DE2755677A1 - METHOD AND DEVICE FOR MAKING SLITS IN THE SOIL - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR MAKING SLITS IN THE SOIL

Info

Publication number
DE2755677A1
DE2755677A1 DE19772755677 DE2755677A DE2755677A1 DE 2755677 A1 DE2755677 A1 DE 2755677A1 DE 19772755677 DE19772755677 DE 19772755677 DE 2755677 A DE2755677 A DE 2755677A DE 2755677 A1 DE2755677 A1 DE 2755677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
building materials
sections
slot
augers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772755677
Other languages
German (de)
Inventor
Karlheinz Dipl Ing Dr In Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772755677 priority Critical patent/DE2755677A1/en
Priority to GB7847742A priority patent/GB2010361A/en
Priority to JP15325778A priority patent/JPS5490816A/en
Priority to CH1267078A priority patent/CH639447A5/en
Priority to ES475957A priority patent/ES475957A1/en
Priority to ES481055A priority patent/ES481055A1/en
Publication of DE2755677A1 publication Critical patent/DE2755677A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/001Drilling a non circular hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

ichrobenhausen/Obb.ichrobenhausen / Obb.

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzen im Erdreich.Method and device for making slots in the ground.

Die Erfindung hat ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzen im Erdreich zum Gegenstand, die insbesondere für die Herstellung von Schlitzwänden geeignet sind, die als Fundamente von Gebäuden oder als Stützwände für Baugruben dienen.The invention has a method and an apparatus for making slots in the ground to the subject, which are particularly suitable for the production of diaphragm walls that serve as foundations of buildings or as retaining walls for construction pits.

Es ist bekannt, Schlitzwände durch Aushub des Schlitzes mit einer Fräse oder mit Greifern herzustellen, wobei zum Stützen der Innenwände des Schlitzes eine Stützflüssigkeit, beispielsweise Bentonit verwendet wird und nach dem Erreichen der vorgesehenen Schlitztiefe der Schlitz - gegebenenfalls nach vorheriger Einbringung von Armierungen mit Beton verfüllt und dadurch die Stützflüssigkeit verdrängt wird. Derartige Verfahren sind jedoch durch die Verwendung der schweren Stützflüssigkeit und die notwendige spätere Abfuhr und Beseitigung des Bentonitschlammes sehr aufwendig. Es ist ferner bekannt, Stützwände durch sogenannten Berliner Verbau herzustellen, in dem in bestimmten Abständen Träger in das Erdreich gerammt oder in zuvor hergestellte Bohrungen eingesetzt und die Zwischenräume im Zuge des Baugrubenaushubes von oben nach unten mit Holz, beispielsweise Eisenbahnschwellen oder Schalbeton ausgefacht werden. Derartige Verfahren sind langwierig und arbeitsintensiv, da nur schrittweise mit dem Aushub der Baugrube gearbeitet werden kann.It is known to produce trench walls by excavating the trench with a milling cutter or with grabs, wherein to support the inner walls of the slot a support liquid, for example Bentonite is used and after reaching the intended slot depth the slot - if necessary after the reinforcement has been put in place, it is filled with concrete and thus the supporting liquid is displaced. Such methods are, however, due to the use of the heavy supporting liquid and the necessary later removal and disposal of the bentonite sludge is very expensive. It is also known to produce retaining walls by so-called Berlin shoring, in which in certain Distances carriers rammed into the ground or inserted into previously made holes and the Gaps in the course of the excavation from top to bottom with wood, for example railway sleepers or formwork concrete. Such procedures are lengthy and labor-intensive, as the excavation of the construction pit can only be carried out step by step.

• /2• / 2

909875/0125909875/0125

NACHgAFTER

EREIOHTJEREIOHTJ

Es ist ferner bekannt, Stützwände aus nebeneinander oder ineinander geschnittenen Ortsbetonpfählen herzustellen, was insbesondere bei stark druckbelasteten Stützwänden notwendig ist. Diese Verfahren sind sehr zeitraubend und kostspielig.It is also known to produce retaining walls from in-situ concrete piles cut next to one another or into one another, which is necessary in particular with heavily pressure-loaded retaining walls. These procedures are very time consuming and costly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, mit dem schmale und damit arbeits- und materialsparende Schlitzwände hergestellt werden können, die allein oder in Verbindung mit den bekannten Stützwandelementen, beispielsweise Trägern oder Pfählen als Stützwände verwendet werden können.The invention is based on the object of finding a method and a device with which narrow and thus labor and material-saving diaphragm walls can be produced that alone or in connection with the known retaining wall elements, for example beams or piles can be used as retaining walls.

Die Lösung der Aufgabe wird in einem Verfahren gesehen, von der Erdoberfläche aus zunächst mit geeigneten Geräten in einem vorbestimmten Schlitzabschnitt das Erdreich aufzulockern, das als Stützmittel der Innenwände des Schlitzes dient und sodann das aufgelockerte Erdreich von unten nach oben unter gleichzeitigem Aushub des freiwerdenden Schlitzes mit erhärtenden Baustoffen zu verfüllen. The solution to the problem is seen in a process, from the surface of the earth initially with suitable Devices to loosen up the soil in a predetermined slot section, as a support means the inner walls of the slot and then the loosened soil from below to be filled with hardening building materials at the top while simultaneously excavating the vacated slot.

Bei sandigen oder rolligen Böden kann es dagegen vorteilhaft sein, das aufgelockerte Erdreich ganz oder teilweise als Zuschlagsmittel für die erhärtenden Baustoffe zu verwenden, indem während oder nach der Auflockerung des Erdreiches im Schlitzbereich erhärtende Baustoffe in das aufgelockerte Erdreich injiziert und mit diesem vermischt werden.In the case of sandy or coarse soils, on the other hand, it can be advantageous to keep the loosened soil completely or to use partially as an aggregate for the hardening building materials by during or after the loosening of the soil in the slot area hardening building materials into the loosened soil injected and mixed with this.

Um das Verfahren zügig von Schlitzabschnitt zu Schlitzabschnitt durchführen zu können, ohne das Aushärten der Baustoffe abwarten zu müssen, ist es vorteilhaft, die einzelnen Schlitzabschnitte gegeneinander abzuschotten. Zum Abschotten könnenIn order to be able to carry out the process quickly from slot section to slot section without the To have to wait for the building materials to harden, it is advantageous to use the individual slot sections foreclose against each other. To be able to seal off

909825/0125909825/0125

• /3• / 3

sowohl Mittel verwendet werden, die zugleich als Bestandteil der herzustellenden Stützwand dienen, als auch Mittel, die lediglich vorübergehend nur zur Abschottung verwendet werden. So können Fertigbetonpfähle, die mit einer Nut für den Eingriff der Schlitzwand versehen sind, oder Doppel-T-Träger, wie sie im Berliner Verbau verwendet werden, als Abschottungsmittel zur Anwendung kommen.both means are used that also serve as a component of the supporting wall to be produced, as well as funds that are only used temporarily for foreclosure purposes. So precast concrete piles, which are provided with a groove for the engagement of the diaphragm wall, or double T-beams, as they are used in the Berlin shoring, are used as sealing means.

Auf die Verwendung von Abschottungen kann allerdings verzichtet werden, wenn bis zum Abbinden gewartet wird, was durch die Verwendung von Abbindebeschleunigern abgekürzt werden kann.The use of bulkheads can, however, be dispensed with if you wait until they have set which can be shortened by using setting accelerators.

Um die dem seitlichen Erddruck ausgesetzten Stützwandabschnitte möglichst material- und raumsparend und damit dünnwandig auszubilden, ist es vorteilhaft, den Schlitzabschnitt gewölbeartig bogen- oder polygonförmig gegen das Erdreich anzuordnen, so dass diese nur oder im wesentlichen auf Druck beansprucht werden. Dadurch kann eine Horizontalbewehrung der erhärtenden Baustoffe entfallen, während eine Vertikalbewehrung vor dem Erhärten leicht durch Einrammen von Bewehrungsstählen eingebracht werden kann, solange die Baustoffe noch plastisch sind. Die einzelnen Abschnitte untereinander werden gegen die als Abschottungsmittel dienenden Pfähle oder Träger abgestützt, die ihrerseits in bekannter Weise durch Verankerungen im Erdreich gehalten werden.Around the supporting wall sections exposed to the lateral earth pressure, saving material and space as much as possible and thus to make it thin-walled, it is advantageous for the slot section to be arch-like to be arranged in a curved or polygonal shape against the ground, so that this only or essentially be stressed by pressure. This means that there is no need for horizontal reinforcement of the hardening building materials. while a vertical reinforcement before hardening can easily be done by driving in reinforcing bars can be introduced as long as the building materials are still plastic. The individual sections one below the other are supported against the piles or girders serving as sealing means, which in turn be held in a known manner by anchors in the ground.

Die einzelnen Stützwandabschnitte können unter Verzicht auf Pfähle oder Träger auch in Form einer Lisenenwand angeordnet werden.The individual retaining wall sections can, dispensing with piles or girders, also in the form of a Pilaster wall can be arranged.

Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht aus einem Vielfach-Schneckenbohrgerät, bei dem mehrere, anThe inventive device consists of one Multiple auger drilling machine, where several, on

./4./4

909825/0125909825/0125

sich bekannte Bohrschnecken nebeneinander linear, bogen- oder polygonartig angeordnet sind und jede Schneckenseele hohl als Injektionsrohr ausgebildet ist.known augers are arranged next to one another in a linear, arcuate or polygonal manner and each The screw core is designed as a hollow injection tube is.

Das Vielfach-Schneckenbohrgerät besteht aus einem der gewünschten Bohrtiefe oder den längsten Schneckenabschnitten angepassten hohen Mäkler, an dem ein Schneckenschlitten geführt ist. Der Schneckenschlitten ist austauschbar linear, bogenförmig oder polygonförmig ausgebildet. In dem Schlitten sind Halterungen und Antriebe der Schnecken vorgesehen. Die Schnecken werden über ein Getriebe von einem oder mehreren auf dem Schlitten angeordneten, elektrischen oder hydraulischen Motoren angetrieben. Es können aber auch für jede Schnecke Einzelantriebe vorgesehen werden, die über ein leichtes Synchrongetriebe so aufeinander abgestimmt werden, dass alle Schnecken mit gleicher Geschwindigkeit mitdrehen. Es ist vorteilhaft, die Schnecken gleichdrehend und ineinanderdrehend anzuordnen.The multiple auger drill consists of one of the desired drilling depth or the longest High leader adapted to the screw sections, on which a screw slide is guided. Of the The screw slide is designed to be interchangeable, linear, arched or polygonal. By doing Carriages are provided with brackets and drives for the screws. The snails are over a transmission of one or more arranged on the slide, electric or hydraulic Motors powered. However, individual drives can also be provided for each screw, which are matched to each other via a light synchromesh gear so that all worms with rotate at the same speed. It is advantageous to turn the screws in the same direction and to be arranged in a twisting manner.

Am unteren Ende des Mäklers ist vorzugsweise eine Führungshülse für die Schnecken angeordnet. Bei grossen Bohrlängen ist es vorteilhaft, im Bereich der unteren Enden der Schnecken diese mit einer Führungsschelle miteinander zu verbinden, um ein Ineinanderlaufen der Schnecken zu verhindern.At the lower end of the leader a guide sleeve for the worms is preferably arranged. In the case of long drilling lengths, it is advantageous to include them in the area of the lower ends of the screws a guide clamp to connect to each other to prevent the screws from running into each other.

Für die Herstellung eines Berliner Verbaus unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens werden zunächst die Doppel-T-Träger in bekannter Weise durch Rammen oder Bohrungen eingesetzt. Der Abstand der Träger entspricht der Länge der Sehne des Bogens eines Schlitzwandabschnittes. Sodann wird mit dem Vielfach-Schneckenbohrgerät der Schlitz in derFor the production of a Berlin shoring using the method according to the invention first the double-T-beams are inserted in a known manner by ramming or drilling. The distance the carrier corresponds to the length of the chord of the arch of a diaphragm wall section. Then with the multiple auger drilling machine, the slot in the

./5./5

909825/0125909825/0125

"^- 2 7 5 υ 6 7 7"^ - 2 7 5 υ 6 7 7

Weise gebohrt, dass die Schnecken im Vortrieb das durchdrungene Erdreich lockern ohne es zu fördern, was durch Bremsen des Schneckenvortriebes mit dem Schlitten geschieht. Reicht die Länge eines Schneckenabschnittes nicht aus, um die vorbestimmte Bohrtiefe zu erreichen, werden die Schnecken vom Schlitten gelöst, ein weiterer Schneckenabschnitt aufgeschraubt oder aufgesteckt und mit dem in die Ausgangslage zurückgeführten Schlitten und dem Antrieb verbunden. Sodann wird bis in die vorgesehene Bohrtiefe weiter vorgetrieben.Drilled in a way that the augers loosen the penetrated soil without promoting it, what happens by braking the screw drive with the slide. Is the length of one Auger section is not enough to reach the predetermined drilling depth, the Screws released from the slide, another screw section screwed on or attached and connected to the carriage returned to the starting position and the drive. Then will Driven further to the intended drilling depth.

Bei bindigen Böden werden nun erhärtende Baustoffe durch die hohle Schneckenseele, die an ihrem unteren Ende vor der letzten Windung der Schnecke seitliche Austrittsöffnungen aufweist, ausgepresst, wobei die Schnecken gegebenenfalls unter langsamem Antrieb durch den am Mäkler laufenden Schlitten langsam gezogen werden. Bei sandigen oder rolligen Böden werden die Schnecken so gezogen, dass durch die Drehbewegung eine Vermischung des Injektionsgutes mit dem gelockerten Erdreich bewirkt wird.In cohesive soils, hardening building materials are now through the hollow snail soul that is attached to their the lower end has lateral outlet openings in front of the last turn of the screw, pressed out, the worms, if necessary, with slow drive by the carriage running on the leader be pulled slowly. In sandy or coarse soils, the snails are pulled in such a way that the turning movement causes the injection material to mix with the loosened soil will.

Sobald die Schnecken aus dem Schlitz gezogen sind, werden gegebenenfalls Bewehrungsstähle in den Schlitz eingerammt.As soon as the screws are pulled out of the slot, reinforcing steel is inserted into the Rammed into the slot.

Nach dem Erhärten der Baustoffe kann ohne Unterbruch mit dem Aushub der Baugrube und abschnittsweise mit der zumeist notwendigen Verankerung der Stützwand begonnen werden, ohne dass schrittweise die freiwerdenden Stützwandabschnitte von oben nach unten ausgefacht werden müssen. Das Verfahren hat bei einem Berliner Verbau vor allem bei rolligen oder sandigen Böden den Vorteil, dass das Auslaufen von Material im noch nicht ausgefachten, aber bereits ausgeschachteten unteren Teil der Stützwand vermieden wird. Dadurch wird das hinter der Stützwand liegende Erdreich nicht gestört und vermieden,After the building materials have hardened, the excavation of the construction pit and in sections can be carried out without interruption with the mostly necessary anchoring of the retaining wall can be started without step by step the freed support wall sections have to be filled from top to bottom. The procedure has with a Berlin sheeting, especially on rough or sandy soils, the advantage that leakage of material in the not yet filled in but already excavated lower part of the retaining wall is avoided. As a result, the soil behind the retaining wall is not disturbed and avoided,

909825/0125909825/0125

./6./6

die Stützwand in ihrer Standfestigkeit durch plötzlich auftretende Druckveränderungen und Erdschichtverschiebungen zu beeinträchtigen.the stability of the supporting wall due to sudden changes in pressure and shifts in the soil layer to affect.

Das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung sind auch zur Abteufung von Schächten geeignet, in dem schrittweise zu einem Kreis oder polygon angeordnete Schlitzwandabschnitte hergestellt werden, so dass vor dem Beginn der Ausschachtungsarbeiten der Schacht vollständig gegen Einsturz gesichert ist.The method according to the invention and the device are also suitable for sinking manholes, in which they are arranged step-by-step to form a circle or polygon Diaphragm wall sections are made so that before the excavation work begins the shaft is completely secured against collapse.

Ferner sind Verfahren und Vorrichtung geeignet, den Einbau von Spundwänden oder stählernen Ausfachungselementen dort zu ermöglichen, wo ein Einrammen oder Eindrücken und Einpressen von Trägern oder Elementen in das nicht gelockerte Erdreich nicht mehr möglich war.Furthermore, the method and device are suitable for installing sheet pile walls or steel infill elements to enable where a ramming or pressing in and pressing in of beams or elements in the unsolved soil was no longer possible.

Mit dem Verfahren und der Vorrichtung lassen sich ohne Beschränkung je nach Ausbildung des Gerätes beliebige Bohrtiefen erreichen, sofern die Schichten des Erdreiches für die Schnecken durchdringbar sind.The method and the device can be used without restriction depending on the design of the device Achieve any drilling depth, provided that the layers of the earth can be penetrated by the snails are.

Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer an sich bekannten Bohrlafette, die senkrecht an einem Hydraulikbagger aufgehängt ist, die mit einer Vorschubeinrichtung versehen ist. An der Bohrlafette ist ein mit der Vorschubeinrichtung beweglicher Kraftdrehkopf angeordnet, der mit einer Mehrzahl von Halterungen zur Aufnahme von Bohrschnecken versehen ist. Die Bohrschnecken haben eine hohle Seele und weisen an ihrem oberen Ende eine Rotationsdurchführung und an ihrem unteren Ende eine oder mehrere Austrittsöffnungen auf. The device according to the invention for carrying out the method consists of a device known per se Drill carriage, which is suspended vertically on a hydraulic excavator, with a feed device is provided. A power rotary head that can be moved with the feed device is arranged on the drilling carriage, which is provided with a plurality of brackets for receiving augers. The augers have a hollow core and have a rotary feedthrough and at their upper end their lower end has one or more outlet openings.

Am unteren Ende der Bohrlafette ist vorzugsweise eine Führungshülse für die Bohrschnecken angeordnet.A guide sleeve for the auger is preferably arranged at the lower end of the drill carriage.

./7./7

909825/0125909825/0125

Die Bohrschnecken sind vorzugsweise an ihren unteren Enden mit einer Führungsschelle verbunden.The augers are preferably connected at their lower ends with a guide clamp.

Es ist zweckmässig, die Austrittsöffnung am unteren Ende der Bohrschnecken mit einem Rückschlagventil zu versehen.It is useful to have the outlet opening at the bottom Provide a check valve at the end of the augers.

Der Kraftdrehkopf ist vorzugsweise so ausgebildet, dass alle Bohrschnecken gleichläufig angetrieben werden.The power rotary head is preferably designed so that all augers are driven in the same direction.

Um entsprechend dem Verfahren bogen- oder winkelförmige Schlitzwandabschnitte bohren zu können, ist der Kraftdrehkopf vorzugsweise bogenförmig oder stumpfwinklig mit gleichlangen Schenkeln ausgebildet.In order to be able to drill curved or angled trench wall sections according to the method, the power rotary head is preferably arcuate or obtuse-angled with legs of equal length educated.

Zur weiteren Erläuterung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird auf das in der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel verwiesen. Es zeigenFor a further explanation of the device according to the invention, reference is made to the attached drawing referenced embodiment shown. Show it

Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung; Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung.Fig. 1 is a side view of the device; Fig. 2 is a front view of the device.

Die Vorrichtung besteht aus einer Bohrlafette 1, die in üblicher Weise an einem nicht dargestellten Hydraulikbagger angebracht ist. Die Bohrlafette 1 weist eine Vorschubeinrichtung 2 auf, die das Auf- und Abbewegen des Kraftdrehkopfes 3 mittels der Vorschubeinrichtung 2 an der Bohrlafette 1 erlaubt. The device consists of a drilling carriage 1, which is attached in the usual manner to a not shown Hydraulic excavator is attached. The drilling carriage 1 has a feed device 2, which Moving the power rotary head 3 up and down by means of the feed device 2 on the drilling carriage 1 allowed.

Der Kraftdrehkopf 3 weist eine Mehrzahl von Halterungen für die Aufnahme von beispielsweise 10 Bohrschnecken 5 auf. Die Bohrschnecken 5 haben eine hohle Seele, die in ihrem oberen Ende in einem Rotationsanschluss 6 endet, an den ein Rohr oder Schlauch zum Einpressen des Injektionsgutes angeschlossen werden kann. Am unteren Ende der Bohr-The power rotary head 3 has a plurality of holders for receiving, for example 10 augers 5 on. The augers 5 have a hollow core, which in its upper end in a rotation connection 6 ends, to which a pipe or hose for pressing in the injection material can be connected. At the lower end of the drilling

909825/0125909825/0125

schnecke unmittelbar nach der ersten Windung ist eine Austrittsöffnung 7 vorgesehen, die mit einem Rückschlagventil 10, beispielsweise einer Gummimanschette verschlossen ist.worm immediately after the first turn an outlet opening 7 is provided, which with a Check valve 10, for example a rubber sleeve, is closed.

Um ein Auseinanderschlagen der Bohrschnecken zu vermeiden, werden diese in einer am unteren Ende der Bohrlafette 1 fest angeordneten Führungshülse geführt. Ferner ist es sinnvoll, vor allem bei grossen Bohrtiefen, die unteren Enden der Bohrschnecken 5 durch eine Führungsschelle 9 miteinander zu verbinden.To prevent the augers from breaking apart, they are placed in one at the lower end the drill carriage 1 fixed guide sleeve out. It is also useful, especially when large drilling depths, the lower ends of the augers 5 by a guide clip 9 together connect to.

Zum Herstellen eines Schlitzabschnittes nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die gleichläufigen Bohrschnecken 5 mit der Vorschubeinrichtung 2 der Bohrlafette 1 so in das Erdreich abgesenkt, dass der Vortrieb der Schnecken, der korkenzieherartig erfolgt, leicht gebremst wird. Dadurch wird das Erdreich nicht glatt durchfahren, sondern beim Durchfahren der Bohrschnecken gleichzeitig aufgelockert. Das aufgelockerte Erdreich dient gleichzeitig als Stützmittel anstelle der sonst verwendeten Stützflüssigkeiten wie Bentonit und verhindert ein Einstürzen des Schlitzes.To produce a slot section according to the method according to the invention, the co-rotating Augers 5 with the feed device 2 of the drilling carriage 1 so into the ground lowered so that the propulsion of the snails, which takes place like a corkscrew, is slightly slowed down. As a result, the ground is not driven through smoothly, but at the same time as the augers pass through loosened up. The loosened soil also serves as a proppant instead of the otherwise used supporting fluids such as bentonite and prevents the slit from collapsing.

Reicht die Höhe der Bohrlafette 1 für die vorgesehene Bohrtiefe nicht aus, so werden nach Erreichen des ersten Bohrungsabschnittes die Bohrschnecken 5 aus ihren Halterungen 4 im Kraftdrehkopf 3 gelöst, dieser mit der Vorschubeinrichtung in die Ausgangslage zurückbewegt und weitere Bohrschneckenabschnitte auf die bereits im Erdreich sitzenden Bohrschnecken aufgeschraubt oder aufgesteckt und mit den Halterungen 4 verbunden.If the height of the drilling carriage 1 is not sufficient for the intended drilling depth, after reaching of the first bore section, the augers 5 from their holders 4 in the power rotary head 3 released, this moved back with the feed device into the starting position and further auger sections screwed or clipped onto the augers that are already in the ground and connected to the brackets 4.

In bindigen Böden, bei denen eine Vermischung des Injektionsgutes mit dem Erdreich nicht erwünschtIn cohesive soils, where mixing of the grout with the soil is not desired

909825/0125 -/9909825/0125 - / 9

wird, werden nach dem Erreichen der Bohrtiefe die Bohrschnecken 5 gleichzeitig langsam durch die Vorschubeinrichtung 2 ohne Drehung oder mit geringer Drehung der Schnecken gezogen und gleichzeitig durch die Rotationsöffnung 6 erhärtende Baustoffe aus der Austrittsöffnung 7 in den frei werdenden Schlitz gepresst. Durch das Ziehen der Bohrschnecken 5 in stillstehendem Zustand wird das aufgelockerte Erdreich vollständig aus dem Schlitz entfernt, während der Schlitz durch die injizierten Baustoffe gefüllt wird. Sobald die Schnecken vollständig aus dem Schlitz gezogen sind, wird das ausgehobene Erdreich durch gegenläufige Bewegung der Schnecken von den Windungen geschleudert.is, after reaching the drilling depth, the augers 5 are at the same time slowly through the feed device 2 pulled without rotation or with little rotation of the screws and at the same time building materials hardening through the rotation opening 6 pressed out of the outlet opening 7 into the slot that has become free. By pulling the augers 5 in the stationary state, the loosened soil is completely out of the slot removed while the slot is being filled by the injected building materials. Once the snails are complete are pulled out of the slot, the excavated soil is moved in the opposite direction the snails thrown from the coils.

Bei sandigen oder rolligen Böden, bei denen das Erdreich als Zuschlagstoff zu den erhärtenden Baustoffen verwendet werden kann, werden beim Ziehen der Bohrschnecken 5 diese langsam rückläufig angetrieben, so dass gleichzeitig mit dem Einpressen der erhärtenden Baustoffe Windung für Windung Erdreich mit diesen vermischt wird. Da die Bohrschnecken 5 rückläufig angetrieben werden, muss die Vorschubeinrichtung 2 den Rücktrieb der Bohrschnecke 5 bremsen, um eine gute Vermischung des von den Schneckenwindungen freiwerdenden Erdreiches mit dem Injektionsgut zu erreichen.For sandy or cohesive soils, where the soil Can be used as an aggregate to the hardening building materials when pulling of the augers 5 this slowly driven backwards, so that at the same time with the pressing the hardening building materials are mixed with the earth, turn by turn. As the augers 5 are driven in reverse, the feed device 2 must drive the auger back 5 brake in order to ensure a good mixing of the soil released by the screw windings to be reached with the injection material.

Sobald die Bohrschnecken 5 aus dem Schlitz entfernt sind, können Bewehrungsstähle in den Schlitz eingerammt werden, um den Schlitzwandabschnitt gegen vertikale Druckbewegungen nach dem Freiwerden der Schlitzwand zu verstärken. Eine Bewehrung gegen horizontale Druckbewegungen ist nicht notwendig, wenn der Schlitzwandabschnitt im Bogen oder stumpfwinklig gegen den zu erwartenden Erddruck ausgebildet ist.As soon as the augers 5 are removed from the slot, reinforcing steel can be driven into the slot are to protect the trench wall section against vertical pressure movements after the release of the Reinforce diaphragm wall. Reinforcement against horizontal pressure movements is not necessary, if the diaphragm wall section is formed in an arc or at an obtuse angle against the expected earth pressure is.

./10./10

909825/0125909825/0125

Sollen die Schlitzwandabschnitte zur Ausfachung zwischen den Trägern eines Berliner Verbaus dienen, werden die Bohrschnecken vorzugsweise nach dem Einbau der Doppel-T-Träger zwischen den Doppel-T-Trägern angesetzt, die selbstverständlich in einem Abstand voneinander angeordnet sein müssen, der der Länge der Sehne des Schlitzwandbogens oder des Winkels entspricht. Die Doppel-T-Träger können aber auch nach dem Herstellen eines Schlitzwandabschnittes an den jeweiligen Enden des Abschnittes durch die noch nicht ausgehärtete Schlitzwand bzw. das benachbarte Erdreich eingerammt werden, was den Vorteil hat, dass das Erdreich in diesem Bereich schon teilweise gelockert ist. Das gleiche Verfahren kann bei der Verwendung von Betonpfählen angewandt werden.If the diaphragm wall sections are to be used to fill in between the girders of a Berlin shoring, the augers are preferably installed after the double-T-beams have been installed between the double-T-beams attached, which of course must be arranged at a distance from each other, the corresponds to the length of the chord of the diaphragm wall arch or the angle. The double T-beams can but also after the production of a trench wall section at the respective ends of the section be rammed through the not yet hardened diaphragm wall or the neighboring soil, what has the advantage that the soil is already partially loosened in this area. The same Method can be used when using concrete piles.

909825/0125909825/0125

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (17)

Dr.-Ing. Karlheinz Pavier
Schrobenhausen/Obb.
Dr.-Ing. Karlheinz Pavier
Schrobenhausen / Obb.
Patentansprüche;Claims; M. j Verfahren zum Herstellen von Schlitzwänden im Erdreich, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdreich von der Erdoberfläche aus in voneinander getrennten Abschnitten bis in die vorgesehene Tiefe aufgelockert und unter gleichzeitigem Aushub des aufgelockerten Erdreiches von unten nach oben der freiwerdende Schlitzbereich mit erhärtenden Baustoffen verfüllt wird.M. j A method for producing diaphragm walls in the ground, characterized in that the soil is loosened from the surface of the earth in separate sections to the intended depth and, while at the same time excavating the loosened soil from bottom to top, the freed slot area is filled with hardening building materials .
2. Verfahren zum Herstellen von Schlitzwänden im2. Process for the production of diaphragm walls in Erdreich mit sandigen oder rolligen Böden, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdreich von der Erdoberfläche aus in voneinander getrennten Abschnitten bis in die vorgesehene Tiefe ausgelockert und das im Schlitz befindliche aufgelockerte Erdreich von unten nach oben mit erhärtenden Baustoffen vermischt wird.Soil with sandy or cohesive soils, characterized in that the soil from the earth's surface loosened from each other in separate sections to the intended depth and that loosened soil in the slot mixed with hardening building materials from bottom to top will. 3· Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinanderliegende Schlitzabschnitte bis zum vollständigen Aushärten der Baustoffe gegeneinander abgeschottet werden.3. Process according to claims 1 or 2, characterized in that that adjacent slot sections until the complete hardening of the Building materials are sealed off from one another. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Abschottungsmittel Fertigbetonteile verwendet werden, die an ihren den Schlitzabschnitten zugewandten Seiten mit einer Nut in Breite der herzustellenden Schlitzwand versehen sind.4. The method according to claim 3, characterized in that prefabricated concrete parts are used as sealing means are, on their sides facing the slot sections with a groove in the width of the to be produced diaphragm wall are provided. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Abschottungsmittel Doppel-T-Träger verwendet wurden.5. The method according to claim 3, characterized in that double-T-beams are used as sealing means became. • /2• / 2 909825/0125909825/0125 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Abschottungsmittel mit Bentonit gefüllte Fugenrohre verwendet werden, die nach dem Aushärten der Baustoffe benachbarter Schlitzabschnitte mit dem Bentonit gezogen werden und die freiwerdende Bohrung mit erhärtenden Baustoffen verfüllt werden.6. The method according to claim 3, characterized in that filled with bentonite as a sealing agent Joint pipes are used after the hardening of the building materials of adjacent slot sections be drawn with the bentonite and the released hole with hardening building materials be filled. 7. Verfahren nach vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aushärten der Baustoffe Bewehrungsstähle in die Schlitzabschnitte eingebracht werden.7. The method according to the preceding claims, characterized in that before the curing of the building materials Reinforcing bars are introduced into the slot sections. 8. Verfahren nach vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzwandabschnitte bogenförmig angeordnet werden.8. The method according to the preceding claims, characterized in that the trench wall sections be arranged in an arc. 9. Verfahren nach vorangehenden Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzwandabschnitte gewinkelt angeordnet werden.9. The method according to preceding claims 1-7, characterized in that the trench wall sections be arranged at an angle. 10. Verfahren nach vorangehenden Ansprüchen 1-3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schlitzwandabschnitte lisenenartig angeordnet werden.10. The method according to the preceding claims 1-3, 6 and 7, characterized in that several Trench wall sections are arranged like a pilaster. 11. Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzwänden gemäss Ansprüchen 1 - 10, bestehend aus einer Bohrlafette mit Vorschubeinrichtung, gekennzeichnet durch einen an der Bohrlafette (1) angeordneten Kraftdrehkopf (3), der mit Halterungen (4) für die Aufnahme einer Mehrzahl von Bohrschnecken (5) versehen ist, die eine hohle Seele aufweisen und deren oberes Ende eine Rotationsdurchführung (6) und deren unteres Ende im Bereich hinter der ersten Schneckenwindung eine Austrittsöffnung (7) aufweist.11. Device for producing diaphragm walls according to claims 1 - 10, consisting of a drilling carriage with feed device, characterized by a rotary head (3) arranged on the drilling mount (1), which is equipped with brackets (4) for the Receiving a plurality of augers (5) is provided, which have a hollow core and the upper end of which is a rotary feedthrough (6) and its lower end in the area behind the first screw turn has an outlet opening (7). ./3./3 909975/01?5909975/01? 5 12. Vorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Bohrlafette (1) eine Führungshülse (8) für die Bohrschnecken (5) angeordnet ist.12. The device according to claim 11, characterized in that that at the lower end of the drill carriage (1) a guide sleeve (8) for the auger (5) is arranged. 13. Vorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrschnecken (5) an ihrem
unteren Ende mit einer Führungsschelle (9) verbunden sind.
13. The device according to claim 11, characterized in that the augers (5) on their
the lower end are connected to a guide clamp (9).
14. Vorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (10) mit einem Rückschlagventil (11) versehen ist.14. The device according to claim 11, characterized in that the outlet opening (10) with a Check valve (11) is provided. 15. Vorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrschnecken (5) im Kraftdrehkopf (3) gleichläufig angeordnet sind.15. The device according to claim 11, characterized in that the augers (5) in the power rotary head (3) are arranged in the same direction. 16. Vorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftdrehkopf (3) bogenförmig ausgebildet ist.16. The device according to claim 11, characterized in that the rotary head (3) is arcuate is trained. 17. Vorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftdrehkopf (3) in einem
stumpfen Winkel mit gleichlangen Schenkeln ausgebildet ist.
17. The device according to claim 11, characterized in that the rotary head (3) in one
is formed obtuse angle with legs of equal length.
909825/0125909825/0125
DE19772755677 1977-12-14 1977-12-14 METHOD AND DEVICE FOR MAKING SLITS IN THE SOIL Withdrawn DE2755677A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755677 DE2755677A1 (en) 1977-12-14 1977-12-14 METHOD AND DEVICE FOR MAKING SLITS IN THE SOIL
GB7847742A GB2010361A (en) 1977-12-14 1978-12-08 Method and Apparatus for Producing Slit Walls in the Ground
JP15325778A JPS5490816A (en) 1977-12-14 1978-12-13 Method and device for making slit in stratum
CH1267078A CH639447A5 (en) 1977-12-14 1978-12-13 METHOD FOR PRODUCING SLOT WALLS IN THE GROUND AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
ES475957A ES475957A1 (en) 1977-12-14 1978-12-13 Method and Apparatus for Producing Slit Walls in the Ground
ES481055A ES481055A1 (en) 1977-12-14 1979-05-30 Method and Apparatus for Producing Slit Walls in the Ground

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755677 DE2755677A1 (en) 1977-12-14 1977-12-14 METHOD AND DEVICE FOR MAKING SLITS IN THE SOIL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755677A1 true DE2755677A1 (en) 1979-06-21

Family

ID=6026097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755677 Withdrawn DE2755677A1 (en) 1977-12-14 1977-12-14 METHOD AND DEVICE FOR MAKING SLITS IN THE SOIL

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5490816A (en)
CH (1) CH639447A5 (en)
DE (1) DE2755677A1 (en)
ES (2) ES475957A1 (en)
GB (1) GB2010361A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252833B3 (en) * 2002-11-13 2004-07-15 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Milling device for producing a cut in the ground comprises a force-transfer element having an adjusting device which changes the length of the force-transfer element to adjust the angle of incline of a milling strut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563852B1 (en) * 1984-05-07 1987-06-26 Sif Entreprise Bachy PROCESS AND DEVICE FOR REALIZING IN STATION COLUMNS OF STABILIZED AND COMPACT SOIL.
NL191893C (en) * 1984-12-06 1996-10-04 Verstraeten Funderingstech Bv Method and device for forming a sealing wall in the ground.
FR2677385A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-11 Labrue Jean Marie DEVICE FOR INJECTING AND CONTROLLING THE CONCRETE WORKING OF PILES WITH HOLLOW TARRIES.
FR2715177B1 (en) * 1994-01-14 1996-03-01 Sif Improved device for making in place columns of stabilized and compacted soil.
DE10320662A1 (en) * 2003-05-08 2004-12-02 Bauer Maschinen Gmbh Soil cultivation method and apparatus
CN105625393A (en) * 2015-12-31 2016-06-01 宗琪 Fillet parallelogram drilling stirrer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51131117A (en) * 1975-05-12 1976-11-15 Koho Gijutsu Kaihatsu Method of forming water stopping wall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252833B3 (en) * 2002-11-13 2004-07-15 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Milling device for producing a cut in the ground comprises a force-transfer element having an adjusting device which changes the length of the force-transfer element to adjust the angle of incline of a milling strut

Also Published As

Publication number Publication date
CH639447A5 (en) 1983-11-15
GB2010361A (en) 1979-06-27
JPS5490816A (en) 1979-07-18
ES475957A1 (en) 1979-10-16
ES481055A1 (en) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634237A1 (en) Method for producing a tie rod in the ground
DE69635549T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR ESTABLISHING ENDLESS UNDERGROUND WALLS
DE2751972A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING REINFORCED UNDERGROUND BUILDING PANEL
DE2545572A1 (en) BUILDING ANCHORING
DE2423163A1 (en) METHOD OF ERECTING A WALL IN THE SOIL
DE10225980A1 (en) Method for securing underwater concrete sections using injection fitted anchor with top flange for embedding into cast concrete
DE2755677A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MAKING SLITS IN THE SOIL
EP0509385B1 (en) Method for creating concrete bodies and cement bodies in the ground
DE60002318T2 (en) METHOD FOR FORMING A WATERPROOF SECTION AND INCREASING THE CRACKING LIMIT
DE102016107899B4 (en) Method of making a sheet pile wall and support tube
DE3534655A1 (en) Method of producing a concrete floor secured against uplift
DE19803074C2 (en) Press shaft and method for creating one
DE2250635A1 (en) PROCEDURE FOR BUILDING A TUNNEL
EP0381665B1 (en) Process and apparatus for forming a strand of single elements under water
DE19522150C1 (en) Building-site trench-formation method with ground-water barrier
AT330677B (en) METHOD FOR MANUFACTURING UNDERGROUND WALLS MANUFACTURED BY THE DIAPHRAGM METHOD, AND THE FINISHED PART AND DAM PART FOR PERFORMING THE METHOD
DE4035646A1 (en) Driving support into ground - involves H=section member with drill auger in each recess
DE3604736A1 (en) Cut wall
DE3716750A1 (en) Method of constructing and sinking foundation structures
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed
EP1342852B1 (en) Method for retaining and sealing of soil
DE2335378A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRIVING SHAFTS
DE102004013017B4 (en) Device for manufacture of in-situ concrete foundations for overhead line masts, for example, comprises prefabricated shuttering component with outer walls or at least one outer wall having circular openings
DE2942428A1 (en) New or existing harbour wall reinforcement - has submerged pile wall built from elements and intervening drilled tubes
DE3913313A1 (en) Vertical column attached to hydraulic excavator - adjustable mounting for hydraulic vibration rammer and drilling machine and immediate change-over between the two

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination