DE2752994A1 - Kollektor - Google Patents

Kollektor

Info

Publication number
DE2752994A1
DE2752994A1 DE19772752994 DE2752994A DE2752994A1 DE 2752994 A1 DE2752994 A1 DE 2752994A1 DE 19772752994 DE19772752994 DE 19772752994 DE 2752994 A DE2752994 A DE 2752994A DE 2752994 A1 DE2752994 A1 DE 2752994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
heat
tubes
thermal insulation
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752994
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Sauff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772752994 priority Critical patent/DE2752994A1/de
Publication of DE2752994A1 publication Critical patent/DE2752994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/005Hot-water central heating systems combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND GIPL-MG W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 27 5 299 A MDNCHEN DlPL-ING. J. GLAESERhaMBURG
KDNIGSTRASSE
2000 HAMBURG 50, 2^* N0V* 19'7
TELEFON : 381233 TELEGRAMME: KARPATiNT TELEX: 212979 KARP
W.27404/77 20/vi/ko
Heinz Sauff, Handewitt.
Kollektor
Kollektorplatine in Wellen oder in gerader Form aus Metall, Edelmetall, Kunststoff, Glas oder Kunstglas.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Platine in gewellter oder gerader Form, die zum Einfangen und Transportieren von Sonnenenergie für Wohnhäuser, Büros und Hallen usw. bestimmt ist.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine Platine zu schaffen, die eine gewellte oder glatte Oberfläche aufweist, dergestalt, daß sie in Kollektoren als Dachfläche, als Wandelement, als Sonnenschutz und als gleichzeitige Energieeinfangung und als gleichzeitigen Einbruchsschutz, als Wandelement mit außenseitiger Energieeinfangung, dahinterliegender Wärmedämmung
909822/0312
IANK: DEUTSCHE BANK AG, HAMBURG (BLZ 200TOO00), KONTO NR. 45/18823 ■ POSTSCHECK· HAMBURG 142844-205
und dahinterllegender Platine zum Heizen von Räumen dienen kann. Als Dacheindeckung mit gleichzeitiger Energieeinfangung, dahinterliegender Wärmedämmung und Heizung weist sie eine auf der Innenseite liegende Platine auf.
Die Erfindung bezweckt weiterhin, eine Platine in gewellter oder gerader Form, die in ihrer Gestalt für die Verwendung verschiedener Heizmittel (Wasser, Wasserglykolgemisch, spezielle öle, Warmluft oder Warmgas) nutzbar gemacht werden kann.
Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf 'eine Platine in gewellter oder gerader Form, bei der ein plattenartiger Körper vorgesehen ist, der eine vordere wärmeabsorbierende Fläche hat. Dahinter liegen in gleichen Abständen Rohre für das Durchführen des Transportmediums, dahinter eine wärmedämtnende Schicht aus Kunststoffschaum oder ähnlichem Material und dahinter eine Platine in gerader Form und Rohre für die Beheizung von Räumen.
Diese Platine kann mit einem Furnier oder mit Tapeten versehen werden.
Um einen Wärmeverlust nach hinten zu vermeiden, wird auf die Hinterseite der Platine ein Kunststoffschaum in verschiedenen Stärken aufgetragen.
Gegen den Wärmeverlust nach vorn kann man über die Platine eine Scheibe aus Glas, Plexiglas, Polykarb©- nat, glasfaserverstärktem Kunststoff oder eine. Scheibe,
aus
bestehend aus 2mm Glas,»einer Spezialfolie der Firma Höchst, und wiederum aus einer 2 mm starken Glasscheibe oder Kunstglasscheibe anbringen, wobei alle drei Teile fest miteinander verbunden werden.
Die Oberfläche der Platine wird mit einer sonnenenergieabsorbierenden Farbe gespritzt (schwarz) oder
909822/0312
eloxiert (schwarz); aber auch alle anderen Farbmög-1Ichkelten sind möglich.
Der Raum zur Aufnahme des Wärmeträgers ist vorzugsweise mit einer oberen Zuführung für den Wärmeträger und einer unteren RUckleitung für den Wärmeträger versehen.
Die Zuleitungen und RUckleitungen können Jeweils mit zweckentsprechenden Verbindungsteilen zum Anschluß an benachbarte Platinen versehen sein, um eine Mehrzahl solcher Platinen miteinander verbinden zu kennen.
Die Zu- und Ableitungen für den Wärmeträger können aus Metall oder Kunststoff bestehen.
Zweckmäßig ist die Ausführung dabei so getroffen, daß zur Energieaufnahme die Platine auf das "Dach oder die Wand möglichst von Südost bis Südwest ausgerichtet ist, zum Befahren mit einer Wärmepumpe cind aber alle Himmelsrichtungen möglich. Um eine kostengünstige Ausführung zu erreichen, gibt es auch Platinen ohne Transportrohre.
Die Platine selbst kann aus Metall, Edelmetall, Kunststoff, Glas oder Kunstglas bestehen, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder PVC, aber auch aus Legierungen aus diesen angegebenen Grundstoffen.
Aus den Platinen können Sonnenkollektoren hochwertiger Art, aber auch einfacher Ausführung sowie als Dacheindeckung oder als Wandelemente zum Bau von Häusern geliefert werden.
Das Befestigen der Platinen geschieht mittels durch die Platine hindurchgehende Schrauben, die in die Holzbalken bzw. in dort angebrachte Dübel hifigischraubt werden.
909822/0312
Der durch die Erfindung erzielte besondere Vorteil liegt darin, daß mit der Platine Dächer eingedeckt werden können, Fassaden verkleidet werden können, dabei Sonnenenergie einßefangen wird und damit Warmwasser aufbereitet und das Haus geheizt wird.
Gleichzeitig wird durch den aufgetragenen Kunststoff schaum eine außergewöhnlich gute Wärmedämmung erzielt und durch die auf die Rückseite geklebte Platine eine Fußboden-, Decken- oder Wand^- heizung ermöglicht.
Dadurch entfällt Jegliche Dacheindeckung, Wärmedämmung bei Neubauten, hingegen int bei Altbauten eine nachträgliche Wärmeisolierung von außen gegeben und die Möglichkeit, auch diese Häuser mit Sonnenenergie zu versorgen}besteht.
Bei Hochhäusern kann der Kollektor gemäß der Erfindung zwischen den Etagen als Sonnenabschirmung, Energieeinfangung, Einbruchssicherung und Wärmedämmung angebracht werden, wobei in der Nacht die hinten aufgeschäumte Platine auf die Scheibe herabgelassen wird.
Dieses gilt im gleichen Umfang auch für die Ein- und Zweifamilienhäuser.
In den beiliegenden Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erste Art eines Kollektors gemäß der Erfindung (Dacheindeckung mit Energieaufnahme).
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Art eines Kollektors gemäß der Erfindung.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine dritte Art eines Kollektors gemäß der Erfindung.
909822/0312
Pig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine vierte Art eines Kollektors gemäß der Erfindung.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine fünfte Art eines Kollektors gemäß der Erfindung, der zur Beheizung von Räumen dient und gleichzeitig zum Bau von Häusei'n verwendet werden kann.
Fig. 6 zeigt eine Abdeckung für Kollektoren.
Fig. 7 zeigt Varianten des Kollektors nach den Fig. 1 bis 4.
Fig. 8 zeigt Varianten der wärmetransportmittelführenden Rohre an den Kollektoren.
Fig. 9 zeigt an Hochhäusern zwischen den Etagen um l80° schwenkbar angebrachte Kollektoren gemäß der Erfindung.
Fig. 10 zeigt einen Kollektor gemäß der Erfindung für Einfamilienhäuser mit der Möglichkeit, den Kollektor in dor Mitte einmal mit Hilfe von Scharnieren einzuknicken.
Fig. 11 zeigt einen Kollektor gemäß der Erfindung, der als heizbare Dachrinne ausgebildet ist.
Fig. 12 zeigt einen Kollektor gemäß der Erfindung, der als Fußbodenheizung ausgebildet ist.
Fig. 13 zeigt einen Kollektor gemäß der Erfindung, der als Vorsatzwand vor eine Wand oder Mauer ausgebildet ist.
Fig. I^ zeigt einen Kollektor gemäß der Erfindung als Heizungsverkleidung bzw. Verkleidung eines wärmeabgebenden Kessels.
Fig. 15 zeigt einen Kollektor gemäß der Erfindung, durch den Sonnenenergie eingefangen werden kann, der jedoch gleichzeitig als Schallschutz ausgebildet ist.
903822/0312
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, unter der Platine noch Leitungen aus Kunststoff, Gummi oder Silikon zu legen, um Flüssigkeiten direkt ohne Wärmetauscher zu erhitzen oder über eine Wärmepumpe zu schicken.
Die Funktion des Systems ist folgende:
Ein Medium fließt durch die Platine, wird hier erwärmt, durch einen Speicher geleitet, Wärme wird in den Speicher abgegeben und durchfließt dann wieder die Platine.
Die gespeicherte Wärme kann dann bei Bedarf direkt oder mittels Wärmepumpe abgerufen werden.
Der Kollektor gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Dachabdeckungsteil, der z.B. die herkömmliche Eternitplatte ersetzt. Als Material kommt Kunststoff (PAN, PC....), Edelmetall, Wellblechmaterial in Frage.
Unterhalb des Dachabdeckungsteils befindet sich der eigentliche Kollektor mit einem oder mehreren Rohrleitungssystemen.
Der Kollektor gemäß der Erfindung ist selbsttragend, er wird direkt auf dem Dachstuhl befestigt, vorheriges Eindecken ist nicht mehr notwendig.
Der Kollektor gemäß der Erfindung kann vorzugsweise stranggepreßt werden, wobei gleichzeitig der gewellte Teil und die Rohre hergestellt werden. Die Rohre befinden sich innerhalb der Wellen, z.B. ein rundes Rohr oder mehrere Rohre. Auch ist denkbar, daß zwei gewellte Bleche so aneinander befestigt werden, daß zwickeiförmige Rohre entstehen.
Der als Typ 1 (Fig. 1) bezeichnete Kollektor kann direkt am Dach befestigt werden, danach wird die Innenseite des Daches wärmeisoliert.
Der als Typ 2 (Fig. 2) bezeichnete Kollektor gemäß der Erfindung weist an der Sonneneinstrahlunsseite eine im Abstand angeordnete Glasplatte 6 auf (Treibhauseffekt).
909822/0312
Der als Typ 3 (Fig. 3) bezeichnete Kollektor gemäß der Erfindung ist wie der Typ 2 aufgebaut, jedoch ist
an der Innenseite eine Schaumkunststoffschicht 3 befestigt, so daß nach dem "Eindecken", dem Befestigen des Kollektors am Dach, keine Isolierarbeiten mehr erforderlich sind.
Der mit Typ 4 (Fig. 5) bezeichnete Kollektor gemäß der Erfindung weist an der Innenseite Rohre ** auf, die an ein Raumheizungssystem angeschlossen sind, und/oder er ist mit einer Innenwandverkleidung 5 versehen. Auf
diese Weise übernimmt der Kollektor gemäß der Erfindung die Funktion des WärmesammeIns, der Hausabdeckung, der Wärmeisolierung, der Raumheizung und bietet zugleich eine tapezierfähige Wandfläche.
Die Fig. 9 und 10 zeigen einen Kollektor gemäß der Erfindung, der klappbar an der Außenseite eines Hauses angebracht ist. In der Tagstellung ist das Fenster frei, und der Kollektor sammelt Wärme. In der Nachtstellung ist die Wärmeisolierung nach außen gewandt und das Fenster verschlossen. Aus dem Raum austretende Wärme kann von dem Rohrleitungssystem eingefangen werden. Nicht gezeigt ist die Anwendung eines Kollektors gemäß der Erfindung als Außenwandverkleidung eines Hauses, als Innenwandverkleidung, z.B. eines Heizkesselraumes oder eines sonstigen Raumes mit einer unnötig hohen Temperatur.
Weiterhin nicht gezeigt ist eine Ausführungsform
eines Kollektors gemäß der Erfindung, in dessen Wärmedämmschicht ein Rohrleitungssystem eingebettet ist, das als Speicher in einem Wärmepumpensystem dient, so daß
für eine Wärmepumpenanlage auf den Erdspeicher verzichtet werden kann.
Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, anstelle einer Wärmedämmschicht, die den Wärmedurchgang nicht verhindert , sondern nur ver-
909822/0312
langsamt, eine Wärmeauffangschicht vorzusehen, die überall dort, wo Wärme verlorengehen kann, auftretende Wärme im Kollektorsystem sammelt und in einen Speicher weiterleitet.
Fig. 11 zeigt einen Kollektor gemäß der Erfindung, der als heizbare Dachrinne ausgebildet ist.
Die gezeigte Dachrinne besteht aus einem eben ausgebildeten Kollektor 20 gemäß der Erfindung. Oberhalb oder unterhalb des Abdeckteiles des Kollektors befinden sich Rohre 22, welche wasserdurchflossen sind. Weiterhin ist schematisch ein Fallrohr 21 gezeigt, welches"?bekannterweise mit der Dachrinne verbunden ist.
Die so ausgebildete Regenrinne kann entweder mit Sonnenenergie geheizt werden oder kann an eine im Hause vorhandene Heizung angeschlossen werden.
Der in Fig. 12 gezeigte Kollektor 23 gemäß der Erfindung ist als Fußbodenheizung mit unterliegender Wärmedämmung aus einem geraden Profilteil gebildet. Unterhalb einer Aluminium- oder Kupferplatte befindet sich eine Schaumschicht 2Ί, direkt unterhalb der Platine selbst bzw. der Abdeckung sind die Rohre 22 angeordnet.
Der besondere Vorteil dieser Art einer Fußbodenheizung liegt darin, daß keine Estrichschicht mehr notwendig ist, so daß mit einer um 4 bis 6°C niedriger liegenden Heiztemperatur gearbeitet werden kann, da die im allgemeinen ca. 7 cm dicke Estrichschicht nicht mehr aufgeheizt werden muß. Als Folge hiervon spricht die Heizung schneller und sehr viel genauer an, als bisher bekannte Heizungen.
Fig. 13 zeigt einen Kollektor gemäß der Erfindung, der als Vorsatzwand vor Mauern oder Wänden von Häusern angebracht werden kann. Eine derartige Vorsatzwand dient.zur zusätzlichen Wärmedämmung, wobei sie gleichzeitig Sonnen-
909822/0312
energie einfangen kann bzw. über eine Wärmepumpe befahren werden kann.
Die Figur zeigt einen Teil einer gemauerten Wand 25 aus Steinen oder entsprechenden Elementen. Vor der Wand 25 befindet sich eine Isolierung 26, vor welcher sich ein Kollektor 27 befindet, welcher die übliche Ausführungsform hat, die vorangehend bereits beschrieben worden ist. Dementsprechend besteht der Kollektor selbst aus einer äußeren Abdeckschicht und dahinter angeordneten Rohren.
Fig. 14 zeigt die Ausbildung eines Kollektors 28 gemäß der Erfindung, welcher zur Umklei-dung einer Heizung 30 dient. Innerhalb des Abdeckteils der Platine 28 befindet sich eine Schaumisolierung 29 sowie die Rohre 22. Der Heizkessel 30 seinerseits ruht auf einem Fundament 31 und ist mit einem Ofenrohr 32 mit dem Kamin verbunden. Vom Heizkessel 30 austretende Wärme gelangt direkt zu den Rohren 22 und kann in der beschriebenen Art und Weise eingesetzt werden, um die Brauchwasserversorgung des Hauses zu speisen. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, daß von dem Heizkessel 30 austretende Wärme nicht verlorengehen kann, sondern in die Rohre 22 gelangt und von dort über das Brauchwassersystem eines Hauses entnommen werden kann.
Fig. 15 zeigt eine Anordnung von Kollektoren 33 bzw. 37 gemäß der Erfindung. Der obere waagerecht angeordnete Kollektor 33 ist sowohl an seiner Oberschicht als auch an seiner Unterschicht mit Rohren 31* und 36 versehen. Der senkrecht angeordnete Kollektor 37 ist entweder in der gleichen Art und Weise oder zumindest mit Rohren an der der Sonne zugewandten Seite ausgebildet. Um den Kollektoren genügend Halt zu geben, sind im Erdreich 39 befestigte
909822/0312
Stützen 38 vorgesehen.
Eine derartige freie Anordnung von Kollektoren kann über das reine Einfangen von Sonnenenergie hinaus auch dazu verwendet werden, um von einer Schallquelle austretenden Schall zu isolieren. Beispielsweise könnte ein derartiger Kollektor längs einer Straße aufgestellt werden, um den Straßenlärm von Häusern fernzuhalten. Zweckmäßig ist dabei, wenn die Anordnung so getroffen wird, daß möglichst große Flächen in Richtung auf die Sonne angeordnet sind, andererseits jedoch auch eine genügende Schallisolierung erzielt werden kann. Zwar wird eine derartige Anordnung mehr Material benötigen als eine reine Schallschluckwand, zufolge der Tatsache jedoch, daß die Schallschluckwand nach der vorliegenden Erfindung zusätzlich Energie einfängt, kann dieser zusätzliche Aufwand durch die gewonnene Sonnenenergie leicht wettgemacht werden.
Für die vorliegende Erfindung ist wesentlich, daß der Kollektor in Form einer Platine ausgebildet ist, welche aus einer Abdeckung besteht, hinter welcher sich Rohre befinden. An diesen Aufbau anschließend kann eine Isolierschicht vorgesehen sein.
Die geschilderte Ausführungsform eines Kollektors kann überall dort angewendet werden, wo sonst Wärme verlorengehen würde. Im Prinzip wird mit Hilfe des Kollektors gemäß der Erfindung Wärme aufgefangen, und dies steht im Gegensatz zu den bisher üblichen Wärmeisolierungen bzw. Wärmedämmschichten, die lediglich den Wärmedurchgang verlangsamen.
909822/0312

Claims (6)

Patentansprüche
1. Kollektor bestehend aus einem gewellten Dachabdeckungsteil (l) und unter den Wellen angeordneten Rohren (2).
2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rohrseite eine Wärmedämmschicht (3) befestigt ist.
J5. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der freien Seite der Wärmedämmschicht (3) Rohre (4) für eine Flächenheizung angeordnet bzw. befestigt sind.
4. Kollektorelement nach einem der Ansprüche
2 oder 3> gekennzeichnet durch eine Innenwandabdeckung, Furnier (Holz, Kunststoff), Gipstafel, Tapetenbeschichtung (5, Typ 4).
5. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine an der Sonneneinstrahlungsseite im Abstand angeordnete Glasplatte (6).
6. Kollektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Wärmedämmschicht (3) ein Rohrleitungssystem zur Wärmespeicherung angeordnet ist.
909822/0312
DE19772752994 1977-11-28 1977-11-28 Kollektor Withdrawn DE2752994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752994 DE2752994A1 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Kollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752994 DE2752994A1 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Kollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752994A1 true DE2752994A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=6024793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752994 Withdrawn DE2752994A1 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Kollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752994A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015545A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-17 Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG Fassadenverkleidung
GB2457879A (en) * 2008-02-26 2009-09-02 Samuel Bailey Controllable insulation panels
FR3004525A1 (fr) * 2013-04-16 2014-10-17 Gaelys Element de revetement de construction et dispositif de production d'eau chaude integrant un tel element de revetement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015545A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-17 Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG Fassadenverkleidung
GB2457879A (en) * 2008-02-26 2009-09-02 Samuel Bailey Controllable insulation panels
FR3004525A1 (fr) * 2013-04-16 2014-10-17 Gaelys Element de revetement de construction et dispositif de production d'eau chaude integrant un tel element de revetement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE102010045354A1 (de) Aktivfassade
EP0005499B1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
DE19826921A1 (de) Wandelement
EP2362156A2 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE202014104262U1 (de) Wandheizsystem
DE2758536C2 (de) Klappfensterladen für Wohnhäuser
DE2752994A1 (de) Kollektor
DE2850669A1 (de) Flaechen-waermeaustauscher
DE3017223A1 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser
DE2808724A1 (de) Dachabdeckung mit verrippten platten
DE4423137C2 (de) Gebäudeaußenwand
DE2937071A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE2744789A1 (de) Kollektor
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
DE2938762A1 (de) Aussenfassade
DE2930157A1 (de) Anlage zur gewinnung von waermeenergie fuer gebaeude aus sonneneinstrahlung.
CH646240A5 (en) Building with external walls made of bricks or stones, the inner rooms of which can be heated by a heat accumulator
WO1999042672A1 (de) Sanierung von mehrgeschossigen plattenbauten mit vorgesetzter fassade bei nutzung von solarenergie
DE2714937A1 (de) Sonnenkollektor
DE202020005055U1 (de) Diffusionsoffenes Wandbausystem mit sommerlichen Hitzeschutz und außen liegendem Heizkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee