DE2754824A1 - Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2754824A1
DE2754824A1 DE19772754824 DE2754824A DE2754824A1 DE 2754824 A1 DE2754824 A1 DE 2754824A1 DE 19772754824 DE19772754824 DE 19772754824 DE 2754824 A DE2754824 A DE 2754824A DE 2754824 A1 DE2754824 A1 DE 2754824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
speed
vehicle
driving speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754824C2 (de
Inventor
Arnold Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19772754824 priority Critical patent/DE2754824A1/de
Priority to GB7845517A priority patent/GB2009968B/en
Priority to SE7812326A priority patent/SE7812326L/xx
Priority to FR7833897A priority patent/FR2411098A1/fr
Priority to IT30427/78A priority patent/IT1160282B/it
Priority to US05/966,297 priority patent/US4319658A/en
Priority to BR7807978A priority patent/BR7807978A/pt
Priority to JP15062778A priority patent/JPS5488526A/ja
Priority to AU42275/78A priority patent/AU524507B2/en
Publication of DE2754824A1 publication Critical patent/DE2754824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754824C2 publication Critical patent/DE2754824C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/04Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/66Governor units providing for co-operation with control dependent upon a variable other than speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfåhrzeugs mit einem vom Fahrer betetigbaren, ein elektrisches Signal abgebenden Stellglied, das mit dem Sollwerteingang eines elektrischen Reglers in Verbindung steht, dessen Ausgangssignal auf eine mit dem das Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Element, insbcsondere die Drosselklappe, gekuppelte Stellvorrichtung wirkt, deren jeweilige Stellposition als elektrisches Signal auf den Istwerteingang des Reglers gegeben wird, und mit mindestens einem den Istwert- oder den Sollwerteingang des Reglers ansteuernden Stromkreis, der ein von einem oder mehreren zu überwachenden Großen abhängiges Signal zur Beeinflussung der Drosselklappenstellung erzeugt, insbesondere nach Patent (Patentanmeldung P Wie im Hauptpatent ausgeführt ist, wird bei einer solchen Einrichtung die vom Fahrer über das Gaspedal eingegebene Drosselklappenstellung durch die zu uberwachenden Größen beeinflußt. Als zu überwachende Größen kommen Kühlwasserstand, die Bremsanlage, die Temperatur, der Druck und/oder die Menge des Motoröl, die Verriegelung der Türen des Fahrzeugs, die Stellung der Handbremse, die Außenbeleuchtung und anderes mehr in Frage. Durch die automatische Beeinflussung der Drosselklappenstellung durch diese Größen ist sichergestellt, daß Abweichungen des Betriebszustandes des Kraftfahrzeugs vom Normalfall sofort erkannt und entsprechende GegenmaBnahmen eingeleitet werden, die, da sie nicht über den Fahrer und damit subjektiv erfolgen, optimal sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Einrichtung nach dem Hauptpatent weiter zu verbessern und ihren Anwendungsbereich zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wirdsdadurch gelöst, daß in Weiterbildung des Erfindungagegenstandes nach dem Hauptpatent ein Stromkreis vorgesehen ist, der ein die Fahrgeschwindigkeit und/oder die Motordrehzahl auf einen durch die Benutzungsart des Fahrzeugs vorgegebenen Wert beschränkendes Signal erzeugt.
  • GemäB einer Ausführungsform der Erfindung kann ein Stromkreis vorgesehen sein, der ein aufgrund der Benutzung von besonderen Reifen die Fahrgeschwindigkeit beschränkendes Signal erzeugt. Bekanntlich ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs auch von dessen Bereifung abhängig. So darf beispielsweise ein Kraftfahrzeug mit Winterbereifung im allgemeinen nicht so schnell bewegt werden wie wenn es mit einer Sommerbereifung ausgerüstet ist. Für eine Vielzahl von Fahrzeugen gilt, daß die für diese zulässigen Winterreifen für eine Dauergeschwindigkeit von 150 km/h zugelassen sind. Eine Überschreitung dieses Geschwindigkeitsgrenzwertes führt zu einem stark erhöhten Abrieb, wenn nicht gar zu Protektorablösungen oder einer vollständigen Zerstörung der Reifen. Durch die automatische Begrenzung der maximalen Fahrgeschwindigkeit durch den vorgenannten Stromkreis wird erreicht, daß eine Überbelastung der Reifen und damit deren Beschädigung oder gar Zerstörung durch unzulässig hohe Fahrgeschwindigkeiten sicher ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Stromkreis vorgesehen, der ein aufgrund der Benutzung eines Anhängers die Fahrgeschwindigkeit beschränkendes Signal erzeugt. Ein derartiger Stromkreis hat die Aufgabe, die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf den gesetzlich zulässigen Maximalwert zu begrenzen, der beispielsweise bei Personenkraftwagen mit einem Wohnwagenanhänger auf 80 km/h festgelegt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Stromkreis vorgesehen, der ein die Motordrehzahl auf die während des Einfahrvorganges dpa Kraftfahrzeugs zulässigen Maximalwert beschränkendes Signal erzeugt. Durch einen solchen Stromkreis ist sichergestellt, daß eine den Motor schädigende Drehzahlüberhdhung während der Einfahrzeit nicht auftreten kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Stromkreis vorgesehen, der ein nach Ablauf einer vorgegebenen Fahrzeit die Fahrgeschwindigkeit beschrinkendes Signal erzeugt. Ein solcher Stromkreis wird insbesondere in Verbindung mit Lastkraftwagen von Bedeutung sein, da es auf den Gebiet des Laatkraftwagenverkehra Verordnungen hinsichtlich der Zeitspanne gibt, während der Einfahrer ein Fahrzeug lenken darf. Die Überwachung dieser Verordnung erfolgt im allgemeinen durch Fahrtschreiber, deren Einbau in Lastkraftwagen gesetzlich vorgeschrieben ist, jedoch werden nichtsdestoweniger immer wieder Übertretungen dieser Vorschriften festgestellt. Bei Verwendung eines Stromkreises, der nach Ablauf einer vorgegebenen Fahrzeit ein die Fahrgeschwindigkeit beschränkendes Signal abgibt, können die gesetzlich festgelegten Pausenzeiten in einfacher Weise durchgesetzt werden.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, 3eden Stromkreis als Baueinheit auszubilden, die mit dem elektrischen Regler lösbar verbunden ist.
  • Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, einzelne Stromkreise Je nach Bedarf gegeneinander austauschen zu können. Insbesondere bei Stromkreisen, die ein Signal erzeugen, das die Motordrehzahl auf den während des Einfahrvorganges zulässigen Maximalwert oder die Fahrgeschwindigkeit nach Ablauf einer vorgegebenen Fahrzeit beschränkt, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die lösbare Verbindung plombierfähig auszubilden, um eine unzulassigeEntfernung dieser Stromkreise aus dem Regler zu unterbinden.
  • Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erlgutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung und Figur 2 eine steckbare Leiterplstte mit einem Stromkreis.
  • Die Einrichtung umfaßt einen elektrischen Regler 1, der im wesentlichen aus einem Vergleicher 2, einem diesem nachgeschalteten Verstärker 3 und einer Stellvorrichtung 4 besteht, die aus einem elektrischen Servomotor 5, einem Stellorgan 6 und einer dazwischengeschalteten elektromagnetischen Kupplung 7 aufgebaut ist. Der Regler 1 enthält des weiteren einen Stellungsgeber 8, der mit dem Stellorgan 6 verbunden ist und eine der jeweiligen Position des Stellungsgebers 8 proportionale Spannung an den einen Eingang des Vergleichere 2 abgibt. Am anderen Eingang des Vergleichers 2, der beispielsweise aus einer Reihenschaltung zweier Widerstände aufgebaut sein kann, die an ihren freien Enden mit den zu vergleichenden Signalen beaufschlagt sind und deren miteinander verbundene Enden den Vergleicherausgang bilden, ist der Stellungsgeber 9, der als veränderlicher Widerstand ausgebildet und mit dem Gaspedal 10 des Kraftfahrzeugs gekuppelt ist, über einen Stromkreis 11 angeschlossen.
  • Der Stromkreis 11 befindet sich auf einer Leiterplatte 25, die in einen Schlitz 26 eines Gehäuses 27 einsteckbar ist. An das Gehäuse 27 ist der Stellungsgeber 9, der Vergleicher 2 und ein Geber 12 angeschlossen, der der Fahrgeschwindigkeit zugeordnet ist und ein von dieser abh3ngiges Spannungssignal abgibt. Im Gehäuse 27 befinden sich mehrere Kontaktfedern, die mit den Anschlußstellen 28 auf der Leiterplatte 25 in Berührung gelangen, wenn die Leiterplatte 25 in den Schlitz 26 eingesteckt ist.
  • Im eingesteckten Zustand der Leiterplatte 25 ist der Geber 12 sn den einen Eingang eines Differenzverstärkers 13 angeschlossen.
  • Der andere Eingang des Differenzverstiirkers 13 ist mit einer Referenzspannung beaufschlagt, während sein Ausgang mit der Leitung 15 verbunden ist, die den Stellungsgeber 9 mit dem einen Eingang des Vergleichers 2 verbindet. Liegt die Fahrgeschwindigkeit unter einem bestimmte vorgegebenen Wert - falls der Stromkreis 11 einer Winterbereifung zugeordnet ist, betrugt dieser Wert beispielsweise 140 km/h -, so erfolgt keine Beeinflussung des vom Stellungsgeber 9 an den Vergleicher 2 abgegebenen Signals. Im andern Fall jedoch, d.h., wenn der vorgenannte Geschwindigkeitswert erreicht wird, wird das Potential am Sollwerteingang des Reglers durch den Differenzverstärker 13 verringert und zwar derart, daß die Drosselklappe 16 nicht über ihren dem Höchstgeschwindigkeitswert entsprechende Stellung verschwenkbar ist.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mit einem vom Fahrer bet3tigbaren, ein elektrisches Signal abgebenden Stellglied, das mit dem Sollwerteingang eines elektrischen Reglers in Verbindung steht, dessen Ausganges~ signal auf eine mit dem das Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Element, insbesondere die Drosselklappe, gekuppelte Stellvorrichtung wirkt, deren jeweilige Stellposition als elektrisches Signal auf den Istwerteingang des Reglers gegeben wird, und mit mindestens einem den Istwert- oder den Sollwerteingang des Reglers ansteuernden Stromkreis, der ein von einem oder mehreren zu überwachenden GröBen abhängiges Signal zur Beeinflussung der Drosselklappenstellung erzeugt, insbesondere nach Patent ....
    (Patentanmeldung P ), dadurch gekennzeichnet, daB ein Stromkreis (11) vorgesehen ist, der ein die Fahrgeschwindigkeit und/oder die Motordrehzahl auf einen durch die Benutzungsart des Fahrzeugs vorgegebenen Wert beschränkendes Signal erzeugt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromkreis (11) vorgesehen ist, der ein aufgrund der Benutzung von besonderen Reifen die Fahrgeschwindigkeit beschränkendes Signal erzeugt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromkreis vorgesehen ist, der ein aufgrund der Benutzung eines Anhängers die Fahrgeschwindigkeit beschränkendes Signal erzeugt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß ein Stromkreis (11) vorgesehen ist, der ein die Motordrehzahl auf die während des Einfahrvorganges des Kraftfahrzeugs zulässigen Maximalwert beschränkendes Signal erzeugt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß ein Stromkreis (11) vorgesehen ist, der ein nach Ablauf einer vorgegebenen Fahrzeit die Fahrgeschwindigkeit beschränkendes Signal erzeugt.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stromkreis als Baueinheit ausgebildet ist, die mit dem elektrischen Regler lösbar verbunden ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung plombierfähig ausgebildet ist.
DE19772754824 1977-12-07 1977-12-09 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs Granted DE2754824A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754824 DE2754824A1 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
GB7845517A GB2009968B (en) 1977-12-07 1978-11-21 Device for controlling the speed of a motor vehicle
SE7812326A SE7812326L (sv) 1977-12-07 1978-11-29 Anordning for reglering av ett motorfordons korhastighet
FR7833897A FR2411098A1 (fr) 1977-12-07 1978-11-30 Appareil automatique de regulation de la vitesse de marche d'un vehicule automobile
IT30427/78A IT1160282B (it) 1977-12-07 1978-12-01 Impianto per regolare la velocita' di marcia di un autoveicolo
US05/966,297 US4319658A (en) 1977-12-07 1978-12-04 Device for the control of the traveling speed of a motor vehicle
BR7807978A BR7807978A (pt) 1977-12-07 1978-12-05 Dispositivo para regular a velocidade de marcha de um veiculo automovel
JP15062778A JPS5488526A (en) 1977-12-07 1978-12-07 Speed controller for automobile
AU42275/78A AU524507B2 (en) 1977-12-07 1978-12-07 Speed control of motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754824 DE2754824A1 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754824A1 true DE2754824A1 (de) 1979-06-13
DE2754824C2 DE2754824C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=6025666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754824 Granted DE2754824A1 (de) 1977-12-07 1977-12-09 Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2754824A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019562A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
EP0154029A1 (de) * 1984-02-17 1985-09-11 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeug, mit einem elektronischen Regler
DE3502568A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zur leistungsregelung des motors eines kraftfahrzeuges und elektronische motorleistungs-regeleinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1627985A (en) * 1927-05-10 Electmc speed control for motor vehicles
CH460553A (de) * 1966-11-29 1968-07-31 Moses Dr Med Kletzhaendler Vorrichtung zur Drosselung des Antriebes eines Fahrzeuges
DE2139411A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum begrenzen der geschwindigkeit von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, auf eine sollgeschwindigkeit
DE2200371A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-12 Leonhard Holzberger Geraet zum einbau in kraftfahrzeuge jeglicher art, zur zwanglaeufigen einhaltung der jeweiligen vorgeschriebenen geschwindigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1627985A (en) * 1927-05-10 Electmc speed control for motor vehicles
CH460553A (de) * 1966-11-29 1968-07-31 Moses Dr Med Kletzhaendler Vorrichtung zur Drosselung des Antriebes eines Fahrzeuges
DE2139411A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum begrenzen der geschwindigkeit von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, auf eine sollgeschwindigkeit
DE2200371A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-12 Leonhard Holzberger Geraet zum einbau in kraftfahrzeuge jeglicher art, zur zwanglaeufigen einhaltung der jeweiligen vorgeschriebenen geschwindigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019562A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
EP0154029A1 (de) * 1984-02-17 1985-09-11 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeug, mit einem elektronischen Regler
DE3502568A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zur leistungsregelung des motors eines kraftfahrzeuges und elektronische motorleistungs-regeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2754824C2 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352939C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für eine Gangwechseleinrichtung in automatischen Kraftfahrzeuggetrieben
EP0581124B1 (de) Getriebesteuerung mit Notbetriebsfunktion
DE3736807C2 (de) Steuervorrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102017208840B3 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Notbremsung eines Schienenfahrzeugs
DE4338399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP3802244A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren für die ansteuerung eines aktuators zur betätigung von bremsmitteln eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE2352496C3 (de) Kontrolleinrichtung für Wagenzüge, bei denen wenigstens der Zugwagen mit einem Antiblockierregelsystem versehen ist
DE3247371A1 (de) Anlage zur aenderung des reifendrucks in kraftfahrzeugen
EP0069922A2 (de) Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
DE3612905A1 (de) Verfahren zum ausloesen einer schaltfunktion
DE3421387C2 (de)
DE19801206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines Kraftfahrzeuges mit Handschaltgetriebe
WO1985003106A1 (en) Method and device for regulating the rotation speed of an internal combustion engine
DE2754439C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE2755370A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2754824A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2754826C2 (de)
EP0291887A2 (de) Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Verzögerungsbremse eines Kraftfahrzeugs
DE19926351C2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Motoren und/oder zur Geschwindigkeitsbegrenzung von motorbetriebenen Kraftfahrzeugen
EP0260372A1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3046624A1 (de) Gemischbildner fuer brennkraftmaschinen
DE2811633A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE19946905A1 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE602004005424T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines durch einen verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2754439

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 31/04

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2754439

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent