DE2752256A1 - Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel fuer das elektrotauch-lackierverfahren - Google Patents

Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel fuer das elektrotauch-lackierverfahren

Info

Publication number
DE2752256A1
DE2752256A1 DE19772752256 DE2752256A DE2752256A1 DE 2752256 A1 DE2752256 A1 DE 2752256A1 DE 19772752256 DE19772752256 DE 19772752256 DE 2752256 A DE2752256 A DE 2752256A DE 2752256 A1 DE2752256 A1 DE 2752256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
resins
water
acid
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752256
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Hoenig
Georgios Dr Pampouchidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE2752256A1 publication Critical patent/DE2752256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4473Mixture of polymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

DT 1300 [ NACi-IC-.T: . i..:·-; HT
2 7 5 2 2 b 6
VIAiNOVA KUNSTHARZ AKTIENGESELLSCHAFT in Wien
Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel für das Elektrotauchlackierverfahren.
809822/0781
1300
Aufgrund gewisser Vorteile hat in der letzten Zeit die kathodische Abscheidung von Überzugsmitteln gegenüber der anodischen Abscheidung an Bedeutung gewonnen.In der Literatur sind für diesen Zweck Bindemittel beschrieben, welche basische Bindemittel in Kombination mit verschiedenen bereits langer bekannten Vernetzungsmitteln beschreiben.
Aus nicht zum Stand der Technik gehörenden Anmeldungen sind auch selbstvernetzende Bindemittel für die kathodische Abscheidung bekannt, die sowohl ungesättigten Gruppierungen als auch basische Stickstoffatome enthalten. Die dort beschriebenen Produkte ergeben im allgemeinen Filme mit guten Eigenschaften, besonders hinsichtlich ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften. Die Schwäche dieser Produkte liegt in den oft mangelhaften Verlaufseigenschaften der abgeschiedenen Filme sowie in einer allgemein schlechteren Haftfestigkeit speziell auf nicht vorbehandeltem Stahlblech.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile überwunden werden können, wenn in den genannten wasserlöslichen kationischen Bindemitteln nichtwasserlösliche Harze vom Typ der fettsäuremodifizierten Polyesterharze emulgiert werden. Es war überraschend, daß diese kationischen Bindemittel ausgezeichnete Emulgatoren für die zugemischten Harze darstellen, sodaß dadurch keine negative Beeinflussung der Stabilität der verdünnten Lösungen, wie sie beim ETL-Verfahren vorliegen, eintritt. Die zugesetzten Harze beeinflussen jedoch den Viskositäts- und Härtungsverlauf in einem Sinne, welcher die Ausbildung einwandfreier Filmoberflächen gewährleistet, und führen überdies zu einer beträchtlichen Verbesserung der Haftung der Filme auf Stahlblech. Es ist einzusehen, daß durch diese Verbesserungen auch die Korrosionsfestigkeit weiter angehoben wird. Weiters ist durch diese Zusätze eine Regulierungsmöglichkeit für das Abscheidungsäquivalent gegeben, wodurch der Filmaufbau beeinflußt werden kann.
Die erfindungsgemäßen kathodisch abscheidbaren Überzugsmittel *' im abgeschiedenen Film
809822/0781
für das Elektrotauchlackierverfahren enthalten neben Pigmenten, Füllstoffen und gegebenenfalls härtenden Komponenten und/oder anderen Additiven als Bindemittel eine wäßrige Emulsion aus
98 - 50 Gew.-%, vorzugsweise 95 - 70 Gew.-% eines oder mehrerer nach partieller oder vollständiger Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Harzes, und
2-50 Gew.-% , vorzugsweise 5-30 Gew.-% eines oder mehrerer nichtwasserlöslichen mit Fettsäuren modifizierten Polyesterharzes.
Die kationischen wasserverdünnbaren Harze können z. B. entsprechend den eingangs erwähnten nicht zum Stande der Technik gehörenden Anmeldungen folgende Aufbausysteme aufweisen:
a) Reaktionsprodukte aus Diepoxidverbindungen mit a,ß-ungesättigten Säuren sowie gegebenenfalls Fettsäuren und basischen Monoisocyanaten, z. B.
O-1 Mol Fettsäure
1 Mol Diepoxidverbmdung + ^2 _ χ ^1 α, ß_ungesättigte
Monocarbonsäure
+ 1-2 Mol eines basischen llonoisocyanats
j +
b) Reaktionsprodukte aus Diepoxidverbindungen mit Monaminen sowie gegebenenfalls Fettsäuren und ungesättigten Monoisocyanaten,
z. B.
-. w π „. ., ι · , CO - 1 Mol Fettsäure ~)
1 Mol Diepoxidverbxndum; 4 L· _ , ^1 sek>Amin oder sek,Dialka-f
nolamin
nolamin
+1-2 Mol eines ungesättigten Monoisocyanate oder
2 Mol Diepoxidverbindung + 1 Mol primär-tertiäres oder
sekundär-sekundäres Diamin
-ifo - 2, Mol Fettsäure *i
j2 - 0 Mol a, ß-ungrsät t igt e Monocnrbonfiäur«
4 0-2 Mol eines ungesättigten .Monoisocy ana t s
c) Reaktionsprodukte aus anderen Polyhydroxylverbindungen mit entsprechenden Mengen I)HSiSCh(1I und ungesättigter Monoisocy a na t e.
μιιίμ;·? /"781
13GO
2752^66
Auch andere selbstvernetzende oder nichtselbstvernetzende Systeme, welche für sich allein elektrisch abscheidbar sind und im vernetzten Zustand Filme mit akzeptablen Eigenschaften ergeben, können in vielen Fällen im erfindungsgemäßen Sinne eingesetzt werden. Nicht selbstvernetzende Systeme enthalten als härtende Komponenten z. B. Amino- oder Phenol-Formaldehydkondensate oder blockierte Isocyanate.
Die Aminogruppen dieser kationischen Komponente werden partiell oder vollständig mit organischen und/oder anorganischen Säuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Phosphorsäure u. dgl. neutralisiert. Der Neutralisationsgrad hängt im Einzelfall von den Eigenschaften des verwendeten Bindemittels ab. Im allgemeinen wird soviel Säure zugegeben, daß das überzugsmittel bei einem pH-Wert von 4 bis 9, vorzugsweise 6 bis 8, mit Wasser verdünnt oder dispergiert werden kann.
Als nichtwasserlösliche Harze, welche i:n kationischen Harz emulgiert weiden, kommen zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effektes vor allem fettsäuremodifizierte Polyesterharze zur Anwendung. Zu dieser Gruppe zählen Alkydharze, die mit nichttrocknenden, halbtrocknenden oder trocknenden Ölfettsäuren oder deren Estern, wie sie durch die natürlichen Öle repräsentiert werden, oder anderen Abkömmlingen dieser Fettsäuren modifiziert wurden. Ebenso können sie auch synthetische Fettsäuren vom Typ der Isononansäure oder der sogenannten Kochsäuren enthalten. Der Einbau der letztgenannten Verbindungen in das Alkydharz erfolgt üblicherweise über die Glycidylester. Weitere Polyester dieser Art sind Öliertsäureester von Diepoxiden, insbesondere von solchen auf Basis des Bisphenol A (Epoxidharzester) .
Die Kombination der Komponenten erfolgt vorteilhafterweise dadurch, dal» die Bindemittel vor dem Wasserzusatz, gegebenenfalls in der Wärme einwandfrei homogenisiert werden. Anschließend wird, eventuell nach dem Vermählen der Harzmischung mit Pigmenten und Füllstoffen, das Neutralisationsmittel eingerührt und der Ansatz iuf die Verarbeitungskonzentration mit Wasser verdünnt.
80982 2/0 781
1300
NACHCER. CHTj
Die Konzentration des BindemLttels in Wasser hängt von den Verfahrensparametern bei der Verarbeitung im Elektrotauchverfahren ab und liegt im Bereich von 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise bei 5 bis 15 Gew.-%.
Bei der Abscheidung wird die das erfindungsgemäße Bindemittel enthaltende wäßrige Überzugsmasse in Kontakt mit einer elektrisch leitenden Anode und einer elektrisch leitenden Kathode gebracht, wobei die Oberfläche der Kathode mit dem Überzugsmittel beschichtet wird. Man kann verschiedene elektrisch leitende Substrate beschichten, insbesondere metallische Substrate, wie Stahl, Aluminium, Kupfer und dergleichen, jedoch auch metallisierte Kunststoffe oder andere mit einem leitfähigen Überzug versehene Stoffe.
Nach der Abscheidung- wird der Überzug bei erhöhter Temperatur gehärtet. Zum Härten werden Temperaturen von 130 bis 2000C, vorzugsweise 150 bis 180°C verwendet. Die Härtungszeit beträgt 5 bis 30 Minuten, üblicherweise 10 bis 25 Minuten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Zrfindung ohne sie zu beschränken.
Wasserverdünnbare, kationische Harze T-IV
Die Zusammensetzung der Harze ist in Tabelle 1 zusammengefaßt. Alle Mengenangaben sind Gewichtsteile.
In einem mit Rührer, Tropf trichter, Thermometer und Rückflußkühler ausgestatteten Reaktionsgefäß werden zur Lösung der Epoxidverbindung in einem isocyanatinerten Lösungsmittel, wie Monoäthylenglykolmonoäthylätheracetat (AthylglykoLicetat) nach Zugabe von Hydrochinon als Inhibitor bei orh'ihter Temper.ι tür die Monocarbonsäuren zugesetzt und die Reaktion bei 100 bis 110'1C bis zu einer Säurezahl von unter 5 mg KOH/{ί geführt. h:i Epoxidharzen nit niedrigen Schmelzpunkten k:.inn die Reaktion .inch ohne Lösungen i ζ 11» I erfolgen. Dan Ru.ikt ion.-iprodukt wird mit dem b is i.'ichen Mono isocy .in \ tvorproduk t versetzt um 1
13OO
unter Feuchtigkeitsausschluß bei 60 bis 70°C bis zu einem NCO-Wert von O reagiert.
Tabelle 1
Epoxidharz
Lösungsmittel
Inhibitor
Monocarbonsäuren Basische
Monoisocyanate
I 1000 EPH B
560 AEGLAC
0,2 HY
224 RFS
86,5 ACS
750 A
II 1000 EPH B
560 AEGLAC
0,2 HY
224 TFS
86,5 ACS
832 B
III 1000 EPH B
492 AEGLAC
0,2 HY
144 ACS 705 B
IV 520 EPH C
465 AEGLAC
0,3 HY
564 HE 750 A
EPH B : festes Epoxidharz von Bisphenol A mit einem Schmelzpunkt von 65 - 75°C, einem Epoxy-Äquivalent von 485 - 510 und einem Molekulargewicht von etwa 1000.
EPH C : hochviskoses Epoxidharz auf Basis von Bisphenol A mit einem Epoxy-Äquivalent von etwa 26O.
HY : Hydrochinon (als Inhibitor)
RFS : Ricinenfettsäure
TFS : Tallölfettsäure (mit etwa 2 % Harzsäuren)
ACS : Acrylsäure
HE : Halbester aus Tetrahydrophthalsäure und Hydroxyäthylmethacrylat
8 0:*!;/ 2 / ■. 78 1
1300
-^- 2752*56
Basische Monoisocyanate
A : Reaktionsprodukt aus 1 Mol Toluylendiisocyanat und 1 Mol Dimethyläthanolamin, gelöst 70%ig in Äthylacetat.
B : Reaktionsprodukt aus 1 Mol Toluylendiisocyanat und 1 Mol Diäthyläthanolamin, gelöst 70%ig in Äthylacetat
AEGLAC: Monoäthylenglykolmonoäthylätheracetat Nichtwasserlösliche Polyesterharze A bis C
Harz A : Handelsübliches nichttrocknendes Alkydharz mit einem
Ölgehalt von 35 % und einem Phthalsäuregehalt von etwa
Ölart : Kokosöl
Lieferform : 80%ig in Butanol, Säurezahl : 5 mg KOH/g; Viskosität: 480 cP/20°C (50%ig in Xylol)
Harz B : Handelsüblicher luft- und ofentrocknender Ricinenfettsäure-Epoxidharzester mit 4O % Fettsäuregehalt;
Lieferform : 60%ig in Xylol
Säurezahl : 3 mg KOH/g
Viskosität: §30 cP/20°C (ÄÄig in Xjlol)
Bare C- : ean4elsÜ»Uchts fiiedrlgaolekvltres WelchharK auf Basil voa Mit Dlslen rcrtatertcn Haturharccn; Lttftrferai : 100%if ilurerahl : β aif KOH/f Viskosität: 280 cP/20°C dO%ig in Lackbenrin)
Beispiele 1 big 5: Gemäß Tabelle 2 wurden aus den oben angeführten Vorprodukten homogene Mischungen hergestellt. 100 Teile der Harnmischungen (bezogen auf Festharz) wurden auf einer Dreiwalzenamhle ■it jeweils 22 Teilen eines Aluminiuasilikatpignentes, 2 Teilen Ruß und 1 Teil Bleichromat vermählen. Die Lackpasten wurden «it der in der Tabelle angegebenen Menge und Art des Neutrallsationamittels vermischt und »it deionisiertem Wasser auf einen Fest-
809822/0781
1300
-ι-
körpergehalt von 12,5 Gew.-% verdünnt.
27522bb
Die Abscheidung erfolgte in einem Plastikgefäß bei einer Badtemperatur von 30°C und einerAbscheidungszeit von 60 Sekunden- Als Anode diente eine Kohlenstoffplatte. Als kathodisch geschaltetes Substrat wurden Platten aus nicht vorbehandeltem Stahlblech bzw. eisenphosphatierte Stahlbleche verwendet. Die Härtung der abgeschiedenen Filme erfolgte in einem Umluftofen bei 180°C während 30 Minuten.
Abscheidungsbedingungen und Prüfergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Beispiel Kationisches Harz 95 Polyesterharz 3O Neut ra1isa tions-
mittel
0,055
1 I II III IV ABC —— — 5 ES HS
2 83,3 — 16,7 - 0,08
3 75,0 ~ 25,0 - 0,08
4 87,5 -- 12,5 0,08
5 70 0,09
Die Mengenangaben der Harze beziehen sich auf Festharz. Die Menge des Neutralisationsmittels ist in Mol pro 100 g Festharz angegeben. (ES: Essigsäure, MS: Milchsäure)
809822/0 781
OO
co OO NJ NJ "^ O
QO
α IO Q) to
Il
Tl Cn 160 CO to 210 Beispiel μπι 53 156,
cn H-
Φ
Φ
C
φ U: 200 200 180
[OBU 1 H) Il irtei H- chenl to to Flächenbeurteilung
σ rt t—' H1 tr σ to O to Abscheidungsspannung,
Volt
rt 3
φ H-
cn ο
ö Hs
Φ
φ
H-
C
3
rt Φ
C
O I to H1 Cfl rt
H4 M O
3*
Oq Φ ν*· to to
I
Schichtstärke Tiefung DIN . rt <
W O
cn
CO
H- rt sap :eil to nun 3* η
Φ Φ C 00 Cn t-· σ
σ φ
H* H- ω H- 3 (55 to Härte nach
Persoz, see.
M 3*
Φ CJ
Cn
Ct 3 M Oq η 3
φ rt
Φ
N ·· 260 280 Salzsprüh 3· α
3 su cn
»ν*
275 260 290 test ASTM φ
tspric 3 Drühte Il D 117-64 ι
V 4
3"
α ω 3 nach 200 h
rt φ rt
/Ti
to Φ
H- cn W H I
to
I
W
H-
a C • · a
3
cn
U 3 P
3
φ
α<3 M Härte nach ΙΛ 3
φ Persoz, see. Ε3 JT
3* O
M W
3 Il to to M 3*
Ti to to to (35 φ CJ
M φ
H-
S Ol
O
O rt
Φ 3 Salzsprüh 3* H-
3 U) test ASTM
B 117-64
Φ
H* nach 240 h 1"!
α η Ct
φ sr
Ct
Φ
φ bar
Ct φ
3
O *i
ro H-
H,
σ H)
cn
03 σ φ
co

Claims (2)

1300
I NACHCE Γ.Γ .Ί : IT
Ό , + η 27522b6
Patentansprüche :
Γ 1.^Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel für das Elektrotauch- ^— lackierverfahren enthaltend Pigmente, Füllstoffe, gegebenenfalls härtende Komponenten und/oder Additive und als Bindemittel eine wäßrige Emulsion bestehend aus
98-50 Gew.-%, vorzugsweise 95 - 70 Gew.-% eines oder mehrerer nach partieller oder teilweiser Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Harzen und
2-50 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 30 Gew.-% eines oder mehrerer nichtwasserlöslichen, mit Fettsäuren modifizierten Polyesterharzes.
2. Überzugsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationische Harze modifizierte Epoxidharze enthalten.
809822/0781
ORIGINAL INSPECTED
DE19772752256 1976-11-24 1977-11-23 Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel fuer das elektrotauch-lackierverfahren Withdrawn DE2752256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT872876A AT344295B (de) 1976-11-24 1976-11-24 Kathodisch abscheidbares ueberzugsmittel fuer das elektrotauchlackierverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752256A1 true DE2752256A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=3608040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752256 Withdrawn DE2752256A1 (de) 1976-11-24 1977-11-23 Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel fuer das elektrotauch-lackierverfahren

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5388833A (de)
AT (1) AT344295B (de)
CA (1) CA1137669A (de)
DE (1) DE2752256A1 (de)
ES (1) ES464316A1 (de)
FR (1) FR2372216A1 (de)
GB (1) GB1557516A (de)
IT (1) IT1088892B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122641A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Kathodisch abscheidbares waessriges elektrotauchlack-ueberzugsmittel
JP4582936B2 (ja) * 2001-02-28 2010-11-17 日本ペイント株式会社 シーラー滑り防止方法及びシーラー滑り防止剤

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5388833A (en) 1978-08-04
IT1088892B (it) 1985-06-10
FR2372216A1 (fr) 1978-06-23
CA1137669A (en) 1982-12-14
ES464316A1 (es) 1978-12-01
JPS5523874B2 (de) 1980-06-25
AT344295B (de) 1978-07-10
FR2372216B1 (de) 1980-06-13
ATA872876A (de) 1977-11-15
GB1557516A (en) 1979-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505445B1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate, wässriger lack, epoxid-aminaddukt und verwendung des epoxid-aminadduktes als reibharz zur herstellung von pigmentpasten
EP0082291B1 (de) Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel
DE2707405A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
DE2419179B2 (de)
EP0089488A2 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2707482A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
EP0028402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
DE3108073C2 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke
DE3322766A1 (de) Hitzehaertbare bindemittelmischung
DE60019073T2 (de) Kationische Beschichtungszusammensetzung
DE2751896C2 (de) Wäßrige Dispersion eines Polymeren mit quaternären Ammoniumhydroxidgruppen und ihre Verwendung
EP0080165A1 (de) Lackbindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung und ihre Verwendung
EP0025555B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
DE3322782A1 (de) Hitzehaertbare bindemittelmischung
EP0414199B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für kathodisch abscheibare Lacke und deren Verwendung
EP0010766B1 (de) Hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel, dessen Verwendung zur elektrischen Ablagerung und ein Verfahren zur kathodischen Beschichtung eines elektrisch leitenden Substrats
DE2805936A1 (de) Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel
DE102008012085A1 (de) Kathodischer Elektrotauchlack enthaltend metallorganische Verbindung
AT392649B (de) Verwendung von acrylatcopolymerisaten als additive fuer waessrige kationische lacksysteme
DE2752255C2 (de)
DE3422457A1 (de) Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung, die nicht-tertiaere basische aminogruppen neben phenolischen mannichbasen enthalten
AT392478B (de) Verwendung von acrylatcopolymerisaten als additive fuer waessrige kationische lacksysteme
DE2752256A1 (de) Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel fuer das elektrotauch-lackierverfahren
AT390451B (de) Kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
DE3108072C1 (de) Beschichtungsbad für das kataphoretische Beschichten von Oberflächen elektrisch leitfähiger Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee