DE2753517A1 - Verfahren und einrichtung zum nachweisen von fehlerstroemen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum nachweisen von fehlerstroemen

Info

Publication number
DE2753517A1
DE2753517A1 DE19772753517 DE2753517A DE2753517A1 DE 2753517 A1 DE2753517 A1 DE 2753517A1 DE 19772753517 DE19772753517 DE 19772753517 DE 2753517 A DE2753517 A DE 2753517A DE 2753517 A1 DE2753517 A1 DE 2753517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
current signal
value
current
reference value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753517C2 (de
Inventor
Andre Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2753517A1 publication Critical patent/DE2753517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753517C2 publication Critical patent/DE2753517C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/44Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities
    • H02H3/445Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities of DC quantities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

117/76 Fd/dh
BBC Aktiengesellschaft Brown, Eoveri & Cie., Baden (Schweiz)
Verfahren und Einrichtung zum Nachweisen von Fehlerströmen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von Fehlern, insbesondere von Kurzschlüssen in elektrischen Verbrauchern, insbesondere auf Gleichstromleitungen, wobei ein dem Verbraucherstrom entsprechendes Stromsignal erzeugt und mit einem Referenzwert verglichen wird und wobei eine Grenzwertüberschreitung eines als Resultat dieses Vergleichs anfallenden Differenzsignals als Auslösekriterium verwendet wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine elektrische Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Erfindung ist mit Vorteil anwendbar auf dem Beförderungsgebiet, insbesondere bei gleichstrom- oder wechselstrombetriebenen Eisenbahn-, Strassenbahn-, Trolleybus-, unterirdische Transportbahn- usw. Netzen. Es ist bekannt ("la detection des courts-circuits eloignes sur les reseaux de traction electrique ä courants continus et alternatifs" par M.P. Branchu, Revue generale de l'electricite, tome 58, mars 19^9» page.103 et suivantes), dass der unerlässliche Netzschutz gegen Defekte, die auf Fehlerströmen, beispielsweise Kurzschlüssen beruhen, im Falle, wo die Stromstärke einen vorbestimmten Wert übersteigt, durch Stromunterbrechungsmittel, beispielsweise Schnellschalter gewährleistet wird.
809823/0762
117/76
Ein derartiges Verfahren ist jedoch dort nicht anwendbar, wo die maximal zulässige Stromstärke bei Normalbetrieb grosser ist als die bei einem begrenzten Kurzschluss auftretende Stromstärke. Dies ist beispielsweise der Fall bei einem unterirdischen Transportsystem, wo die durch Normalbetrieb bedingten Stromstärken mehr als zehnmal grosser sein können als die nachzuweisenden Fehlerströme. Wird ein derartiger Kurzschluss nicht aufgespürt, so können Beschädigungen und Unfälle entstehen.
Der Fehlerstromnachweis kann dadurch erfolgen, dass die Form des Stromanstiegs durch ein Differenzstrom-Verfahren analysiert wird. Um das ΔΙ messen zu können, muss das Eingangssignal vor dem Anstiegsvorgang gespeichert werden und nit jenem nach dem Anstiegsvorgang verglichen werden. Nach diesem Vergleich muss der Speicher das momentane Eingangssignal "nachholen". Eine mögliche und auch angewandte Lösung der A I-Messung besteht in einer Verzögerung des Eingangssignals durch ein elektromechanisches Element, beispielsweise einen Transformator mit massivem Magnetkreis (Dämpfungseffekt) oder durch ein elektrisches Element, beispielsweise eine Schaltung mit einem T-Filter. Das "Nachholen" des Eingangssignales geschieht exponentiell, was insofern von Nachteil ist, als der gesuchte Wert Δΐ verfälscht wird. In der Tat geschieht das "Nachholen" bereits bei Beginn des Signalanstiegs, bevor das Signal den neuen Endwert erreicht hat. Diese Lösung ist nachteilig für die Aufspürung von weit entfernten Signalen, da deren Ansteigen ebenfalls exponentiell und langsamer ist als jenes von näher auftretenden Signalen. Es muss deshalb mit einer grossen Zeitkonstante gearbeitet werden, um ein gutes Funktionieren zu gewährleisten. Hierdurch wird das System im Falle von einander überlagerten Signalen anfällig und es werden unerwünschte Auslösungen riskiert.
809823/0762
BEC Baden
117/76
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Machteile zu vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, mit ν.-ε-lchem an den Anspeisepunkten des Netzes Fehlerströme nachweisbar sind und die Oeffnung der Stromunterbrechungsmittel angeordnet werden kann, was jedoch unempfindlich gegen die Stromformen des Normalbetriebes ist. Die erfindungsgemässe Verfahrenslösung kennzeichnet sich durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Referenzwert nur während des Stromsignalanstiegs gespeichert wird, dass ein Vergleich zwischen Stromsignal und Referenzwert durchgeführt wird und dass hierauf der Momentanwert des Stromsignals als neuer Referenswert gespeichert wird.
Der Vorteil eines solchen Nachführ- und Speicher-Verfahrens, welle ches eine Speicherung des i-:cmentanv:ertes des Signals ermöglicht, ist insbesondere darin zu sehen, dass die Nachführung unmittelbar nach Erreichen des ^I-Höchstwertes stattfindet. Hierdurch ist optimaler Schutz gegen kurz aufeinanderfolgende Kurzschlüsse gegeben.
Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass der Vergleich zwischen Stromsignal und Referenzwert permanent durchgeführt und der Momentanwert des Stromsignals erst dann zur Bildung des neuen Referenzwertes gespeichert wird, wenn die Anstiegssteilheit des Stromsignals wenigstens annähernd den Wert Null erreicht hat. Hierdurch können plötzliche Anstiege einzeln gemessen werden, während bei langsamen Anstiegen kein Δΐ auftritt. Vorzugsweise wird das Nachführen des Referenzsignals auf den Momentanwert blockiert, wenn andere Anstiegssignale anfallen.
Die erfindungsgemässe Schaltungslösung kennzeichnet sich durch die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale.
809823/0762
117/76
Der Vorteil dieser SehaLfcung wird einerseits in dem vernünftigen Aufwand gesehen, weil es keiner Zeitverzögerungsschaltungen bedarf, und andererseits in der dynamischen Stabilität des Systems.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungs· gelassen Schaltung schematisch dargestellt und die Funktionsweise des erfindungsgenässen Verfahrens erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Schaltungsprinzips Fig. 2 ein Signaldiagramm der Schaltung.
In Fig. 1 ist die Sch—altung in ihrer Anwendung bei einem Gleichstromnetz dargestellt.'Der Richtungssinn der Information ist mit Pfeilen bezeichnet. Ein Shunt 2 ist am Feeder 1 der elektrischen Leitung angeordnet. Die am Shunt 2 abgegriffene Spannung ist proportional dem Strom in der nicht dargestellten Leitung. Die Spannung wird an einen Wandler 3 angelegt, der im vorliegenden Fall ein Gleichspannungswandler mit galvanischer Trennung ist und die Spannung verstärkt. Selbstverständlich wird im Fall, wo die die Schaltung bildende Elektronik mit dem Potential des Shunts arbeitet, kein Wandler gebraucht. Das Signal I durchquert anschliessend einen Filter 1, im gewählten Beispiel ein 20 Hz Tiefpassfilter. Dadurch werden die durch eventuelle Gleichrichter (nicht dargestellt) bedingten
21> Welligkeitsprobleme gelöst, ohne dabei der Information verlustig zu gehen. Das den Filter 1J verlassende Signal stellt das Stromsignal dar und gelangt zum zentralen Element des Systems, der Folgeschaltung welcher ein Blockiersystem 51 und ein Kachführsystem 5W aufweist. Die Merkmale dieses zentralen Elementes sind folgende:
809823/0762
BBC Baden
117/76 δ
- Langsamer Nachlauf des Signals beim Anstieg: kann das Ausgangssignal beispielsweise bei Verwendung eines entsprechenden Integrators einem langsamen Stromanstieg folgen.
- Schiller Nachlauf des Signals bei einem Strcmabfall:
wird die Last plötzlich unterbrochen, so fällt der Integrc-tor· schnell ab und ist bereit, einen erneuten Anstieg zu nassen.
- Blockierung des Nachlaufs: dies geschieht über einen Aussenbefehi, und es wird dabei das Eingangssignal,also der Momentanwert des Stromsignals, gespeichert.
- Nachführung: durch einen auf den Blockier- bzw. Speicherbefehl folgenden weiteren Aussenbefehl kann ein schnelles ?Iach£ühren nach oben veranlasst v/erden, derart, dass der Eingang 7 wiederum identisch mit dem Ausgang 7' ist. Es handelt sich demnach um eine Folgeschaltung, welche den Stromsignalwert vor einem Anstiegsvorgang speichert, damit anschliessend die relative Anstiegsamplitude gemessen v/erden kann.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass Eingang und Ausgang der Folgeschaltung 5 ungekehrte Polarität aufweisen. In einer Surrimenschaltung 6 wird also die Differenz ^I zwischen dem Mcmentanwert des Stromsignals 7 und dem verzögerten (Integrator) Stromsignal am Ausgang von 5 gebildet. Diese Differer.z ΔI ist also von der Differenz zwischen der Anstiegssteilheit des Stromsignals selbst einerseits und der Anstiegssteilheit des dem Stromsignal entsprechenden, aber gegenüber diesem verlangsamten oder verzögerten Ausgangssignals der Folgeschaltung abhängig. /\1 gelangt scdann in einen Grenzwertvergleicher 9· Wenn der Wert Al einen ein-
809823/0762
BBC Baden
117/76
stellbaren, minimalen Schwellenwert überschreitet, hat ein binäres Signal 10 am Ausgang des Vergleichers 9 einen Wert der eine Blockier- oder Speichereinheit 51 der Folgeschaltung 5 aktiviert. Dieses Signal 10 dient also zur- Detektion des Anstiegsbeginns, falls das Stronsignal schneller ansteigt als die Folgeschaltung zu folgen vermag. Wenn der Abstand zwischen Ausgang und Eingang der Folgeschaltung den minimalen Schwellenwert erreicht, wird also dar Ausgang 7f der Folgeschaltung, d.h. - bis auf eine kleine Differenz entsprechend dem minimalen Grenzwert von 9 - der Momentanwert des Stromsignals, als Referenzwert gespeichert. Gegebenenfalls kann die Blockierung bzw. Speicherung auch von einem andersartigen Anstiegsdetektor ausgelöst werden. Das Stromsignal 7 gelangt ausserdem an einen Anstiegs-Nulldetektor 11, d.i. eine Einrichtung zur Detektion der Anstiegssteilheit mit Differenzierglied und einstellbarem Vergleichsglied. Vorzugsweise wird hierfür eine sehr genaue und stabile Einrichtung verwendet, da der Anstieg des Stromsignals langsam gegen Null geht. Mit diesem Detektor kann bei einem gegebenen Signal der Zeitpunkt bestimmt werden, in dem der Anstieg Null ist; liegt dieser Wert vor, so aktiviert der Detektor die Nachführung von 7' auf 7- Damit ist die Schaltung wieder messbereit für den nächstfolgenden Anstieg.
Es kann somit jeder einzelne Anstieg individuell gemessen v/erden; ferner kann der Höchstwert ^I mit Genauigkeit gemessen werden.
An dem Eingang der UND-Funktion 12 sind die logischen Signale 10 und 12 angelegt; das Ausgangssignal 14 gibt dem hierzu vorgesehenen Teil 5" des Integrators mit Folgeschaltung 5 den Nachführbefehl.
Am Ende der Schaltung ist ein weiterer Grenzwertvergleicher
809823/0762
BBC Baden
117/76 - \ -
AO
15 vorgesehen, welcher bei Ueberschreitung eines vorgegebenen, maximalen Grenzwertes ein Auslösesignal 16 für die Fehlerabsch—altung liefert. Der Grenzwert wird mit einem Potentiometer 17 eingestellt.
Die Funktionsweise der bisher beschriebenen Schaltung und insbesondere der Elemente 5, 9 und 11 wird anhand der in Pig. 2 gezeigten Diagramme erläutert. Die Signale I (7), I (71), Al und 16 <r\ = f (T) in den vier Zeilen geben den Verlauf des Stromsignals bzw. des verzögerten oder blockierten oder in Nachführung begriffenen Ausgangs der Folgeschaltung 5 bzw. des Differenzsignals bzw. des Auslösesignals für die Fehlerabschaltung über der Zeit T dar.
Für die aufeinanderfolgenden Zeitpunkte im Verfahrensablauf gilt folgendes:
TO: Im gezeigten Beispiel fliesst zunächst kein Strom, das entsprechende Signal I (7) hat demnach den Wert 0. Die Funktion wäre die gleiche, falls zu diesem Zeitpunkt bereits eine Grundlast vorlage.
Tl: Diagramm I (7): Fehlerbedingter Stromanstieg, beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses im
Netz.
Diagramm I (7')· Der Ausgang der Folgeschaltung
steigt langsam.
Diagramm Al: Da der Anstieg des Signals I (7) schneller vor sich geht als jener des Signals
I (7')> ergibt sich eine Differenz Δΐ» die den
einstellbaren Minimal-Grenzwert l8 zum Zeitpunkt
Tl1 überschreitet.
Tl': Diagramm I (7'): Das Ueberfahren des Grenzwertes
809823/0762
BBC Baden ο ι r ο c -t τ
I I Ό OO I /
117/76 ΑΛ
18 veranlasst die Blockierung der Folgeschaltung 5j. vom Zeitpunkt Tl' an wird der Wert des Signals I (71) als Referenzwert gespeichert.
Tl1 bis T2: Diagramm /^I: Der Maximal-Grenzwert 19 wird vom Signal Δ.Ι überschritten.
Diagramm 16: Dies veranlasst ein Auslösesignal für die nicht dargestellte Schalteinrichtung.
T2: Diagramm I (7) Hier ist der Stromanstieg beendet .
IC Diagramm I (7*): Der rasche Nachführvorgang
beginnt.
T2 bis T21: Diagramm I (7*): Das Nachführen wird innerhalb von höchstens 10 ms vollzogen. Vorzugsweise werden 2 ms gewählt» damit die Schaltung rasch wieder voll messbereit ist.
Diagramm Z\l: Dadurch, dass das Signal &I die Differenz von Eingangs- und Ausgangssignal der Folgeschaltung ist, fällt es auf den Wert Null, wenn der Nachführvorgang ausgeführt ist. Hierbei überfährt es die Schwelle 19 nach unten.
Diagramm 16: Der Grenzwertvergleicher (15) wird auf Null gesetzt.
T2': Wird der Grenzwert 18 erreicht, so wird die Nachführung eingestellt. Um ein ^I = 0 zu erzielen, wird der letzte Teil des Nachführens mit jener
Einrichtung des Elementes 5 bewerkstelligt, die für den langsamen Anstieg vorgesehen ist; dies sichert die Stabilität der Schaltung.
809823/0762
EBC Baden
117/76 -JT-
T2f bis T3: Die Schaltung ist in Wartestellung wie zwischen den Zeitpunkten TO und Tl, jedoch mit einer erhöhten Grundbelastung.
T3 bis T1I: Schneller Leistungsabfall. Der Ausgang der Folge ■j schaltung 5 kann diesem Abfall präzis folgen;
somit Al = O.
T 4 bis T5: Wartestellung bei anderer Grundlast.
T5 bis T6: Langsamer Lastanstieg· Der Ausgang von 5 vermag diesem Anstieg so rasch zu folgen, dass ZiI den Grenzwert 18 nicht erreicht (keine
Blockierung und Speicherung) .
T6: Anfang eines durch normalen Fahrbetrieb bedingten Lastanstiegs.
T7: Anstiegsende des Signals I.
T6 bis T71: Blockier- und Nachführvorgang sind die gleichen
wie jene zum Zeitpunkt Tl, die aufgrund eines Fehlers ausgelöst wurden; der Blockiervorgang ist in Diagramm I (7f) nicht dargestellt. Diagramm .Al: Der Grenzwert 19 wird nicht erreicht.
T71: Anfang eines zweiten, durch normalen Fahrbetrieb bedingten Lastanstiegs.
T7' bis T81:Gleiches Vorgehen wie zwischen T6 und T7'. Obwohl der gesamte Anstieg des Signals I zwischen T5 und T8 grosser ist als jener zwischen Tl und
T2, wird der Grenzwert 19 nicht erreicht; es 809823/076?
117/76
erfolgt kein Auslösen. Das aufeinanderfolgende Ansteigen der Signale in T6 und T7' kommt in der Praxis vor bei Stufenlasten, beispielsweise beim Anfahren einer Lokomotive oder einer Zugkomposition mit mehreren Triebwagen.
T8' bis T9: Das Signal I fällt schnell auf Null ab, die Folgeschaltung 5 folgt dem Abstieg getreu; ΔΙ = °» gleiche Situation wie zwischen T3 und Ti».
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in der Zeichnung gezeigte und beschriebene Ausführung beschränkt. In Abweichung hiervon kann das Signal I ebenso einem Shunt entstammen, der nicht am Feeder-Ausgang, sondern am Rückstrom angeordnet ist. Verfahren und Einrichtung können ebenfalls bei Wechselstromnetzen angewendet werden, wobei selbstverständlich das vom Shunt abgenommene Signal gleichgerichtet werden muss.
809823/0762

Claims (8)

117/76
P a t e η t a η s ρ r ü c h e
f 1ΛVerfahren zum Nachweis von Fehlern, insbesondere von ^*—' Kurzschlüssen, in elektrischen Verbrauchern, insbesondere auf Gleichstromleitungen, wobei ein dem Verbraucherstrom entsprechendes Stromsignai erzeugt und mit einem Referenzwe^t verglichen wird und wobei eine Grenzwertüberschreitung eines als Resultat dieses Vergleichs anfallenden Differenzsignals als Auslösekriterium verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromsignal (7) einer Anstiegssteilheitsdetektion unterzogen wird und dass der Referenzwert (71) durch Speicherung des bei Detektion einer vorgegebenen Anstiegssteilheit vorliegenden Wertes des Stromsignals (7) erzeugt wird.
2. Verfahren zum Nachweis von Fehlern, insbesondere von Kurzschlüssen in elektrischen Verbrauchern, insbesondere auf Gleichstromleitungen, wobei ein dem Verbraucherstrom entsprechendes Stromsignal erzeugt und mit einem Referenzwert verglichen wird und wobei eine Grenzwertüberschreitung eines als Resultat dieses Vergleiches anfallenden Differenzsignals als Auslösekriterium verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert nur während des Stromsignalanstiegs gespeichert wird, dass ein Vergleich zwischen Stromsignal und Referenzwert durchgeführt wird und dass hierauf der Momentanwert des Stromsignals als neuer Referenzwert gespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich zwischen Stromsignal und Referenzwert permanent durchgeführt und der Momentanwert des Stromsignals erst dann zur Bildung des neuen Referenzwertes ge- speichert wird, wenn die Anstiegssteilheit des Stromsig-
809823/0762
ORIGINAL INSPECTED
BBC Baden
ο 117/76
nals wenigstens annähernd den Wert Null erreicht hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert nach Durchführung des ersten Vergleichs innerhalb höchstens 10 ms dem Momentanverlauf des Strorasignals nachgeführt wird, um unerwünschte Auslösungen durch überlagerte Anstiegssignale zu vermeiden, und dass die erneute Speicherung des Strcmsignals zur Referenzwertbildung durchgeführt wird, wenn eine neue Anstiegsdetektion anfällt.
5· Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem langsamen Stromsignalanstieg, insbesondere bei Aenderungen der Netzgrundlast, keine Speicherung des Stromsignals zur Referenzwertbildung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, dass bei einem plötzlichen Stromabfall der Referenzwert zwecks erneuter Messbereitschaft dem Stromsi^nalwert rasch nachgeführt wird.
7. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verknüpfung folgender Elemente:
a) Eine Folgeschaltung (5), welche entweder einem Lastanstieg langsam zu folgen vermag, oder ihrem momentanen Eingangssignalwert unter Blockierung des Folge-Vorganges speichert und diesen rasch dem Momentanwert des Eingangssignals nachführt, falls dessen Anstieg beendet ist, und der einer raschen Eingangssignalabnahme schnell zu folgen vermag;
809823/0762
BBC Baden
117/76
b) eine Vergleichsschaltung (6), in welcher die Differenz /±I der Signalwerte vor und nach der Folgeschaltung (5) gebildet wird;
c) ein erster Grenzwertvergleicher (9), in welchem überprüft wird, ob die Differenz Al einen minimalen Grenzwert übersteigt, und die bei Grenswertüberschreitung ein Speicher-Aktivierungssignal liefert;
d) ein Anstiegs-Nulldetektor (11), welcher das wenigstens annähernde Verschwinden der Steilheit des Stromsignals detektiert und in Abhängigkeit davon ein Nachführsignal für die Folgeschaltung auslöst;
e) ein zweiter Grenzwertvergleicher (15), welcher die Differenz ^I mit einem maximalen Grenzwert vergleicht und bei Grenzwertüberschreitung ein Auslösesignal zur Fehlerabschaltung liefert.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bildung des Stromsignals (7) ein galvanisch trennender Gleichstromwandler vorgesehen ist.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
809823/076?
DE2753517A 1976-12-02 1977-12-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Nachweis von Fehlerströmen Expired DE2753517C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1517576A CH619569A5 (de) 1976-12-02 1976-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753517A1 true DE2753517A1 (de) 1978-06-08
DE2753517C2 DE2753517C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=4406996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753517A Expired DE2753517C2 (de) 1976-12-02 1977-12-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Nachweis von Fehlerströmen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4208692A (de)
JP (1) JPS5368840A (de)
AT (1) AT372807B (de)
AU (1) AU513518B2 (de)
BE (1) BE861385A (de)
BR (1) BR7708017A (de)
CA (1) CA1097740A (de)
CH (1) CH619569A5 (de)
DE (1) DE2753517C2 (de)
ES (1) ES464650A1 (de)
FR (1) FR2373180A1 (de)
GB (1) GB1584700A (de)
IN (1) IN148896B (de)
NL (1) NL188377C (de)
ZA (1) ZA777152B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929236A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Walter Becker Elekronik Transp Schutzschaltung fuer stromanschlusseinrichtungen insbesondere fuer wechselstromverbraucher

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371943A (en) * 1980-10-06 1983-02-01 General Dynamics Corporation/Convair Div. External means for detecting normal zones in superconducting magnets or coils
US4376243A (en) * 1981-01-26 1983-03-08 General Motors Corporation Arc detector for electric rod furnace
JPS57151223A (en) * 1981-03-11 1982-09-18 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Device for protecting dc line
US4443854A (en) * 1981-06-08 1984-04-17 Electric Power Research Institute, Inc. Current sensor responsive to symmetrical and asymmetrical currents and current limiting protector utilizing same
FR2550024B1 (fr) * 1983-07-25 1986-03-14 Electricite De France Dispositif de protection a surintensite de courant
DE3519262A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum erzeugen eines ausloesesignals in abhaengigkeit von der groesse und der dauer eines ueberstromes
US4687622A (en) * 1985-10-29 1987-08-18 Irt Corporation Nuclear event detector
DE3841186A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Asea Brown Boveri Einrichtung fuer elektrische verbraucher
US5248967A (en) * 1991-04-26 1993-09-28 Marek Daneshfar Method and apparatus for monitoring electrical devices
CN112255501B (zh) * 2020-10-12 2023-09-26 成都交大许继电气有限责任公司 一种牵引网故障时准确提取故障电流的方法
CN113447854B (zh) * 2021-06-24 2022-04-05 山东大学 基于预测控制的变流器系统开路故障诊断方法及系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914667A (en) * 1972-03-27 1975-10-21 Ite Imperial Corp Rate of rise tripping device
CH566008A5 (de) * 1973-12-14 1975-08-29 Secheron Atel
CH566009A5 (de) * 1973-12-14 1975-08-29 Secheron Atel
US4012669A (en) * 1975-08-29 1977-03-15 Envirotech Corporation Electronic overload detecting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929236A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Walter Becker Elekronik Transp Schutzschaltung fuer stromanschlusseinrichtungen insbesondere fuer wechselstromverbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5368840A (en) 1978-06-19
CH619569A5 (de) 1980-09-30
ZA777152B (en) 1978-08-30
DE2753517C2 (de) 1984-06-20
AT372807B (de) 1983-11-25
IN148896B (de) 1981-07-11
BR7708017A (pt) 1978-09-05
FR2373180A1 (fr) 1978-06-30
FR2373180B1 (de) 1983-03-11
NL188377B (nl) 1992-01-02
AU513518B2 (en) 1980-12-04
ES464650A1 (es) 1978-09-01
ATA835877A (de) 1983-03-15
AU3111177A (en) 1979-06-07
JPS6142491B2 (de) 1986-09-22
CA1097740A (en) 1981-03-17
NL7713257A (nl) 1978-06-06
BE861385A (fr) 1978-03-31
NL188377C (nl) 1992-06-01
US4208692A (en) 1980-06-17
GB1584700A (en) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221048C2 (de) Anordnung zur Feststellung von Zeitintervallen, in denen das Meßsignal eines Meßtransformators aufgrund seines Sättigungszustandes fehlerhaft ist
EP0267500A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Orten eines Erdschlusses eines Leiters in einem Drehstromnetz
DE2753517A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachweisen von fehlerstroemen
DE4333259C1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines die Richtung eines Kurzschlußstromes angebenden Richtungssignals
DE2406197C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen
DE102020114018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Richtung zu einem Erdschluss
DE2609654A1 (de) Digitaler ueberstromausloeser
DE1939061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von irrefuehrenden Doppler-Signalen bei einer Doppler-Radar-Geschwindigkeitsmesseinrichtung
DE1588105B2 (de) Anordnung zur Feststellung von Erdschlüssen und zum Schutz der Leiter in einem Dreiphasennetz mit geerdetem Nullpunkt
DE2115807C3 (de) Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE2531707A1 (de) Verfahren zum wegschalten eines kurzschlussbehafteten netzteiles aus einem geschlossenen elektrischen ringnetz und schalter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2753734A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kurzschlussueberwachung von elektrischen leitungen
DE2517399A1 (de) Phasenausfall- und nullstrom-detektor, insbesondere in einem elektronischen motorschutzrelais mit stromabhaengiger ausloesung
DE2905195C2 (de) Differentialschutzeinrichtung
DE2216377C3 (de)
DE2819204C2 (de) Schaltungsanordnung für eine gleich- und/oder wechselstromsensitive mit Verstärker versehene Fehlerstrom-Schutzschaltung
EP0045105B1 (de) Verfahren und Einrichtung für den Differentialschutz von elektrischen Anlagen
CH658148A5 (de) Statisches, verzoegerungsfreies ueberstromrelais.
DE1100152B (de) Anordnung zur selektiven Messung und Abschaltung von Erdschluessen in elektrischen Anlagen, insbesondere in Grubennetzen unter Tage
DE19612992C2 (de) Verfahren zum Erfassen eines Fehlers auf einem durch Leistungsschalter begrenzten Abschnitt einer elektrischen Energieversorgungsleitung
DE1588481B2 (de) Schaltungsanordnung fuer schutzrelais
DE1463006C3 (de) Auslöseeinrichtung für ein strombegrenzendes Schaltgerät
EP0372256B1 (de) Verfahren zum Schutz eines Transformators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1956526B2 (de) Impedanzschutzeinrichtung fuer ein elektrisches system
DE1588481C3 (de) Schaltungsanordnung für Schutzrelais

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROHR, ANDRE, CHATELAINE, CH

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891 KUESSABERG

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT