DE2747821C2 - Verstärkeranordnung für akustische Signale mit Mitteln zum Unterdrücken unerwünschter Störsignale - Google Patents
Verstärkeranordnung für akustische Signale mit Mitteln zum Unterdrücken unerwünschter StörsignaleInfo
- Publication number
- DE2747821C2 DE2747821C2 DE2747821A DE2747821A DE2747821C2 DE 2747821 C2 DE2747821 C2 DE 2747821C2 DE 2747821 A DE2747821 A DE 2747821A DE 2747821 A DE2747821 A DE 2747821A DE 2747821 C2 DE2747821 C2 DE 2747821C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- time
- signal
- periodicity
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 10
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
- H03G3/3005—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
- H03G3/32—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices the control being dependent upon ambient noise level or sound level
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/45—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
- H04R25/453—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
45
Die Erfindung geht aus von einer Verstärkeranordnung für akustische Signale mit Mitteln zum Unterdrükken unerwünschter Störsignale mit einem Hochpaßfilter, das einen Teil des zu verstärkenden Signals zum
Liefern eines Regelsignals abscheidet, womit der Verstärkungsgrad der Anordnung rückgeregelt wird.
Eine derartige Verstärkeranordnung, die zum Aufzeichnen von Sprachsignalen gemeint ist, ist aus der
britischen Patentschrift 12 28 795 bekannt. Da Zischgerausche in Sprachsignalen unerwünscht sind, ist diese
Anordnung mit einem Diskriminator versehen, der beim Auftritt dieser Zischgeräusche ein Rückregelsignal zum Endverstärker abgibt, wodurch die Zischgeräusche verschwinden.
Der Diskriminator enthält dazu ein Hochpaßfiiier,
dessen Grenzfrequenz auf 6000 Hz liegt. Dabei ist es wichtig, Störsignale, die durch akustische Rückkopplung entstehen - sogenannte Rückkopplungssignale - zu
unterdrücken.
Dieses Rückkopplungssignal kann bei verschiedenen Frequenzen, beispielsweise zwischen 800 und 10 000 Hz
auftreten und zwar abhängig von der akustischen Rück-
zut Unterdrücken von durch akustische
Rückkopplung erzeugten Störsignalen
kopplungsstrecke, die das Signal zurücklegt. Sollte nun die genannte bekannte Anordnung durch Senkung der
Grenzfrequenz des Hochpaßfilters zugleich zum Unterdrücken der Rückkopplung verwendet werden, so stellt
es sich heraus, daß dies in der Praxis zwar möglich ist, aber nicht ohne Verlust der Klangfarbe der Zischgeräusche in dem zu verstärkenden akustischen Signal.
Wird die akustische Rückkopplung durch ein derartiges Zischgeräusch verursacht, so wird die Verstärkung
während der ganzen Zeitdauer dieses Zischgeräusches zurückgeregelt sein. Beim auftretenden Zischgeräusch,
beispielsweise in dem Wort »scheveningen« beträgt diese Zeit mehr als 600 ms. Es dürfte einleuchten, daß
in einem derartigen Fall die Klangfarbe des zu verstärkenden akustischen Signals stark beeinflußt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer sehr schnellen Regelung, die die Klangfarbe des Signals
praktisch nicht beeinträchtigt, die akustische Rückkopplung derart zu beschränken, daß die Rückkopplungsschwingung unterhalb eines bestimmten Lautstärkepegels bleibt, d. h. daß diese akustische Rückkopplung von einem Zuhörer nicht als belästigend erfahren
oder sogar überhaupt nicht wahrgenommen wird.
Gelöst wird die Aufgabe bei einer Verstärkeranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
dadurch, daß der Ausgang des Hochpaßfilters mit einem Periodizitätsdetektor verbunden ist, der zwischen
Signalen mit regelmäßiger Periodizität und denen mit unregelmäßigem Charakter wie Rausch- oder Sprachsignale einen Unterschied macht, wobei das genannte
Regelsignal dem Ausgang des Periodizitätsdetektors entnommen wird.
Ein Periodizitätsdetektor, wie dieser beispielsweise in I.P.O. Annual Progress Report, Nr. 5, 1970, Seiten
188-197 beschrieben worden ist, wird für Sprachanalyse verwendet und kann auf sehr schnelle Weise - in der
Größenordnung einiger Millisekunden - signifikante periodische Signale von unregelmäßigen Signalen unterscheiden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein derartiger Periodizitätsdetektor zum Feststellen ob eine
elektroakuitische Verstärkeranlage zur akustischen Rückkopplung neigt, durchaus geeignet ist.
Ein derartiger Detektor bietet die Möglichkeit, daß die Regelung derart schnell einsetzt, daß das weitere
Anwachsen einer akustischen Rückkopplungsschwingung vermieden und die Klangfarbe des zu verstärkenden Signals nicht beeinträchtigt wird.
Im Gegensatz zu dem, was mit der bekannten Anordnung nach der genannten britischen Patentschrift
erreicht werden kann, wird in der erfindungsgemäßen Anordnung die Regelung nur einsetzen, wenn eine Neigung zur akustischen Rückkopplung entsteht, während
in der erstgenannten Anordnung jede übermäßige Erzeugung von hohen Tönen zu einer Rückregelung der
Vestärkung führt. Der obengenannte bekannte Periodizitätsdetektor ist mit zwei Spitzendetektorkreisen ausgebildet, die untereinander eine stark verschiedene
Zeitkonstante aufweisen. Sie arbeiten wechselweise mittels einer logischen Schaltung, wobei eine einzelne
Frequenz mit einer Genauigkeit von 10% uesiiiniiinui
ist. Diese Bestimmung erfolgt nach Messung nur zwei regelmäßig aufeinanderfolgender Perioden, aber die
Praxis hat gezeigt, daß für eine zuverlässige Messung eines akustischen Rückkopplungssignals diese Anzahl
vorzugsweise auf beispielsweise 5 Perioden erhöht werden kann.
quenzbereich von 800 Hz bis 4000 Hz eignet, ist die
ikwu erforderliche Zeit weniger als 6 Millisekunden.
Da die Rückregelzeit des Verstärkers ebenfalls sehr
klein, beispielsweise 2 Millisekunden sein kai.n, weist die erfindungsgemäße Verstärkerordnung den Vorteil s
auf, daß das Auftreten einer akustischen Rückkopplung auf weniger als 0,01 Sekunde beschränkt bleiben kann.
Diese Zeit ist zu kurz, um diese akustische Rückkopplung zu belästigenden Weiten ansteigen zu lassen.
Wenn die akmtische Rückkopplung einsetzt, wird die
elektroakustische Verstärkeranordnung als Oszillator wirksam.
Die akustische Rückkopplungsschwingung weist dann eine immer größer werdende Amplitude auf.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Periodizitätsdetektor einen einfachen
Spitzendetektor, dessen Zeitkonstante der der Grenzfrequenz des Hochpaßfilters nahezu entspricht, welcher
Spitzendetektor einem logischen Kreis eine Anzahl Impulse liefert, deren Lage der der Spitzen des akustisehen Rückkopplungssignals entspricht, welcher Kreis
eine Anzahl Zeittore enthält, wodurch in nahezu gleichen Zeitabständen liegende Impulse zu einer Zählanordnung weitergeleitet werden, die nach Empfang mindestens vier dieser Impulse einen Schalter in einem
Regelkreis betätigt, wodurch der Verstärkeranordnung das genannte Regelsignal abgegeben wird.
Die Verstärkeranordnung nach der Erfindung ist außer für Saalverstärkung durchaus verwendbar in Aufrufanlagen, Handfernsprechern und Hörgeräten.
Bei Saalverstärkung haben das Mikrophon und der Lautsprecher im allgemeinen eine feste Lage im Saal.
Dann sind die akustischen Eigenschaften in der akustischen Rückkopplungsstrecke zwischen Lautsprecher
und Mikrophon nahezu konstant. Die akustische Rückkopplung erfolgt dann meistens bei nur einer Frequenz,
die meistens in der Nähe von 2000 Hz liegt.
Besonders gute Resultate wurden erreicht mit den sogenannten Handhörgeräten bzw. Hörverstärkern,
wobei das Mikrophon und der Verstärker in die Muschel eines Kopfhörers angeordnet sind. Diese
Apparatur wird im Bedarfsfall gegen das Ohr gedrückt.
Wenn der Apparat lose vom Ohr ist, tritt akustische Rückkopplung auf, wobei jede Bewegung des Apparates die akustische Rückkopplungsstrecke ändern läßt,
wodurch Änderungen in der Rückkopplungsfrequenz entstehen, die sogar einen Faktor 5 überschreiten
können.
Die Frequenzsprünge verursachen jedoch keine Schwierigkeiten, da die Suchzeit nach der Periodizität in so
diesem Fall durch eine Zeiteinstellanordnung (timer) überbrückt wird. Dabei ist zwischen dem Zähler und
dem Schalter eine Zeitverzögerungsschaltung vorgesehen, deren Verzögerungszeit um viele Male größer ist
als die minimal erforderliche Zeit, um den Zähler in die ss Endstellung zu bringen, wodurch nach Beendigung des
periodischen Rückkopplungssignals der Schalter während dieser Verzögerungszeit nach wie vor geschlossen
ist.
An Hand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Diese Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer Verstärkeranordnung.
Die Verstärkeranordnung gehört zu einem sogenannten Taschenhörgerät und besteht aus einem Vorverstär-
ker 1 und einem Endverstärker 2, die beide ein Ganzes bilden können. Ein Mikrophon 3 ist an den Eingang des
Vorverstärkers 1 angeschlossen; ein Lautsprecher 4 ist
an den Ausgang des Endverstärkers 2 angeschlossen.
Durch die gestrichelte Linie 5 ist die akustische Rückkopplung zwischen dem Lautsprecher 4 und dem
Mikrophon 3 angedeutet.
Wenn akustische Rückkopplung auftritt, wird die Verstärkung des Vorverstärkers 1 durch einen Regelkreis 6 bis 32 rückgeregelt.
Ein Teil des Ausgangssignals des Vorverstärkers 1 wird durch ein Hochpaßfilter 7 gefiltert, dessen Grenzfrequenz 800 Hz beträgt. Danach wird dieses Signal von
einem Verstärker 8 wenig verstärkt und dem Spitzendetektorkreis 9 zugeführt. Dieser Spitzendetektorkreis
besteht aus einem Operationsverstärker 10, einer Diode 11, einem Kondensator 12 und einem Widerstand 13.
Die Diode 11 sorgt dafür, daß der Kondensator 12 sich spontan auf den Spitzenwert jeder Signalspitze am
H— Eingang des Operationsverstärkers 10 entlädt. Danch wird der Kondensator 12 allmählich über den
Widerstand 13 entladen.
Das RC-Produkt des Kondensators 12 und des Widerstandes 13 - die Zeitkonstante des Spitzendetektorkreises - beträgt beispielsweise etwa 1,2 msek.
Die detektierte Spannung am Kondensator 12 wird danach über einen Spannungsfolger 14 einem Transistor
15 zugeführt, der einen Teil des Regelkreises bildet und für die Lieferung des Rückregelstromes zum Vorverstärker 1 sorgt.
Dies erfolgt jedoch erst dann, wenn tatsächlich eine Periodizität des Rückkopplungssignals festgestellt
wurde. In dem Augenblick wird ein aus einem Feldeffekttransistor bestehender Schalter 16, der einen Teil
des Regelkreises bildet, geöffnet.
Die Feststellung der Periodizität des Rückkopplungssignals geschieht wie folgt.
Hinter dem Operationsverstärker 10 befindet sich ein monostabiler Multivibrator 17. Nach jeder detektierten
Signalspitze sperrt die Diode 11 und es entsteht ein Spannungssprung am Ausgang des Operationsverstärkers 10, wodurch der monostabile Multivibrator 17
kippt. Dieser liefert Impulse mit einer Breite von beispielsweise 8 us, die bei einem rauschförmigen Eingangssignal unregelmäßig und bei einem periodischen
Eingangssignal zeitlich regelmäßig verteilt sind.
Die Aufgabe des Periodizitätsdetektors ist, diesen Unterschied zu ermitteln und zu einem Zähler zu übertragen.
Die 8 μβ-ΐπφϋΐββ werden mittels einer Anordnung 18
in eine Sägezahnspannung umgewandelt, wobei die Zeitdauer der Impulse lange genug ist, um einen Kondensator 19 der Anordnung 18 über einen Transistor 20
völlig zu entladen.
Danach wird der Kondensator 19 linear aufgeladen und zwar durch eine Konstantstromquelle 21, die im
wesentlichen aus einem Feldeffekttransistor besteht.
Die Anordnung 18 erzeugt eine sägezahnförmigc Schwingung, deren aufeinanderfolgende Amplituden
bei Rauschen stark verschieden sind und bei einem periodischen Signal mit der Periode T alle gleich sind.
Als Kriterium für ein periodisches Signal wird nun bestimmt, daß die Amplitude jedes Sägezahnes etwa
10% vöii dcf Vorgehenden abweichen darf.
Damit dies ermittelt wird, werden die sägezahnförmigen Schwingungen über einen Transistor 22 in einem
Kondensator 23 gespeichert, der durch eine konstante Gleichstromquelle 24 nur langsam entladen wird. Über
dem Kondensator 23 entsteht damit ein die Sägezahnspannung umhüllendes Signal.
sen mit einer Wiederholungszeit T der Transistor 22 leitend wird und zwar zu dem Zeitpunkt, wo 90% der
Zeitdauer T verlaufen ist.
In dem Augenblick wird eine Zeiteinstellanordnung (timer) 25 getriggert, die ein UND-Tor 26 öffnet. Dieses
Tor ist als »Zeitfenster« wirksam. Abhängig von der Spannung an dem Kondensator 23, also abhängig von
der Periodendauer 7", bleibt das Tor 26 geöffnet, bis
nach einer Zeitdauer 1,1 Γ die Anordnung 25 sich
spontan zurückschaltet und das UND-Tor sich schließt.
Dieses Tor ist maximal von 0,9 bis 1,1 7", also während
einer Zeitdauer von 0,2 T geöffnet.
Das UND-Tor 26 erhält zugleich 8 us-Impulse vom
Multivibrator 17. Ist innerhalb des Zeitintervalls von 0,2 7", ein 8 us-Impuls vorhanden, so wird dieser Impuls
vom UND-Tor 26 durchgelassen als sogenannter »periodischer Impuls«, der dem S-Eingang eines 4-Zählers
27 zugeführt wird. Zugleich werden diese Impulse der Anordnung 25 zugeführt, die dadurch rückgestellt
wird. Zwischen der Anordnung 25 und dem Zähler 27 liegen das UND-Tor 26 und ein ODER-Tor 28. Darüber
hinaus befindet sich zwischen dem Multibrator 17 und dem ODER-Tor 28 noch ein UND-Tor 29.
Dadurch wird erreicht, daß der Zähler 27 rückgestellt wird wenn a) innerhalb der Zeitdauer 0-0,9 T ein frühzeitiger
8 |is-Impuls auftreten sollte und b) innerhalb der Zeitdauer (0,9-1,1) T kein 8 us-Impuls vorhanden
wäre. Im Fall b) kippt die Anordnung 25 dann spontan zurück und das UND-Tor 26, also das Zeitfenster, wird
geschlossen.
Die Praxis hat gezeigt, daß für einen eindeutigen Unterschied zwischen einem rauschförmigen und einem
periodischen Signal mit dem obengenannten Kriterium von 10% Unterschied zwischen aufeinanderfolgenden
Perioden mit 5 Perioden eine ausreichende Diskrimination erreicht wird, wodurch die Verwendung eines
4-Zählers 27 ausreicht.
Das Kriterium von 10% ist empirisch als Kompromiß ermittelt worden. Bei einem höheren Prozentsatz hat
sich herausgestellt, daß es weniger Diskrimination zwisehen dem akustischen Rückkopplungssignal und einem
rauschförmigen oder Sprachsignal gibt; während bei einem niedrigeren Prozentsatz der Periodizitätsdetektor
der einzelnen periodischen Frequenz weniger gut folgen kann.
Die Anzahl von 5 Perioden ist vorausgesetzt um mit Gewißheit zu ermitteln, daß tatsächlich ein periodisches
Signal beim Rückkoppeln vorhanden ist.
Beim Erreichen der Endstellung des Zählers 27 wird ein Flip-Flop 30 gekippt, der den Schalter 16 umschaltet.
wodurch der Regelkreis den Rückregelstrom zum Vorverstärker 1 liefern kann und der Verstärkungsgrad
?urückgerege!t wird.
Wenn der Zähler 27 in die Ausgangslage gebracht ist, während der Flip-Flop umgekippt ist, wird solange die
Zählstellung kleiner als 4 eine Verriegelung einer Zeiteinstellanordnung (timer) 31 über ein UND-Tor 32 zum
Eingang aufgehoben.
Die Anordnung 31 hat eine eingebaute Verzögerungszeit von etwa 0,5 Sekunden. Erreicht der Zähler
27 innerhalb dieser Zeit wieder die Endlage, und zwar dadurch, daß abermals eine Periodizität im akustischen
Rückkopplungssignal gefunden wurde, so wird die Anordnung 31 frühzeitig in die verriegelte Nullstellung
gebracht, weil der Flip-Flop 30 noch nicht zurückgekippt ist.
Auf diese Weise ist der Schalter 16 im Rückregelkreis nach wie vor geschlossen.
Wenn der Flip-Flop 30 einmal umgekippt ist, fungi die Anordnung 31 jedesmal an der Verzögerungszeit
an, wenn der Zähler 27 zurückgestellt wird. Auf diese Weise wird die Suchzeit nach einer anderen Periodizität
überbrückt und der Vorverstärker 1 ist nach wie vor zurückgeregelt trotz etwaiger großer Frequenzsprünge
im akustischen Rückkopplungssignal.
Wird innerhalb einer halben Sekunde keine neue Periodizität gefunden und zwar dadurch, daß die akustische
Rückkopplung aufhört, erreicht der Zähler 27 nicht die Endstellung und die Anordnung 31 kann die
volle Verzögerungszeit von 0,5 Sekunden erreichen. In dem Augenblick wird der Flip-Flop 30 zurückgestellt,
der seinerseits die Anordnung 31 in die verriegelte Nullstellung bringt. Der Schalter 16 wird geöffnet und
der Rückregelstrom fällt weg, wodurch die Verstärkung des Vorverstärkers 1 wieder maximal wird.
Die Rückregelung des Vorverstärkers kann schrittweise durchgeführt werden. In dem Augenblick, wo der
Zähler fünf gleiche Perioden im akustischen Rückkopplungssignal festgestellt hat und der Schalter 16 folglich
geöffnet wird, kann durch Einschaltung einer festen Dämpfung die Verstärkung um beispielsweise 10 dB
zurückgeregelt werden. Wenn der Periodizitätsdetektor danach nach wie vor wirksam ist, d. h. der Zähler
abermals 5 Perioden zählt, wird die Verstärkung um abermals eine Dämpfung von 10 dB zurückgeregelt.
Dies kann solange weitergehen, bis der akustische Rückkopplungseffekt nicht mehr hörbar ist. Danach
nimmt die Verstärkung wieder entsprechend einer Zeitkonstante von beispielsweise 1 Minute zu. Selbstverständlich
greift der Periodizitätsdetektor wieder in dem Augenblick ein, wo die akustische Rückkopplungsschwingung eine bestimmte Grenze überschreitet.
Für akustische Verstärkeranlagen in einem Saal befinden sich das Mikrophon 3 und der Lautsprecher 4
meistens an festen Stellen. Dies bedeutet, daß die akustische Rückkopplungsstrecke dann nahezu konstant
ist, was bei akustischer Rückkopplung meistens feste einzelne Rückkopplungsfrequenzen ergibt. Weil dabei
keine Sprünge in den Rückkopplungsfrequenzen auftreten, ist die Zeitüberbrückungsschaltung, - die aus der
Anordnung 31 und dem Tor 32 besteht - überflüssig geworden.
Der 4-ZähIer 27 ist dann über den Flip-Flop 30 unmittelbar
mit dem Schalter 16 verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verstärkeranordnung für akustische Signale mit einer Schaltung zum Unterdrücken unerwünsch- s
ter Störsignale, mit einem Hochpaßfilter (7), das einen Teil des zu verstärkenden Signals zum Liefern
eines Regelsignals abtrennt, mit dem der Verstärkungsgrad der Anordnung rückgeregelt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß/der Ausgang des Hochpaßfilters mit einem Periodizitätsdetektor
verbunden ist, der bei Signalen mit regelmäßiger Periodizität und Signalen mit unregelmäßigem Charakter - wie Rausch- oder Sprachsignale - unterschiedliche Ausgangssignale erzeugt, und daß das is
genannte Regelsignal dem Ausgang des Periodizitätsdetekton; entnommen wird.
2. Verstärkeranordnung nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Periodizitätsdetektor einen Spitzendetektor (10 . . 13) enthält, dessen
Zeitkonstante der Periodendauer der Greuzfrequenz des Hochpaßfilters (7) nahezu entspricht, und daß
der Spitzendetektor eine Anzahl Impulse, deren Lage der der Spitzen des akustischen Rückkopplungssignals entspricht, einem logischen Kreis liefert,
der eine Anzahl Zeittore enthält, und daß in nahezu gleichen Zeitabständen liegende Impulse zu einer
Zählanordnung weitergeleitet werden, die nach Empfang mindestens vier dieser Impulse einen
Schalter im Regelkreis betätigt, derart, daß das genannte Regelsignal zur Verstärkeranordnung
abgegeben wird.
3. Verstärkeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zähler
(27) und dem Schalter (16) eine Zeitverzögerungsschaltung (30, 31, 32) enthalten ist, deren Verzögerungszeit um viele Male größer ist als die minimal
erforderliche Zeit um den Zähler in die Endstellung zu bringen, derart, daß nach Beendigung eines periodischen akustischen Rückkopplungssignals der
Schalter während dieser Verzögerungszeit nach wie vor geschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7612358A NL7612358A (nl) | 1976-11-08 | 1976-11-08 | Versterkerinrichting voor akoestische signalen voorzien van middelen voor het onderdrukken van ongewenste stoorsignalen. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747821A1 DE2747821A1 (de) | 1978-05-11 |
DE2747821C2 true DE2747821C2 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=19827181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2747821A Expired DE2747821C2 (de) | 1976-11-08 | 1977-10-26 | Verstärkeranordnung für akustische Signale mit Mitteln zum Unterdrücken unerwünschter Störsignale |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4525856A (de) |
JP (1) | JPS6051810B2 (de) |
AT (1) | AT362834B (de) |
CA (1) | CA1107355A (de) |
DE (1) | DE2747821C2 (de) |
DK (1) | DK491677A (de) |
FR (1) | FR2370376A1 (de) |
GB (1) | GB1545445A (de) |
IT (1) | IT1091946B (de) |
NL (1) | NL7612358A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2505587A1 (fr) * | 1981-05-08 | 1982-11-12 | Trt Telecom Radio Electr | Dispositif destine a eviter des oscillations entretenues genantes dans un systeme boucle |
CA1190984A (en) * | 1981-05-08 | 1985-07-23 | Yves J.F. Hetet | Arrangement for avoiding undsirable oscillations in a closed-loop system and loud-speaking telephone set employing this arrangement |
FR2507848B1 (fr) * | 1981-06-11 | 1987-09-25 | Telephonie Ind Commerciale | Procede de suppression d'oscillations entretenues par effet larsen et poste telephonique a circuit suppresseur appliquant ce procede |
US4736432A (en) * | 1985-12-09 | 1988-04-05 | Motorola Inc. | Electronic siren audio notch filter for transmitters |
NL8600405A (nl) * | 1986-02-18 | 1987-09-16 | Philips Nv | Versterker met automatische regeling van de versterking. |
US4879749A (en) * | 1986-06-26 | 1989-11-07 | Audimax, Inc. | Host controller for programmable digital hearing aid system |
US4759065A (en) * | 1986-09-22 | 1988-07-19 | Harman International Industries, Incorporated | Automotive sound system |
US4845757A (en) * | 1987-02-17 | 1989-07-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Circuit for recognizing oscillations in a useful signal due to feedback between acoustic input and output transducers |
DE3865319D1 (de) * | 1987-02-17 | 1991-11-14 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum unterdruecken von schwingungen. |
US5225836A (en) * | 1988-03-23 | 1993-07-06 | Central Institute For The Deaf | Electronic filters, repeated signal charge conversion apparatus, hearing aids and methods |
US5016280A (en) * | 1988-03-23 | 1991-05-14 | Central Institute For The Deaf | Electronic filters, hearing aids and methods |
JPH02155398A (ja) * | 1988-12-07 | 1990-06-14 | Biiba Kk | ハウリング防止装置 |
US5187741A (en) * | 1990-11-30 | 1993-02-16 | At&T Bell Laboratories | Enhanced acoustic calibration procedure for a voice switched speakerphone |
US5263019A (en) * | 1991-01-04 | 1993-11-16 | Picturetel Corporation | Method and apparatus for estimating the level of acoustic feedback between a loudspeaker and microphone |
US5305307A (en) * | 1991-01-04 | 1994-04-19 | Picturetel Corporation | Adaptive acoustic echo canceller having means for reducing or eliminating echo in a plurality of signal bandwidths |
DE4328798C2 (de) * | 1993-08-27 | 1997-01-16 | Blaupunkt Werke Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Anpassen der Lautstärke eines mobilen Wiedergabegerätes an das Umgebungsgeräusch |
US5412734A (en) * | 1993-09-13 | 1995-05-02 | Thomasson; Samuel L. | Apparatus and method for reducing acoustic feedback |
US5493620A (en) * | 1993-12-20 | 1996-02-20 | Pulfrey; Robert E. | High fidelity sound reproducing system |
US6252967B1 (en) * | 1999-01-21 | 2001-06-26 | Acoustic Technologies, Inc. | Reducing acoustic feedback with digital modulation |
DE10228826A1 (de) * | 2002-06-27 | 2004-01-29 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät |
US7627129B2 (en) * | 2002-11-21 | 2009-12-01 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Apparatus and method for suppressing feedback |
US9236837B2 (en) * | 2011-08-25 | 2016-01-12 | Infineon Technologies Ag | System and method for low distortion capacitive signal source amplifier |
US8638249B2 (en) | 2012-04-16 | 2014-01-28 | Infineon Technologies Ag | System and method for high input capacitive signal amplifier |
EP3185588A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-28 | Oticon A/s | Hörgerät mit einem rückkopplungsdetektor |
US10530936B1 (en) | 2019-03-15 | 2020-01-07 | Motorola Solutions, Inc. | Method and system for acoustic feedback cancellation using a known full band sequence |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3405237A (en) * | 1965-06-01 | 1968-10-08 | Bell Telephone Labor Inc | Apparatus for determining the periodicity and aperiodicity of a complex wave |
GB1228795A (de) * | 1967-05-31 | 1971-04-21 | ||
US3920931A (en) * | 1974-09-25 | 1975-11-18 | Jr Paul Yanick | Hearing aid amplifiers employing selective gain control circuits |
US4079199A (en) * | 1977-05-25 | 1978-03-14 | Patronis Jr Eugene T | Acoustic feedback detector and automatic gain control |
-
1976
- 1976-11-08 NL NL7612358A patent/NL7612358A/xx not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-10-26 DE DE2747821A patent/DE2747821C2/de not_active Expired
- 1977-10-27 CA CA289,662A patent/CA1107355A/en not_active Expired
- 1977-11-04 DK DK491677A patent/DK491677A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-11-04 IT IT69484/77A patent/IT1091946B/it active
- 1977-11-04 GB GB45952/77A patent/GB1545445A/en not_active Expired
- 1977-11-05 JP JP52132986A patent/JPS6051810B2/ja not_active Expired
- 1977-11-07 AT AT0792177A patent/AT362834B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-11-08 FR FR7733527A patent/FR2370376A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-01-24 US US06/006,144 patent/US4525856A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-03-20 US US06/713,960 patent/US4747144A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT362834B (de) | 1981-06-25 |
GB1545445A (en) | 1979-05-10 |
NL7612358A (nl) | 1978-05-10 |
IT1091946B (it) | 1985-07-06 |
FR2370376A1 (fr) | 1978-06-02 |
CA1107355A (en) | 1981-08-18 |
JPS6051810B2 (ja) | 1985-11-15 |
US4525856A (en) | 1985-06-25 |
JPS5358704A (en) | 1978-05-26 |
US4747144A (en) | 1988-05-24 |
FR2370376B1 (de) | 1983-03-25 |
ATA792177A (de) | 1980-11-15 |
DE2747821A1 (de) | 1978-05-11 |
DK491677A (da) | 1978-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747821C2 (de) | Verstärkeranordnung für akustische Signale mit Mitteln zum Unterdrücken unerwünschter Störsignale | |
EP0732036B1 (de) | Schaltungsanordnung für die automatische regelung von hörhilfsgeräten | |
EP0168895B1 (de) | Hörgerät | |
DE2906011C2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Steuerung einer Tonanlage mit mehreren Mikrofonen | |
DE102005019677A1 (de) | Verbesserungen für oder in Bezug auf eine Signalverarbeitung | |
EP0280909B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erkennen von Schwingungen | |
DE3525472A1 (de) | Anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen und anordnung zum unterdruecken impulsartiger stoerungen mit einer anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen | |
DE4328798C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Anpassen der Lautstärke eines mobilen Wiedergabegerätes an das Umgebungsgeräusch | |
DE2912575C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Pegels des Vormagnetisierungsstroms für ein Band-Aufzeichnungsgerät | |
DE2806251A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung eines auf einen festen koerper uebertragenen stosses | |
DE2929688A1 (de) | Elektronisches stethoskop | |
EP0280907B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Schwingungen | |
DE4103912A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bekaempfung von schnarchen | |
DE3602000C2 (de) | ||
DE2731971A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung bzw. regelung einer nutzschallquelle | |
DE3927765A1 (de) | Hoergeraet | |
EP1453355A1 (de) | Signalverarbeitung in einem Hörgerät | |
DE2849374C2 (de) | ||
DE2643912C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Auslösen von Schaltvorgängen durch akustische Signale | |
EP1005016A2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sprachpegelmessung in einem Sprachsignalverarbeitungssystem | |
DE1942726A1 (de) | Verstaerker | |
DE2912566A1 (de) | Ton-decodierschaltung | |
DE2752657C2 (de) | ||
DE2163126B2 (de) | Verstaerkeranordnung fuer einen telefonapparat | |
DE879560C (de) | Lautsprecheranlage mit Mikrophon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 1, ZEILE 10 NACH DEM WORT "DASS" EINFUEGEN: "ZUM UNTERDRUECKEN VON DURCH AKUSTISCHE RUECKKOPPLUNG ERZEUGTEN STOERSIGNALEN" |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |