DE2755622A1 - Schalt- und kontrollzentrum fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere ein land- und/oder bauwirtschaftlich genutztes fahrzeug - Google Patents

Schalt- und kontrollzentrum fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere ein land- und/oder bauwirtschaftlich genutztes fahrzeug

Info

Publication number
DE2755622A1
DE2755622A1 DE19772755622 DE2755622A DE2755622A1 DE 2755622 A1 DE2755622 A1 DE 2755622A1 DE 19772755622 DE19772755622 DE 19772755622 DE 2755622 A DE2755622 A DE 2755622A DE 2755622 A1 DE2755622 A1 DE 2755622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
arrangement according
recesses
base
boundary surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755622C2 (de
Inventor
Louis L Lepoix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2755622A priority Critical patent/DE2755622C2/de
Priority to GB7842802A priority patent/GB2010196B/en
Priority to US05/967,003 priority patent/US4505510A/en
Priority to BE192118A priority patent/BE872500A/xx
Priority to FR7834228A priority patent/FR2411725B1/fr
Publication of DE2755622A1 publication Critical patent/DE2755622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755622C2 publication Critical patent/DE2755622C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr 77o2 Gottmadingen
Schalt- und Kontrollzentrum für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein land- und/oder bauwirtschaftlich genutztes Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Schalt- und Kontrollzentrum für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei landwirtschaftlich genutzten Kraftfahrzeugen wie beispielsweise Mähdrescher, nimmt die Zahl der durchzuführenden bzw. zu überwachenden Funktionen ständig zu. Es ist eine erhebliche Anzahl von Bedienungselementen, Anzeige- und Uberwachungsinstrumenten, Kontrolleuchten oder dergleichen notwendig. Die ergonometrisch richtige Anordnung aller Bedienungs und Kontrollelemente stößt auf erhebliche Schwierigkeiten, da diese zentral anzuordnen sind und vor allem die Sicht auf Anbaugeräte oder dergleichen nicht behindern sollen.
809825/0101
Eine der bekannten Lösungen besteht darin, die Bedienungsund Kontrollelemente in einem Schaltkasten unterzubringen. Die Kontroll- und Bedienungselemente sind hierbei in Längsrichtung des Fahrzeuges nebeneinanderliegend angeordnet. Diese Lösung ist jedoch mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Die Bedienungselemente befinden sich in einer Lage, die, bedingt durch die unterschiedlichen Abstände zum Fahrersitz, die Armbewegungen der Bedienungsperson leicht ermüden lassen. Weitere Schwierigkeiten entstehen durch die Höhenlage derartiger Elemente. Die geschilderte Anordnung gewährleistet zwar eine relativ gute Sicht nach vorne, die Bedienungsperson muß jedoch durch die seitliche Anordnung insbesondere der Kontrollelemente eine Drehung des Kopfes ausführen, um diese einsehen zu können. Abgesehen davon, daß auch dieser Vorgang ergonomisch ungünstig ist, wird die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson von der Straße bzw. dem Feld abgelenkt, was den Arbeitsablauf stören kann bzw. sogar eine gewisse Gefahr mit sich bringt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schalt-und KontrollZentrum für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art 7.U schaffen, bei dem eine ergonometrisch richtige Anordnung der Instrumente und Bedienungs- und Kontrollelemente usw. gegeben ist und das vom Fahrersitz aus leicht einzusehen ist. In Erweiterung der gestellten Aufgabe soll das Schalt- und Kontrollzentrum in der Lage sein, eine Vielzahl derartiger Elemente aufnehmen zu können.
909825/0101 - 3 -
Die Aufgabe wird mit dem im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sowie vorteilhafte bauliche Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 2 bis 11 zu entnehmen.
Weitere, für die Erfindung wesentliche Merkmale, sowie die daraus resultierende Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen zu entnehmen.
Hierbei zeigen:
Figur l: Das Innere einer Fahrerkabine in stark vereinfachter, schematischer Darstellung einer von oben nach unten und seitlich gerichteten Blickrichtung;
Figur 2: Ein Schalt- und Kontrollzentrum in Form einer Konsole in perspektivischer, vereinfachter Darstellung.
In Figur 1 sind mit gestrichelt gezeichneten Linien 1 die äußeren Umrisse einer Fahrerkabine eines landwirtschaftlich genutzten Fahrzeuges in vereinfachter, perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Ansicht gibt hierbei etwa die Verhältnisse bei - bezogen auf die Fahrtrichtung - von der linken Fahrzeugseite von oben in das Innere der Fahrerkabine gerichteten Blickrichtang wieder. 909625/0101
Ein Bedienungsstand setzt sich im einzelnen aus einer Lenkeinrichtung 2, die ebenfalls mit gestrichelten Linien angedeutet ist, einem mit strichpunktierten Linien eingezeichneten Fahrersitz 3 und einem Schalt- und Kontrollzentrum k zusammen.
Das Schalt- und Kontrollzentrum 4 hat die Form einer langgestreckten Konsole 5 und ist seitlich rechts vom Fahrersitz 3 liegend angeordnet.
Die Konsole 5» die gesehen in Draufsicht, eine rechteckige Form aufweist, erstreckt sich von der Vorderkante 6 der Fahrerkabine ausgehend, schräg nach hinten ansteigend über die gesamte Länge der Fahrerkabine. Vorzugsweise ist die Konsole rj leicht lösbar auf einem Sockel 7 montiert, dessen Oberkanten den Neigungswinkel der Konsole 5 bestimmen, also eine schiefe Ebene darstellen. Der Neigungswinkel kann etwa 3o° betragen.
Die Konsole 5 ist vom Augenpunkt 8 der Bedienungsperson aus, wie in der Zeichnung angedeutet, ohne weiteres einzusehen. Durch die langgestreckte Form der Konsole 5 ergibt sich eine ergonomisch günstige Anordnung, das heißt, der Oberblick über die Konsole ist ohne weiters und insbesondere ohne Verdrehung des Kopfes gegeben.
909825/0101
Die Ausbildung der Konsole 5 ist im einzelnen der Figur der Zeichnungen zu entnehmen.
Die Konsole 5 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei muldenförmigen Ausnehmungen Q und Io versehen, die gestaffelt hintereinander liegen. Die, bezogen auf die Fahrtrichtung, vorderen Begrenzungsflächen 11 und 12 der muldenförmigen Ausnehmungen Q und Io nehmen einen stumpfen Anstellwinkel, der in der Zeichnung mit "a" angegeben ist, zu den Grundflächen I^ und 14 der muldenförmigen Ausnehmungen 9 und Io ein.
Der stumpfe Anstellwinkel "a" ist vorzugsweise derart gewählt, daß die vorderen Begrenzungsflächen 11 und 12 einen etwa rechten Winkel zu den Sichtstrahlen, die vom Augenpunkt der Bedienungsperson ausgehen, einnehmen. Diese Verhältnisse sind in Figur 1 schematisch wiedergegeben, wobei die Sichtbereiche durch strichpunktierte Linien angedeutet sind. Es sei erwähnt, daß die geometrischen Sichtverhältnisse lediglich der Erläuterung dienen und deswegen insbesondere keiner maßstäblichen Darstellung entsprechen.
Die vorderen Begrenzungsflächen 11 und 12 sind als Träger für Instrumente und/oder Anzeige- und Stellelemente ausgebildet. Die Instrumente und/oder Anzeige- und Stellelemente sind
809826/0101
mit einer gemeinsamen Bezugsziffer 15 gekennzeichnet. Bei den Instrumenten und/oder Anzeige- und Stelleleroenten, die von der vorderen Begrenzungsfläche 11 aufgenommen werden, handelt es sich vorzugsweise um Zeigerinstrumente, wie z.B. einen Tachometer, einen Betriebsmittelanzeiger, ein Drehzahlmesserinstrument beispielsweise für die Dreschtrommeldrehzahl oder ähnliche Baugruppen. Gegebenenfalls können die Einzelinstrumente zu einem einzigen Instrument zusammengefaßt werden.
Bei den Instrumenten und/oder Anzeige- und Stellelementen 15, die von der gestaffelt hinter der vorderen Begrenzungsfläche 11 liegenden Begrenzungsfläche 12 aufgenommen werden, handelt es sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise ausschließtlich um Stellelemente, die des häufigeren seitens der Bedienungsperson betätigt werden und die daher in deren Griffbereich liegen müssen. Es handelt sich um Drucktastenschalter, beispielsweise für die Betätigung der Lichtanlage, der Fahrtrichtungsanzeiger bzw. zur Betätigung einzelner Baugruppen des landwirtschaftlich genutzten Fahrzeuges.
Die vordere Ausnehmung 9 verläuft über die gesamte Breite der Konsole 5 und 1st zudem zur weiteren Verbesserung der Sichtverhältnisse schräg nach aufien verlaufend angeordnet.
- 7 ••9826/0101
Die dahinter liegende Ausnehmung Io ist - gesehen in Draufsicht - als U-förmige, zur Seite des Fahrersitzes hin geöffnete Vertiefung ausgebildet. Neben der vorderen Begrenzungsfläche 12 dient auch die seitliche Begrenzungsfläche l6 sowie die rückwärtige Begrenzungsfläche 17 der Ausnehmung Io als Träger für Instrumente und/oder Anzeige- und Stellelemente. Von der Begrenzungsfläche l6, die ebenfalls einen stumpfen Anstellwinkel zur Grundfläche 14 einnimmt, können beispielsweise zusätzliche Zeigerinstrumente aufgenommen werden. Von der Begrenzungsfläche 17 können dagegen Bauteile aufgenommen werden, die keiner ständigen Beobachtung und/oder Einstellung seitens der Bedienungsperson bedürfen. Hier ist vornehmlich an Heizungs- und Lüftungselemente zu denken.
Der Übergang von der Vorderkante l8 der Konsole 5 in die schräg verlaufende Oberkante 19 der vorderen Begrenzungsfläche 11 folgt in einer räumlich gekrümmten Fläche. Der Übergang von der rückwärtigen Begrenzungsfläche 2o der muldenförmigen Ausnehmung Io erfolgt in einer streifenförmigen Übergangszone 21, die im Bereich der Begrenzungsflächen l6 und 17 die äußeren Randzone der Konsole 5 bildet. Diese Fläche verläuft paralell zur Basisfläche 22 der Konsole 5.
999825/0101
Der streifenförmige Übergang 21 ist mit einer Reihe von Durchtrittsschlitzen 23 versehen, durch die Betätigungshebel 24 hindruchragen. Die Betätigungshebel 24 dienen zur Betätigung selbst nicht dargestellter Baugruppen des landwirtschaftlich genutzten Fahrzeuges, z.B. im Falle eines Mähdreschers zum Heben und Senken des Schneidwerks, zur Verstellung des Fahrvariators, zur Verstellung der Haspel usw.
Die Betätigungshebel 24 können hierzu um eine gemeinsame Achse, die innerhalb des Sockels 7 gelagert ist, verschwenkbar sein. Im Falle einer hydraulischen Betätigung ist es möglich, die Hydraulikventile im Sockel 7 zu befestigen, sodaß die Betätigungshebel 24 direkt auf diese einwirken.
Bei der beschriebenen Konsole 5 sind auch die Grundflächen 13 und l4 der muldenförmigen Ausnehmungen 9 und Io als Träger für weitere Anzeige- und Stellelemente ausgerichtet.
Im vorderen Bereich der Grundfläche 13 sind eine Vielzahl, zu einem Band zusammengefaßter Kontrolleuchten 25 angeordnet. Bei Betätigen des Fahrtrichtungsanzeigers durch die in der Begrenzungsfläche 12 eingelassenen Stellelemente leuchtet beispielsweise die diesen Begrenzungsleuchten zuge-
6098^5/010
ordnete Kontrolleuchte periodisch auf. Auf analoge Weise wird der Bedienungsperson z.B. die Öltemperatur, der Öldruck, das Laufen des Gebläses oder dgl. optisch signalisiert. Bei einem Mähdrescher kann in diesem Bereich auch eine Schnitthöhenanzeiger 26 vorgesehen sein. Dieser besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Skala, unterhalb der eine mit einer farbigen Markierung versehene Anzeigewalze drehbar angeordnet ist.
In gleicher Weise sind in der Grundfläche 14 weitere Stellelemente 27 eingelassen. Im dargestellten AusfUhrungsbeispiel sind dies Drehknöpfe, die beispielsweise für das Ein- und Ausschalten eines Gebläses, einer Heizung oder dergleichen Verwendung finden. Schließlich ist die Grundfläche 14 noch mit einem H-formigen Durchtritt versehen, durch den ein Schalthebel 2o, z.B. ein Getriebeschalthebel, hindurchragt. Auch dieser Getriebeschalthebel ist von der Bedienungsperson mühelos zu erreichen.
Die Oberfläche der Konsole 5 kann ferner mit weiteren Zusatzeinrichtungen, z.B. einem Aschenbecher 29 und einem Zigarrenanzünder 50 oder dergleichen bestückt sein.
- Io -
909825/0101
Erwähnt sein schließlich noch, daß die Begrenzungsflächen 11 und 12 paralellgerichtet zueinander laufen, während die rückwärtige Begrenzungsfläche 17 der Ausnehmung Io paralell zur rückwärtigen Begrenzungsfläche der Konsole, das heißt paralell zur Kabinenrückwand gerichtet verläuft.
Die Konsole 5 kann mit sämtlichen, elektrisch- bzw. elektromechanisch wirkenden Bauteilen vormontiert werden. Vorzugsweise werden die elektrischen Anschlußleitungen dieser Bauteile zu einem einzigen Sammelkabel zusammengefaßt, das über eine zentrale Steckerverbindung an das Bordnetz anschließbar ist. Über selbst nicht dargestellte, leicht lösbare Anschlußverbindungen ist die Konsole mit dem Sockel 7 verbunden. Es entsteht somit eine jederzeit lös- und gegebenenfalls austauschbare Baueinheit, was die Montage, Wartung und Reparatur des Schalt- und Kontrollzentrums erheblich erleichtert.
Efm 7^5A7 Zw/Wi
1. Dezember 1977
•§9825/0101

Claims (1)

  1. I.J Schalt- und Kontrollzentrum für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein land- und/oder bauwirtschaftlich genutztes Kraftfahrzeug wie Mähdrescher, Schlepper, Geräteträger, selbstfahrender Häcksler oder dergl. mit einer Vielzahl von Instrumenten, Anzeige- und Stellelementen, die an einer, seitlich vom Fahrersitz im Sicht- und Griffbereich der Bedienungsperson liegenden Konsole angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (5) - bezogen auf die Fahrtrichtung - etwa vom vorderen Bereich (6) der Fahrerplattform ausgehend schräg nach hinten ansteigt und mit mehrerern, muldenförmigen Ausnehmungen (9, Io), die gestaffelt hintereinander liegen, versehen ist und daß die vorderen, einen stumpfen Anstellwinkel zu den Grundflächen (13, 14) der Ausnehmungen (9, lo) einnehmenden Begrenzungsflächen (11, 12) als Träger für die Instrumente und/oder Anzeige- und Stellelemente (15) ausgebildet sind.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (5) zwei Ausnehmungen (9» lo) aufweist, von denen - bezogen auf die Fahrtrichtung - die vordere über die gesamte Breite der Konsole (5) verläuft und die dahinter liegende - gesehen in Draufsicht - als U-förmig* zur Seite des Fahrersitzes (3) hin offene Vertiefung ausgebildet ist.
    §09825/0101
    ORIGINAL INSPECTED
    J). Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Begrenzungsflächen (11, 12) der Ausnehmungen (9, lo) in Bezug auf die innen liegende seitliche Begrenzungsfläche der Konsole (5) schräg nach hinten verlaufen.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadruch gekennzeichnet, daß die Grundflächen (13* 1^) der Ausnehmungen (9, Io) parallel gerichtet zur Basisfläche der Konsole (5) verlaufen.
    5· Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (13, 14) der Ausnehmungen (9» Io) als Träger für weitere Instrumente, Anzeige- und/oder Stellelemente (15) ausgebildet sind.
    6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur außen liegenden seitlichen Begrenzungsfläche der Konsole (5) parallel gerichtete Begrenzungsfläche (l6) der - gesehen in Draufsicht - U-förmigen Ausnehmung (lo) als Träger für Instrumente, Anzeige- und/oder Stellelemente (15) ausgebildet ist.
    7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur rückwärtigen seitlichen Begrenzungsfläche der Konsole (5) gerichtete Begrenzungsfläche (17) der - gesehen in Draufsicht - U-förmigen Ausnehmung (lo) als Träger für Bauteile, die keiner ständigen Beobachtung und/oder Einstellung
    809825/0101
    275b622
    seitens der Bedienungsperson bedürfen, ausgebildet ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Ausnehmungen (Q, lo) eine mit Durchtrittsschlitzen (2}) versehene, streifenförmige Übergangszone (21) vorhanden ist, durch die Betätigungshebel (24) hindurchragen.
    9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Grundfläche (13 bzw. 14) einen Durchbruch aufweist, durch den ein Getriebeschalthebel (28) hindurchgeführt ist.
    10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (5) leicht lösbar auf einer schiefen Ebene in Form eines Sockels (7) montiert ist.
    11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche elektrisch bzw. elektromechanisch wirkenden Bauteile an der Konsole (5) gehaltert sind und daß deren elektrische Anschlußleitungen zu vorzugsweise einem einzigen Sanunelkabel zusammengefaßt sind, das mit dem Bordnetz des Fahr zeuges leicht lösbar verbindbar ist.
    809825/0101
DE2755622A 1977-12-14 1977-12-14 Schalt- und Kontrollzentrum für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein land- und/oder bauwirtschaftlich genutztes Fahrzeug Expired DE2755622C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755622A DE2755622C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Schalt- und Kontrollzentrum für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein land- und/oder bauwirtschaftlich genutztes Fahrzeug
GB7842802A GB2010196B (en) 1977-12-14 1978-11-01 Console or control panel for an automotive vehicle
US05/967,003 US4505510A (en) 1977-12-14 1978-12-04 Instrument and control panel for automotive agricultural machine
BE192118A BE872500A (fr) 1977-12-14 1978-12-04 Dispositif central de commande et de controle pour un vehicule automobile, en particulier un vehicule utilise dans l'agriculture et/ou le batiment
FR7834228A FR2411725B1 (fr) 1977-12-14 1978-12-05 Dispositif central de commande et de controle pour un vehicule automobile, en particulier un vehicule utilise dans l'agriculture et/ou le batiment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755622A DE2755622C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Schalt- und Kontrollzentrum für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein land- und/oder bauwirtschaftlich genutztes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755622A1 true DE2755622A1 (de) 1979-06-21
DE2755622C2 DE2755622C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=6026066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755622A Expired DE2755622C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Schalt- und Kontrollzentrum für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein land- und/oder bauwirtschaftlich genutztes Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4505510A (de)
BE (1) BE872500A (de)
DE (1) DE2755622C2 (de)
FR (1) FR2411725B1 (de)
GB (1) GB2010196B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802549A (en) * 1987-07-30 1989-02-07 Elgin Sweeper Company Central rotating terminal for vehicles
DE4005605C2 (de) * 1990-02-22 1997-03-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerplatz in Schienenfahrzeugen und Omnibussen
USD382569S (en) * 1994-09-16 1997-08-19 Same Deuitz-Fahr S.P.A. Check and display panel for electronic control units of agricultural tractors
USD378955S (en) 1995-05-04 1997-04-29 Colgate-Palmolive Co. Toothbrush handle
US6692051B1 (en) 2002-08-07 2004-02-17 Paccar Inc Tractor-truck cab with workstation and mobile seat
US7524464B2 (en) * 2003-09-26 2009-04-28 Ahn Chong H Smart disposable plastic lab-on-a-chip for point-of-care testing
US6942282B1 (en) 2004-06-17 2005-09-13 Cnh America Llc Wrap-around cab control layout for bale wagon
US7445078B2 (en) * 2005-05-02 2008-11-04 Autocar, Llc Vehicle control integration
US20070289802A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Deere & Company, A Delaware Corporation. Recessed control panel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719394A (en) * 1954-07-08 1955-10-04 Deere Mfg Co Tractor-mountable harvester
US3362247A (en) * 1965-08-30 1968-01-09 Int Harvester Co Support for adjustable steering wheel
US3550715A (en) * 1968-08-22 1970-12-29 Case Co J I Control console for vehicle
US4026379A (en) * 1975-11-26 1977-05-31 International Harvester Company Multi-positional seat having a following instrument panel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2010196B (en) 1982-03-17
FR2411725B1 (fr) 1986-01-17
FR2411725A1 (fr) 1979-07-13
BE872500A (fr) 1979-03-30
GB2010196A (en) 1979-06-27
US4505510A (en) 1985-03-19
DE2755622C2 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901649C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE2718579C3 (de) Armlehne für Fahrersitze, insbesondere von Arbeitsmaschinen, beispielsweise Gabelstaplern
DE1482896C3 (de) Mähdreschermähwerk
EP0362608B1 (de) Lichtwarnvorrichtung
DE102010030649A1 (de) Anordnung zur Kontrolle der Arbeitsgerätebeleuchtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE102020110549A1 (de) Punktstrahl für die Feldausrichtung des Erntevorsatzes
DE2857738C2 (de) Armaturenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2755622C2 (de) Schalt- und Kontrollzentrum für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein land- und/oder bauwirtschaftlich genutztes Fahrzeug
EP0503350B1 (de) Arbeitsfahrzeug
EP2608975B1 (de) Schiebehebedach für ein fahrzeug mit einer dachöffnung, in der ein mittelholm angeordnet ist
DE102019205965A1 (de) Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
EP1157886A2 (de) Fahrzeug
DE944350C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, bei dem ein die Lenksaeule umgebendes Gehaeuse zugleich Teile von Betaetigungs- und UEberwachungseinrichtungen in sich aufnimmt
DE102018120732B4 (de) Adaptive Bedienvorrichtung und Verfahren zur Adaption einer Bedienvorrichtung
DE202006005450U1 (de) Anbaugerät zur Anlenkung an einen Schlepper zur Bearbeitung von Hopfenkulturen
EP1069406B1 (de) Verfahren zur grafischen Darstellung einer vorausliegenden Strasse
DE2642131A1 (de) Bedienungsstand fuer ein landwirtschaftlich genutztes kraftfahrzeug, z.b. einen maehdrescher
DE2915245C2 (de) Mähbalken
EP1002458A1 (de) Antrieb für Kreiselmäher
DE4217321A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Gehölzen, insbesondere an Fahrwegen
EP0034815A1 (de) Schalteinrichtung für das Getriebe eines Geländefahrzeuges
EP0509307B1 (de) Über eine Zugdeichsel an einem Schlepper anhängbares Mähwerk
DE2164448A1 (de) Schiltvorrichtung fuer getriebe eines kraftfahrzeuges
DE3902677C2 (de)
DE102022200466A1 (de) Pistenraupe mit einem Fahrerhaus sowie mit einer Heckfräse und Heckfräse für eine derartige Pistenraupe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG, 5000 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee