DE2754817A1 - Intensiv gruen reflektierender spiegel - Google Patents

Intensiv gruen reflektierender spiegel

Info

Publication number
DE2754817A1
DE2754817A1 DE19772754817 DE2754817A DE2754817A1 DE 2754817 A1 DE2754817 A1 DE 2754817A1 DE 19772754817 DE19772754817 DE 19772754817 DE 2754817 A DE2754817 A DE 2754817A DE 2754817 A1 DE2754817 A1 DE 2754817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier plate
chromium
reflecting mirror
evaporated onto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754817
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754817C2 (de
Inventor
Hans Kortner
Ulrich Krekeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19772754817 priority Critical patent/DE2754817C2/de
Publication of DE2754817A1 publication Critical patent/DE2754817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754817C2 publication Critical patent/DE2754817C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • G02B5/085Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal
    • G02B5/0858Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal the reflecting layers comprising a single metallic layer with one or more dielectric layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/26Reflecting filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Intensiv grün reflektierender Spiegel
  • Die Erfindung betrifft einen intensiv grün reflektierenden Spiegel und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Es ist bekannt, farbige Interferenzspiegel dadurch herzustellen, daß auf der Trägerplatte zunächst eine stark reflektierende Grundschicht, beispielsweise aus Aluminium oder Chrom, und auf diese Grundschicht eine für eine Bezugswellenlänge berechnete entspiegelnde, niedrig brechende Schicht aufgebracht werden. Die damit erzeugten Farbspiegel weisen vor allem den Nachteil auf, daß die Farbintensität verhältnismäßig schwach ist und die Spiegel demnach relativ flau wirken. Außerdem ist ihre Herstellung häufig durch die Verwendung mehrerer Schichten relativ teuer.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, Oberflächenspiegel zu schaffen, die intensive grüne Reflexe erzeugen, einen einfachen Schichtaufbau aufweisen und gegen Alterung und Umwelteinflüsse resistent sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Ein Verfahren zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Spiegels ist dem Unteranspruch entnehmbar.
  • Durch die Erfindung ist es möglich geworden, einen intensiv grün reflektierenden Spiegel mit nur zwei Schichten herzustellen. Derartige intensiv farbig reflektierende Spiegel sind besonders vorteilhaft, wenn Signale oder Bildfeldbegrenzungen in einen Sucher einer fotografischen oder kinematografischen Kamera eingespiegelt werden sollen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt eine Reflexionskurve eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Spiegels.
  • Bei den erfindungsgemäßen Spiegelechichten wird ausgegangen von einer auf eine Grundplatte aufgedampften, voll reflektierenden Chrom- oder Aluminiumschicht, deren Schichtdicke dementsprechend mehr als 50 nm betragen muß. Das durchschnittliche Reflexionsvermögen derartiger Schichten beträgt etwa 60 %.
  • Als zweite Schicht folgt im Gegensatz zu bekannten niedrig brechenden Schichten eine mittelbrechende Schicht, die im UV-Bereich eine starke Absorptionskante aufweist und zudem eine ausreichende Entspiegelung des Vollspiegels bewirkt.
  • Eine solche Schicht kann beispielsweise durch SiC oder Si203 oder Sb2b3 gebildet werden.
  • Das Ausführungsbeispiel mit der Reflexionskurve nach Fig. 1 wird durch eine Chrom- und eine SiO-Schicht gebildet. Im Gegensatz zur allgemein bekannten kratzfesten Verquarzung eines Aluminium- oder Silberspiegels wird dabei so vorgegangen, daß als Ausgansstoff SiO verwendet wird, das jedoch so verdampft wird, daß es im Rezipienten keine Gelegenheit hat, mit dem Restgas Verbindungen einzugehen. Die Verdampfung muß also sehr schnell erfolgen, und der Partial-Dampfdruck des Sauerstoffes im Restgas muß kleiner als 10-5 Torr sein.
  • Unmittelbar auf die Chromschicht wird eine SiO-ßchicht aufgebracht, die, auf eine Wellenlänge von 510 nm bezogen, eine Dicke von 4 76/4 aufweist.
  • Die daraus resultierende Reflexionskurve ist in der Figur dargestellt. Sie weist ein ausgeprägtes Maximum bei etwa ca. 500 nm auf und ist durch zwei Steilflanken begrenzt, deren Minima bei etwa 400 nm und 630 nm liegen. Vom optischen Eindruck her ist der Spiegel intensiv dunkelgrün reflektierend.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel wird auf eine Linse, beispielsweise eine Sucherlinse, mittels einer geeigneten Maske ein aus einer Aluminimschicht bestehender Leuchtrahmen aufgedampft. Die Schichtdicke des Aluminiums beträgt etwa 50 nm. Unmittelbar darauf wird mittels der gleichen Maske eine Schicht aus Antimonsulfid (Sb2S3) aufgedampft.
  • Die Schichtdicke beträgt wiederum,auf eine Wellenlänge von 510 nm bezogen,4?'/4. Die Farbe ist auch hier intensiv dunkelgrün. Sofern nur ein Teil der vollreflektierenden Aluminiumschicht eingefärbt werden 8011, ist die ursprüngliche Maske gegen eine entsprechende andere Maske aus zu tauschen.
  • Durch Veränderung der Bezugswellenlänge in einem Wellenlängenbereich zwischen 480 nm und 580 nm kann eine Änderung der Reflexionafarbe nach intensiv blaugrün bzw. intensiv gelbgrün erzielt werden. Es tritt also, wie auch dem ersten Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist, dann der erwünschte Effekt einer möglichst intensiven Farbe auf, wenn die Bezugswellenlänge so gewählt wird, daß links vom Reflexionsbereich des Spiegels die Absorptionskante des auf die Grundspiegelschicht aufzudampfenden Stoffes zum Tragen kommt, während rechts vom Reflexionsbereich noch ein hinreichendes Reflexionsminimum durch die entspiegelnde Schicht erreicht wird.

Claims (2)

  1. Ansprüche Intensiv grün reflektierender Spiegel, dadurch zekennzeichnet.
    daß auf einer Trägerplatte eine Chrom- oder Aluminiumschicht von mindestens 50 nm Schichtdicke und auf dieser eine SiO-oder Si203- oder Sb5S3-Schicht vorgesehen sind, deren Schichtdicke 4 /4 beträgt, wobei die Bezugswellenlänge # zwischen 480 nm und 580 nm liegt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Spiegels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Trägerplatte eine Chrom- oder Aluminiumschicht von mindestens 50 nm Schichtdicke aufgedampft wird und daß auf diese eine Schicht von SiO oder Si203 oder Sb2S3 bei einem Partial-Dampfdruck des Sauerstoffès im Restgas von weniger als 10 - Torr aufgedampft wird, deren Dicke 4 >/4 beträgt, wobei die Bezugswellenlänge # zwischen 480 nm und 580 nm liegt.
DE19772754817 1977-12-09 1977-12-09 Intensiv grün reflektierender Spiegel Expired DE2754817C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754817 DE2754817C2 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Intensiv grün reflektierender Spiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754817 DE2754817C2 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Intensiv grün reflektierender Spiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754817A1 true DE2754817A1 (de) 1979-06-13
DE2754817C2 DE2754817C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=6025661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754817 Expired DE2754817C2 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Intensiv grün reflektierender Spiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2754817C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025040A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-08 Olympus Optical Co Lichtabsorbierender belag mit reflexionsverminderung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
American Institute of Physics Handbook, 1957, S. 6-105 *
Leod, Mac: Thin Film Optical Filters, 1969, S. 17-22 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025040A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-08 Olympus Optical Co Lichtabsorbierender belag mit reflexionsverminderung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2754817C2 (de) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939204C2 (de)
DE60314706T2 (de) Drahtgitter-Polarisator
DE2840433C2 (de) Optisches Kammfilter
DE3731501C2 (de) Vielschichtiger rückseitig reflektierender Rückspiegel
DE60301297T2 (de) Polarisierendes optisches Element und Herstellungsverfahren dafür
DE2759957C2 (de) Aufzeichnungsträger mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur zum Projizieren eines Grauwerte enthaltenden monochromen Bildes
US5592317A (en) Chromium blanks for forming black matrix-screen and color filter for liquid crystal display
DE2658623C2 (de) Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3928939A1 (de) Vielschichtiger zurueckreflektierender spiegel
DE102005022812A1 (de) ND-Filter und Aperturblendenvorrichtung
DE3009533C2 (de) Belag mit mittlerem Brechwert, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Belages
DE10064143A1 (de) Reflexionsminderungsbeschichtung für Ultraviolettlicht bei großen Einfallswinkeln
DE3428565A1 (de) Antireflexionsueberzug fuer optische lithographie
DE2916539A1 (de) Photographisches verfahren zum aufkopieren einer bildstruktur einer kathodenstrahlroehre und filter zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3147985C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers mit einer mehrfarbigen Feinstruktur
DE2240302C3 (de) Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag
DE2747856C2 (de)
DE1901977A1 (de) Perot-Fabry-Interferenzfilter
DE2347525B2 (de) Sonnenschutzglas
DE2754817C2 (de) Intensiv grün reflektierender Spiegel
DE3040489C2 (de)
EP0037529A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fotoempfängers mit einem multichroitischen Farbstreifenfilter
EP0979425B1 (de) Absorbierendes dünnschichtsystem, bestehend aus metallischen und dielektrischen schichten
WO1980002749A1 (en) Antireflection coating on a surface with high reflecting power and manufacturing process thereof
DE2444257A1 (de) Sichtgeraet und verfahren zur erzeugung einer sichtbaren anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee