DE2749757A1 - Magnetischer aufzeichnungstraeger - Google Patents

Magnetischer aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE2749757A1
DE2749757A1 DE19772749757 DE2749757A DE2749757A1 DE 2749757 A1 DE2749757 A1 DE 2749757A1 DE 19772749757 DE19772749757 DE 19772749757 DE 2749757 A DE2749757 A DE 2749757A DE 2749757 A1 DE2749757 A1 DE 2749757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
magnetic
chromium dioxide
parts
magnetic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749757
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749757C2 (de
Inventor
Hans-Joerg Dipl Ing D Hartmann
Wulf Dipl Ing Dr Muenzner
Manfred Dipl Chem Dr Ohlinger
Guenter Vaeth
Milan Dipl Ing Dr Velic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772749757 priority Critical patent/DE2749757A1/de
Publication of DE2749757A1 publication Critical patent/DE2749757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749757C2 publication Critical patent/DE2749757C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/712Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the surface treatment or coating of magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70636CrO2

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • lagnetischer Aufzeich:lungstrager
  • Jie Erfindung betrifft magnetische Aufzeichnungstrager, bestehend @us einem nichtmagnetischen Trägermaterial und einer darauf haft-@est aufgebrachten Magnetschicht, welche nadelförmiges ferromagletisches Chromdioxid feinverteilt in einem organischen Polymer-@indemittel und üblicherl Dispergier- und Zusatzstoffen enthält.
  • Die Herstellung von nadelförmigem ferromagnetischem Chromdioxid und die Verwendung dieses Materials für magnetische Aufzeichnungsträger ist in zahlreichen Patentschriften beschrieben. Magnetische Aufzeichnungsträger, die Chromdioxid enthalten, zeigen in allgemeinen anfänglich gegenüber Aufzeichnun0'strägern auf Basis anderer magnetischer Oxide überlegene magnetisciie Eisen schaften. Es ist jedoch auch bekannt, daß die magnetischen Eisen schaften von Chromdioxid enthaltenden Aufzeichnungsträgern sich im Laufe der Zeit verschlechtern.
  • Ferromagnetisches Chromdioxid in Pulverform ist bei Ausschluß von Feuchtigkeit weitgehend stabil, auch ist eine Änderung der maünetischen Eigenschaften über lange Zeit nicht feststellbar.
  • s wurde aber beobachtet, daß Chromdioxid sowohl von Wasser als iuch von anderen Materialien, wie beispielsweise dem bei der @erstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern verwendeten @rganischen Polymerbindemitteln unter Zersetzung zu nichtmag-@ tischen Sestandteilen angegriffen wird. Sei magnetischen Aufeichnungsträgern bedeutet dies neben einem Verlust bei den @agnetischen und somit elektroakustischen Eigenschaften auch eine Beeintrachtigung der mechanischen Werte. Diese Verschlecherung wird bei höheren Teriperaturen noch beschleunigt. als ursache hierfür llird die oxidative Wirkung von Chrom (VI)-Ionen gesehen, welche entweder auf Grund des iiersteliungsprozesses @em Chromdioxid noch anhaften oder bei der Disproportionierun des Chromdioxids entstehen.
  • Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, diese Nachteile zu beseitigen. So beschreibt die US-PS 3 512 930 die Behandlung von Chromdioxid-Pulver mit einem Reduktionsmittel. Auf diese Weise wird an der Oberfläche eine Schutzschicht aus stabilen Chrom(III)-Verbindungen erzeugt. Nach anderen Verfahren werden Aluminiumoxid-Uberzüge (US-PS 3 687 726) oder solche aus schwerlöslichen Metallphosphaten <US-PS 3 686 031) erzeugt. Auch das Aufbringen von Metallverbindungen, deren Kationen zur Bildung schwerlöslicher Chromate befähigt sind, ist bereits bekannt geworden. Die JA-OS 21200/76 schlägt zur Umhüllung der Chromdioxid-Teilchen das oberflächliche Aufbringen magnetischer Eisenoxide vor.
  • Neben den obengenannten Nachteilen, welche bei der Herstellung und Benutzung von Chromdioxid enthaltenden magnetischen Aufzeichnungsträgern zu beachten sind, ist noch auf den beim Betreiben solcher Magnetbänder häufig zu beobachtenden erhöhten Kopfabschliff hinzuweisen. Dieser gegenüber solchen Magnetbändern mit Eisenoxid als magentischem Material und vor allem bei Magnetköpfen aus Ferrit festzustellende stark vergrößerte Abschliff stellt trotz aller Versuche der Optimierung der Magnetschicht zusammensetzung ein beachtliches Problem dar.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, magnetische Aufzeichnungsträger bereitzustellen, welche unter Benutzung von Chromdioxid als magnetischem Material die damit verbundenen und bekannten Vorteile besitzen, jedoch gleichzeitig eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Stabilität der magnetischen und mechanischen Eigenschaften auch unter ungünstigen Klimaverhältnissen aufweisen und bei der Benutzung auf Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten die bei Eisenoxid enthaltenden Magnetbändern bekannten Werte für den Kopfabschliff ergeben. Eine derartige Verbesserung der magnetischen Aufzeichnungsträger sollte zudem in einfacher Weise erfolgen können.
  • Es wurde nun gefunden, daß mangetische Aufzeichnungsträger mit einer auf einem nichtmagnetischen Trägermaterial haftfest aufgebrachten Magnetschicht, bestehend aus einem in einem organischen Polymerbindemittel und Zusatzstoffen feinverteilten nadelförmigen ferromagnetischen Chromdioxid den gestellten Anforderungen entsprechen, wenn das Chromdioxid vor der Einarbeitung in das Polymerbindemittel in einer wäßrigen Lösung eines Eisen-(II)salzes und eines Reduktionsmittels suspendiert, die Eisen-(11)-Ionen durch Zugabe wasserlöslicher Hydroxide oder Carbonate als Eisen(II)hydroxid auf das Chromdioxid aufgefällt und dieses Eisen(II)hydroxid anschließend mittels Einleiten gasförmiger oder durch Zugabe von mit Wasser mischbaren Oxidationsmitteln in die Suspension in Eisen(III)-haltige oxidische Niederschläge umgewandelt wird.
  • Das in den erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsträgern enthaltene Chromdioxid ist das für den jeweiligen Typ des Aufzeichnungsträgers üblicherweise benutzte und nach bekannten Verfahren zumeist unter Zusatz von Dotierungselementen hergestellte Material. Dieses Chromdioxid wird nun vor der Dispergierung in den bekannten Polymerbindemitteln in einer wäßrigen Lösung eines Eisen(II)salzes und eines Reduktionsmittels für Metalloxide suspendiert. Als Eisen(II)salze finden alle in Wasser löslichen Salze, wie z.B. Chlorid, Sulfat, Nitrat, Verwendung, im allgemeinen werden jedoch Eisen(II)sulfat und Eisen(II)chlorid eingesetzt. Die Konzentration des Eisen(II)salzes beträgt zweckmäßigerweise zwischen 2 und 15 Teile je Gewichtsteil Chromdioxid.
  • Als Reduktionsmittel eignen sich alle Verbindungen, die ein Standardoxidationspotential in sauren Medien von mehr als etwa -1,5 V haben und damit vorteilhaft als Reduktionsmittel für Metalloxide brauchbar sind. Geeignet sind beispielsweise Schwefelwasserstoff, Alkalibisulfit und Alkanole mit 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatomen.
  • Das Reduktionsmittel wird in einer Menge von 0,05 bis 50 Teilen pro Gewichtsteil zu behandelndes Chromdioxid eingesetzt.
  • In der wäßrigen Lösung aus Eisen(II)salz und Reduktionsmittel wird das Chromdioxid durch intensives Rühren suspendiert. Die Temperatur der wäßrigen Aufschlärn.ung kann zwischen 10 und 100 0C betragen. In diesen Ansatz wird nun die wäßrige Lösung eines Alkalihydroxids, Alkalicarbonats, von Ammoniumcarbonat oder von Ammoniak eingebracht und die Eisen(II)-Ionen in Form des Hydroxias auf das Chromdioxid aufgefällt. Möglich ist auch die Eingasung von NH3 in die wäßrige Aufschlämmung zur Ausfällung der Eisen (II)-Ionen. Anschließend wird durch Einleiten gasförmiger Oxidationsmittel, wie Luft oder Sauerstoff oder durch Zugabe von mit Wasser mischbaren Oxidationsmitteln, wie z.B.
  • Chlorate oder nitrate, das Eisen(lI)hydroxd in bekannter Weise in einen Eisen(III)-haltigen oxidischen Iiiederschlag in Form der Eisen(III)oxidhydroxide, Goethit, Lepidokrokit oder Gemenge beider, oder in Magnetit überführt. Durch das Auffällen der genannten Eisenoxide auf das Chromdioxid wird dessen Gestalt nicht verändert. Die entsprechend behandelten Teilchen, die, jeweils bezogen auf die Menge Chromdioxid, einen Anteil von 1 bis 15 Gew.% Eisen(III)oxidhydroxid oder von 2 bis 35 Gew.% an Magnetit auf der Oberfläche aufweisen, haben eine durchschnittliche Teilchenlänge von 0,1 bis 2,0/um, insbesondere 0,4 bis 0,9 µm bei einem Länen/Dicken-Verhältnis von 15:1 und einer nach BET bestimmten Oberfläche zwischen 7 und 40 m2/g.
  • Ein solchermaßen behandeltes Chromdioxid kann nach an sich bekannten Methoden zu den überraschend vorteilhaften magnetischen Aufzeichnungsträgern verarbeitet werden. Dabei werden für die Herstellung der Hagnetschichten 2 bis 5 Gewichtsteile Chromdioxid mit einem Teil eines Bindemittels bzw. -gemisches sowie aen geeigneten Dispergierhilfsmitteln> Gleitmitteln und weiteren üblichen Zusatzstoffen in einer Gesamtmenge bis zu 10 Gew.% des Chromdioxids zu einer Dispersion verarbeitet.
  • Als Polymerbindemittel können hierfür die für solche Zwecke bekannten Polymerbindemittel verwendet werden, wie Vinylchlorid-Copolymere, Acrylat-Copolymere, Polyvinylacetale, wie Polyvinylformal oder Polyvinylbutyral, höhermolekulare Epoxidharze, Polyurethane und Gemische dieser und crhnlicher Bindemittel. Als vorteilhaft haben sich die in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel lUslichen elastomeren und praktisch isocyanatgruppenfreien linearen Polyesterurethane erwiesen, wie sie durch Umsetzung eines Polyesters aus einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 6 C-Atomen, wie Adipinsäure, und mindestens einem aliphatischen Diol mit 3 bis 1U C-Atomen, wie 1,2- oder 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Diäthylenglykol, Neopentylglykol oder 1,8-Octandiol, mit einem Diisocyanat mit 6 bis 24 und insbesondere 8 bis 20 C-Atomen> wie Toluylendiisocyanat oder 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, bevorzugt in Gegenwart einer kleineren Menge eines Glykols mit 4 bis 10 C-Atomen, wie 1,4-Butandiol, das eine Kettenverlängerung bewirkt, hergestellt werden konnen. Bevorzugt sind solche Polyesterurethane aus Adipinsäure, 1,4-Butandiol und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan. Bevorzugte Polyesterurethane haben eine Shore-Härte A von 70 bis 100, eine Festigkeit von 400 bis 420 kp/cm2 und eine Dehnung von etwa 440 bis 560 a. Gut bewährt haben sich auch Polymerbindemittel auf der Basis eines Copolymerisates aus 70 bis 95 und insbesondere 75 bis 90 Gew.% Vinylchlorid und 5 bis 30 und insbesondere 10 bis 25 Gew.% eines Alkylesters einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 C-Atomen, wie Acrylsäure, ttethacrylsäure oder Maleinsäure, und bevorzugt mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylrest. Hervorzuheben sind hierbei die entsprechenden Vinylchlorid-Copolymerisate mit mindestens einem C1- bis C3-Dialkylmaleinat, wie Copolymerisate aus 70 bis 90 Gew.% Vinylchlorid, 5 bis 15 Gew.% Dimethylmaleinat und 5 bis 15 Gew.% Diäthylmaleinat. Der K-Uert nach H. Fikentscher (Cellulose-Chemie 30 (1931), Seite 58 ff) der besonders geeigneten Copolymerisate liegt zwischen 40 und 60.
  • Zur Herstellung der Chromdioxid-Dispersion wird das im Rahmen der Erfindung bellandelte Material mit der Lösung des Binuemittels und unter Zusatz der geeigneten Dispergierhilfsmittel, Gleitmittel und weiteren üblichen Zusätzen in eine DispergiereinriciltunQ, z.Y. einer Topfkugelmühle oder einer Jü:rwerkskugelnühle, eingebracht. Die so erhaltene Dispersion wird filtriert und mit einer üblichen Beschichtungsmaschine, z.B. mittels eines Linealgießers, auf den nicht-magnetischen Träger in ein oder mehreren dünnen Schichten oder auf einen mit einer anderen Ilagnetschicht bereits versehenen Magnetograrriniträger in dünner Schicht aufgetragen. In der Regel wird dann eine magnetische Ausrichtung der Chromdioxidteilchen in der aufgetragenen Schicht vorgenommen, bevor die flüssige Beschichtungsmischung auf dem Träger getrocknet wird, was zweckmäßigerweise während etwa 2 bis 5 Minuten bei Temperaturen von etwa 50 bis 900 C geschieht, wenn es sich um Aufträge auf thermoplastische Träger, z.B. Folien, handelt. Durch Hindurchführen der resultierenden Magnetschichten zwischen geheizten und polierten Walzen bei bevorzugt etwa 60 bis 800C lassen sich dann die Magnetschichten noch glätten und verdichten. Die Dicken der Magnetschichten betragen im allgemeinen 3 bis 20 und insbesondere 8 bis 15,um.
  • Die magnetischen Aufzeichnungsträger gemäß der Erfindung weisen die bekannt guten elektroakustischen und Video-Kenndaten bekannter Chromdioxid-Magnetbänder auf, besitzen jedoch zusätzlich eine beachtlich verbesserte Stabilität der magnetischen iigenschaften auch bei ungünstigen Klimabedingungen und bewirken bei ihrer Benutzung auf handelsüblichen Video-Recordern, welche mit Ferritköpfen ausgestattet sina, einen gegenüber bekannten Chromdioxid-llagrletbändern wesentlich ve rninde rt en Kopfabsciliff. Wie die Kopfabschliffmessungen zeigen, werden mit den Aufzeichnungsträgern gemäß der Erfindung Werte für den Kopfabschliff erreicht, die denjenigen üblicher G'na-Eisen(IIi)oxid enthaltender Aufzeichnung.sträger gleichkommen. Um dies zu erreichen, bedarf es jedoch der gemäß der Erfindung nötigen Kombination bei der Chromdioxid-Behandlung vor der Einarbeitung in das Bindemittel. Sowohl die einzelnen Schritte der Behandlung getrennt angewandt, wie auch die vorbekannte Abmischung von Chromdioxid mit magnetischen Eisenoxiden, ergeben nicht die überraschend vorteilhaften Werte bei den resultierenden magnetischen Aufzeichnungsträgern.
  • Die Erfindung sei anhand folgender Beispiele und Vergleichsversuche näher erläutert. Die in den nachstehenden Beispielen und Vergleichsversuchen genannten Teile und Prozente beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht, Volumenteile verhalten sich zu Teilen wie Liter zu Kilogramm.
  • Beispiel 1 In einem mit einem Dissolverrührer ausgestatteten Behälter werden in 360 Teilen Wasser 7,71 Teile einer 30 %-igen Eisen(II)-chloridlösung und 1,8 Teile Natriumsulfit gelöst. Dazu werden unter intensivem Rühren 30 Teile Chromdioxid gegeben. Innerhalb von 30 Minuten wird die Suspension unter ständigem Rühren auf 450c aufgeheizt und dann solange 10 %-ige Natronlauge zudosiert, bis ein plI von 10 eingestellt ist. Das dabei ausfallende Eisenhydroxid wird durch Einleiten von 700 Volumenteilen Luft je Stunde innerhalb von 5 Stunden in Magnetit umgewandelt. Nach dem Abfiltrieren und Auswaschen des Feststoffanteils wird dieser bei 80 0C an Luft getrocknet. Die Oberfläche des so behandelten Chromdioxids weist danach 5 Gew.% Magnetit auf.
  • An dem resultierenden Material werden folgende Messungen durchgeführt: 1. Magnetische Eigenschaften Die magnetischen Eigenschaften werden mittels eines Schwingmagnetometers in einem Meßfeld von 160 kA/m bei einer mittleren Probendichte von 1,2 g/cm3 bestimmt, und zwar die Koerzitivfeldstärke Hc in (kA/m), sowie die spezifische Rec manenz Mr/S und die spezifische Magnetisierung Ms/'i in (nTm3/g).
  • 2. Chromatgehalt Hierzu werden 1 g Chromdioxid in 100 cm3 Wasser aufgeschlämmt. Die Suspension wird 5 Minuten bis zum Kochen erhitzt und dann nach 10 Minuten mit 10 cm3 In-Schwefelsäure angesäuert. Die entstandene Menge Chrom(VI)-Ionen wird anschließend im Colorimeter anhand der Diphenylcarboxid-Farbreaktion bestimmt und in mgCr6+/gCrO2 angegeben.
  • Die am Material des Beispiels 1 bestimmten Meßwerte sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 2 7,8 Teile FeS04.7H20 und 1,5 Teile Natriumsulfit werden mit 500 Teilen Wasser in einem Kessel aufgelöst. Unter kräftigem Rühren werden 30 Teile des in Beispiel 1 eingesetzten Chromdioxids eingetragen. Mit dem Dissolverrührer wird eine Suspension hergestellt und anschließend innerhalb von 40 Minuten auf 450C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird während 30 Minuten mittels 81 Teilen 25 %-igen Ammoniaks Eisen(II)hydroxid niedergeschlagen. Nach weiterem Erhitzen auf 700 c wird eine Stunde bei dieser Temperatur gerührt und daraufhin eine Lösung von 7,5 Teilen Ammoniumnitrat in 40 Teilen Wasser innerhalb von 20 Minuten zugegeben. Die Suspension wird nun eine weitere Stunde bei 700C gerührt, dann abfiltert, der Niederschlag ausgewaschen und bei 1050 an Luft getrocknet. Die auf dem Chromdioxid aufgefällte Menge Magnetit entspricht 7,5 Gew.;.
  • Die Meßergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 3 In 450 Teilen einer 2,6 %-igen SaOH-Lösung werden 25 Teile des in Beispiel 1 eingesetzten Chromdioxids aufgeschlämmt. Dazu werden unter kräftigem Rühren innerhalb von 30 Minuten gleichzeitig 8,8 Teile einer 30,7 Eisen Eisen(II)chloridlösung und 6,25 Teile einer 20 %-igen Natriumsulfitlösung zugetropft. Nach Beendigung der Eisen(II)hydroxid-Ausfällung wird zwei Stunden gerührt und anschließend in die Suspension bei einer Temperatur von 250C 10 Stunden lang Luft eingeblasen. Dabei beträgt die Luftmenge in der ersten Stunde 200, in der zweiten Stunde 400, in der dritten Stunde 600 und ab der vierten Stunde 1200 Volumenteile. Nach dieser Zeit ist die Oxidation des Eisen(II)hydroxids zum Eisen(III)hydroxid abgeschlossen. Nach dem Abfiltrieren und Auswaschen des mit Eisen(III)oxidhydroxid belegten Chromdioxids wird dieses bei 110 0C an Luft getrocknet. Die ausgefällte Menge an Eisen(III)oxidhydroxid entspricht 7,5 Ges.%, bezogen auf das Gesamtrnaterial. Die Meßwerte zu den magnetischen Eigenschaften und zum Chromatgehalt sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsversuch 1 Es wird wie bei Beispiel 1 verfahren, jedoch wird dem Ansatz kein Natriumsulfit zugegeben. Das resultierende Chromdioxid weist auf der Oberfläche 5 Ges.70 Magnetit auf. Die weiteren r>;eßwerte sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsversuch 2 In einen Behälter werden in 360 Teilen Wasser 1,8 Teile tiatriumsulfit gelost und unter starkem Rühren 30 Teile Chromdioxid, wie in Beispiel 1 eingesetzt, suspendiert. Nach 30 Minuten wird die Suspension auf 450C erwärmt und zwei Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abfiltrieren wird das Chromdioxid ausgewaschen und bei 1100C an Luft getrocknet. Die Jießwerte sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsversuch 3 An dem in den vorhergehenden Beispielen und Versuchen eingesetzten Chrondioxid werden ohne weitere Behandlung die magnetischen Ligenschaften und der Chromatgehalt bestimmt.
  • Vergleichsversuch II Es werden 9 Gewichtsteile eines gemäß Vergleichsversuch 2 hergestellten Chromdioxid3 mit 1 Gewichtsteil des kobalthaltigen Gamma-Eisen(III)oxids nach Vergleichsversuch 6 gleichmäßig vermischt. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsversuch 5 Ein handelsübliches Garnma-Eisen(III)oxid wird in gleicher Weise, wie bereits beschrieben, untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsversuch 6 Entsprechend den Angaben in der DT-OS 25 20 379 wird ein kobalthaltiges Gamma-Eisen(III)oxid hergestellt und daran die magnetischen Eigenschaften bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Beispiel Vergleichsversuche
    1 2 3 1 2 3 4 5 6
    Chrornat -
    gehalt 4,1 3,1 2,8 7,2 8,9 16,4 8,9 1 -
    Iic 41,1 41,3 41,0 41,0 40>8 40,5 40,5 25,4 40,8
    Mr/@ 40,9 40,2 37s9 43,9 44,4 48,9 41,7 41,8 40,6
    11s/! 79,2 785,9 75,6 88,5 89,7 92,1 83,5 79,2 77,9
    Beispiel B1 In einer 2000 Volumenteile fassenden zylindrischen Stahirnühle, 2000 Teile Stahikugeln mit einem Durchmesser zwischen 4 und 8 mm enthaltend, werden 230 Teile eines gemäß Beispiel 1 behandelten Chromdioxids, 7 Teile Sojalecithin, 6 Teile eines Gemisches flüssiger Fettsaureester, 2 Teile eines Gemisches von Fettsäuren mit einem Schmelzpunkt zwischen 520 und 600cm 220 rileile eines Gemisches aus speichen Teilen Tetrahydrofuran und jiethyläthylketon sowie 400 Teilen einer 15 %Eisen Binaemittellösung, hergestellt durch Lösen von 39 Teilen eines elastomeren, thermoplastischen Polyurethans (erhalten gemäß DT-AS 11 06 959 aus Adipinsäure, 1,4-Butandiol und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan) und 21 Teilen eines Vinylchlorid-Polymerisats aus 80 Teilen Vinylchlorid, 10 Teile Dimethylmaleinat und 10 Teilen Diäthylmaleinat in 400 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Methyläthylketon eingebracht. Die ilischung wird 5 Tage dispergiert, die erhaltene Dispersion unter Druck durch eine Glasfaser-Papier-Filterschicht filtriert und auf einer üblichen Beschichtungsmaschine mittels eines Linealgießers in einer solchen Dicke auf eine 12/um dicke Polyäthylenterephthalat-Folie aufgebracht, daß sich nach dem Trocknen und Kalandrieren eine Trockenschichtstärke von 4,8/um ergibt. Unmittelbar nach dem Aufgießen der flüssigen Dispersion werden die nadelförmigen Chromdioxidteilchen durch ein Magnetfeld längs der Aufzeichnungsrichtung orientiert. Die Oberfläche der Hagnetschicht weist eine mittlere Rauheit Rz, gemessen nach DL 4756, Blatt 1, Abschn. 2.3.3, von 0,07 bis 0,08/um auf. Die beschichtete Folie wird für die weitere Prüfung in 1/2-Zoll breite Magnetbänder geschnitten.
  • Prüfung Die Magnetbänder werden folgenden Tests unterzogen: 1. Magnetische Eigenschaften Die Bestimmung der magnetischen Eigenschaften der resultierenden Magnetbänder erfolgt mittels eines Schwingmagnetometers bei einem Meßfeld von 160 kA/m. Dabei wird die Koerzitivfeldstärke iic in kA/m, die remantente I'gnetisierung ir und die Sättibungsmagnetisierung ils in mT gemessen, sowie der Ausrichtfaktor RF als der Quotient aus der Remanenz längs der magnetischen Vorzugsrichtung zu derjenigen in Querrichtung errechnet.
  • 2. Stabilität Zur Ermittlung der Stabilität der Magnetbänder gegen den Verlust der magnetischen Eigenschaften unter ungünstigen klimatischen Bedingungen werden Bandproben in einem Klimaschrank eine Woche lang bei 650C und 95 H relativer Luftfeutigkeit gelagert. Der Abfall der Sättigungsmagnetisierung nach Lagerung wird, bezogen auf den Anfangswert vor der Klimabehandlung, als Stabilitätsverlust A in Prozent angegeben.
  • 3. Kopfabschliff Der Kopfabschliff wird mit Hilfe eines Meßmikroskops bestimmt und in /um angegeben. Zu diesem Zweck wird ein 530 m langes Magnetband 75 Stunden im Revisierbetrieb (entsprechend 100 Durchlaufen) auf einem handelsüblichen VCR-Recorder betrieben und der Kopfabschliff an den serienmäßigen Ferrit-Magnetköpfen bemessen.
  • 4. Dauerstana Die Angabe der Dauerstandzeit ist die Zeitspanne (in Minuten), in der eine Bildaufzeichnung auf einem handelsüblichen VCR-Recorder als Standbild, d.h. bei stehendem Magnetband und rotierendem Kopfrad, bis zum ersten Pegeleinbruch wiedergegeben werden kann.
  • 5. Signal-Rausciabstand Der Signal-Rauschabstand S/'; ist das Verhältnis des Effektivwertes des Störsignals zum Bilusignal, gemessen in Dezibel. Die Rauschspannung wird mit einem RHODE & SCHWARZ-Video-Störspannungsmesser nach CCIR bei eingeschaltetem Tiefpaß (5. MHz obere Bandgrenze) und eingeschaltetem iiochpaß (100 kHz untere Bandgrenze) mit einer Aufzeichung eines 30 -Bildsignals auf einem handelsüblichen Recorder gemessen. Die angegebenen Zahlenwerte in Dezibel beziehen sich auf die Bildsignalspannung von 0,7 V und werden aus mehreren itessungen ermittelt, jeweils bezogen auf den Xtandard-Signal-Rauschabstand von 50 dB.
  • Die Ergebnisse der Illessungen sind In Tabelle 2 aufgeführt.
  • beispiele B2 und B3 In gleicher Weise, wie in beispiel B1 beschrieben, werden Magnetbänder hergestellt, jedoch wird bei Beispiel B2 das resultierende Chromdioxid des Beispiels 2 und bei Beispiel B3 dasjeni£e des Beispiels 9 eingesetzt. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsversuche V1 bis V4 3 wird wie in Beispiel 31 verfahren, jedoch werden für die Versuche V1 bis V4 jeweils die magnetischen rlaterialien der entsprechenden Vergleichsversuche 1 bis 4 eingesetzt. Die Meßer-Debnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Vergleichsversuche V5 und V6 Analog zur Verfahrensweise gemäß Beispiel Bl werden mit den Gamma-Eisen(III)oxid-Materialien der Vergleichsversuche 5 und 6 die Vergleichsversuche V5 und V6 durchgeführt. Damit jedoch die elektrische Leitfähigkeit der resultierenden Magnetbänder mit denen der vorhergehenden Beispiele und Vergleichsversuche vergleichbar ist, werden jeweils h Gew.,', des magnetischen Materials durch einen handelsüblichen Leitfähigkeitsruß ersetzt.
  • Die Ergebnisse der Messungen an den hergestellten blagnetb«ndern sind in Tabelle 2 aufgeführt. Jedoch kann auf Grund der niedrigen Koerzitivfeldstärke bei Versuch V5 kein vergleichbarer Meßwert für den Signal-Rauschabstand angegeben werden, da sich dieses Band mit dem für die rlessung benutzten Video-Recorder nicht im optimalen Arbeitspunkt betreiben läßt.
  • Tabelle 2
    He Mr Ms RF Dauer- Video- Stabi- Kopfab-
    stand S/N litätts- schliff
    verlust
    A
    Beispiel B1 41,7 150 170 3,0 >60 +2,5 5 2,0
    Beispiel B2 41,9 142 161 2,8 >60 +2,1 4 1,5
    Beispiel B3 41,3 137 160 2,7 >60 +1,5 3,5 1,5
    Vergleichsversuch V1 41,4 155 177 2,9 45 +1,5 15 4,8
    Vergleichsversuch V2 41,0 157 179 3,0 50 +2,3 9 17
    Vergleichsversuch V3 40,7 161 183 3,1 30 +2,2 22 22
    Vergleichsversuch V4 40,9 149 172 2,8 20 +2,6 8 10
    Vergleichsversuch V5 26,3 135 173 2,2 >60 - 0,5 1,1
    Vergleichsversuch V6 40,7 132 166 2,0 7 +0,6 0,7 1,8

Claims (2)

  1. Patentansprüche Magnetischer Aufzeichnungsträger mit einer auf einem nichtmagnetischen Trägermaterial haftfest aufgebrachten Magnetschicht bestehena aus einem in einem organischen Polymerbindemittel und Zusatzstoffen feinverteilten nadelförmigen ferromagnetischen Chromdioxid, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Chromdioxid vor der Einarbeitung in das Polymerbindemittel in einer wäßrigen Lösung eines Eisen(II)salzes und eines Reduktionsmittels suspendiert, die Eisen(II)ionen durch Zugabe wasserlöslicher Hydroxide oder Carbonate als Eisen(II)hydroxid auf das Chromdioxid aufgefällt und dieses Eisen(II)hydroxid anschließend mittels Einleiten gaförmiger oder durch Zugabe von mit Wasser mischbaren Oxidationsmitteln in Eisen(III)-haltige oxidische Niederschläge umgewandelt wird.
  2. 2. Magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisen(III)-haltige oxidische Niederschlag aus der Gruppe bestehend aus Goethit, Lepidokrokit, Gemenge von beiden oder Magnetit ausgewählt wird.
DE19772749757 1977-11-07 1977-11-07 Magnetischer aufzeichnungstraeger Granted DE2749757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749757 DE2749757A1 (de) 1977-11-07 1977-11-07 Magnetischer aufzeichnungstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749757 DE2749757A1 (de) 1977-11-07 1977-11-07 Magnetischer aufzeichnungstraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749757A1 true DE2749757A1 (de) 1979-05-10
DE2749757C2 DE2749757C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=6023196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749757 Granted DE2749757A1 (de) 1977-11-07 1977-11-07 Magnetischer aufzeichnungstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749757A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110115A1 (de) * 1982-10-30 1984-06-13 BASF Aktiengesellschaft Nadelförmige ferromagnetische Chromdioxidteilchen
EP0355755A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 BASF Aktiengesellschaft Chromdioxidmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Chromdioxidmaterial
US5064549A (en) * 1989-12-16 1991-11-12 Basf Aktiengesellschaft Preparation of stabilized chromium dioxide with sodium tetracarbonylferrate
US5164173A (en) * 1987-05-30 1992-11-17 Basf Aktiengesellschaft Preparation of stabilized acicular ferromagnetic chromium dioxide
US5217810A (en) * 1988-12-23 1993-06-08 Basf Aktiengesellschaft Magnetic recording medium having a magnetic layer containing chromium dioxide particles and linolenic acid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512930A (en) * 1969-05-07 1970-05-19 Du Pont Stabilized ferromagnetic chromium dioxide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512930A (en) * 1969-05-07 1970-05-19 Du Pont Stabilized ferromagnetic chromium dioxide

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110115A1 (de) * 1982-10-30 1984-06-13 BASF Aktiengesellschaft Nadelförmige ferromagnetische Chromdioxidteilchen
US5164173A (en) * 1987-05-30 1992-11-17 Basf Aktiengesellschaft Preparation of stabilized acicular ferromagnetic chromium dioxide
EP0355755A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 BASF Aktiengesellschaft Chromdioxidmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Chromdioxidmaterial
EP0355755A3 (de) * 1988-08-23 1991-01-23 BASF Aktiengesellschaft Chromdioxidmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Chromdioxidmaterial
US5217810A (en) * 1988-12-23 1993-06-08 Basf Aktiengesellschaft Magnetic recording medium having a magnetic layer containing chromium dioxide particles and linolenic acid
US5064549A (en) * 1989-12-16 1991-11-12 Basf Aktiengesellschaft Preparation of stabilized chromium dioxide with sodium tetracarbonylferrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749757C2 (de) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014363B1 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
EP0027640B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid sowie seine Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
EP0198110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid
DE2749757C2 (de)
DE3516884A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer metallteilchen
EP0293685B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem nadelförmigem ferromagnetischem Chromdioxid
EP0433838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Chromdioxid und magnetischer Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Material
DE2943017A1 (de) Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
EP0217352B1 (de) Verfahren zur Verbesserung von ferromagnetischem Chromdioxid
EP0110115A1 (de) Nadelförmige ferromagnetische Chromdioxidteilchen
EP0158240A2 (de) Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide
EP0200992B1 (de) Verfahren zur Herstellung isometrischer kobalt- und titanhaltiger magnetischer Eisenoxide
EP0218234B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von nadelförmigem ferromagnetischem Chromdioxid
DE3536116A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von nadelfoermigem ferromagnetischem chromdioxid
EP0239087B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von nadelförmigem ferromagnetischem Chromdioxid
EP0355755B1 (de) Chromdioxidmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Chromdioxidmaterial
EP0198436B1 (de) Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide aus Eisen(III)-Salzen
EP0147709B1 (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger, isotroper magnetischer Eisenoxide und deren Verwendung
EP0168760A2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0201822A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, kobalthaltiger ferrimagnetischer Eisenoxide
EP0374820B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3600624A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von nadelfoermigem ferromagnetischem chromdioxid
DE4005211A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von hochkoerzitivem chromdioxidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee