DE2750993A1 - Waermeloesbares abziehbild - Google Patents
Waermeloesbares abziehbildInfo
- Publication number
- DE2750993A1 DE2750993A1 DE19772750993 DE2750993A DE2750993A1 DE 2750993 A1 DE2750993 A1 DE 2750993A1 DE 19772750993 DE19772750993 DE 19772750993 DE 2750993 A DE2750993 A DE 2750993A DE 2750993 A1 DE2750993 A1 DE 2750993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- decal
- adhesive
- image
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J133/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/165—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
- B44C1/17—Dry transfer
- B44C1/1712—Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J133/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09J133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/14—Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/02—Polyalkylene oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24413—Metal or metal compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2878—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2878—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
- Y10T428/2891—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31801—Of wax or waxy material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Düsseldorf, 11. Nov. 1977
PPI-CD 3.0-038
7771
7771
Commercial Decal, Inc.
Wärmelösbares Abziehbild
Die Erfindung betrifft ein wärmelösbares Keramikabziehbild, bestehend aus einer Rückenschicht, einer auf der Rückenschicht
aufgebrachten lösbaren Schicht, einer auf der lösbaren Schicht aufgebrachten Bildschicht sowie einer auf der Bildschicht angeordneten
wärmeaktivierbaren Klebschicht.
Außerdem beschäftigt sich die vorliegende Erfindung mit einer Klebstoffzusammensetzung für die Verwendung bei wärmelösbaren
keramischen Abziehbildern, einem Verfahren zur Bildung von wärmelösbaren Abziehbilder sowie zur Dekorierung von keramischen
Gegenständen und der Anwendung derartiger wärmelösbarer Abziehbilder.
Grundsätzlich besteht ein Abziehbild (decalcomania, decal) aus einer mehrschichtigen Struktur, einschließlich einem Rückenpapier,
einer Bild- oder Pigmentschicht, die aus anorganischen Pigmenten oder Oxiden hergestellt ist, sowie einer manchmal
über der Bildschicht vorgesehenen Schutzschicht. Eine die Ablösung der Rückenschicht vom Bild erleichternde Schicht kann
zwischen dem Rückenpapier und der Bildschicht eingeschoben sein. Ein derartiges Abziehbild kann, abhängig von der jeweiligen
809820/10 1 θ
Telefon (O^ 11) 'i?
Telegramme Custopat
Struktur und insbesondere der Art und Weise, mit der das Rückenpapier
von der Bildschicht abgelöst wird, üblicherweise entweder von der Verschiebeart oder von der Wärmelösart sein.
Die wärmelösbare Ausführungsform eines Abziehbildes besteht aus einer Rückenschicht, die eine durch Wärme freigebbare Wachsschicht
trägt, wie noch in größeren Einzelheiten im folgenden beschrieben wird, welche Wachsschicht von der Rückenschicht mit Hilfe einer
sogenannten Barriereschicht getrennt wird. Eine Bildschicht, einschließlich einem harzigen Träger, ist auf der Wachsschicht
aufgedruckt und eine Schicht aus wärmeaktivierbarem Kleber ist auf der Bildschicht aufgebracht. Beispiele für typische wärmelösbare
Abziehbilder sind in den ÜS-Patentschriften 2 970 076,
3 007 829, 2 991 221, 3 411 458, 3 445 309 und 3 642 551 enthalten.
Bei Anwendung dieser wärmelösbaren Art von Abziehbild wird der
zu dekorierende Gegenstand vorgewärmt und das Abziehbild auf dem Gegenstand aufgebracht, wobei die Rückenschicht nach außen
weist, so daß die Schicht des wärmeaktivierbaren Klebers direkt den Gegenstand berührt. Die Wärme des Gegenstandes bewirkt sowohl
eine anfängliche Haftung der Bildschicht am Gegenstand mit Hilfe des wärmeaktiven Klebers als auch die Freigabe der Rückenschicht
einschließlich der Barriereschicht und eines Teils der Wachsschicht von der Bildschicht. Danach wird der Gegenstand bei
hoher Temperatur in üblicher Weise gebrannt, so daß die Bildschicht geschmolzen und mit dem Gegenstand permanent verbunden
wird. Verbrennbare organische Bestandteile, einschließlich des verbleibenden Teils der Wachsschicht, des harzigen Trägers für
die Bildschicht wie auch die wärmeaktivicrbare Klebschicht werden während des Brennens aufgezehrt.
Wie bereits angedeutet, erfordert das Verfahren zur Aufbringung von Abziehbildern der wärmelösbaren Art, daß der zu dekorierende
Gegenstand vorgewärmt wird, um die wärmeaktivierbare Klebschicht zu erweichen. Das Vorwärmen muß derart ausgeführt werden, daß
das Gebiet des Gegenstandes, auf das das Abziehbild aufgebracht
809820/1010
werden soll, auf einer verhältnismäßig stetigen, gleichförmigen Temperatur gehalten wird. Ein derartiges Vorwärmen erfordert
die Anwendung von aufwendigen Erwärmungseinrichtungen, und selbst mit derartiger Ausrüstung ist es schwierig, sicherzustellen,
daß der Gegenstand auf die erforderliche Temperatur erhitzt wird. Wenn in Wahrheit der Gegenstand nicht auf die richtige
Temperatur angewärmt wird, nämlich auf die Temperatur, die erforderlich ist, um den Kleber zu erweichen, ohne daß er zum
Schmelzen und Wegfließen gebracht wird, könnten sich Blasen oder Lufttaschen im Abziehbild während des Brennens des Gegenstandes
bilden. Dies könnte naturgemäß den dekorativen Effekt des Abziehbildes ruinieren.
Das Vorwärmen der Gegenstände hat auch insofern Nachteile, als dadurch die Handhabung der Gegenstände durch Bedienungspersonal
erschwert wird. Die vorgewärmten Gegenstände sind ziemlich heiß und die Bedienungspersonen müssen gewöhnlich umfängliche und
hinderliche Schutzeinrichtungen verwenden, um sich vor Verletzungen zu schützen.
Es sollte auch bemerkt werden, daß die verschiedenen Abziehbilder zur Dekoration unterschiedlicher Gegenstände verwendet
worden sind, einschließlich Glasgegenständen, Keramikgegenständen usw. Bei der Dekoration von keramischen Gegenständen wurden
Abziehbilder sowohl von der "Unterglasur"- als auch von der "Überglasur"-Art benutzt. Im erstgenannten Falle wird das Abziehbild
auf den Gegenstand aufgebracht, nachdem dieser geformt wurde, jedoch vor seiner Glasierung, welche Glasierung erst
erfolgt, nachdem das Abziehbild auf den Gegenstand aufgebracht wurde. Die Glasierung benutzt eine glasartige Beschichtung,
die im wesentlichen sehr hohe Temperaturen erforderlich macht, um aus den Rohmaterialien das Glas zu bilden. Zwar führt dieses
Verfahren zu einer Schutzschicht über den Abziehbildpigmenten, jedoch zerstören diese hohen Temperaturen üblicherweise die
Farbwerte der Pigmente. Aus diesem Grund wurden die "Uberglasur"-Abziehbilder
geschaffen, d. h. Abziehbilder, die auf den Gegenstand aufgebracht werden, nachdem dieser glasiert wurde. Diese
809820/1010
Abziehbildart umfaßt allgemein Seidenmusterabziehbilder sowie
lithografische Abziehbilder.
Die vorliegende Erfindung sol jedoch bei allen Arten von Abziehbildanwendungen
benutzbar sein.
In der Vergangenheit wurden außerdem verschiedene Klebfilme entwickelte, die als Schilder, Klebebänder u. dgl. benutzt wurden,
und die eine Eigenschaft besitzen, die als "verzögertes Haften" bezeichnet wird. Damit meint man die Charakteristik dieser Kleber,
daß deren thermoplastische Zusammensetzung nach Erhitzung auf eine Temperatur, bei der sie klebrig wird, danach in diesem
klebrigen Zustand noch für ein bestimmtes Zeitintervall nach Beendigung der Erhitzung verbleibt. Derartige Kleberzusammensetzungen
werden beispielsweise in den US-Patentschriften 2 462 029, 2 613 191, 2 746 885, 2 608 543 und 2 613 156 gelehrt.
Alle diese Patente beziehen sich auf Klebstoffzusammensetzungen, die für Schilder u. dgl. verwendet werden sollen, wie auch auf
Plastifizierer in Verbindung mit verschiedenen thermoplastischen Polymeren in wäßrigen Lösungen. Außerdem werden in vielen Fällen
diese thermoplastischen Materialien als Verdicker oder als Bindemittel benutzt, die anorganische Salze u. dgl. enthalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein wärmelösbares Abziehbild zu schaffen, das leichter handhabbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs
gelöst, d. h., es wird ein wärmelösbares keramisches Abziehbild geschaffen, das aus einer Rückenschicht, einer auf
der Rückenschicht angeordneten Ablöseschicht, einer auf der Ablöseschicht angeordneten Bildschicht sowie aus einer auf dieser
Bildschicht aufgebrachten wärmeaktivierbaren Klebschicht besteht. Erfindungswesentlich ist dabei, daß diese Klebschicht
aus einem Acrylharz als klebende Grundkomponente sowie aus einem dieses Acrylharz klebrig machenden Bestandteil besteht, wobei
dieser Klebrigmacher ein Polyäthylenglykol oder ein festes PoIyoxialkylderivat
von Propylenglykol oder Äthylendiamin ist und
809820/1010
— ö —
der Klebrigmacher in der Lage ist, einen Klebstoff zu liefern,
welcher sich erweicht, wenn er Wärme ausgesetzt wird, und bei einer Temperatur klebrig bleibt, die wesentlich unterhalb seinem
Schmelzpunkt liegt, sowie aus einem organischen Lösungsmittel besteht. Die Kleberzusammensetzung kann beim Brennen des Abziehbildes
weggebrannt werden, ohne daß wesentliche Ablagerungen als Reststoffe zurückbleiben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer diagrammartigen Querschnittsdarszellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen wärmelösbaren
Abziehbildes; und
Fig. 2 in einer diagrammartigen Querschnittsdarstellung eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen wärmelösbaren
Abziehbildes.
Fig. 1 erläutert ein erfindungsgemäßes wärmelösbares Abziehbild,
bestehend aus einem Abziehbildrücken 10, welcher aus einer Papierschicht 12 besteht, und einer Barriereschicht 14, die
mit einer Wachsschicht 16 bedeckt ist. Die Schichten 14 und 16 können durch eine Silikonschicht ersetzt werden. Eine Abdichtschicht
18, basierend auf einem zelluloseartigen Derivat, ist über der Wachsschicht 16 angeordnet, während die Bildschicht
über den zelluloseartigen Derivat oder der Abdichtschicht 18 angeordnet ist, welche als eine den Aufdruck aufnehmende Stütze
für die Bildschicht darstellt, über der Bildschicht 20 liegt
die Schicht 22 aus wärmeaktivierbarem Klebematerial gemäß der Erfindung, welches als temporärer Binder für die Befestigung
der Bildschicht 20 auf dem zu dekorierenden Gegenstand dient.
Die wärmeaktivierbare Klebschicht 22 gemäß der Erfindung besteht
aus (a) einem Acrylharz, der als Klebergrundbestandteil dient,
809820/ 1010
(b) einem oder mehreren Klebrigmachern (d. h. Plastifizierern) für das Acrylharz, einschließlich einem Polyäthylenglykol und/
oder festen Polyoxiäthylenderivaten von Propylenglykol und/oder Äthylendiamin, um einen Kleber zu erlangen, der auch bei Temperaturen
unterhalb seines Schmelzpunktes klebrig bleibt, und
(c) einer größeren Menge eines organischen Lösungsmittels. Vorzugsweise
wird jedoch der Bestandteil (b) auch einen zweiten Klebrigmacher umfassen, einschließlich einer oder mehreren
aromatischen Säureestern von monomeren oder polymeren AlkylpoIyölen.
Außerdem kann die Klebschicht auch ein zelluloseartiges Derivat enthalten, das die Klebrigkeit der Mischung von Acrylharz
und Klebrigmacher absenkt und die Zusammenhaltung dieser Mischung erhöht. Die Klebschicht 22 enthält vorzugsweise auch
ein Alkydharz und einen Polystyrenplastifizierer, wie noch beschrieben
wird. Außerdem können andere feste Plastifizierer ebenfalls als zusätzliche Klebrigmacher hinzugefügt werden.
Der Kleber kann möglicherweise auch andere Bestandteile enthalten, die einen Erweichungseffekt auf das zelluloseartige
Derivat und/oder das Acrylharz ausüben oder die die Brenneigenschaften des Abziehbildes verbessern.
Wie bereits angedeutet umfaßt die Klebergrundkomponente der Klebzusammensetzung, die für die erfindungsgemäßen Abziehbilder
benutzt wird, vorzugsweise ein oder mehrere Acrylharze, einschließlich acrylartigen oder methaacrylartigen Polymeren und
Copolymeren, wie Polybutylacrylat, Methylmethacrylat/Butylmethacrylatcopolymer,
Polyäthylacrylat, Polymethylacrylat, usw. Besonders geeignet sind Acrylharze der Carboset-Serie (Warenzeichen
der B. F. Goodrich), wie Carboset 514A, das eine 70 %ige Lösung von Acrylcopolymer niedrigen Molekülgewichts in Isopropylalkohol
ist, sowie Acryloidharze, wie Äthylmethacrylatcopolymer
B-72 und Methylmethacrylatcopolymer B-48N, hergestellt von der Rohm und Haas Co., Inc.
Die Polyäthylenglykole werden als einer der Klebrigmacher in der Klebzusammensetzung gemäß der Erfindung benutzt, um den
gewünschten und erforderlichen Klebeeffekt zu erhalten, so daß
809820/1010
diese Klebstoffe für die vorgenannte Benutzung geeignet sind. Diese Bestandteile sind kristalline Feststoffe, die, wenn sie
geschmolzen werden, eine verhältnismäßig lange offene flüssige Phase besitzen, klebrig werden und für eine verhältnismäßig
lange Zeitperiode nach dem Abkühlen unter den Schmelzpunkt klebrig bleiben und schließlich sich verfestigen. Es wurde gefunden,
daß herkömmliche flüssige Plastifizierer, wie Diäthylhexylphthalat,
Dibutylphthalat u. dgl. selbst die notwendige verlängerte Klebrigkeit der Klebstoffzusammensetzung nicht geben, bei welcher ein
derartiger Kleber nach seiner Erhitzung auch an dem nichterwärmten zu dekorierenden Gegenstand anhaftet. Beispiele von derartigen
Polyäthylenglykolen, die zur Verwendung als Klebrigmacherbestandteil geeignet sind, sind Feststoffe mit Molekulargewichten,
die von 700 bis 25000 reichen, vorzugsweise jedoch von etwa 3000 bis etwa 8000, wie beispielsweise Carbowax-Polyäthylenglykole,
einschließlich Mischungen von einem oder mehreren derartigen Glykolen. Derartige Glykole geben der Kleberzusammensetzung
Klebrigkeit und geben ihr auch eine Wachseigenschaft,
um so ein Blockieren zu verhindern, wenn die Abziehbilder, die diesen Stoff enthalten, für Lagerzwecke gestapelt werden.
Die festen Polyoxialkylenderivate des Propylenglykol und/oder Äthylendiamin, die als Klebrigmacherbestandteil hier geeignet
sind, sind Feststoffe, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von größer als ungefähr 5000 aufweisen, vorzugsweise
jedoch größer als ungefähr 8000. Diese Materialien sind vorzugsweise Blockpolymere. Besondere Beispiele für derartige
Polyoxialkylenderivate des Propylenglykol umfassen die nichtionische Serie von zugehörigen difunktionalen Blockpolymeren,
die in primären Hydroxylgruppen enden, welche von der Firma BASF Wyandotte unter dem Handelsnamen Pluronic verkauft werden.
Wiederum sind es die festen Mitglieder dieser Serie vo.i Blockpolymeren,
die für die Erfindung geeignet sind. Ein Beispiel für die Polyoxialkylenderivate des Ethylendiamin sind die nichtionischen tetrafunktionalen Serien der Polyätherblockpolymere,
die von der Firma BASF Wyandotte unter dem Handelsnamen Tetronic vertrieben werden. Wiederum sind es die festen Mitglieder dieser
809820/1010
Serie von Blockpolymeren, die erfindungsgemäß verwendbar sind.
Besondere Beispiele für die pluronischen Polyole, die erfindungsgemäß bevorzugt werden, sind Pluronic F1O8, und zwar in
Flockenform mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 14000, Pluronic F98, Pluronic F127 und Pluronic 25R8.
Beispiele für die Tetronic-Zusammensetzungen - diese sind für die Erfindung am allerbesten geeignet - umfassen Tetronic 1508,
das in fester Form vorliegt und ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 27000 aufweist, Tetronic 1307, usw.
Die aromatischen Säureester der monomerischen und polymerischen Alkylpolyole können ebenfalls als einer der zweiten Klebrigmacherbestandteile
verwendet werden, wenn eine Kombination derartiger Klebrigmacher in der Klebstoffzusammensetzung gemäß der Erfindung
verwendet wird, wiederum um den gewünschten und erforderlichen Klebeeffekt zu schaffen, so daß diese Klebstoffe erfindungsgemäß
benutzbar werden. Beispiele derartiger aromatischer esterartiger Klebrigmacher, die hier benutzt werden können, sind Benzoesäureester
von Alkylen- oder Polyalkylenglykolen, wie Neopentylglykoldibenzoat (Benzoflex S-312), Triäthylenglykoldibenzoat (Benzoflex
S-358), GIyceryltribenzoat (Benzoflex S-404), Trimethyloäthantribenzoat
(Benzoflex S-432) und Pentaerytritoltetrabenzoat (Benzoflex S-552), (Benzoflex ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Firma Velsicol Chemical Corp., Chicago, 111., USA), sowie auch andere Polyolbenzoate mit Schmelzpunkten im Bereich von
47 bis 99° C, welche die unübliche Tendenz besitzen, zu überkühlen und langsam zu rekristallisieren. Andere aromatische
esterartige Klebrigmacher können ebenfalls verwendet werden.
Die festen Plastifzierer, die als Klebrigmacher in der vorliegenden
Klebstoffzusammensetzung verwendet werden können, umfassen
somit die Acrylphthalate, wie Diphenylphthalat und Dicyclohexylphthalat.
Die zelluloseartigen Derivate können benutzt werden, um die Acrylharze zu moderieren und sie weniger klebrig oder weniger
haftend zu machen. Zusätzlich verbessern sie die Wegbrenneigen-
809820/1010
schaft der Klebstoffzusammensetzung bei Brennen der Gegenstände.
Beispiele für geeignete zelluloseartige Derivate sind Zelluloseacetatbutyrat, Nitrozellulose, Zelluloseacetat, Zelluloseacetatpropionat,
Äthylzellulose, Methylzellulose u. dgl. Vorzuziehen sind Zelluloseacetatbutyrate mit einem Schmelzpunkt im Bereich
von etwa 265 bis 465° F (129 bis 241° C).
Die Alkydharze können als Modifizierer für die Klebstoffzusammensetzung
verwendet werden, wodurch diese bei Anwendung von Hitze leichter erweicht werden, während gleichzeitig die Wegbrenneigenschaften
beim Brennen der Klebstoffzusammensetzung verbessert werden, wie auch im Falle der oben erläuterten zelluloseartigen
Derivate. Außerdem wird die Bildung von Nabellöchern in dem Abziehbild während des Brennens und das Abheben des Abziehbildes
von dem Gegenstand unterdrückt. Die Alkydharze, die für diesen Zweck geeignet sind, umfassen vorzugsweise lange ölalkyde, wie
beispielsweise ein langes Sojaölalkyd, beispielsweise BURNOK 4O4O-LOMS-6O oder BURNOK 4O4O-OMS-6O, hergestellt von der Firma
Washburn-Lanson Co., Chicago, 111., USA.
Außerdem können diese Klebstoffzusammensetzungen vorzugsweise
auch noch einen Polystyrenplastifzierer in Zumischung zu dem
Klebrigmacher enthalten. Beispiele derartiger für diesen Zweck geeigneter Polystyrenplastifizierer sind polymerisiertes Alphamethylstyren,
wie DOW-Harze 276-V2 und 276-V9.
Schließlich werden diese Bestandteile von Klebstoffzusammensetzungen
auch in Verbindung mit einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln verwendet, die im wesentliche alle Feststoffe
auflösen, um eine fließfähige, aber viskose, lackartige Konsistenz für die Zusammensetzung zu schaffen. Diese Klebstoffzusammensetzungen
werden also nicht als wäßrige Lösungen oder Dispersionen benutzt, wie es bei den weiter oben erläuterten
Klebstoffen mit verzögerter Klebwirkung der Fall war. Derartige Lösungsmittel können also irgendwelche bekannten organischen
Lösungsmittel für/Öiese Bestandteile enthalten. Beispiele dieser
Lösungsmittel sind aromatische Lösungsmittel wie irgendwelche
809820/1010
der Solvesso-Serie (Warenzeichen der Exxon Corp.), wie Solvesso-Toluol,
So1vesso-XyIo1, Solvesso 150 und 1CX), Alkohole wie Äthylalkohol,
Butylalkohol, Diacetonalkohol, chlorinierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlorobenzen oder Odichlorobenzen, Ketone wie
Aceton oder Cylohexanon, Ester wie Äthyllactat, Butyllactat
und Isobutylacetat, Methyl-, Butyl- und Xthyl-Cellosolve (Warenzeichen
der Union Carbide Corp.)/ Monomethylätheracetat von Äthylglykol, Monomethylather von Äthylenglykol und Mischungen
davon, u. dgl.
Die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung wird im allgemeinen
das Acrylharz in einer Menge enthalten, die innerhalb des Bereiches von etwa 10 bis etwa 40 Gew% liegt, vorzugsweise aber
etwa 10 bis 35 Gew%, noch günstiger 12 bis 26 Gew%, am günstigsten jedoch etwa 16 bis 26 Gew%. Der Klebrigmacherbestandteil
aus Polyäthylenglykol und/oder Polyoxialkylenderivat wird im allgemeinen in einer Menge verwendet, die innerhalb eines Bereichs
von etwa 1 bis 25 Gew%, vorzugsweise etwa 4 bis 25 Gew%, am günstigsten jedoch etwa 6 bis 25 Gew% liegt. Die Klebrigmacherkomponente
des aromatischen Esters wird, wenn überhaupt angewendet, im allgemeinen in einer Menge verwendet, die im
Bereich von 2 bis 25 Gew% liegt, vorzugsweise etwa 3 bis 20 Gew%,
noch günstiger etwa 3 bis 15 Gew%, am günstigsten jedoch 5 bis 7 Gew%. Der Rest des Klebstoffs wird daher das organische
Lösungsmittel sein, mit oder ohne zusätzliche optionale Komponenten, wie weiter oben erläutert.
Auf jeden Fall jedoch wird bei der günstigsten Klebstoffzusammensetzung
gemäß der Erfindung das Verhältnis der Gesamtmenge von Acrylharz zur Gesamtmenge der Kombination von Klebrigmachern,
d. h. einschließlich von Polyäthylenglykol und/oder dem Polyoxy lalkylenderivat wie auch des aromatischen Esters im Bereich
von etwa 3:2 liegen, vorzugsweise im Bereich von 4:3, günstig ist auch der Bereich von etwa 2:3, bei der am meisten bevorzugten
Ausführungsform beträgt das Verhältnis jedoch 1:1. Dies
kann verglichen werden mit den weiter oben erläuterten Klebstoffen mit verzögerter Klebrigkeit, die im allgemeinen ein Verhältnis
8 0 9 8 2 0/1010
von einem Teil oder weniger Harz zu zwei Teilen Plastifizierer
oder Klebrigmacher enthalten. Das höhere Verhältnis von Harz, das in den hier genannten Rezepturen vorhanden ist, liefert
wiederum eine besser zusammenhängende Beschichtung und sorgt auch für eine weniger ausgedehnte Klebzeit bei der Anwendung
bei Abziehbildern. Zwar hängt das genaue Verhältnis etwas davon ab, welche besonderen Materialien benutzt werden, jedoch wird
auf jeden Fall hier ein höheres Verhältnis von Harz benutzt, als es bei den aus den eingangs genannten Patenten bekannten
Klebstoffen mit verzögerter Klebrigkeit der Fall ist, die viel längere Kiebrigkeitsperioden erfordern, welche mehrere Stunden
betragen.
Bezüglich der optionalen Bestandteile, die bei der erfindungsgemäßen
Klebstoffzusammensetzung vorhanden sein können, sei
ausgeführt, daß die Feststoffplastifizierer in einer Menge vorhanden
sein können, welche im Bereich von bis zu etwa 20 % liegt, vorzugsweise jedoch bei 3 bis 15 Gew%, am günstigsten jedoch
bei etwa 5 bis 12 Gewi. Das zelluloseartige Derivat kann in einer Menge vorhanden sein, welche im Bereich von bis etwa 15 Gew%
liegt, vorzugsweise bis etwa 8 Gew%, noch günstiger von etwa 2 bis 8 Gew% reicht, am allergünstigsten aber zwischen 3 und
5 Gew% liegt. Das Alkydharz kann in einer Menge vorgesehen sein, die bis zu 10 Gev/% reicht, vorzuziehen sind maximal 7 Gew%,
am günstigsten ist ein Bereich von 1 bis 5 Gew%. Der Polystyrenplastifizierer
kann in einer Menge vorhanden sein, welche bis zu etwa 25 Gew% reicht, vorzuziehen sind jedoch bis zu etwa
10 Gew%, am günstigsten ist ein Bereich von etwa 2 bis 6 Gew%.
Im folgenden werden besonders günstige Rezepturen von Klebstoffzusammensetzungen
gemäß der Erfindung v/iedergegeben:
0 .') H Ί f) / I Π 1 0
BCDEF G* H
Acrylisches
Harz
Harz
Carboset 514A Acryloid B-72 Acryloid B-48N |
16 11 19 |
16 | 4 | 11,5 4,5 |
— | 2 | 18 6,5 |
— | 3 | 16,6 | - | 19,5 7 |
— | 5 | 12 12 |
6 | — | 6 | 22,5 22,5 | 19 |
Polyol-Benzoat Benzoflex S-404 Benzoflex S-552 |
5,4 - 5, |
4 | 4,5 5 - |
6,5 | 4 | 4,7 | 7 | 5 | - | - - | ||||||||||
Polyäthylen- glykol |
— — | 14,2 | _ | _ | _ _ | |||||||||||||||
Carbowax 4OOO oder 6000) |
8 | - | 8 | 9 | 19 | |||||||||||||||
Polyoxyalkylen- Derivate |
4,1 | — — | ||||||||||||||||||
Pluronic F-108 | 20,5 | |||||||||||||||||||
Zellulose artige Derivate |
— | |||||||||||||||||||
Zellulose- Acetat (Buryrat (1/2 s) |
4,5 | |||||||||||||||||||
Polystyren- Plastifizierer |
||||||||||||||||||||
Polystyren 279V9 | ||||||||||||||||||||
Alkyd-Harz BURNOK 4040- LOMS-60 |
||||||||||||||||||||
Lösungs mittel |
(bildet den jeweils
an 100 % fehlenden
Rest)
an 100 % fehlenden
Rest)
Eine vorzuziehende Lösungsmittelmischung besteht aus dem folgenden:
Äthylenglykolmonomethylätheracetat 33 Äthylenglykolmonomethylather 33
Diacetonalkohol 14
n-Butylalkohol 20
TÖO %
enthält 12 % Dicyclohexylphthalat als einen festen Plastifizierer
809820/1010
Die Klebstoff zusaitunensetzung kann auf die Bildschicht 20 mit
Hilfe von Seidensiebverfahren, unter Anwendung eines Ziehmessers oder auch mittels anderer herkömmlicher Verfahren, die dem Fachmann
geläufig sind, aufgebracht werden.
Beim Versuch, ein wärmelösbares glasiges Abziehbild unter Anwendung
von wachsbeschichtetem Papier als vorübergehende Stütze zu schaffen, können Schwierigkeiten bezüglich der richtigen
Loslösung der Bildschicht von dem Rücken beim Anwenden von Hitze auftreten. Es wurde gefunden, daß derartige Schwierigkeiten
zumindest teilweise dadurch auftreten, daß das geschmolzene Wachs unter bestimmten Bedingungen in die poröse Papierschicht
absorbiert wird, bevor die Schicht und das glasige Bild getrennt werden können. Infolgedessen haben die keramischen Farben die
Möglichkeit, mit der Papierschicht in direkten Kontakt zu kommen und dazu zu neigen, an dieser zäh anzuhaften, wenn nicht ein
dazwischenliegender Film aus Wachs oder ähnlichem Freigabematerial vorhanden ist.
Die zeitweise Rückenschicht 12 kann aus einem geeigneten Folienmaterial
bestehen, das verhältnismäßig unporös und im wesentlichen undurchlässig für die Freigabeschicht aus Wachs oder
äquivalentem Material ist, wenn sich letzteres im erweichten oder geschmolzenen Zustand befindet. Beispielsweise kann die
zeitweise Rückenschicht aus einem Kunststoffilm wie Zelluloseacetat
oder dünner Metallfolie oder einem Gewebe bestehen. Für die meisten Fälle wurde es jedoch als wirtschaftlichst ermittelt,
eine Papierrückenschicht 12 mit einer Barrierebeschichtung 14 von einer Charakteristik zu verwenden, welche der Durchdringung
von geschmolzenem Wachs o. dgl. widersteht.
Im allgemeinen kann die Barriereschicht 14 in der Art einer die
Oberfläche appretierenden oder abdichteten Beschichtung bestehen, beispielsweise aus Stärke, Kasein, Leim, Alkalimetallsilikat,
usw., entweder mit oder auch ohne tonartigem Füllmittel. Eine außerordentlich zufriedenstellende Barrierenschicht besteht
aus Wasserglas oder einem anderen Alkalimetallsilikat mit darin
809820/ 1010
dispergiertem Talkum, Ton oder ähnlichem Füllstoff. Wie ohne
weiteres deutlich wird, verhindert die Anwesenheit der Barrierebeschichtung 14 auf dem Papier 12 eine übermäßige Penetration
und Absorption der Wachsbeschichtung 16, wenn letztere unter Wärmefreigabebedingungen weich wird oder schmilzt. Infolgedessen
ist stets ein Film aus Wachsmaterial zwischen der Bildschicht und der temporären Rückenschicht vorhanden, um so die schnelle
und unbehinderte Freigabe der Bildschicht zu gewährleisten und damit ein Anhaften oder Festhalten der keramischen Farbkomponenten
am Papier zu vermeiden. Offensichtlich muß das für die Barriereschicht 14 ausgewählte Material stabil und verhältnismäßig unbeeinflußt
bleiben bei solchen Temperaturen, die normalerweise
auftreten, wenn das Abziehbild unter Wärmeanwendung losgelöst wird. Es wurde auch gefunden, daß die Anwesenheit der Barriereschicht
14, die die Poren des Papiers abdichtet, offensichtlich zu einer gleichförmigeren und glatteren Wachsbeschichtung 16
führt.
Die Wachsbeschichtung 16 kann aus einem pflanzlichen oder mineralischen
Wachs mit verhältnismäßig hohem Schmelzpunkt bestehen, beispielsweise Pflanzenwachs mit einem Schmelzpunkt von etwa
130 bis 16O° F (54 bis 71° C) oder ein Mineralwachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 180 bis 220° F (82 bis 104° C). Statt
einem Pflanzenwachs oder Mineralwachs können jedoch auch normalerweise
feste Polyäthylenglykole mit einem verhältnismäßig hohen Molekulargewicht von zumindest 1000 verwendet werden.
Derartige Materialien sind wachsartige Feststoffe und werden beispielsweise durch die Firma Union Carbide Corp. unter dem
Handelanamen "Carbowax" vertrieben. Beispiele für derartige Materialien sind die Carbowax-Verbindungen 4000, 6000 und 2OM.
Diese wachsartigen Materialien können im allgemeinen auf die gleiche Weise aufgetragen werden, wie übliche WachsbeSchichtungen
und sind deshalb von besonders großem Vorteil für die vorliegende Erfindung, weil sie zum einen in Petroleumkohlenwasserstoffen
verhältnismäßig wenig löslich sind und gegenüber Durchdringung durch Petroleumkohlenwasserstoffe verhältnismäßig
widerstandsfähig sind, aber auch weil sie ausgezeichnete Brenn-
809820/1010
eigenschaften besitzen, insbesondere hinsichtlich ihrer Fähigkeit,
ohne übermäßige Kohlenstoffablagerung zu verbrennen. Gleichzeitig besitzen derartige normalerweise feste Polyäthylenglykole
Erweichungspunkte im Bereich von etwa 120 bis 145° F (49 bis 63 C), so daß sie in der Lage sind, die gewünschten Wärmelöseeigenschaften
unter verschiedenen praktischen Betriebsbedingungen zu liefern. Allgemein gesprochen ist es günstig, ein Polyäthylenglykolpolymer
mit einem Erweichungspunkt im unteren Bereich des vorgenannten Temperaturbereiches zu wählen, um so die gewünschte
Erweichung und den Wärmelöseeffekt so schnell wie möglich während der Benutzung des Abziehbildes zu erreichen. Dies
ist besonders wichtig im Falle von automatischer oder maschineller Aufbringung der Abziehbilder. Wie im folgenden noch in
größeren Einzelheiten beschrieben werden wird, liegt ein besonders wichtiger Vorteil der Anwendung von Polyäthylenglykolen
o. dgl. als wachsartige Beschichtung 16 darin, daß diese Verbindungen
verhältnismäßig wenig löslich sind in den Lösungsmitteln, die bei der Rezeptur der abdichtenden Schicht oder
der Bildstützschicht sowie der keramischen Farbmaterialien, die für die glasige Bildschicht 20 der Abziehbilder benutzt
wird, angewendet werden. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, ergibt sich unter derartigen Bedingungen keine Wanderungsoder Verschlechterungstendenz für die Schicht 16, wenn das glasige
oder keramische Farbmaterial aufgebracht wird, beispielsweise auf die Abdichtschicht 18 mittels lithografischer oder
Seidensiebverfahren während der Herstellung des Abziehbildes. Wenn infolgedessen das glasige Bild trocken ist, ist zu erkennen,
daß es in leicht lösbarer Verbindung auf der Abdichtschicht und wiederum auf der Wachsschicht 16 aufgelagert ist.
Es ist auch zu erkennen, daß die Rückenschicht 12, die Barriereschicht
14 und die Wachsschicht 16 durch eine Papierrück2nschicht
ersetzt werden kann, die auf sich eine Silikonschicht enthält.
Die Bildschicht 20 kann auf dem Rücken als eine Schicht oder auch als mehrere Schichten einer Tinte aufgebracht werden,
die ein Oxidfärbemittel sowie ein Druckmedium oder ein Druck-
809820/1010
vehikel mit oder ohne Glasflußmittel oder Binder umfaßt. Die
Tinte sollte etwa 30 bis 70 oder mehr Gew% Oxidfärbemittel enthalten.
Das Druckmedium oder Druckvehikel kann beispielsweise aus einem Material oder mehreren Materialien gebildet werden,
die trocknende öle, Lacke oder Harze umfassen. Einige Beispiele
für geeignete Harze sind Alkyle, Phenole, Ureaformaldehyde,
Melaminformaldehyde, Polyester, Melaminalkyle, Vinyle und Acryle.
Verschiedene Additive können den Vehikeln zugefügt werden, beispielsweise Trockner, Promoter und/oder Acceleratoren.
Die Farbstoffe der Bildschicht enthalten keramische Pigmente mit einer durchschnittlichen Teilchengröße innerhalb des Bereiches
von etwa 0,5 bis 2 Mikron, die in dem Binder oder im Vehikel eingeschlossen sind. Vorzugsweise bestehen die Pigmente
aus Metalloxiden von feiner Teilchengröße, beispielsweise mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als etwa
1 Mikron. Die benutzbaren Pigmente und die Art ihrer Anwendung sind dem Durchschnittsfachmann bekannt. Die Oxide der folgenden
Elemente werden lediglich als Beispiele für einige geeignete keramische Pigmente und die davon erhältlichen Farben genannt:
Fe, Cr. Zn Braun
Co, Al Blau
Cr Grün
Pb, Sb, Cd Gelb
Cd, Se, S Rot
Wie dem Fachmann bekannt ist, verändert sich die Zusammensetzung des Vehikels oder des Binders der Bildschicht abhängig von dem
als Farbstoff verwendeten Oxid oder Oxiden und damit, ob in der Bildschicht Glas vorhanden ist oder nicht. Zwar ist die
Tintenrezeptur abhängig von den verwendeten Oxiden, wie dem Fachmann bekannt, jedoch können einige typische Tintenrezepturen,
bei denen die Anteile in Gew% angegeben sind, im folgenden genannt werden:
809820/1010
Bestandteil
15 | —— | —— |
2 | 4 | 4 |
2 | 4 | 4 |
60 | 120 | 120 |
Gel Nr. 100 (Leinsamenalkydharz-
lack, gegelt durch Aluminumoctoat,
das von Zobel Co. geliefert wird) 10 12 15
Linseed Nr. 4 (Leinsamenöl mit
einer Viskosität von 62,1 stokes) 10
Linseed Nr. 1 (Leinsamenöl mit
einer Viskosität von 14,4 stokes)
einer Viskosität von 14,4 stokes)
Bleitrockner
Mangantrockner
Oxid (Pigment)
Mangantrockner
Oxid (Pigment)
Aroplaz 2506 (Alkydharz, geliefert
von Archer-Daniels) — 30 25
Aroplaz 1274 (Alkydharz, geliefert
von Archer-Daniels) — 20 25
Puffο Nr. 2 (Thixotropisches
Steuerungsmittel (geliefert von
Mooney) — 3 3
Petroleum Jelly — — 5
Die Bildschicht kann eine Menge von gepulvertem Glas enthalten, um als Bindemittel zu wirken. Andere Bindemittel können in
Verbindung mit den das Bild formenden Bestandteilen verwendet werden, wie dem Fachmann bekannt sein wird.
Die Bildschicht gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Abziehbildes kann dadurch hergestellt werden, daß mit jeder zu verwendenden keramischen Farbe oder Pigment Glaspartikel
vermischt werden, bevor die Farben zur Bildung der Bildschicht abgelegt werden» Das Glas wird mit jeder der Farben
beispielsweise durch Vermischen gemischt, und zwar in einer
Menge, ujs ein Gewichtsverhältnis von Farbe zu Glas innerhalb
des Bereichs von etwa 1s4 bis etwa 4;1 zu erhalten, vorzugsweise
von etwa 1t2 bis etwa 2i1, Glas und Farbe können für zusätzliche
Stabilität miteinander versintert werden. Glas und Farbteilchen, die gemischt werden sollen, werden eine durchschnittliche Teil-
809820/1010
chengröße im Bereich von 0,5 bis 2 Mikron besitzen.
Die Bildschicht kann auf der Abdichtschicht, wo diese angewendet wird, mittels irgendwelcher herkömmlicher Druckverfahren aufgelagert
werden, wie beispielsweise mittels Offsetlithografie,
mittels Seidensiebung u. dgl. und selbst mit Hilfe von feuchten Druckverfahren wie sie in der US-Patentanmeldung 193 153 (27.10.71)
dargelegt wird.
Die Abdichtschicht 18, die eine Basis und eine Stütze für die Bildschicht liefert, umfaßt im allgemeinen ein zelluloseartiges
Derivat oder einen einen harzartigen Film bildenden Stoff, der in der Lage ist, beim Brennen der Bildschicht auf dem zu dekorierenden
Gegenstand bei den üblichen Brenntemperaturen vollständig aufgezehrt zu werden. Außerdem muß ein derartiges zelluloseartiges
Derivat oder ein harzfumbildendes Mittel eine Flüssigkeit
sein oder in einem geeigneten Lösungsmittel oder einem geeigneten Vehikel lösbar sein, welches keinen wesentlichen
Effekt auf die Wachsbeschichtung ausübt, so daß es als flüssige Rezeptur auf die Wachsbeschichtung aufgebracht werden kann.
Nach dem Trocknen der flüssigen Rezeptur muß die sich ergebende feste Schicht an der Wachsschicht fest anhaften. Wo die Bildschicht
aus der abdichtenden Schicht beispielsweise mittels lithografischer Verfahren aufgedruckt werden soll, muß die
Abdichtschicht auf der Wachsschicht fest verhaftet bleiben, so daß die Bildschicht bedruckt werden kann, ohne daß die Abdichtschicht
abgezogen wird.
Der zelluloseartige, derivatartige fUmbildende Stoff, der hier
benutzt werden kann, wird gewöhnlich in Verbindung mit einem oder mit mehreren Lösungsmitteln, Bindemitteln und/oder Plastifizierern
angewendet und sollte in der Lage sein, an der Wachsschicht selbst dann anzuhaften, wenn auf dieser mittels lithografischer
Verfahren gedruckt wird. Beispiele für geeignete zelluloseartige Derivate umfassen Zelluloseacetatbutyrat, Nitrozellulose,
Zelluloseacetat, Zelluloseacetatpropionat, Zelluloseacetatbutyrat vermischt mit etwa 10 bis 85 Gew% Acrylharz,
809820/1010
wie Carboset-Harz (B. F. Goodrich Co.), Äthylzellulose, Methylzellulose
u. dgl.
Die abdichtende Schicht umfaßt vorzugsweise Zelluloseacetatbutyrat
mit einem Schmelzpunkt im Bereich von etwa 265 bis 465° F (129 bis 241° C).
Die oben genannten Zellulosederivate werden gewöhnlich in Verbindung
mit einem oder mit mehreren Lösungsmitteln benutzt, so daß das zelluloseartige Derivat als eine Flüssigkeit auf
die Wachsschicht aufgebracht werden kann. Derartige Lösungsmittel können aus irgendwelchen bekannten Lösungsmitteln für diese
zelluloseartigen Materialien bestehen. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind aromatische Lösungsmittel wie irgendeines
der Solvesso-Serie (Handelsmarke der Exxon Corp.), wie Solvesso-Toluol,
Solvesso-Xylol, Solvesso 150 und 100, Alkohole, wie
Äthylalkohol, Butylalkohol, Diacetonalkohol, chlorinierte Kohlenwasserstoffe
wie Trichlorobenzen oder Odichlorobenzen, Ketone wie Aceton oder Cyclohexanon, Ester wie Äthyllactat, Butyllactat
und Isobutylacetat, Methylcellosolve, Butylcellosolve, Äthylcellosolve
u. dgl.
Wo nötig kann ein Bindemittel in Verbindung mit dem zelluloseartigen
Derivat verwendet werden, um sicherzustellen, daß das zelluloseartige Derivat an der Wachsschicht anhaftet. Ein derartiges
Bindemittel kann aus einem oder aus mehreren der oben genannten Lösungsmittel bestehen, wie den Solvesso-Lösungsmitteln,
beispielsweise Solvesso 100, Butyllactat, Äthyllactat u. dgl.
Das zelluloseartige Derivat kann ebenfalls in Verbindung mit geeigneten Plastifizierern wie Di-2-Äthylhexylphthalat, chloriniertem
Diphenyl, Dibutylphthalat, Castoröl u. dgl. verwendet werden.
Die Abdichtschicht kann aus einem zelluloseartigen Derivat in einer Menge geformt werden, die von etwa 5 bis 30 %, vorzugsweise
von etwa 10 bis 25 % reicht, mit etwa 50 bis 85 %, vor-
809820/1010
zugsweise 60 bis 80 % Lösungsmittel und/oder Bindemittel und/ oder etwa 5 bis 25 %, vorzugsweise 8 bis 15 % Plastifizierer
und/oder Bindemittel, wobei alle Prozentzahlen auf dem Gesamtgewicht der Abdichtschicht beruhen.
Im folgenden wird eine besonders günstige Rezeptur für die erfindungsgemäß verwendete Abdichtschicht gegeben:
Gew%
Zelluloseacetatbutyrat
(Schmelzpunkt bei etwa 400 F,
204° C) 15
(Schmelzpunkt bei etwa 400 F,
204° C) 15
Solvesso 100 35
Diacetonalkohol 25
Dioctylphthalat 10
Methylcellosolve 15
100 %
Es ist zu erkennen, daß dort, wo die Abdichtschicht mit Hilfe von Seidensiebung bedruckt wird, die Abdichtschicht nicht so
fest auf die Wachsschicht aufgebunden werden muß, wie im Falle der Bedruckung mit Hilfe von lithografischen Verfahren. Wo also
Seidensiebung benutzt wird, erfordert die Abdichtschicht kein Bindemittel und/oder Plastifizierer.
Gewöhnlich ist es wünschenswert, ein Verhältnis von Farbe zu Druckmedium zwischen 2:1 bis etwa 5 oder mehr zu 1 anzuwenden,
vorzugsweise aber ein Verhältnis von etwa 3:1 bis etwa 4:1,
um die gewünschte Tiefe des die Bildschicht formenden Farbstoffes zu erhalten.
Ein vorzugsweiser Abziehbildrücken, wie in Fig. 1 dargestellt,
umfaßt eine Papierschicht, eine Barriereschicht aus Stärke sowie eine aus Carbowax bestehende Wachsschicht, über der aus
Wachspapier bestehenden Rückenschicht wird das Abziehbild mit einer Abdichtschicht bedruckt, wie in der vorzugsweisen Rezeptur
weiter oben angegeben, und dann eine Bildschicht und schließ-
809820/1010
lieh eine Klebschicht von irgendeiner der Rezepturen A bis I,
die oben erwähnt wurden, aufgebracht.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
wärmeablösbaren Abziehbildes, welche eine Schutzschicht aus Glasflußmittel über der Bildschicht in situ im Abziehbild enthält.
Derartige wärmelösbare Abziehbilder umfassen einen Abziehbildrücken, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, mit einer Rückenschicht,
beispielsweise einer Papierschicht 12, einer Barriereschicht 14, einer Wachsschicht 16. Über der Wachsschicht 16
ist eine Abdichtschicht 18 angebracht. Auf der Abdichtschicht findet sich eine erste Bildschicht 24, die vorzugsweise eine
Schutzschicht aus vorgesintertem Glasfluß enthält. Eine zweite Abdichtschicht 26 ist auf der Glasflußschicht 24 aufgebracht
und eine zweite Bildschicht 28 auf der zweiten Abdichtschicht aufgedruckt. Über der Abdichtschicht 28 ist eine wärmeaktivierbare
Klebschicht 22, wie sie auch bei dem in Fig. 1 dargestellten Abziehbild verwendet wird.
Die Glasflußschutzschicht 24 besteht vorzugsweise aus einer
pulverartigen, vorgesinterten Glasschicht oder Beschichtung, die farblos ist, so daß sie mit den Farben der Bildschicht
nicht in Wechselwirkung tritt oder diese maskiert, und kann in diesem Falle direkt auf die Wachsschicht mit Hilfe von Seidensiebung
aufgebracht werden.
Es sollte eine solche Menge von Glasfluß auf die Abdichtschicht aufgebracht werden, daß danach eine schützende Glasbeschichtung
gebildet wird, die eine Dicke besitzt, die im Bereich von etwa 6 bis 28 Mikron liegt und vorzugsweise etwa 9 bis 20 Mikron
dick ist. Somit ist das Verhältnis von Dicke der Glasschutzschicht zur Dicke der Bildschicht innerhalb eines Bereiches
von etwa 0,25:1 bis etwa 5:1, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5:1 bis etwa 3:1.
Die Beschichtung oder Schicht aus pulverigem Glas kann aus Glas
mit niedrigem Schmelzpunkt oder aus Glas mit hohem Schmelzpunkt
809820/1010
bestehen, mit einer durchschnittlichen Teilchengröße in einem Bereich von etwa 0,5 bis 12 Mikron, abhängig von der Art und
Weise, in der die Glasschicht aufgebracht wird. Das wesentliche Erfordernis ist das, daß das Glas bei der Brenntemperatur schmelzen
sollte, die zum Binden des Bildes an dem Gegenstand verwendet wird. Ein Glas mit niedrigem Schmelzpunkt kann im wesentlichen
aus pulverigem vorgesinterten Bleiporosilikatglas bestehen, das ebenfalls Bestandteile an einen oder mehreren der Oxide
von Litium, Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, Aluminium, Kadmium, Zirkon, Zinn oder Titan enthalten kann.
Ein vorgesinterter Fluß kann beispielsweise gemäß der folgenden
Rezeptur hergestellt werden:
Bleioxid 50
Borsäure 30
Silika 19
Alumina 1
Alumina 1
Zirkonia Spuren
Titania Spuren
Die schützende Glasschicht kann über der Abdichtschicht 18 mit Hilfe verschiedenartiger Methoden aufgebracht werden, beispielsweise
mit Seidensiebung, Offsetdruck, oder durch Aufdrucken einer klaren Folie über der Abdichtschicht 18, worauf dann eine
vorgesinterte Fritte über der Folie aufgestäubt wird. Beispielsweise
kann mittels eines Verfahrens eine Lackschicht mit Hilfe eines lithografischen Verfahrens auf die Gebiete aufgebracht
werden, die geschützt werden sollen, und dann das pulvrige Glas darauf aufgestäubt werden. Dieses Verfahren könnte wiederholt
werden, bis die gewünschte Dicke aufgebaut ist. Wenn gewünscht, kann der Aufstäubebetrieb dadurch beseitigt werden, daß in
eine Folie aus beispielsweise Druck-Lack, -öl oder -Harz eingeschlossen
ist.
809820/1010
Ein anderes anwendbares Verfahren besteht darin, das pulvrige Glas in einem der verschiedenen bekannten Siebmedien oder Pasten
zu suspendieren. Der Gehalt dieser Paste kann zwischen 60 und 80 Gew% pulvriges Glas und 40 bis 20 Gew% flüssiges Vehikel
schwanken. Diese Paste kann dann über das gewünschte Gebiet mit Hilfe von Seide- oder Metallsiebgewebe aufgebracht werden,
das als eine Matrize arbeitet. Durch dieses Verfahren wird das Aufbringgebiet gleichgesteuert. Bei Anwendung dieses Verfahrens
der Aufbringung wird die Abdichtschicht 18 nicht erfordert,
Nachdem die schützende Glasflußschicht über der Abdichtschicht
aufgebracht ist, wird die zweite Abdichtschicht 26 über der Schutzschicht 24 aufgebracht. Die zweite Abdichtschicht 26 und
die erste Abdichtschicht 18 können gleichartig oder unterschiedlich zusammengesetzt sein. Da es schwieriger ist, die Abdichtschicht
18 an die Wachsschicht 16 anzubinden, als die Abdichtschicht
26 an die schützende Glasschicht 24, kann die Abdichtschicht 26 ein Bindemittel oder auch andere Mittel zum Binden
des zellulosederivatartigen fumbildenden Stoffes an der schützenden
Glasschicht 24 dort, wo die Glasschicht mit Hilfe von Seidensiebung aufgebracht wird enthalten.
Die zweite Abdichtschicht 26 wird somit im allgemeinen ein zellulosederivatartiges
filmbildendes Mittel umfassen, wie irgendeines der Zellulosederivate, die weiter oben erläutert wurden,
vorzugsweise handelt es sich dabei um Zelluloseacetatbutyrat, Wenn gewünscht, kann noch zusätzlich dieses Zellulosederivat
lösungsmittel, Bindemittel und/oder Plastifizierer enthalten,
wie weiter oben in Verbindung mit der ersten Abdichtschicht 18
beschrieben. Eine vorzugsweise zweite Abdichtschicht 26 tsnfaßt
die Äbdichtsehichtzusammensetzung, die weiter oben bezüglich
Fig. 1 erläutert wurde.
Die Bildschicht 28 wird im allgemeinen Farbstoffe und ein Druckmedium
oder -Vehikel und optional Glasteilchen enthalten, wie weiter oben bezüglich der Bildschicht 20 in Fig. 1 beschrieben.
Die Bildschicht 28 kann auf der zweiten Abdichtschicht 26 unter
809820/1010
Anwendung irgendwelcher herkömmlicher Druckverfahren, wie sie in Verbindung mit Fig. 2 weiter, oben beschrieben wurden, aufgedruckt
werden.
Es wurde gefunden, daß die Bildschicht 28 nicht direkt auf die Schutzschicht 24 mit Hilfe von lithografischen Verfahren aufgebracht
werden kann, da die Farbpigmente der Bildschicht die Schutzschicht färben und damit das sich ergebende Abziehbild
unannehmbar machen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß zur Anwendung einer schützenden Glasschicht über
der Bildschicht (abgelagert mittels lithografischer Verfahren) bei einem wärmelösbaren Abziehbild es notwendig ist, die Schutzschicht
und die Bildschicht voneinander durch Anwendung einer Abdichtschicht 26, wie sie weiter oben beschrieben wurde, zu
trennen.
Bei der Verwendung des in Fig. 2 dargestellten wärmelösbaren Abziehbildes wird die Klebschicht 22 des Abziehbildes bis auf
seinen Schmelzpunkt erhitzt und auf den zu dekorierenden Gegenstand aufgebracht, was die wärmeaktivierbare Klebschicht 22
veranlaßt, die Bildschicht 28 wie auch die zweite Abdichtschicht 26, die schützende Glasschicht 24 und die erste Abdichtschicht 18
und möglicherweise einen Teil der Wachsschicht 16 an den Gegenstand anzubinden. Zu dieser Zeit wird die Rückenschicht 10
einschließlich der Barrierenschicht 14 und ein Teil der Wachsschicht 16 vom Rest des Abziehbildes gelöst. Beim Brennen der
Anordnung schmilzt die schützende Glasschicht und verbindet fest die Bildschicht mit dem Gegenstand und bildet eine benachbarte
dauerhafte Schutzschicht über dem Bild auf der Oberfläche des Gegenstandes. Die organischen verbrennbaren Stoffe und die
wärmeaktivierbare Klebstoffschicht, die zwei Abdichtschichten
und der Rest der Wachsschicht werden während des Brennens weggebrannt.
Der Gegenstand wird gewöhnlich bei einer verhältnismäßig niedrigen
Temperatur gebrannt und das pulverförmige Glas schmilzt derart, daß es einen integralen Bestandteil des Gegenstand bildet und
809820/1010
eine Glasschicht liefert, die das Pigment der Bildschicht gegenüber
chemischen oder mechanischen Einwirkungen schützt. Eine verhältnismäßig niedrige Temperatur kann benutzt werden, wenn
die Schicht aus Glaspulver aus vorgesintertem Glas besteht, welches bei einer viel niedrigeren Temperatur schmilzt, als
sie erforderlich wäre, um die Rohmaterialien zu sintern, aus denen die Glasur des keramischen Gegenstandes selbst gebildet
ist, was für den Fall der über der Glasur angebrachten Abziehbilder zutrifft. Die gewöhnlichen Brenntemperaturen, die für
diesen Betrieb erforderlich sind, liegen zwischen 1GOO und 1600 F
(538 bis 871 C). Zu diesem Zeitpunkt sollte besonders bemerkt werden, daß diese niedrige Temperatur ungleich den hohen Temperaturen
ist, die zum Aufbringen der Glasur auf dem gesamten Gegenstand verwendet wird, und daß diese Temperatur die Farbwerte
der benutzten Pigmente nicht zerstört oder verschlechtert. Wenn dieses Abziehbild benutzt wird, wird, wie bei allen über
der Glasur angebrachten Abziehbildern, die Glasur auf den Gegenstand aufgebracht und gebrannt, bevor das Abziehbild auf den
Gegenstand aufgebracht wird, so daß das Abziehbild hohen Temperaturen nicht ausgesetzt wird. Jedoch wird, um in diesem Falle
das Abziehbild zu schützen und ein permanentes Bild zu liefern, über den Pigmenten vorzugsweise ein Glas mit niedrigem Schmelzpunkt
benutzt. Das Pigment wird in ziemlich der gleichen Weise geschützt, wie es bei Bildern unterhalb der Glasur der Fall
ist, trotzdem werden die Farbwerte nicht durch Temperaturen beschädigt, wie sie zum Brennen der Glasur erforderlich sind.
Pigmente von der Art, die durch Kontakt mit geschmolzenem Glas beeinflußt werden, werden in diesem Falle nur an der Oberfläche
beeinflußt, was nicht ausreicht, um die Farbwerte des Abziehbildes zu beeinträchtigen.
Alle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abziehbildes können
mit einer Ablöseschicht über der äußeren Oberfläche der Rückenschicht 12 (das ist die Schicht, die von der Barriereschicht 14
weggerichtet liegt) versehen werden. Eine derartige Ablöseschicht kann anstelle einer Verschiebeschicht vorgesehen sein und erleichtert
das Stapeln einer Gruppe von Abziehbildern und unter-
809820/1010
drückt ein Blockieren oder Anhaften der Abziehbilder aneinander. Die Ablöseschicht kann von irgendeiner herkömmlichen Art sein,
die für diesen Zweck benutzt wird.
Die erfindungsgemäßen Abziehbilder können als Dekorationen für
keramische Gegenstände, für Glasgegenstände, Töpferwaren, Aluminium, Porzellan, Emaille oder irgendwelche anderen Waren oder
Oberflächen benutzt werden, die normalerweise bei einer Temperatur von 1600° F (821° C) dekoriert werden, oder auch unterhalb
dieser Temperatur, sie können aber auch für Geschirr oder Rohwaren bei höheren Temperaturen benutzt werden.
ES/jn 5
809820/1010
Le
rseite
Claims (10)
1.' Wärmelösbares keramisches Abziehbild, bestehend aus einer
Rückenschicht, einer auf der Rückenschicht aufgebrachten Ablöseschicht, einer auf der Ablöseschicht aufgebrachten
Bildschicht und einer auf der Bildschicht aufgebrachten wärmeaktivierbaren Klebeschicht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebschicht (22) aus einem Acrylharz als eine Klebgrundkomponente, einem Klebrigmacher für das Acrylharz,
bestehend aus einem Polyäthylenglykol oder einem festen Polyoxialkylenderivat des Propylenglykol oder Äthylendiamin
besteht, wobei der Klebrigmacher in der Lage ist, einen Klebstoff zu liefern, der sich erweicht, wenn er Wärme
ausgesetzt wird und bei einer Temperatur klebrig bleibt, die wesentlich unterhalb seines Schmelzpunktes liegt, und
einem organischen Lösungsmittel, wobei die Klebstoffzusammensetzung
in der Lage ist, beim Brennen des Abziehbildes im wesentlichen ohne Ablagerung eines Restes zu
verbrennen.
2. Abziehbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (22) einen zweiten Klebrigmacher enthält,
der aus einem aromatischen Säureester von entweder einem monomeren Alkylpolyol oder einem polymerischen Alkylpolyol
besteht.
809820/1010
Telefon (O211) 32 ΟΘ 58 Telegramme Custopat
3. Abziehbild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebschicht (22) etwa 10 bis 40 Gew% des Acrylharzes,
etwa 2 bis 25 Gew% aromatisches Säureester und etwa 1 bis 25 Gew% Polyäthylenglykol oder das Polyoxialkylenderivat
enthält, das als Klebrigmacher verwendet wird.
4. Abziehbild nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebschicht (22) ein Alkydharz enthält.
5. Abziehbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebschicht (22) bis zu
etwa 15 Gew% zelluloseartiges Derivat enthält, das so ausgewählt
ist, daß es die Klebrigkeit der Mischung aus Acrylharz und Klebrigmacher vermindert und den Zusammenhalt
dieser Mischung erhöht.
6. Abziehbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebschicht (22) einen
Polystyrenplastifizierer enthält.
7. Abziehbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyoxialkylenderivat des
Propylenglykol oder Äthylendiamin ein festes difunktionales Blockpolymer umfaßt, das in primären Hydroxylgruppen endet
und ein Molekulargewicht von mehr als 5000 besitzt, oder ein festes nichtionisches tetrafunktionales Polyätherblockpolymer
mit einem Molekulargewicht von zumindest etwa 5000.
8. Abziehbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Abdichtschicht (18), die zwischen
der Bildschicht und der Ablöseschicht (16) angeordnet ist.
9. Abziehbild nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtschicht (18) aus einem zelluloseartigen Derivat
oder aus einem harzigen filmbildenden Stoff besteht.
809820/1010
10. Abziehbild nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bildschicht zwei Bildschichten (24 und 28) sowie eine zweite Abdichtschicht (26) umfaßt, welche zwischen
den zwei Bildschichten angeordnet ist.
Beschreibung;
η 0 9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/742,417 US4068033A (en) | 1976-11-17 | 1976-11-17 | Heat-releasable decalcomanias and adhesive composition therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2750993A1 true DE2750993A1 (de) | 1978-05-18 |
DE2750993C2 DE2750993C2 (de) | 1989-07-13 |
Family
ID=24984758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772750993 Granted DE2750993A1 (de) | 1976-11-17 | 1977-11-15 | Waermeloesbares abziehbild |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4068033A (de) |
JP (1) | JPS5945000B2 (de) |
DE (1) | DE2750993A1 (de) |
FR (1) | FR2371303A1 (de) |
GB (1) | GB1555869A (de) |
IT (1) | IT1093098B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755948A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Commercial Decal Inc | Waermeloesbares abziehbild |
FR2784939A1 (fr) * | 1998-10-22 | 2000-04-28 | Trans Log Sa | Decalcomanie vitrifiable pour le marquage et la decoration d'objets et son procede d'application |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1589292A (en) * | 1976-07-23 | 1981-05-13 | Reed K J | Heat transfer sheets |
JPS5465614A (en) * | 1977-11-01 | 1979-05-26 | Toppan Printing Co Ltd | Copying sheet for polyamide |
US4303717A (en) * | 1979-08-23 | 1981-12-01 | Commercial Decal, Inc. | Heat release layer for decalcomanias |
US4597815A (en) * | 1980-11-29 | 1986-07-01 | Nissha Printing Co., Ltd. | Transfer printing |
JPS57133091A (en) * | 1981-02-10 | 1982-08-17 | Nissha Printing Co Ltd | Transfer material for printing on porcelain |
DE3174691D1 (en) * | 1981-02-27 | 1986-07-03 | Corning Glass Works | Production of decalcomanias and apparatus for the production thereof |
US4610744A (en) * | 1981-07-30 | 1986-09-09 | Dennison Manufacturing Company | Heat transfer pad decoration and substrates therefore |
US4392905A (en) * | 1981-07-30 | 1983-07-12 | Dennison Manufacturing Company | Method of transferring designs onto articles |
CA1204349A (en) * | 1981-12-12 | 1986-05-13 | Klaus Grah | Blanking strip for electrolytic processes |
DE3377634D1 (en) * | 1983-03-10 | 1988-09-15 | Dennison Mfg Co | Heat transfer pad decoration and substrates therefor |
US4684420A (en) * | 1985-08-16 | 1987-08-04 | The Firestone Tire & Rubber Company | Polymer transfer decals comprising saturated elastomers |
GB8913389D0 (en) * | 1989-06-10 | 1989-08-02 | H & E Smith Limited | Improved tile decoration |
US5209796A (en) * | 1989-06-16 | 1993-05-11 | Nitto Denko Corporation | Method of making a burned pattern |
US5171771A (en) * | 1989-06-26 | 1992-12-15 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Permanent fogging system for gas mains |
US5132165A (en) * | 1990-06-19 | 1992-07-21 | Commerical Decal, Inc. | Wet printing techniques |
US5397410A (en) * | 1993-03-22 | 1995-03-14 | Handly; Robert A. | Method for making a machine readable bar code on glassware and the product thereof |
DE9412271U1 (de) * | 1994-07-29 | 1995-12-07 | Zweckform Etikettiertechnik GmbH, 83607 Holzkirchen | Etikett |
US5976674A (en) * | 1996-04-19 | 1999-11-02 | Ngk Spark Plug, Co., Ltd. | Transfer sheet, a method of transferring a figuration therefrom and a ceramic product on which the figuration is printed |
FR2754765B1 (fr) * | 1996-10-18 | 1998-11-27 | Sepma Sa | Decalcomanie vitrifiable pour la decoration d'objets en porcelaine, ceramique, verre et analogues, et procede d'application |
GB9706427D0 (en) * | 1997-03-27 | 1997-05-14 | Pearson David | Glass treatment process and apparatus |
US5945375A (en) * | 1997-03-31 | 1999-08-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thermal dye diffusion coating and substrate |
US6281166B1 (en) | 1998-02-20 | 2001-08-28 | Kimberly-Clark Worldwide | Thermal dye diffusion coating and substrate |
US7507453B2 (en) * | 2000-10-31 | 2009-03-24 | International Imaging Materials, Inc | Digital decoration and marking of glass and ceramic substrates |
US7316832B2 (en) * | 2001-12-20 | 2008-01-08 | The Procter & Gamble Company | Articles and methods for applying color on surfaces |
US7709070B2 (en) * | 2001-12-20 | 2010-05-04 | The Procter & Gamble Company | Articles and methods for applying color on surfaces |
US7299657B2 (en) * | 2002-07-12 | 2007-11-27 | Corning Incorporated | Method of making high strain point glass |
US20060165979A1 (en) * | 2002-12-13 | 2006-07-27 | Kinsey Von A | Articles and methods for applying color on surfaces |
WO2004074008A2 (en) * | 2003-02-14 | 2004-09-02 | Avery Dennison Corporation | Multi-layer dry paint decorative laminate having discoloration prevention barrier |
US20040161564A1 (en) * | 2003-02-14 | 2004-08-19 | Truog Keith L. | Dry paint transfer laminate |
US20050196607A1 (en) * | 2003-06-09 | 2005-09-08 | Shih Frank Y. | Multi-layer dry paint decorative laminate having discoloration prevention barrier |
US20040247837A1 (en) * | 2003-06-09 | 2004-12-09 | Howard Enlow | Multilayer film |
TWI302561B (en) * | 2004-01-28 | 2008-11-01 | Lg Chemical Ltd | Releasable adhesive composition |
EP1715997A1 (de) * | 2004-02-13 | 2006-11-02 | The Procter and Gamble Company | Verfärbungsbeständige artikel zum aufbringen von farbe auf oberflächen und verfahren zur verminderung von verfärbung in artikeln zum aufbringen von farbe auf oberflächen |
JP2006515032A (ja) * | 2004-02-13 | 2006-05-18 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 表面に適用されるための物品及びその方法 |
FR2867106B1 (fr) * | 2004-03-04 | 2006-04-28 | Francoise Privat | Procede de realisation d'un decor sur un substrat susceptible de cuisson |
US20090252937A1 (en) * | 2006-10-03 | 2009-10-08 | The Procter & Gamble Company | Articles for Applying Color on Surfaces |
US20080078498A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-03 | Zeik Douglas B | Articles and methods for applying color on surfaces |
US20090250164A1 (en) * | 2006-10-03 | 2009-10-08 | The Procter & Gamble Company | Methods of Making Articles for Applying Color on Surfaces |
US20100252187A1 (en) * | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Jonathan Javier Calderas | Methods of Making Customized Articles for Applying Color on Surfaces |
WO2018205106A1 (en) * | 2017-05-08 | 2018-11-15 | Avery Dennison Corporation | High performance reactive pressure sensitive adhesive composition |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2970076A (en) * | 1957-01-14 | 1961-01-31 | Meyercord Co | Vitreous decalcomania and method of decorating ceramic articles |
US2991221A (en) * | 1959-05-15 | 1961-07-04 | Dow Chemical Co | Urea-ethylene dibromide adducts |
US3007829A (en) * | 1959-02-09 | 1961-11-07 | Meyercord Co | Vitreous decalcomania |
US3411458A (en) * | 1964-10-27 | 1968-11-19 | Gloucester Railway Carriage | Railway bogie auxiliary spring bolster |
US3445309A (en) * | 1966-05-04 | 1969-05-20 | Meyercord Co | Method of applying a vitreous decalcomania |
US3642551A (en) * | 1968-08-27 | 1972-02-15 | Rodolfo L Laconich | Process for decorating pottery |
DE2413456A1 (de) * | 1973-03-29 | 1974-10-10 | Commercial Decal Inc | Fuer glas- und keramikdekor geeignete abziehbilder, deren verwendung und fuer diese geeignete traeger |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3060148A (en) * | 1958-07-29 | 1962-10-23 | Du Pont | Low viscosity methyl methacrylate coating composition containing high viscosity methyl methacrylate polymer |
NL295436A (de) * | 1962-07-17 | |||
GB1095339A (de) * | 1964-07-30 | 1900-01-01 | ||
GB1109438A (en) * | 1964-11-11 | 1968-04-10 | Toppan Printing Company Ltd | Printed transfer sheets |
GB1128455A (en) * | 1964-11-24 | 1968-09-25 | Nashua Corp | Dry transfer label and method of application of such a label |
US3429840A (en) * | 1967-08-14 | 1969-02-25 | Eastman Kodak Co | Acrylic resins containing cellulose butyrate benzoate,coatings and compositions |
US3477969A (en) * | 1967-12-12 | 1969-11-11 | Du Pont | Coating composition of a methacrylate polymer/cellulose acetate butyrate/sucrose benzoate |
US3465058A (en) * | 1967-12-21 | 1969-09-02 | Goodrich Co B F | Carboxy terminated liquid polybutyl acrylate cured with epoxy resin |
US3533822A (en) * | 1968-06-10 | 1970-10-13 | Int Paper Co | Vitreous decalcomania and coated paper base |
DE2225578C3 (de) * | 1972-05-26 | 1978-08-10 | Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt | Formmasse zur Herstellung lichtstreuender Formkörper |
US3869416A (en) * | 1973-03-22 | 1975-03-04 | Du Pont | Reinforced wax compositions having universal adhesion |
US3926879A (en) * | 1974-04-01 | 1975-12-16 | M & T Chemicals Inc | Aqueous sealant compositions |
-
1976
- 1976-11-17 US US05/742,417 patent/US4068033A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-09-13 GB GB38137/77A patent/GB1555869A/en not_active Expired
- 1977-10-11 FR FR7730569A patent/FR2371303A1/fr active Granted
- 1977-10-26 IT IT51560/77A patent/IT1093098B/it active
- 1977-11-15 JP JP52137227A patent/JPS5945000B2/ja not_active Expired
- 1977-11-15 DE DE19772750993 patent/DE2750993A1/de active Granted
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2970076A (en) * | 1957-01-14 | 1961-01-31 | Meyercord Co | Vitreous decalcomania and method of decorating ceramic articles |
US3007829A (en) * | 1959-02-09 | 1961-11-07 | Meyercord Co | Vitreous decalcomania |
US2991221A (en) * | 1959-05-15 | 1961-07-04 | Dow Chemical Co | Urea-ethylene dibromide adducts |
US3411458A (en) * | 1964-10-27 | 1968-11-19 | Gloucester Railway Carriage | Railway bogie auxiliary spring bolster |
US3445309A (en) * | 1966-05-04 | 1969-05-20 | Meyercord Co | Method of applying a vitreous decalcomania |
US3642551A (en) * | 1968-08-27 | 1972-02-15 | Rodolfo L Laconich | Process for decorating pottery |
DE2413456A1 (de) * | 1973-03-29 | 1974-10-10 | Commercial Decal Inc | Fuer glas- und keramikdekor geeignete abziehbilder, deren verwendung und fuer diese geeignete traeger |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755948A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Commercial Decal Inc | Waermeloesbares abziehbild |
FR2784939A1 (fr) * | 1998-10-22 | 2000-04-28 | Trans Log Sa | Decalcomanie vitrifiable pour le marquage et la decoration d'objets et son procede d'application |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5945000B2 (ja) | 1984-11-02 |
FR2371303A1 (fr) | 1978-06-16 |
IT1093098B (it) | 1985-07-19 |
FR2371303B1 (de) | 1983-02-04 |
US4068033A (en) | 1978-01-10 |
GB1555869A (en) | 1979-11-14 |
JPS5365113A (en) | 1978-06-10 |
DE2750993C2 (de) | 1989-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750993A1 (de) | Waermeloesbares abziehbild | |
DE2755948C2 (de) | Wärmelösbares Abziehbild | |
DE1193856B (de) | Glasfarben-Abziehbilder | |
US4303717A (en) | Heat release layer for decalcomanias | |
US2970076A (en) | Vitreous decalcomania and method of decorating ceramic articles | |
DE69324550T2 (de) | Etikett | |
US5229201A (en) | Wet printed decal on porous surfaces such as canvas | |
DE69831907T2 (de) | Starke flexible Trockenübertragungsmaterialien | |
DE2353902B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines farbigen Abziehbildes für keramische Gegenstände nach einem solchen Verfahren hergestelltes Abziehbild sowie dessen Verwendung zur Herstellung eines Dekors auf keramischen Gegenständen | |
AT392235B (de) | Farbabgebende beschichtung fuer ''multicarbon''- materialien | |
DE69727674T2 (de) | Zur herstellung von gebrannten mustern | |
DE2357896B2 (de) | Abziehbild zum dekorieren von gegenstaenden aus keramik, porzellan oder glas | |
DE1914273B2 (de) | Bildzeichentraeger, dessen zeichen durch druck auf eine unterlage uebertragbar sind und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2353903A1 (de) | Ueberglasur-abziehbild | |
DE2308811C3 (de) | Druckfarbenansatz | |
DE2248871A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberglasur-keramikabziehbildes | |
DE102006007426B4 (de) | Mehrschichtige Klebstoff-Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines Transferklebebandes | |
DE2413456A1 (de) | Fuer glas- und keramikdekor geeignete abziehbilder, deren verwendung und fuer diese geeignete traeger | |
AT225206B (de) | Glasartiges Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1816759C3 (de) | Abziehbilder für Muster | |
DE2457623C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials und das dabei erhaltene TrockenUbertragungsmaterial | |
DE1236995C2 (de) | Heiss auftragbares keramisches abziehbild | |
DE1902632A1 (de) | Selbsthaftende Abziehbilder | |
DE1947906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorierter keramischer Ware | |
DE2530890C2 (de) | Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |