DE2747266A1 - Elektronenemitter - Google Patents
ElektronenemitterInfo
- Publication number
- DE2747266A1 DE2747266A1 DE19772747266 DE2747266A DE2747266A1 DE 2747266 A1 DE2747266 A1 DE 2747266A1 DE 19772747266 DE19772747266 DE 19772747266 DE 2747266 A DE2747266 A DE 2747266A DE 2747266 A1 DE2747266 A1 DE 2747266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electron emitter
- electron
- emitter according
- zones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/30—Cold cathodes, e.g. field-emissive cathode
- H01J1/304—Field-emissive cathodes
Landscapes
- Microwave Tubes (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
EMI-VARIAN-Limited
Dipl.-Ing. Sigurd Leine ■ Dipl.-Phys. Dr. Norbert König
Telefon (0511) 62X05
BurckhardtstraBe 1 D-3000 Hannover 1
100/450
Datum
19. Oktober 1977
Elektronenemitter
Die Erfindung betrifft einen Elektronenemitter.
Elektronenemitter werden als Elektronenquellen für Elektronenentladungsvorrichtungen
wie beispielsweise Klystrons und Mikrowellenröhren verwendet, und in vielen Anwendungsfällen ist
ein Elektronenemitter erwünscht, der keine Heizung erfordert, um Elektronen zu emittieren. Ein Feldemitter, bei dem eine Elektronenemission
aus einer Oberfläche eines feldemittierenden Materials mittels eines elektronenziehenden elekdrischen Feldes erzeugt
wird, ist bekannt. Ein solcher Emitter emittiert jedoch Elektronen in einem großen Richtungsbereich. Darüber hinaus ist zur Ausbildung
des Feldes eine Elektrodenanordnung dicht über der Oberfläche angeordnet. Die Elektrodenanordnung nimmt jedoch Elektronen
auf und wird durch sie erwärmt, was unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit einem elektrischen Feld arbeitenden Elektronenemitter zu schaffen,
bei dem die Richtung der Emission der Elektronen gesteuert ist und bei dem eine Erwärmung durch das Auftreffen von Elektronen
809819/0647
-5-
auf die zur Anlenkung des Zugfeldes dienende Elektrodenanordnung verringert ist.
Erfindungsgemäß wird die der Erfindung zugrundeliegende
Aufgabe gelöst durch einen Körper aus Material, der viele Vorsprünge aufweist, die ein Feld von Emitterzonen bilden, die durch
Regionen getrennt sind, die keine wesentlichen Vorsprünge haben und somit nicht feldemissiv sind, eine foraminöse Zugelektrodenanordnung
gegenüber dem Körper zur Aufnahme eines Zugpotentials zur Ausbildung eines elektronenziehenden Feldes an den Vorsprüngen,
um Elektronen aus den Vorsprüngen zu ziehen, und eine foraminöse Fokuselektrodenanordnung zur Aufnahme eines weiteren Potentials,
die auf der dem Körper abgewandten Seite der Zugelektrodenanordnung angeordnet ist, wobei die Elektrodenanordnung relativ
zueinander und zu den Zonen angeordnet sind, daß sie elektrisch zusammenwirken und eine Vielzahl von elektrischen Fokussierfeldern
bilden, um aus den jeweiligen Zonen gezogene Elektronen auf vorbestimmte Pfade zu fokussieren, wobei jede Zone zu entsprechenden
öffnungen in beiden Elektrodenanordnungen und jede Region mit entsprechenden Materialbereichen der Elektrodenanordnungen
fluchten.
Unter einer foraminösen Elektrodenanordnung wird hier eine
solche verstanden, die eine Vielzahl von öffnungen ähnlich einem Gitter oder einem Sieb hat.
Jede Zone weist wenigstens einen Vorsprung auf, und bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht jede Zone aus einem
Muster von Vorsprüngen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
809819/0647 _6_
Fig. 1 zeigt einen Feldemitter gemäß der Erfindung in
einer Elektronenentladungseinrichtung, Fig. 2 zeigt vergrößert einen Teil des Emitters gemäß
Fig. 1,
Fig. 3 veranschaulicht ein Verfahren zur Fertigung der
Fig. 3 veranschaulicht ein Verfahren zur Fertigung der
Kathode eines Emitters gemäß den Fig. 1 und 2, und Fig. 4 ist ein axialer Schnitt durch ein Klystron mit
einem Emitter gemäß den Fig. 1 und 2.
Es ist bekannt, daß ein elektrisches Feld eine Elektronenemission aus einem Körper aus gerichtetem erhärtetem eutektischem
Material erzeugen kann, insbesondere dann, wenn ein solcher Körper eine Oberfläche hat, die Vorsprünge wie beispielsweise Fasern
aufweist. In einem Fall (Journal of Applied Physics, Band 46, Seiten 1841-3) wird ein gleichgerichtetes erstarrtes Oxydmaterial
zusammen mit einer Uranoxydmatrix verwendet, die Elektronenemitterfasern aus Wolfram von weniger als 1 Mikron im Durchmesser enthält.
Die Matrix ist geätzt, um vorspringende Fasern zu erzeugen. Ein solches Muster liefert eine Emission von bis zu mehreren
hundert Milliampere/cm2mit einer Elektrode, die sich im Abstand
von ungefähr 0,5 mm zu der Oberfläche befindet und an die 3 bis kV angelegt sind, das bedeutet ein Feld zwischen 6 bis 24 kV/mm.
Diese Emission ist jedoch nicht gerichtet und wird lediglich in einem Diodengebilde erzeugt, das durch den Emitter (Kathode) und
eine Elektrode (Anode) gebildet ist. Für einen Elektronenemitter, der bei Elektronenentladungseinrichtungen, insbesondere bei mit
linearem Strahl arbeitenden Mikrowelleneinrichtungen wie beispielsweise Klystrons verwendbar ist, muß die Emission eine Form
809819/0647
haben, die gerichtet werden kann, z.B. als konvergierender Strahl. Fig. 1 zeigt eine Emitterkonstruktion, mit der ein gerichteter
Strahl erzeugt werden kann, zusammen mit einer zugeordneten Anode.
In Fig. 1 ist ein Emitter 1 gezeigt, der eine Kathode 11
aus einem Körper aus gleichgerichtetem erstarrtem eutektischem Material aufweist, wie z.B. oben besenrieben. Die Kathode weist
eine konkave (Mierfläche 12 auf, die einen Großflächenfeldemitter bildet. Die Oberfläche weist vorspringende Fasern, z.B. aus
Wolfram,auf. Eine erste Elektrode 13 in Form eines Gitters mit
Maschen von einer Weite von etwa o,5 mm ist gegenüber der Oberfläche 12 in gleichförmigem Abstand von einigen hundert Millimetern
zu der Oberfläche 12 gehalten. Eine zweite Elektrode 14 in Form eines gleichen Emitters ist vor der ersten Elektrode gehalten.
Die Emitter haben einen gleichförmigen Abstand von eini-
stel
gen hundert/Millimetern zueinander und sind daher gekrümmt, damit sie im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Maschen der Emitter sind so angeordnet, daß sie im wesentlichen miteinander fluchten, und zwar einmal, um eine Störung oder-Stauung der von der Kathode 11 emittierten Elektronen zu vermeiden und zum andern, um die Richtung der Emission zu steuern, was nachfolgend anhand der Fig. 2 näher erläutert wird.
gen hundert/Millimetern zueinander und sind daher gekrümmt, damit sie im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Maschen der Emitter sind so angeordnet, daß sie im wesentlichen miteinander fluchten, und zwar einmal, um eine Störung oder-Stauung der von der Kathode 11 emittierten Elektronen zu vermeiden und zum andern, um die Richtung der Emission zu steuern, was nachfolgend anhand der Fig. 2 näher erläutert wird.
Bei Betrieb einer evakuierten Röhre, die aus einem Kolben 19 besteht, in der die Anordnung der Fig. 1 enthalten ist, wird
eine Anode 10 auf Massepotential und die Kathode 11 auf einem Potential zwischen -10 kV und -4OkV gehalten. Die Elektrode 13
wird auf einem Potential zwischen +1 kV und +3 kV in bezug zu
809819/0647
der Kathode gehalten, wenn eine Emission erwünscht ist, und die Elektrode 14 wird ungefähr auf dem Potential der Kathode gehalten.
Um eine Emission zu verhindern, kann die Elektrode 13 auf Kathodenpotential oder ein negatives Potential in bezug zu der
Kathode eingestellt werden. Von der Oberfläche 12 emittierte Elektronen werden durch den Potentialgradienten Kathode/erster
Emitter durch die Gitterebene gerichtet. Solche Elektronen, die in die Maschenöffnungen der ersten Elektrode eintreten, würden
bei Abwesenheit des zweiten Gitters auseinanderlaufen und einen diffusen Strom von Elektronen ohne ausgewählte Richtung bilden.
Der erste Gitter/zweite Gitterpotentialgradient und die ausgerichtete Maschenanordnung erzeugt ein elektrisches Feld von
Einzel-Linsenform, das die Elektronen in parallelen Strahlen jeweils
in Richtungen hält, die im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche 12 liegen, so daß die Richtungen wegen der konkaven Form
der Oberfläche 12 im wesentlichen konvergent sind. Der gesamte Anoden/Kathodenpotentialgradient richtet dann die konvergierenden
Elektronen in einen im wesentlichen linearen Strahl 15. Die Gesamtwirkung
ist ähnlich wie bei einer Pierce-Kanone. Fig. 2 verdeutlicht die Elektronenpfade in einem Maschenelement der Gitterelektroden.
Fig. 2 zeigt außerdem die winzigen Fasern 121, die aus der Oberfläche 12 vortreten. Die Bezugszahlen 151, 152, 153 bezeichnen
die divergierenden, konvergierenden und parallelen Abschnitte der Pfade des Strahls 15.
Fig. 2 zeigt außerdem die Verteilung der Fasern 121 auf der Oberfläche 12. Die Fasern sind nur dort vorhanden, wo emittierte
Elektronen durch die Gittermaschen treten, während sie
809819/0647
dort nicht vorhanden sind, wo emittierte Elektroden auf die Maschenrippen
treffen würden. Auf diese Weise wird eine Erhitzung des Gitters durch auftreffende Elektronen, die eine Leistung von
einigen hundert Watt haben könnten, in hohem Maße verringert, wenn nicht gar vermieden.
Ein zweckmäßiges Verfahren zur Erzeugung einer solchen Faserverteilung
ist in Fig. 3 verdeutlicht. Ein Körper aus eutektischem Material, aus dem eine Kathode mit einer Oberfläche 12
gemäß Fig. 1 gebildet werden soll, ist mit 3 bezeichnet. Gegenüber einer konkaven Oberfläche 31 ist eine Funkenerosionselektrode
4 mit einem perforierten Abschnitt 41 gezeigt, der den Maschenrippen einer Gitterelektrode ähnlich der Elektrode 13 zugeordnet
ist. Die Erosionselektrode und der Kathodenkörper werden in ein ölbad zum Zwecke der bekannten Funkenerosion gebracht.
Der Erosionsprozeß wird so gesteuert, daß Vorsprünge aus den Bereichen entfernt werden, die den Maschenrippen entsprechen,
während die Vorsprünge, die den Maschenöffnungen entsprechen, zurückbleiben. Auf diese Weise emittiert die Kathode nur dort,
wo Vorsprünge verbleiben, wodurch die Erwärmung der Elektrodengitter bei Betrieb verringert wird, wodurch Leistung eingespart
wird und Wärmestrahlungsprobleme verringert werden.
Natürlich können auch andere Techniken zur selektiven Entfernung von Vorsprüngen angewendet werden, z.B. elektrochemische
Bearbeitung, Ätzen und Fotowiderstand oder selbst Glimmentladungsbearbeitung eines vollständigen Emitters mit den angeordneten
Gittern. Es können auch andere Techniken zur Erzeugung der großflächigen emittierenden Anordnungen angewendet werden, z.B.
809819/0647
können die Fasern durch Wickeltechniken,ähnlich wie die bei Kohlenstoff
asern angewendeten, zusammengefügt werden. Die erforderlichen Maschenformen für die Elektrodengitter können erzeugt
und angeordnet werden durch Techniken, wie sie bei thermonischen Gitteremittern angewendet werden. Es sind auch andere Techniken
zur Bildung der Regionen möglich, in denen Elektronen weniger leicht emittiert werden, indem z.B. Matrixmaterial nur dort
entfernt wird, wo die Vorsprünge gewünscht werden, wobei Erhebungen der Matrix zurückbleiben, die die Region bilden.
Ein Feldemitter gemäß der Erfindung kann unter Anwendung der Dünnfilmtechniken hergestellt werden, was zu einer kompakten
Konstruktion eines Feldemitterkörpers und Zugteils führt, wobei durch diese Technik Elektroden 13 und 14 gebildet werden, die
durch eine Schicht von dielektrischem Material getrennt sind.
Der Emitter weist ein Substrat aus Silizium auf, auf dem sich eine isolierende Schicht aus Siliziumdioxyd befindet, auf der
ein Film aus Molybdän angeordnet Lst, der als Zugelektrode dienen soll. Durch den Film und die isolierende Schicht verlaufen
viele fluchtende Ausnehmungen. Jede Ausnehmung ist ein Molybdänkonus, der als Feldemitter dient und dessen Basis durch das Siliziumsubstrat
gehalten ist. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebildes ist von CA. Spindt, I. Brodie, L. Humphrey und
E.R. Westerberg in einem Artikel mit dem Titel "Physical Properties
of Thin-film Field Emission Cathodes with Molybdenum Cones" in der Zeitschrift "Journal of Applied Physics", Band 47,
Nr. 12, Dezember 1976 beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung wird eine Schicht von isolieren-
809819/0647
dem Material auf den Molybdänfilm gebracht, wobei die Schicht Ausnehmungen aufweist, die zu Ausnehmungen in dem Film ausgerichtet
sind, und ein Fokuselektrodenfilm wird auf die isolierende Schicht gebracht, der wiederum Ausnehmungen aufweist, die zu den
Ausnehmungen in dem anderen Film und der isolierenden Schicht ausgerichtet sind. Die Elektrodenfilme wirken bei passender Speisung
als Einzel-Linsen, die zu den Konen ausgerichtet sind, um Elektronen zu richten, die von den Konen emittiert werden.
Emitter, wie sie zuvor beschrieben wurden, sind besonders für Einrichtungen geeignet, wo sowohl ein Schnellstart als auch
ein Dauerbetrieb erforderlich sind. Solche Einrichtungen sind z.B. Klystrons, Wanderfeldröhren, Kathodenstrahlröhren oder vielleicht
auch Magnetrons. Z.B. kann der zuvor beschriebene Emitter eines thermonischen Emitters in einem Klystron verwendet werden, das
in der DT-PS 1 541 005 beschrieben ist. Fig. 4 der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch dieses Klystron. Das Klystron weist eine
Elektronenkanone 41 auf, die einen Feldemitter der zuvor beschriebenen art enthält, sowie vier Resonanzhohlräume 42, 43, 44 und eine
Kollektorelektrode 46, die in dieser Reihenfolge entlang der
Achse des Klystrons angeordnet sind. Zwischen jedem Paar von Hohlräumen sind Fokussierelektroden 416, 417 und 418 vorgesehen.
Jeder der Hohlräume ist zum Teil durch den Kupferkolben des Klystrons gebildet, wobei die Längswände mit der Bezugsziffer 49
bezeichnet sind. Die Wandungen 4 7 und 48 sind mit Driftrohren 410 und 411 in bekannter Weise ausgestattet, die koaxiale Steueröffnungen haben. Alle Hohlräume sind mit Kolben 412 ausgerüstet,
die innerhalb der Hohlräume zum Zwecke der Abstimmung radial be-
809819/0647
wegbar sind. Der Hohlraum 4 2 ist der Eingangshohlraum, und Hochfrequenzsignale
können mittels einer Kopplungsschleife 413 eingespeist werden. Der Hohlraum 45 ist der Ausgangshohlraum und
ist mit einem Ausgangshohlleiter 414 über ein dielektrisches Fenster 415 gekoppelt.
809819/0647
-AS-
Leerseite
Claims (13)
- Patentansprüche :.J Elektronenemitter, gekennzeichnet durcheinen Körper aus Material, der viele Vorsprünge aufweist, die ein Feld von Emitterzonen bilden, die durch Regionen getrennt sind, die keine wesentlichen Vorsprünge haben und somit nicht feldemissiv sind,eine foraminöse Zugelektrodenanordnung gegenüber dem Körper zur Aufnahme eines Zugpotentials zur Ausbildung eines elektronenziehenden Feldes an den Vorsprüngen, um Elektronen aus den Vorsprüngen zu ziehen, undeine foraminöse Fokuselektrodenanordnung zur Aufnahme eines weiteren Potentials, die auf der dem Körper abgewandten Seite der Zugelektrodenanordnung angeordnet ist,wobei die Elektrodenanordnung relativ zueinander und zu den Zonen angeordnet sind, daß sie elektrisch zusammenwir-SL/K809819/0647-2-ken und eine Vielzahl von elektrischen Foku ssier fei dem bilden, um aus den jeweiligen Zonen gezogene Elektronen auf vorbestimmte Pfade zu fokussieren, wobei jede Zone zu entsprechenden öffnungen in beiden Elektrodenanordnungen und jede Region mit entsprechenden Materialbereichen der Elektrodenanordnungen fluchten.
- 2. Elektronenemitter nach Anspruch 1,dadurch gekenn zeichnet, daß jede Zone wenigstens einen Vorsprung aufweist.
- 3. Elektronenemitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zone ein Muster von Projektionen aufweist, die aus der Oberfläche des Körpers vorspringen.
- 4. Elektronenemitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus eutektischem Material besteht und die Vorsprünge ausgerichtete einkristalline Fasern sind.
- Elektronenemitter nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche konkav ist und die Elektrodenanordnungen wenigstens zum Teil Abschnitte aufweisen, die parallel zu der Oberfläche verlaufen.
- 6. Elektronenemitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden-809819/0647 ~3~27A7266anordnungen ausgerichtete Maschen aufweisen.
- 7. Elektronenemitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen in einer konkaven Ebene liegen, um so die Fokussierung emittierter Elektroden zu begünstigen.
- 8. Elektronenemitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Mittel zum Anlegen des Zugpotentials und weiterer Potentiale an die Elektrodenanordnungen vorgesehen sind.
- 9. Einrichtung, die Elektronenemissionen anwendet, gekennzeichnet durch einen Elektronenemitter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennze ichnet, daß die Einrichtung mit linearem Strahl arbeitet.
- 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Klystron ist.
- 12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Wanderfeldröhre ist.
- 13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Kathodenstrahlröhreist. 809819/0647
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB45835/76A GB1555800A (en) | 1976-11-04 | 1976-11-04 | Electron emitters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747266A1 true DE2747266A1 (de) | 1978-05-11 |
Family
ID=10438789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747266 Ceased DE2747266A1 (de) | 1976-11-04 | 1977-10-21 | Elektronenemitter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4145635A (de) |
JP (1) | JPS5357739A (de) |
DE (1) | DE2747266A1 (de) |
FR (1) | FR2370356A1 (de) |
GB (1) | GB1555800A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002049A1 (de) * | 1990-01-24 | 1991-07-25 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Elektronenemissionsquelle |
DE102013223517A1 (de) * | 2013-11-19 | 2015-06-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronenkanone und Strahlungserzeugungsanlage |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4227116A (en) * | 1978-07-24 | 1980-10-07 | Varian Associates, Inc. | Zero-bias gridded gun |
US4593230A (en) * | 1982-03-29 | 1986-06-03 | Litton Systems, Inc. | Dual-mode electron gun |
US4782267A (en) * | 1986-02-07 | 1988-11-01 | Applied Electron Corporation | In-situ wide area vacuum ultraviolet lamp |
US5227701A (en) * | 1988-05-18 | 1993-07-13 | Mcintyre Peter M | Gigatron microwave amplifier |
FR2644627B1 (fr) * | 1989-03-17 | 1996-01-05 | Videocolor | Canon de tube cathodique a source d'electrons a effet de champ |
GB2238651A (en) * | 1989-11-29 | 1991-06-05 | Gen Electric Co Plc | Field emission devices. |
GB2318208B (en) * | 1990-07-13 | 1998-09-02 | Marconi Gec Ltd | Electronic switching devices |
US5159241A (en) * | 1990-10-25 | 1992-10-27 | General Dynamics Corporation Air Defense Systems Division | Single body relativistic magnetron |
US5162698A (en) * | 1990-12-21 | 1992-11-10 | General Dynamics Corporation Air Defense Systems Div. | Cascaded relativistic magnetron |
US5191217A (en) * | 1991-11-25 | 1993-03-02 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for field emission device electrostatic electron beam focussing |
US5332945A (en) * | 1992-05-11 | 1994-07-26 | Litton Systems, Inc. | Pierce gun with grading electrode |
US5327094A (en) * | 1992-12-11 | 1994-07-05 | Litton Systems, Inc. | Jitter suppression in crossed-field amplifier by use of field emitter |
JPH07107829B2 (ja) * | 1993-06-08 | 1995-11-15 | 日本電気株式会社 | 密度変調電子銃とこれを用いたマイクロ波管 |
JP2625370B2 (ja) * | 1993-12-22 | 1997-07-02 | 日本電気株式会社 | 電界放出冷陰極とこれを用いたマイクロ波管 |
US5534747A (en) * | 1994-05-13 | 1996-07-09 | Litton Systems, Inc. | Variable focus electron gun assembly with ceramic spacers |
JPH08315721A (ja) * | 1995-05-19 | 1996-11-29 | Nec Kansai Ltd | 電界放出冷陰極 |
AU6626096A (en) * | 1995-08-04 | 1997-03-05 | Printable Field Emitters Limited | Field electron emission materials and devices |
US5903804A (en) * | 1996-09-30 | 1999-05-11 | Science Applications International Corporation | Printer and/or scanner and/or copier using a field emission array |
US5874806A (en) * | 1996-10-02 | 1999-02-23 | Litton Systems, Inc. | Passive jitter reduction in crossed-field amplifier with secondary emission material on anode vanes |
TW202244970A (zh) * | 2021-04-12 | 2022-11-16 | 美商Ncx公司 | 閘化場發射陰極裝置能量調諧器及相關方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3665241A (en) * | 1970-07-13 | 1972-05-23 | Stanford Research Inst | Field ionizer and field emission cathode structures and methods of production |
US3720856A (en) * | 1970-07-29 | 1973-03-13 | Westinghouse Electric Corp | Binary material field emitter structure |
US3706002A (en) * | 1970-11-16 | 1972-12-12 | Varian Associates | Electron gun |
US3921022A (en) * | 1974-09-03 | 1975-11-18 | Rca Corp | Field emitting device and method of making same |
US3921027A (en) * | 1974-09-13 | 1975-11-18 | Joe Shelton | Microwave beam tube |
-
1976
- 1976-11-04 GB GB45835/76A patent/GB1555800A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-10-21 DE DE19772747266 patent/DE2747266A1/de not_active Ceased
- 1977-10-27 JP JP12919877A patent/JPS5357739A/ja active Pending
- 1977-11-02 US US05/847,857 patent/US4145635A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-02 FR FR7732872A patent/FR2370356A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002049A1 (de) * | 1990-01-24 | 1991-07-25 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Elektronenemissionsquelle |
DE102013223517A1 (de) * | 2013-11-19 | 2015-06-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronenkanone und Strahlungserzeugungsanlage |
US10074503B2 (en) | 2013-11-19 | 2018-09-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Electron gun and radiation generating apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5357739A (en) | 1978-05-25 |
FR2370356B1 (de) | 1982-09-10 |
GB1555800A (en) | 1979-11-14 |
US4145635A (en) | 1979-03-20 |
FR2370356A1 (fr) | 1978-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747266A1 (de) | Elektronenemitter | |
DE69519204T2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre | |
DE2539234A1 (de) | Feldemissionsgeraet und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3311016C2 (de) | Elektronenstrahlerzeuger für Betrieb mit hoher und niederer Leistung | |
DE2929549C2 (de) | Feldemissions-Elektronenkanone | |
DE10228545A1 (de) | Verfahren und System zur Erzeugung eines Elektronenstrahls in Röntgenstrahl-Erzeugungsvorrichtungen | |
DE2459091B2 (de) | Strahlerzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre | |
DE1764860B1 (de) | Elektronenstrahlerzeuger und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60037505T2 (de) | Elektronen emittierende vorrichtung und diese vorrichtung verwendendes anzeigegerät | |
DE4103585A1 (de) | Gekapselte feldemissionsvorrichtung | |
DE69219432T2 (de) | Flache Anzeigevorrichtung | |
DE4425691C2 (de) | Röntgenstrahler | |
DE3414549A1 (de) | Elektronenkanone mit verbessertem aufbau von kathode und abschattungsgitter | |
DE4037029A1 (de) | Elektronenkanone fuer eine farbkathodenstrahlroehre | |
DE3538175C2 (de) | Halbleiteranordnung zum Erzeugen eines Elektronenstromes und ihre Verwendung | |
DE2420001A1 (de) | Speichertarget fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2914838C2 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE69125650T2 (de) | Flache Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3208293C2 (de) | ||
DE1464682A1 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE1226716B (de) | Kaltkathode, die aus einem dotierten Halbleiter-koerper besteht | |
DE1023150B (de) | Hohlkathode fuer Hochvakuumentladungseinrichtungen und Elektrodenanordnung mit einersolchen Kathode | |
DE1464388B2 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE1130938B (de) | Kathodenstrahlroehre mit Nachbeschleunigung | |
DE69219926T2 (de) | Kathodenstrahlröhre mit Elektronenstrahlerzeugersystem mit planparalleler Optik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
8131 | Rejection |