DE2748731A1 - Gasentladungslampe mit kontinuum im sichtbaren spektralbereich - Google Patents

Gasentladungslampe mit kontinuum im sichtbaren spektralbereich

Info

Publication number
DE2748731A1
DE2748731A1 DE19772748731 DE2748731A DE2748731A1 DE 2748731 A1 DE2748731 A1 DE 2748731A1 DE 19772748731 DE19772748731 DE 19772748731 DE 2748731 A DE2748731 A DE 2748731A DE 2748731 A1 DE2748731 A1 DE 2748731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
discharge lamp
continuum
visible spectral
xenon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772748731
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748731B2 (de
DE2748731C3 (de
Inventor
Juergen Dipl Phys Schaefer
Guenter Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Original Hanau Quarzlampen GmbH filed Critical Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority to DE2748731A priority Critical patent/DE2748731C3/de
Priority to GB7839661A priority patent/GB2011161B/en
Priority to US05/949,879 priority patent/US4246509A/en
Publication of DE2748731A1 publication Critical patent/DE2748731A1/de
Publication of DE2748731B2 publication Critical patent/DE2748731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748731C3 publication Critical patent/DE2748731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/16Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having helium, argon, neon, krypton, or xenon as the principle constituent

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

Hanau, den 28. Okt. 1977 FA-Dr.Hn/BÖ
Original Hanau Quarzlampen GmbH, Hanau
Patentanmeldung
"Gasentladungslampe mit Kontinuum im sichtbaren Spektralbereich"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasentladungslampe mit Kontinuum im sichtbaren Spektralbereich, im besonderen für spektroskopische und photometrische Zwecke, die Xenon enthält.
In der Spektroskopie verwendet man als Lichtquelle, die ein Kontinuum im sichtbaren Spektralbereich liefert, Glühlampen oder Xenon-Lampen. Im sichtbaren Spektralbereich ähnelt das Spektrum der Xenon-Lampen dem" eines schwarzen Strahlers von etwa 6200 bis 6500° K. Durch den hohen Betriebsdruck der Xenon-Entladungslampen sind die Xenon-Spektrallinien stark verbreitet und einem Kontinuum überlagert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gasentladungslampe mit Kontinuum im sichtbaren Spektralbereich zu schaffen, deren elektrische Leistungsaufnahme geringer ist als die bekannter Xenon-Lampen und die sich damit technisch besser beherrschen lassen.
909818/0440
Gelöst wird diese Aufgabe für eine Gasentladungslampe der eingangs charakterisierten Art erfindungsgemäß dadurch, daß dem Xenon Stickstoff zugemischt ist, und das Mischungsverhältnis N2 : Xe im Bereich von 6:Ibis 1:1Volumensteilen liegt bei einem Gesamt-Fülldruck von 50 bis 200mbar. Vorzugsweise ist das Mischungsverhältnis N2 : Xe = 4 : 1 bei einem Gesamt-Fülldruck von 100 mbar. Für dieses bevorzugte Mischungsverhältnis beträgt die Lampenbrennspannung 70 V bei einer Brennstromstärke von JB = 0,6 A1 d.h. die Leistungsaufnahme der erfindungsgemäßen Gasentladungslampe liegt dabei unter 50 W. Dies ermöglicht, daß zum Betrieb der erfindungsgemäßen Gasentladungslampe marktübliche Vorschaltgeräte benutzbar sindV/ie sie beispielsweise für Deuterium-Spektrallampen eingesetzt werden.
Die Lampenbrennspannung der erfindungsgemäßen Gasentladungslampe läßt sich bei konstantem Gesamt-Fülldruck von 100 mbar durch Änderung des Mischungsverhältnisses von Np : Xe kontinuierlich zwischen den beiden Grenzwerten von 12 V für reines Xenon und 120 V für reinen N2 variieren. Abgesehen von dieser Möglichkeit der Einstellbarkeit der Spannungsgradienten in weiten Grenzen, was bei Xenon-Lampen in vergleichbarer Weise nicht möglich ist, lassen sich bei erfindungsgemäßen Gasentladungslampen auch wesentlich höhere Spannungsgradienten als bei Xenon-Lampen erzeugen, ohne daß hierdurch eine wesentliche Änderung des Kontinuums im sichtbaren Spektralbereich beobachtet werden konnte.
Überraschend ist, daß bei der erfindungsgemäßen Gasentladungslampe die bei bekannten Xenon-Lampen dem Kontinuum überlagerten Xenon-Spektrallinien völlig verschwunden sind. Das Spektrum der Gasentladungslampem nach der Erfindung ist also frei von Xenon-Linien.
■- 4 -
909818/0
Selbstverständlich sind auch die erfindungsgemäßen Gasentladungslampen für einen impulsweisen Betrieb geeignet.
In Figur 1 ist als Kurve A die relative Spektralverteilung einer erfindungsgemäßen Gasentladungslampe dargestellt, deren Gesamt-Fülldruck 130 mbar und das Mischungsverhältnis von N2 : Xe = 4 : 1 betrug, bei einer Brennspannung von 60 V und einer Brennstromstärke von 0,6 A. Im Vergleich dazu ist als Kurve B die relative Spektralverteilung einer Xenon-Lampe dargestellt. Wie aus der Spektralverteilung (Kurve A) ersichtlich ist, besitzt die erfindungsgemäße Gasentladungslampe eine Strahlungscharakteristik mit zunehmendem Strahlungsanteil im langwelligen Teil des sichtbaren Spektralbereichs. Demgemäß vermittelt die von der erfindungsgemäßen Gasentladungslampe emittierte Strahlung einen rötlich-gelblichen Eindruck im Auge, während der einer reinen Xe'non-Entladungslampe gelblich-weiß ist.
In Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Gasentladungslampe im Längsschnitt dargestellt. Der Lampenkolben 1, der ein Fenster aufweist, das aus im sichtbaren Spektralbereich gut durchlässigem Werkstoff besteht, enthält die Elektroden 3 und 4, die über die Zuleitungen 5 und 6 elektrisch gespeist werden. Der Kolbeninnenraum 7 ist mit der Mischung aus N2 und Xe gefüllt.
9818/0440
Leerseite

Claims (2)

  1. ORIGINAL HANAU Quarzlampen GmbH, Hanau
    Patentanmeldung
    "Gasentladungslampe mit Kontinuum im sichtbaren Spektralbereich1*
    Batentansprüche
    Gasentladungslampe mit Kontinuum im sichtbaren Spektralbereich, insbesondere für spektroskopische und photometrische Zwecke, die Xenon enthält, dadurch gekennzeichnet, daß dem Xenon Stickstoff zugemischt ist, und das Mischungsverhältnis H2 : Xe im Bereich von 6:1 bis 1:1 Volumensteilen liegt bei einem Gesamt-Fülldruck im Bereich von 50 bis 200 mbar.
  2. 2. Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis von H2 : Xe =4:1 bei einem Gesaat-Fülldruck von 100 mbar ist.
    309818/0440
DE2748731A 1977-10-29 1977-10-29 Gasentladungslampe mit Kontinuum im sichtbaren Spektralbereich Expired DE2748731C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748731A DE2748731C3 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Gasentladungslampe mit Kontinuum im sichtbaren Spektralbereich
GB7839661A GB2011161B (en) 1977-10-29 1978-10-06 Gas discharge-lamps
US05/949,879 US4246509A (en) 1977-10-29 1978-10-10 Gas discharge lamp with about 4 parts nitrogen and 1 part xenon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748731A DE2748731C3 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Gasentladungslampe mit Kontinuum im sichtbaren Spektralbereich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2748731A1 true DE2748731A1 (de) 1979-05-03
DE2748731B2 DE2748731B2 (de) 1980-03-27
DE2748731C3 DE2748731C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=6022675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748731A Expired DE2748731C3 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Gasentladungslampe mit Kontinuum im sichtbaren Spektralbereich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4246509A (de)
DE (1) DE2748731C3 (de)
GB (1) GB2011161B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939418A (en) * 1986-03-12 1990-07-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force. Gas mixture for triggerable spark gaps
CN102576645A (zh) * 2009-09-17 2012-07-11 欧司朗股份有限公司 低压放电灯
CN102800558A (zh) * 2012-07-16 2012-11-28 孙向阳 用氖气和稀土荧光粉产生近白光的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873683A (en) * 1929-05-09 1932-08-23 Electrons Inc Electric discharge device
DE1091669B (de) * 1948-12-18 1960-10-27 Patra Patent Treuhand Hochdruckentladungslampe
DE965429C (de) * 1952-01-31 1957-06-06 Hanovia Chemical & Mfg Company Metalldampfhochdruckentladungsgefaess, insbesondere Leuchtroehre, mit lichtdurchlaessigem Huellgefaess und einem Zuendgas
US3449615A (en) * 1965-03-25 1969-06-10 Us Navy Xenon flash lamp for laser pumping in liquid nitrogen
US3742281A (en) * 1971-03-22 1973-06-26 Xerox Corp Controlled spectrum flash lamp

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011161B (en) 1982-02-10
DE2748731B2 (de) 1980-03-27
US4246509A (en) 1981-01-20
GB2011161A (en) 1979-07-04
DE2748731C3 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718216C2 (de)
EP2128888B1 (de) Quecksilberfreie Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
EP0782871A2 (de) Verfahren und Strahlungsanordnung zur Erzeugung von UV-Strahlen zur Körperbestrahlung sowie Verwendung
DE2617915A1 (de) Lichtbogen-entladungseinrichtung
DE2930328A1 (de) Miniaturbogenlampe
DE2845890C3 (de) Quecksilber-Edelgas-Entladungslampe
DE3504931C2 (de)
DE2028781A1 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf Jodid-Entladungslampe
DE905414C (de) Entladungslampe mit langgestreckter Glashuelle und je einer Elektrode an beiden Enden dieser Huelle
DE2748731A1 (de) Gasentladungslampe mit kontinuum im sichtbaren spektralbereich
EP0694954B1 (de) Ultraviolette Lampe für den Photoionisationsnachweis
DE1287214B (de) Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2525408C3 (de) Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe
DE102006034833A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3518299A1 (de) Gasentladungslampe
DE3141854A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3632430A1 (de) Magnesiumdampf-entladungslampe
DE3037223A1 (de) Entladungslampe
DE2160960C3 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
DE3312398C2 (de) Hochdruck-Entladungslampe zur Erzeugung ultravioletter Strahlung
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE626049C (de) Elektrische Tageslichtlampe
DE2659609C2 (de)
DE1817204A1 (de) Leuchtstoffroehre mit hoechster und hoher Abgabe
DE2528823C3 (de) Metallhalogenidentladungslampe zum Härten von polymerisierbaren Lacken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee