DE2744789A1 - Kollektor - Google Patents

Kollektor

Info

Publication number
DE2744789A1
DE2744789A1 DE19772744789 DE2744789A DE2744789A1 DE 2744789 A1 DE2744789 A1 DE 2744789A1 DE 19772744789 DE19772744789 DE 19772744789 DE 2744789 A DE2744789 A DE 2744789A DE 2744789 A1 DE2744789 A1 DE 2744789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
pipes
layer
solar energy
heat insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744789
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Sauff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772744789 priority Critical patent/DE2744789A1/de
Publication of DE2744789A1 publication Critical patent/DE2744789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/005Hot-water central heating systems combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Kollektor
  • Kollektorplatine in Wellen oder in gerader Form aus Metall, Edelmetall, Kunststoff, Glas oder Kunstglas.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Platine in gewellter oder gerader Form, die zum Einfangen und Transportieren von Sonnenenergie fUr Wohnhäuser, Büros und Hallen usw. bestimmt ist.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine Platine zu schaffen, die eine gewellte oder glatte Oberfläche aufweist, dergestalt, daß sie in Kollektoren als Dachfläche, als Wandelement, als Sonnenschutz und als gleichzeitige Energieeinfangung und als gleichzeitigen Einbruchsschutz, als Wandelement mit außenseitiger Energieeinfangung, dahinterliegender Wärmedämmung und dahinterliegender Platine zum Heizen von Räumen dienen kann. Als Dacheindeckung mit gleichzeitiger Energieeinfangung, dahinterliegender Wärmedämmung und Heizung weist sie eine auf der Innenseite liegende Platine auf.
  • Die Erfindung bezweckt weiterhin, eine Platine in gewellter oder gerader Form, die in ihrer Gestalt für die Verwendung verschiedener Heizmittel (Wasser, Wasserglykolgemisch, spezielle Öle, Warmluft oder Warmgas) nutzbar gemacht werden kann.
  • Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf eine Platine in gewellter cder gerader Form, bei der ein plattenartiger Körper vorgesehen ist, der eine vordere wärmeabsorbierende Fläche hat. Dahinter liegen in gleichen Abständen Rohre für das Durchführen des Transportmediums, dahinter eine wärmedämmende Schicht aus Kunststoffschaum oder ähnlichem Material und dahinter eine Platine in gerader Form und Rohre für die Beheizung von Räumen.
  • Diese Platine kann mit einem Furnier oder mit Tapeten versehen werden.
  • Um einen Wärmeverlust nach hinten zu vermeiden, wird auf die Hinterseite der Platine ein Kunststoffschaum in verschiedenen Stärken aufgetragen.
  • Gegen den Wärmeverlust nach vorn kann man über dte Platine eine Scheibe aus Glas, Plexiglas, Polykarbenat, glasfaserverstärktem Kunststoff oder eine. Scheibe, aus bestehend aus 3mm Glas,*einer Spezialfolle der Firma Höchst, und wiederum aus einer 2 mm starken Glasscheibe oder Kunstglasscheibel anbrlngen, wobei alle drei Teile fest miteinander verbunden werden.
  • Die Oberfläche der Platine wird mit einer sonnenenergieabsorbierenden Farbe gespritzt (schwarz) oder eloxiert (schwarz); aber auch alle anderen Farbmöglichkeiten sind möglich.
  • Der Raum zur Aufnahme des Wärmeträgers ist vorzugsweise mit einer oberen Zuführung für den Wärmeträger und einer unteren Rückleitung für den Wärmeträger versehen.
  • Die Zuleitungen und Rückleltungen können Jeweils mit zweckentsprechenden Verbindungsteilen zum Anschluß an benachbarte Platinen versehen sein, um eine Mehrzahl solcher Platinen miteinander verbinden zu können.
  • Die Zu- und Ableitungen für den Wärmeträger können aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  • Zweckmäßig ist die Ausführung dabei so getroffen, daß zur Energieaufnahme die Platine auf das Dach oder die Wand möglichst von Südost bis Südwest ausgerichtet ist, zum Befahren mit einer Wärmepumpe sind aber alle Himmelsrichtungen möglich. Um eine kostengtnstige Ausrührung zu erreichen, gibt es auch Platinen ohne Transportrohre.
  • Die Platine selbst kann aus Metall, Edelmetall, Kunststoff, Glas oder Kunst gas bestehen, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder PVC, aber auch aus Legierungen aus diesen angegebenen Grundstoffen.
  • Aus den Platinen können Sonnenkollektoren hochwertiger Art, aber auch einfacher AusfUhrung sowie als Dacheindeckung oder als Wandelemente zum Bau von Häusern geliefert werden.
  • Das Befestigen der Platinen geschieht mittels durch die Platine hindurchgehende Schrauben, die in die Holzein balken bzw. in dort angebrachte Dübel hingeschraubt werden.
  • Der durch die Erfindung erzielte besondere Vorteil liegt darin, daß mit der Platine Dächer eingedeckt werden können, Fassaden verkleidet werden können, dabei Sonnenenergie eingefangen wird und damit Warmwasser aufbereitet und das Haus geheizt wird.
  • Gleichzeitig wird durch den aufgetragenen Kunststoffschaum eine außergewöhnlich gute Wärmedämmung erzielt und durch die auf die Rückseite geklebte Platine eine Fußboden-, Decken- oder Wand heizung ermöglicht.
  • Dadurch entfällt jegliche Dacheindeckung, Wärmedämmung bei Neubauten, hingegen ist bei Altbauten eine nachträgliche Wärmeisolierung von außen gegeben und die Möglichkeit1 auch diese Häuser mit Sonnenenergie zu versorgenwbesteht.
  • Bei Hochhäusern kann der Kollektor gemäß der Erfindung zwischen den Etagen als Sonnenabschirmung, Energieeinfangung, Einbruchssicherung und Wärmedämmung angebracht werden, wobei in der Nacht die hinten aufgeschäumte Platine auf die Scheibe herabgelassen wird.
  • Dieses gilt im gleichen Umfang auch für die Ein-und Zweifamilienhäuser.
  • In den beiliegenden Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erste Art eines Kollektors gemäß der Erfindung (Dacheindeckung mit Energieaufnahme).
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Art eines Kollektors gemäß der Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine dritte Art eines Kollektors gemäß der Erfindung.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine vierte Art eines Kollektors gemäß der Erfindung.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnltt durch eine fünfte Art eines Kollektors gemäß der Erfindung, der zur Beheizung von Räumen dient und gleichzeitig zum Bau von Häusern verwendet werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine Abdeckung für Kollektoren.
  • Fig. 7 zeigt Varianten des Kollektors nach den Fig. 1 bis 4.
  • Fig. 8 zeigt Varianten der wärmetransportmittel führenden Rohre an den Kollektoren.
  • Fig. 9 zeigt an Hochhäusern zwischen den Etagen um 1800 schwenkbar angebrachte Kollektoren gemäß der Erfindung.
  • Fig. 10 zeigt einen Kollektor gemäß der Erfindung für Einfamilienhäuser mit der Möglichkeit, den Kollektor in der Mitte einmal mit Hilfe von Scharnieren einzuknicken.
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit'unter der Platine noch Leitungen aus Kunststoff, Gummi oder Silikon zu legen, um Flüssigkeiten direkt ohne Wärmetauscher zu erhitzen oder über eine Wärmepumpe zu schicken.
  • Die Funktion des Systems ist folgende: Ein Medium fließt durch die Platine, wird hier erwärmt, durch einen Speicher geleitet, Wärme wird in den Speicher abgegeben und durchfließt dann wieder die Platine.
  • direkt Die gespeicherte Wärme kann dann bei Bedarfloder mit tels Wärmepumpe abgerufen werden.
  • Der Kollektor gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Dachabdeckungsteil, der z. B. die herkömmliche Eternitplatte ersetzt. Als Material kommt Kunststoff (PAN, PC ...), Edelmetall, Wellblechmaterial in Frage.
  • Unterhalb des Dachabdeckungsteils befindet sich der eigentliche Kollektor mit einem oder mehreren Rohrleitungssystemen.
  • Der Kollektor gemäß der Erfindung ist selbsttragend, er wird direkt auf dem Dachstuhl befestigt, vorheriges Eindecken ist nicht mehr notwendig.
  • Der Kollektor gemäß der Erfindung kann vorzugsweise stranggepreßt werden, wobei gleichzeitig der gewellte Teil und die Rohre hergestellt werden. Die Rohre berinden sich innerhalb der Wellen, z. B. ein rundes Rohr oder mehrere Rohre. Auch ist denkbar, daß zwei gewellte Bleche so aneinander befestigt werden, daß zwickelförmige Rohre entstehen.
  • Der als Typ 1 (Fig. 1) bezeichnete Kollektor kann direkt am Dach befestigt werden, danach wird die Innenseite des Daches wärmeisoliert.
  • Der als Typ 2 (Fig. 2) bezeichnete Kollektor gemäß der Erfindung weist an der Sonneneinstrahlungsseite eine im Abstand angeordnete Glasplatte 6 auf (Treibhauseffekt).
  • Der als Typ 3 (Fig. 3) bezeichnete Kollektor gemäß der Erfindung ist wie der Typ 2 aufgebaut, jedoch ist an der Innenseite eine Schaumkunststoffschicht 3 befestigt, so daß nach dem "Eindecken", dem Befestigen des Kollektors am Dach, keine Isolierarbeiten mehr erforderlich sind.
  • Der mit Typ 4 (Fig. 5) bezeichnete Kollektor gemäß der Erfindung weist an der Innenseite Rohre 4 auf, die an ein Raumheizungssystem angeschlossen sind, und/oder er ist mit einer Innenwandverkleidung 5 versehen. Auf deiese Weise übenimm@ der Kollektor gemäß der Erfindung die Funktion der Wärmesammelns, der Hausabdeckung, der Wärmeisolierung, der Raumheizung und bietet zugleich eine taezierfähige Wandfläche.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen einen Kollektor gemäß der Erfindung, der kla@phar an der Außenseite eines Hauses angebracht ist. In der Tagstellung ist das Fenster frei, und der Kollektor sammelt Wärme. In der Nachstellung ist die Wärmeisolierung nach außen gewandt und das Fenster verschlossen. Aus dem raum austretende Wärme kann von dem Rohrleitungssystem eingefangen werden. Nicht gezeigt ist die Anwendung eines Kollektors gemäß der Errindung als Außenwanderkleidung eines Hauses, als Innernwandverkleidung, z. B. eines Heizkesselraumes oder eines sonstigen Raumes mit einer unnötig hohen Temperatur.
  • Weiterhin nicht gezeigt ist eine Ausführungsform eines Kollektora gemäß der Erfindung, in dessen Wärmedämmschicht ein Rohrleitungssystem eingebettet ist, das als Speicher in einem Wärmepumpensystem dient, so daß für eine Wäemepumpenanlage auf den Erdspeicher verzichtet werden kann.
  • Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, anstelle einer Wärmedämmschicht, die den Wärmedurchgang nicht verhindert, sondern nur verlangsamt, eine Wärmeauffangschicht vorzusehen, die überall dort, wo Wärme verlorengehen kann, auftretende Wärme im Kollektorsystem sammelt und in einen Speicher weiterleitet.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Kollektor bestehend aus einem gewellten Dachabdeckungsteil (1) und unter den Wellen angeordneten Rohren (2).
  2. 2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rohrseite eine Wärmedämmschicht (3) befestigt ist.
  3. 3. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der freien Seite der Wärmedämmschicht (3) Rohre (4) fUr eine Flächenheizung angeordnet bzw. befestigt sind.
  4. 4. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Innenwandabdeckun" Furnier (Holz, Kunststoff), Gipstafel, Tapetenbeschichtung (5, Typ 4).
  5. 5. Kollektorelement nach einem der AnsprUche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine an der Sonneneinstrahlungsseite Im Abstand angeordnete Glasplatte (6).
  6. 6. Kollektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Wärmedämmschicht (3) ein Rohrleitungssystem zur Wärmespeicherung angeordnet ist.
DE19772744789 1977-10-05 1977-10-05 Kollektor Withdrawn DE2744789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744789 DE2744789A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Kollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744789 DE2744789A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Kollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744789A1 true DE2744789A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6020720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744789 Withdrawn DE2744789A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Kollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744789A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008129A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Manfred Dipl.-Ing. 6920 Sinsbach Bleickert Heizrohrdach
WO2016165688A3 (de) * 2015-04-14 2016-12-08 Andreas Reichle Bauelement, bauelementanordnung und system sowie deren verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008129A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Manfred Dipl.-Ing. 6920 Sinsbach Bleickert Heizrohrdach
WO2016165688A3 (de) * 2015-04-14 2016-12-08 Andreas Reichle Bauelement, bauelementanordnung und system sowie deren verwendung
CN107636399A (zh) * 2015-04-14 2018-01-26 安德里亚斯·赖希勒 组件、组件布置和系统及其用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711753B1 (de) Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE102010045354A1 (de) Aktivfassade
EP0005499B1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
DE2758536C2 (de) Klappfensterladen für Wohnhäuser
DE2744789A1 (de) Kollektor
DE102008033398A1 (de) Fassadenelement zur Verkleidung von Gebäuden
DE2850669A1 (de) Flaechen-waermeaustauscher
DE2752994A1 (de) Kollektor
DE3213182A1 (de) Gebaeude mit verbesserter energieausnutzung
EP0015545A1 (de) Fassadenverkleidung
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
AT362913B (de) Einrichtung zur waermeisolation und gleichzeitigen waermeenergiegewinnung bei einem gebaeude
DE2554095A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoffrohren
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3030743A1 (de) Waermeaustauscher
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
DE2919142A1 (de) Dachdeckungselement
DE4121670A1 (de) Solarkollektor als gebaeude-bauelement
DE3216165A1 (de) Absorberplatte
DE3014444A1 (de) Gebaeudefassade
DE3110492A1 (de) Solarkollektor
DE19532636A1 (de) Dachbedeckung mit hoher Wärmedämmung
DE3011457A1 (de) Vorrichtung zur energiegewinnung nach dem waermepumpenprinzip
DE19936630A1 (de) Leichtmetalldächer mit transparenter Wärmedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee