Kohlendioxid enthaltenden frischen Synthesegases;
b) Umsetzung des frischen Synthesegases üblicherweise im Gemisch mit Rückführungsgas über einem Katalysator zur Herbeiführung einer partiellen Umwandlung zu synthetischen Hydrierungsprodukten;
c) Abkühlung des den Katalysator verlassenden Gases und Auskondensieren von Produkten;
d) Zuleiten des Restgases nach Abtrennung der Produkte zu einer weiteren katalytischen Umwandlung etwa durch Rückführung und Vereinigung mit frischem Synthesegas;
e) Entnahme von Gas aus dem Synthesesystem;
809828/0565
ORIGINAL INSPECTED
B 8618
- 3 - 27bb781
dadurch gekennzeichnet, daß Elektrizität durch Umsetzung des entnommenen Gases in einer oder mehreren Brennstoffzellen erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmegas in einer Expansionsmaschine entspannt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, bei dem kohlenmonoxidhaltiges Entnahmegas gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmegas mit Dampf zum Ersatz des Kohlenmonoxid? durch Wasserstoff umgesetzt wird, bevor es der Brennstoffzelle zugeleitet wird. 15
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, bei dem eine mit überschüssigem Wasserstoff betriebene Methanolsynthese erfolgt und das Entnahmegas mehr Wasserstoff enthält, als durch die darin enthaltenen Kohlen- oxide in Methan umgewandelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Entnahmegas einer Methanbildung unterworfen wird, bevor es der Brennstoffzelle zugeleitet wird.
7. Hydrierungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Hauptenergiebedarf durch Abdair.nfturbinen gedeckt wird, die durch Dampf von einem Abhitzekessel in einem Abschnitt der Synthesegaserzeugung angetrieben werden und der Nebenenergiebedarf durch die in der Brennstoffzelle erzeugte Elektrizität gedeckt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzelle mit einem flüssigen Säureelektrolyten und Elektroden arbei-
809828/0565
B 8618
tet, die durch Kohlenoxide nicht vergiftet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennstoffzelle geschmolzene Alkalimetallcarbonate als Elektrolyt verwendet werden.
10. Methanolsyntheseprozeß nach Anspruch 3 und ggf. Λ bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein an Kohlenoxiden angereichertes Gas von der Brennstoffzelle rückgewonnen und zum Synthesekatalysator rückgeführt wird.
809828/0565
DE19772755781 1976-12-15 1977-12-14 Energierueckgewinnung bei katalytischen hydrierungen und dehydrierungen Withdrawn DE2755781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5204/76A GB1595413A (en) 1976-12-15 1976-12-15 Engergy recovery from chemical process off-gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755781A1 true DE2755781A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=10463424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755781 Withdrawn DE2755781A1 (de) 1976-12-15 1977-12-14 Energierueckgewinnung bei katalytischen hydrierungen und dehydrierungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4309359A (de)
JP (1) JPS5387975A (de)
CA (1) CA1084583A (de)
DE (1) DE2755781A1 (de)
FR (1) FR2374752A1 (de)
GB (1) GB1595413A (de)
IN (1) IN147405B (de)
NL (1) NL7713831A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319061A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Siemens Ag Vorrichtung für die Zuführung von Proben in Analysengeräte

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826054A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Leitner Enz Ruediger Von Dr Herzschrittmacher
FR2495606A1 (fr) * 1980-12-05 1982-06-11 Foster Wheeler Energy Corp Procede pour produire un produit de reaction brut, par exemple du methanol, par recuperation des gaz de vidange de l'etape de synthese
DE3118178A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren zur erhoehung des heizwertes von wasserstoffhaltigen brenngas-gemischen
JPS6059672A (ja) * 1983-09-09 1985-04-06 Kogyo Kaihatsu Kenkyusho アンモニア合成工業におけるパ−ジガスの有効利用法
JPS6130542A (ja) * 1984-07-20 1986-02-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd メタノ−ル合成反応の熱回収方法
JPS6134863A (ja) * 1984-07-26 1986-02-19 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池発電システム
US4661422A (en) * 1985-03-04 1987-04-28 Institute Of Gas Technology Electrochemical production of partially oxidized organic compounds
JPS6244958A (ja) * 1985-08-23 1987-02-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd アンモニア製造装置
US4772634A (en) * 1986-07-31 1988-09-20 Energy Research Corporation Apparatus and method for methanol production using a fuel cell to regulate the gas composition entering the methanol synthesizer
US4810595A (en) * 1987-01-09 1989-03-07 New Energy Development Organization Molten carbonate fuel cell, and its operation control method
US4793904A (en) * 1987-10-05 1988-12-27 The Standard Oil Company Process for the electrocatalytic conversion of light hydrocarbons to synthesis gas
US4946477A (en) * 1988-04-07 1990-08-07 Air Products And Chemicals, Inc. IGCC process with combined methanol synthesis/water gas shift for methanol and electrical power production
DK159963C (da) * 1988-07-01 1991-06-03 Haldor Topsoe As Fremgangsmaade til fremstilling af ammoniak
US4910099A (en) * 1988-12-05 1990-03-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Preventing CO poisoning in fuel cells
DK162961C (da) * 1989-11-20 1992-05-25 Haldor Topsoe As Braendselscellekraftvaerk
EP0482222A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-29 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Trennung von Stickstoff und Kohlenstoffdioxyd und Konzentration des letzteren in energieliefernden Oxydations- und Verbrennungsprozessen
JPH065303A (ja) * 1992-06-16 1994-01-14 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 燃料電池反応を利用したアンモニア合成装置
US5482680A (en) * 1992-10-09 1996-01-09 Ballard Power Systems, Inc. Electrochemical fuel cell assembly with integral selective oxidizer
US5432021A (en) * 1992-10-09 1995-07-11 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for oxidizing carbon monoxide in the reactant stream of an electrochemical fuel cell
JPH0878037A (ja) * 1994-08-31 1996-03-22 Aqueous Res:Kk 燃料電池発電システム及びその運転方法
BE1008930A3 (nl) * 1994-11-28 1996-10-01 Dsm Nv Gebruik van een brandstofcel in de chemische procesindustrie.
US7576296B2 (en) * 1995-03-14 2009-08-18 Battelle Energy Alliance, Llc Thermal synthesis apparatus
FR2740444B1 (fr) * 1995-10-26 1997-12-26 Air Liquide Procede et installation de production d'hydrogene et d'energie
US6201029B1 (en) 1996-02-13 2001-03-13 Marathon Oil Company Staged combustion of a low heating value fuel gas for driving a gas turbine
US5861441A (en) * 1996-02-13 1999-01-19 Marathon Oil Company Combusting a hydrocarbon gas to produce a reformed gas
US6130259A (en) * 1996-02-13 2000-10-10 Marathon Oil Company Hydrocarbon gas conversion system and process for producing a synthetic hydrocarbon liquid
US6313361B1 (en) 1996-02-13 2001-11-06 Marathon Oil Company Formation of a stable wax slurry from a Fischer-Tropsch reactor effluent
AU740616B2 (en) * 1996-06-21 2001-11-08 Syntroleum Corporation Synthesis gas production system and method
MY118075A (en) 1996-07-09 2004-08-30 Syntroleum Corp Process for converting gas to liquids
US5950732A (en) * 1997-04-02 1999-09-14 Syntroleum Corporation System and method for hydrate recovery
US6011073A (en) * 1997-10-10 2000-01-04 Syntroleum Corporation System and method for converting light hydrocarbons to heavier hydrocarbons with separation of water into oxygen and hydrogen
US6602920B2 (en) 1998-11-25 2003-08-05 The Texas A&M University System Method for converting natural gas to liquid hydrocarbons
US6130260A (en) * 1998-11-25 2000-10-10 The Texas A&M University Systems Method for converting natural gas to liquid hydrocarbons
WO2001046067A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Hydrogen and elemental carbon production from natural gas and other hydrocarbons
US7118606B2 (en) * 2001-03-21 2006-10-10 Ut-Battelle, Llc Fossil fuel combined cycle power system
US6794417B2 (en) 2002-06-19 2004-09-21 Syntroleum Corporation System and method for treatment of water and disposal of contaminants produced by converting lighter hydrocarbons into heavier hydrocarbon
US7208647B2 (en) * 2003-09-23 2007-04-24 Synfuels International, Inc. Process for the conversion of natural gas to reactive gaseous products comprising ethylene
US7183451B2 (en) * 2003-09-23 2007-02-27 Synfuels International, Inc. Process for the conversion of natural gas to hydrocarbon liquids
US8013197B2 (en) * 2005-02-18 2011-09-06 Synfuels International, Inc. Absorption and conversion of acetylenic compounds
US20070144460A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Bleil Julika Hybrid system of fuel cell and combustion engine
WO2009109737A2 (en) * 2008-03-01 2009-09-11 Cyril Timmins Improved method for the capture and disposal of carbon dioxide in an energy conversion process
KR101152666B1 (ko) * 2009-11-27 2012-06-15 한국과학기술연구원 해상 유전 및 한계 가스전의 가스를 액상연료로 전환하는 fpso-gtl 공정 및 이를 이용한 합성연료 제조방법
US9475995B2 (en) 2009-11-27 2016-10-25 Korea Institute Of Science And Technology GTL-FPSO system for conversion of stranded gas in stranded gas fields and associated gas in oil-gas fields, and process for production of synthetic fuel using the same
DE102018106076A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Karl Bau Gmbh Verfahren und Anordnung zur Methanolsynthese

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278268A (en) * 1962-08-15 1966-10-11 Engelhard Ind Inc Method for hydrogen production
US3480417A (en) * 1967-09-26 1969-11-25 United Aircraft Corp Hydrogen generator including a desulfurizer employing a feed-back ejector
US3469944A (en) * 1968-05-13 1969-09-30 Joseph P Bocard Process and apparatus for the manufacture of hydrogen for fuel cells
US3598527A (en) * 1968-10-11 1971-08-10 Pullman Inc Ammonia and methanol production
US3501516A (en) * 1968-11-29 1970-03-17 Pritchard & Co J F Method for production of methanol
US3993457A (en) * 1973-07-30 1976-11-23 Exxon Research And Engineering Company Concurrent production of methanol and synthetic natural gas
GB1484366A (en) * 1974-07-02 1977-09-01 Ici Ltd Methanol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319061A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Siemens Ag Vorrichtung für die Zuführung von Proben in Analysengeräte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5387975A (en) 1978-08-02
FR2374752A1 (fr) 1978-07-13
CA1084583A (en) 1980-08-26
FR2374752B3 (de) 1980-08-08
NL7713831A (nl) 1978-06-19
IN147405B (de) 1980-02-16
US4309359A (en) 1982-01-05
GB1595413A (en) 1981-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755781A1 (de) Energierueckgewinnung bei katalytischen hydrierungen und dehydrierungen
EP3491173B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von methanol
EP3488028B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen herstellung von ammoniak
DE69822028T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidierten Produkts
EP3847146B1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol aus synthesegas ohne emission von kohlendioxid
DE602004005306T2 (de) Prozess zur herstellung von elektrizität und kohlendioxid
EP3426601B1 (de) Verfahren sowie anlage zur herstellung eines produktgases unter wechselnden lastbedingungen
DE2608486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kohlenwasserstoffen mit dampf und/oder kohlendioxid
EP1033769A1 (de) Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wasserstofferzeugungsanlage
DE2432885A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan
EP3491172A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von kohlenwasserstoffen
EP4097045A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff
DE2501377A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung
DE102011014824A1 (de) Multi-Fuel Pyrolysesystem sowie Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und/oder Wärme
DE3118178A1 (de) Verfahren zur erhoehung des heizwertes von wasserstoffhaltigen brenngas-gemischen
WO2019174679A1 (de) Verfahren und anordnung zur methanolsynthese
EP0215930B1 (de) Erzeugung von wärmeenergie durch verbrennung von synthesegas
EP1115713A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenoxid durch direktoxidation von ethylen mit luft oder sauerstoff
DE102018003343A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ethanol
DE2705141C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan oder Methanol
DE102022201597A1 (de) Elektrochemische und chemische Synthese von Ammoniak
DE970913C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Methan bzw. Methangemischen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff bzw. solche enthaltenden Gasgemischen
DE2013297A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methanol
DE102019007672A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Monoethylenglycol
DE102021125884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines methanhaltigen Produktgases

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee