DE2751289A1 - Mos-fet-differenzverstaerker - Google Patents

Mos-fet-differenzverstaerker

Info

Publication number
DE2751289A1
DE2751289A1 DE19772751289 DE2751289A DE2751289A1 DE 2751289 A1 DE2751289 A1 DE 2751289A1 DE 19772751289 DE19772751289 DE 19772751289 DE 2751289 A DE2751289 A DE 2751289A DE 2751289 A1 DE2751289 A1 DE 2751289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
transistor
gate
effect transistors
mos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751289
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Walter Dipl Ing Moser
Peer Dr Ing Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772751289 priority Critical patent/DE2751289A1/de
Priority to FR7830777A priority patent/FR2409635A1/fr
Priority to GB7844301A priority patent/GB2008357A/en
Priority to NL7811249A priority patent/NL7811249A/xx
Priority to LU80517A priority patent/LU80517A1/de
Priority to SE7811747A priority patent/SE7811747L/xx
Priority to DK507678A priority patent/DK507678A/da
Priority to IT29787/78A priority patent/IT1100235B/it
Priority to BE191765A priority patent/BE872060A/xx
Publication of DE2751289A1 publication Critical patent/DE2751289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • H03F1/523Circuit arrangements for protecting such amplifiers for amplifiers using field-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen MOS-FET-Differenzverstärker, bestehend aus zwei über ihre jeweiligen Source-Elektroden parallel an einer Konstantstromquelle liegenden Feldeffekttransistoren, wobei das Eingangssignal an der Gate-Elektrode des ersten Feldeffekttransistors anliegt und das Ausgangssignal von der Drain-Elektrode des zweiten Feldeffekttransistors über einen Verstärkertransistor auf die Gate-Elektrode des zweiten Feldeffekttransistors rückgekoppelt ist, und wobei eine Diodenschutzschaltung für die Gate-Elektroden der beiden Feldeffekttransistoren vorgesehen ist.
Integrierte Differenzverstärker mit MOS-Feldeffekttransistören sind bekannt. Dabei ergibt sich das Problem, daß MOS-FeIdeffekttransistören durch Spannungen an der Gate-Elektrode, etwa durch statische Aufladung oder Berührungsspannungen, sehr leicht zerstört werden können. Um solche Schäden zu ver-
Pr 1 Wt / 14.11.1977
909820/0503
meiden, ist es üblich, mit den Feldeffelcttransistoren zusätzliche Diodenstrukturen zu integrieren, die das Gate gegen das Substrat schützen. Bei diskreten MOS-FeIdeffekttransistoren ist zu diesem Zweck meist eine Zener- diode zwischen Gate-Elektrode und Substrat vorgesehen.
Wird das Substrat extern mit der Source-Elektrode verbunden, so ist das Gate über die Diode gegen die Source-Elektrode geschüt vt. Bei bekannten Differenzverstärkern mit MOS-FET-Eingangsstufe werden üblicherweise Diodenstrukturen ver- wendet, welche zwischen die Gate-Elektroden und die Source-Elektroden geschaltet sind. Nachteilig dabei ist, daß über diese Dioden Sperrströme fließen, die einerseits temperaturabhängig, andererseits aber eine Funktion der an den Dioden anliegenden Spannung sind. Wegen der relativ hohen Spannung zwischen Gate und Source entstehen dabei entsprechend hohe Sperrströme. Diese überlagern sich den viel kleineren Eingangsströmen der MOS-Feldeffekttransistoren, so daß dadurch der gesamte Eingangswiderstand niedriger wird.
2ο Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung für einen Differenzverstärker anzugeben, die einerseits einen sicheren Schutz der Gate-Elektroden gegen atatische Aufladungen gewährleistet, andererseits aber auch einen hohen Eingangswiderstand sicherstellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Differenzver-. stärker der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß die Diodenschutzschaltung aus zwei gegensinnig in Serie lediglich zwischen den Gate-Elektroden der beiden Feldeffekttransistoren liegenden Zenerdioden besteht, welche über den Rückkopplungszweig und einen Widerstand im Emitterkreis des Verstärkertransistors an das Substrat geschaltet sind.
909820/0503
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung des Differenzverstärkers liegt an den Schutzdioden nicht die Gate-Source-Spannung, sondern die wesentlich kleinere Offset-Spannung zwischen beiden Eingangstransistoren an. Dadurch wird auch der Eingangsstrom des Verstärkers wesentlich verkleinert. Die Schutzfunktion ergibt sich dabei also durch die beiden Zenerdioden in Verbindung mit dem Emitter-Widerstand des Verstärkertransistors.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung mit Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die Schaltung eines bekannten integrierten Differenzverstärkers mit MOS-FET-Eingangsstufe, Fig. 2 einen erfindungsgemäßen rückgekoppelten Differenzverstärker.
Die Fig.1 zeigt die Schaltung eines handelsüblichen integrierten Differenzverstärkers mit MOS-FET-Eingangsstufe. Er besteht im wesentlichen aus den zwei Feldeffekttransistoren T1 und T2, welche parallel an eine Konstantstromquelle Q1 angeschaltet sind, über die Eingänge E1 und E2 können Eingangssignale an die Gate-Elektroden angelegt werden. An der Drain-Elektrode des Transistors T2 kann beispielsweise ein Ausgang A vorgesehen sein. Eine Diodenstruktur mit den Zenerdioden D1, D2, D3 und D4 schützt die Eingänge des Differenzverstärkers vor Überspannungen, über den Eingang E1 fließt ein Eingangsstrom i£1 der sich in einen Gate-Sperrstrom iG1 und in einen Diodensperrstrom i^,. aufteilt. Entsprechend ist es beim Eingang E2.
Es gilt also folgende Beziehung:
1EI = 1DI + 1GI
iE2 = Αϋ2 + iG2
Da 1G « 1D ,
ist iE1 Ä iD1 und iE2 +* iD2 ,
909820/nr,03
<UGSV
*D2 * f (UGS2; T)·
Der Eingangsstrom Ig1 ist also abhängig von der Gate-Source-Spannung Uq31 und der Eingangsstrom iE2 ist abhängig von der Gate-Source-Spannung UGS2· Beide sind zusätzlich abhängig von der Temperatur. Dies kann beispielsweise bei der Verwendung eines derartigen Differenzverstärkers in einem Ionisations-Feuermelder dazu führen, daß bei höherer Temperatur die Messung unzulässig verfälscht wird.
Die Fig.2 zeigt einen rückgekoppelten Differenzverstärker mit einem gegenüber der Fig.1 wesentlich niedrigeren Eingangsstrom. Die beiden Feldeffekttransistoren T11 und T12 liegen an der Konstantstromquelle Q11. Das Eingangssignal wird dem Eingang E11 an der Gate-Elektrode des ersten Transistors T11 zugeführt. Der Ausgang des zweiten Transistors T12 ist der Basis eines Verstärkertransistors T13 zugeführt, dessen Emitter über den Eingang E12 wieder auf die Gate-Elektrode des zweiten Feldeffekttransistors T12 rückgekoppelt ist. Das Ausgangssignal ist beispielsweise am Kollektor des Verstärkertransistors T13 über den Ausgang A abgreifbar.
Zum Schutz der Eingänge der Feldeffekttransistoren T11 und T12 sind zwei Zenerdioden D11 und D12 vorgesehen. Diese sind jedoch im Gegensatz zur Fig.1 lediglich zwischen die beiden Gate-Elektroden gegensinnig in Serie geschaltet. Dadurch liegt an ihnen nicht die jeweilige Gate-Source-Spannung an, sondern lediglich die wesentlich niedrigere Offset-Spannung der beiden Feldeffekttransistoren, über den Widerstand R13 im Emitterkreis des Verstärkertransistors T13 sind die Schutzdioden an das Substrat angeschaltet.
Es gilt al30 folgende Beziehung: Ig11 = iD11 + i0J1 Da iG ^< iD, ist iE11 « iD11.
Darm gilt: i[)M = f (U011 - U., ,; T)
π η «p? »π · ■. ·· π ;
UG1 1 " UG12 = "offset T)
1DI 1 = f ("offset; T).
1EI 1 = f ("offset; iE11
Da "offset^
Im eingeschwungenen Zustand ist die Differenz der beiden Gate— Spannungen U^11 und UG12 gleich der Offset-Spannung ^offset ^es Eingangstransistorpaares und damit sehr klein. An den Schutzdioden liegt eine sehr kleine Spannung an, was auch einen sehr kleinen Diodensperrstrom zur Folge hat. Wird die Gate-Spannung Uß11 kleiner, so erhöht sich der Strom über den Transistor T11 und der Strom durch den Transistor T12 wird kleiner. Dadurch vermindert sich der Spannungsabfall am Widerstand R12, der Verstärker-Transistor T13 wird hochohmiger, und die Rückkopplungsspannung Uo1? verringert sich ebenfalls solange, bis die Beziehung UG11 - UG12 = ^offset erfüllt ist.
1 Patentanspruch
2 Figuren

Claims (1)

Patentanspruch:
1. MOS-FET-Differenzverstärker, bestehend aus zwei über ihre jeweiligen Source-Elektröden parallel an einer Konstantstromquelle liegenden Feldeffekt-Transistoren, wobei das Eingangssignal an der Gate-Elektrode des ersten Feldeffekttransistors anliegt und das Ausgangssignal von der Drain-Elektrode des zweiten Feldeffekttransistors über einen Verstärkertransistor auf die Gate-Elektrode des zweiten Feldeffekttransistors rückgekoppelt ist, wobei eine Dioden-Schutzschaltung für die Gate-Elektroden der beiden Feldeffekttransistoren vorgesehen 1st, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden-Schutzschaltung aus zwei gegensinnig in Serie lediglich zwischen den Gate-Elektroden der beiden Feldeffekttransistoren (T11, T12) liegenden Zenerdioden (D11, D12) besteht, welche über den Rückkopplungszweig und einen Wideretand (R13) im Emitterkreis des Verstärker-Transistors (T13) an das Substrat geschaltet sind.
909820/0503
DE19772751289 1977-11-16 1977-11-16 Mos-fet-differenzverstaerker Withdrawn DE2751289A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751289 DE2751289A1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Mos-fet-differenzverstaerker
FR7830777A FR2409635A1 (fr) 1977-11-16 1978-10-30 Amplificateur differentiel mos-fet
GB7844301A GB2008357A (en) 1977-11-16 1978-11-13 Improvements in or relating to MOS-FET differential amplifiers
NL7811249A NL7811249A (nl) 1977-11-16 1978-11-14 Mos-fet-verschilversterker.
LU80517A LU80517A1 (de) 1977-11-16 1978-11-14 Mos-fet-differenzverstaerker
SE7811747A SE7811747L (sv) 1977-11-16 1978-11-14 Differentialforsterkare med mos-felteffekttransistorer
DK507678A DK507678A (da) 1977-11-16 1978-11-15 Mos-fet-differensforstaerker
IT29787/78A IT1100235B (it) 1977-11-16 1978-11-15 Amplificatore differenziale mos-fet
BE191765A BE872060A (fr) 1977-11-16 1978-11-16 Amplificateur differentiel mos-fet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751289 DE2751289A1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Mos-fet-differenzverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751289A1 true DE2751289A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751289 Withdrawn DE2751289A1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Mos-fet-differenzverstaerker

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE872060A (de)
DE (1) DE2751289A1 (de)
DK (1) DK507678A (de)
FR (1) FR2409635A1 (de)
GB (1) GB2008357A (de)
IT (1) IT1100235B (de)
LU (1) LU80517A1 (de)
NL (1) NL7811249A (de)
SE (1) SE7811747L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334949A (en) * 1992-02-27 1994-08-02 Nec Corporation Differential amplifiers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6400541B1 (en) 1999-10-27 2002-06-04 Analog Devices, Inc. Circuit for protection of differential inputs against electrostatic discharge
US7026839B1 (en) 2003-06-26 2006-04-11 Marvell International Ltd. Circuits, architectures, systems and methods for overvoltage protection
CN112993953B (zh) * 2021-02-26 2023-06-06 西安微电子技术研究所 一种高压浪涌抑制电路
CN113659934B (zh) * 2021-07-27 2023-04-25 电子科技大学 一种基于负反馈匹配网络的分布式低噪声放大器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879640A (en) * 1974-02-11 1975-04-22 Rca Corp Protective diode network for MOS devices
US4044313A (en) * 1976-12-01 1977-08-23 Rca Corporation Protective network for an insulated-gate field-effect (IGFET) differential amplifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334949A (en) * 1992-02-27 1994-08-02 Nec Corporation Differential amplifiers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008357A (en) 1979-05-31
BE872060A (fr) 1979-05-16
LU80517A1 (de) 1979-06-15
NL7811249A (nl) 1979-05-18
SE7811747L (sv) 1979-05-17
IT7829787A0 (it) 1978-11-15
DK507678A (da) 1979-05-17
IT1100235B (it) 1985-09-28
FR2409635A1 (fr) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143541B (de) Monostabile Kippschaltung unter Verwendung einer Vierschichtdiode oder eines Vierschichttransistors
DE4237122A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Drainstromes eines Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors
EP0692870B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kapazitätsverstärkung
DE2554054A1 (de) Differentialverstaerkerschaltung in cmos-bauweise
DE3400973A1 (de) Monolithisch integrierte gleichrichterbrueckenschaltung
DE2751289A1 (de) Mos-fet-differenzverstaerker
DE102017126060B4 (de) Ansteuerschaltung für ein transistorbauelement
DE3824556C2 (de) Symmetrische Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE3447002C2 (de)
DE2061943C3 (de) Differenzverstärker
DE3538584A1 (de) Anordnung bestehend aus mehreren parallel arbeitenden feldeffekttransistoren sowie anwendungen
DE3433817C2 (de)
EP0735351B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen der Temperatur eines Leistungs-Halbleiterbauelements
CH617050A5 (de)
DE2256009A1 (de) Schaltungsanordnung zur wahrnehmung einer signalspannungsaenderung
DE3412734A1 (de) Schaltungsanordnung ..., insbesondere namurverstaerker
DE3432561A1 (de) Transistor-praezisionsstromquelle mit differenzeingang
DE4134176C2 (de) Halbleiteranordnung mit einer im Halbleiterkörper integrierten und aus zwei Feldeffekttransistoren aufgebauten Tetrode
DE4229329C1 (de) Spannungsstabilisierungsschaltung
DE19527603A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE2937780A1 (de) Elektronische sicherung fuer endverstaerker mit mos-fet-endtransistoren
DE102015205527B3 (de) Transistor mit integriertem Gate-Source-Widerstand
DE19712373A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Brenners
DE3404741C2 (de) Halbleiterschalter zum Schalten einer Wechselspannung
DE2917020A1 (de) Linearer verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee