DE2746566A1 - Hochspannungsdurchfuehrung zum anschluss von mit isolierfluessigkeit gefuellten transformatoren an sf tief 6 -isolierte kabel oder schaltanlagen - Google Patents

Hochspannungsdurchfuehrung zum anschluss von mit isolierfluessigkeit gefuellten transformatoren an sf tief 6 -isolierte kabel oder schaltanlagen

Info

Publication number
DE2746566A1
DE2746566A1 DE19772746566 DE2746566A DE2746566A1 DE 2746566 A1 DE2746566 A1 DE 2746566A1 DE 19772746566 DE19772746566 DE 19772746566 DE 2746566 A DE2746566 A DE 2746566A DE 2746566 A1 DE2746566 A1 DE 2746566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
bellows
flexible conductor
safety chamber
voltage bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772746566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746566B2 (de
DE2746566C3 (de
Inventor
Gerhard Gaehr
Walter Lutz
Walter Nimmrichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19772746566 priority Critical patent/DE2746566C3/de
Priority to JP12776478A priority patent/JPS5467695A/ja
Publication of DE2746566A1 publication Critical patent/DE2746566A1/de
Publication of DE2746566B2 publication Critical patent/DE2746566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746566C3 publication Critical patent/DE2746566C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Hochspannungsdurchführung zum Anschluß von mit Isolierflüssig-
  • keit gefüllten Transformatoren an SF6-isolierte Kabel oder Schaltanlagen Die Erfindung betrifft eine Hochspannungsdurchführung zum Anschluß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Transformatoren an SF6-isolierte Kabel oder Schaltanlagen, wobei zwischen den Transformator und dem angeschlossenen Anlagenteil eine Sicherheitskasnel angeordnet ist.
  • Mit zunehmender Belastungsdichte im Versorgungsnetz für elektrische Energie ist es erforderlich, die Energie iit immer höheren Spannungen bis in unmittelbare Nähe der Verbraucher zu fUhren. Mit Rücksicht auf den nit höheren Betriebs spannungen verbundenen sehr großen Platzbedarf für Hochsp annungsschaltanlagen werden in dicht besiedelten Gebieten häufig schutzgasisolierte gekapselte Schaltanlagen verwendet.
  • Durch einen Aufsatz Uber Durchführungen fur Apparate alt SF6 als Isoliermedium in der ETZ A Band 94, Seite 423 bis 426 ist es bekannt zur Verbindung der einzelnen Anlagenbauteile besondere Drrchfuhrungen einzusetzen. Dabei ist zur Verbindung eines ölisolierten Gerätes mit einen SF6-isolierten Gerät eine Durchführung mit einer ebenfalls mit SF6 gefüllten Sicherheitskammer bekannt. Diese Sicherheitskammer soll insbesondere ein explosionsartiges Ausströmen des unter Überdruck stehenden Schutzgases bei einen lack an der Durchführung verhindern.
  • Nachteilig ist bei Verwendung dieser Durchführungen, daß bei Prüfungen der Transformatoren oder der gekapselten Anlagenbauteile im Werk anstelle der besonderen Durchführungen eine konventionelle Luftöldurchführung eingesetzt werden muß. Prüfungen der Transformatoren oder anderen Anlagenbauteile in Betriebslage am Autstellort sind bei Verwendung dieser besonderen SF6-Öl-Durchführung ohne Lageveränderungen der Anlagenbauteile überhaupt ausgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine raunsparende leicht zu montierende HochspannungsdurchhUhrung zur Verwendung an ölgefüllten Transformatoren in vollisolierten gekapselten Schaltanlagen zu schafen, wobei insbesondere eine Trennung der Anlagenbauteile zu Prüfzwecken vorzusehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Hochspannungsdurchführung für gekapselte Schaltanlagen dadurch gelöst, daß die mit Isolierflüssigkeit gefüllte Sicherheitskammer in Achsrichtung nach beiden Seiten durch Stützer für Leiterenden abgeschottet und nach außen durch einen in Achsrichtung zusammenschiebbaren Faltenbalg verschlossen ist, so daB nach den Ablassen der Isolierflüssigkeit aus der Sicherheitskammer und nach Lösen des Faltenbalges ein die Leiterenden galvanisch verbindender, flexibler Leiter ohne lageveränderung des Transformators und des hieran angeschlossenen Anlagenteiles abnehmbar ist.
  • Nach zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Enden des Faltenbalges im Betriebszustand der Anlage mittels Schrauben an auch die Stutzen haltenden Flanschen befestigt sind und daß der Faltenbalg nach den Lasen an wenigstens einem Ende von Hilfsschrauben getragen ist.
  • Vorteilhaft ist dabei der flexible Leiter innerhalb der Sicherheitskammer durch teleskopartig ineinander schiebbare Pulsen aus elektrisch leitenden Werkstoff abgeschirmt und durch Schraub-und/oder Steckverbindungen leicht lösbar an den von den Stutzern getragenen Leiterenden befestigt.
  • Andere Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß nach dem Entiernen des flexiblen Leiters das tranaformatorseitige Leiterende durch eine ebene Platte und das andere Leiterende durch eine Kalotte mit kugelförmig gewölbter Oberfläche abgeschirmt ist, wobei der flexible Leiter von einer Vielzahl von auf Schraubenlinien um eine gemeinsame Achse angeordneten, sich selbst tragenden Teilleitern gebildet ist, und wobei der flexible Leiter und die teleskopartig ineinanderschiebbaren Hülsen sich über Abstandsringe gegenseitig stützen und führen.
  • Die erfindungsgemäße Hochspannungsdurchführung ist sehr vorteilhaft, weil sie eine gute Raumausnutzung und einen kostengünstigen Aufbau von vollisolierten gekapselten Schaltanlagen erlaubt. Darüberhinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Hochspannungsdurchflihrung die Prüfung der einzelnen Anlagenbauteile ohne Verwendung besonderer provisorischer oder für diesen Zweck vorübergehend bereitzuhaltender und einzusetzender konventioneller Durchfuhrungen. Darüberhinaus sind beim Einsatz der neuen Hochspannungsdurchführung keine Lageveränderungen der Anlagebauteile erforderlich, so daß auch spätere Prüfungen am Einsatzort ohne große Schwierigkeiten und ohne Lageveränderungen durchführbar sind.
  • Ein Ausführhngsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt in Schnitt eine vollständige Hochapannungedurchführung und Figur 2 einen Schnitt durch die gleiche Hochspannungsdurchführung, nach deren Vorbereitung auf getrennte PrU-fugen der an sie angrenzenden Anlagenbauteile.
  • Ein nur ausschnittsweise dargestellter Transformatorkessel 1 hat einen Stutzen 2 mit einem gegenüber dem Stutzenrand nach innen und außen vorstehenden Flansch 3, gegen dessen inneren Rand von innen ein Stützer 4 zur Führung eines Leiterendes 5 geschraubt ist. Der Stützer 4 besteht aus Isolierwerkstoff und dichtet den mit ölgefüllten Transformatorkessel 1 gegen ein Ende einer Sicherheitskammer 15 ab.
  • Dem Stützer 4 gegenüber am anderen Ende der Sicherheitskammer 5 ist ein Stützer 9 angeordnet, dessen äußerer Rand von einen Ring 22 auf einem Flansch 10 am Ende eines Außenmantels 6 eines SF6-isolierten Kabels gehalten ist. Der Stützer 9 dichtet den mit unter Überdruck stehenden SF6 gefüllten Kabelinnenraum gegen die Sicherheitskammer 15 ab. Der StUtzer 9 führt ein Leiterende 7 dieses Kabels, dessen eigentlicher, leitender Kern von einem Schirmmantel 8 ungeben ist.
  • Die zwischen den Stützern 4 und 9 liegende Sicherheitskammer 15 ist in radialer Richtung nach außen durch einen Faltenbalg 11 abgeschlossen. Die mit Flanschen versehenen Enden des Faltenbalges 11 werden durch Schrauben 16 an dem Flansch 3 bzw. an dem Ring 22 gehalten. Das in die Sicherheitskammer 15 hineinragende Leiterende 5 ist mit einer Schraubverbindung 17 versehen. Am anderen Ende der Sicherheitskammer 15 ist das Leiterende 7 ebenfalls mit einer Schraubverbindung 18 versehen. Die Schraubverbindungen 17 und 18 tragen die Enden eines flexiblen Leiters 12, an dessen Enden außer den in die Schraubverbindungen hineinragenden Gewindebolzen Abstandsringe 14 angeordnet sind. Der flexible Leiter 12 ist in seinem Mittelteil aus einer Vielzahl von 3e fUr sich auf einer Schraubenlinie um eine gemeinsame Achse gedrehten, sich selbst tragenden Teilleitern zur ammengesetzt.
  • Im Bereich der Sicherheitskammer stellen somit hintereinander das Leiterende 5, die Schraubverbindung 17, der flexible Leiter 12, dieSchraubverbindung 18 und das Leiterende 7 eine annähernd gerado Durchgangsleitung dar, die durch sich auf den Abstandsringen 14 abstutzende Hülsen 13 abgeschirmt ist. Die Hülsen 13 haben unterschiedliche Durchmesser und sind teleskopartig ineinanderschiebbar.
  • Zur Füllung, Entlüftung, Leerung und Belüftung der Sicherheitskammer 15 sind ausgehend von dem Flansch 3 auf der Innenseite des Stutzens 2 Kanäle 19 vorgesehen, die durch nicht dargesteflte Platinen verschließbar sind.
  • In Figur 2 ist eine derartige Kinrichtung ohne den flexiblen Leiter 12 und ohne die Hülsen 13 dargestellt. Dadurch sind die Leiterenden 5 und 7 galvanisch voneinander getrennt, eo daß die diesen zugeordneten Anlagenbauteile 3e für sich geprüft werden können. Zur besseren spannungsmäßigen Abschirmung der Leiterenden 5 und 7 voneinander sind dabei eine ebene Platte 20 an dem Leiterende 5 und eine Kalotte 21 mit halbkugelförmiger Oberfläche auf dem Leiterende 7 befestigt.
  • Im einzelnen werden zur Entfernung des flexiblen Leiters 12 und der Hülsen 13 zunächst die mit Flanschen versehenen Enden des Faltenbalges 11 wechselweise gelöst, nachdem vorher nach Öffnen der Kanäle 19 das Transformatoröl aus der Sicherheitskammer 15 abgelassen worden ist. Durch das wechselseitige Lösen der Enden des Faltenbalges 11 werden nacheinander die Schraubverbindungen 17 und 18 und die Hülsen 13 erreichbar, eo daß sie abgebaut werden können.
  • Nach dem Lösen und dem Entfernen dieser Bauteile aus der Sicherheitskammer werden dann die ebene Platte 20 und die Kalotte 21 anstelle der Enden des flexiblen Leiters 12 in den Schraubverbindungen 17 bzw. 18 befestigt. Dabei wird außerdem die ebene Platte 20 über eine Verbindungslitze 23 und eine Erdungsschraube 24 im Flansch 3 geerdet. Die Sicherheitskammer 15 wird nun durch einen der Kanäle 19 wieder mit Öl gefüllt, während sie durch den anderen der Kanäle 19 entlüftet wird, so daß die benachbarten Anlagenbauteile galvanisch voneinander getrennt sind.
  • Nach Abschluß von in diesem Schaltzustand durchgeführten Prüfungen werden in der umgekehrten Reihenfolge die ebene Platte 20 und die Kalotte 21 wieder entfernt und dafür der flexible Leiter 12 und die Hülsen 13 wieder in die Anordnung eingesetzt.
  • 7 Patentansprüche 2 Figuren L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansrüche: 1. Hochspannungsdurchführung zum Anschluß von mit IsolierflUssigkeit gefüllten Transformatoren an SF6-isolierte Kabel oder Schaltanlagen, wobei zwischen dem Transformator und dem angeschlossenen Anlagenteil eine Sicherheitskammer angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mit Isolierflüssigkeit gefüllte Sicherheitskammer (15) in Acharichtung nach beiden Seiten durch StUtzer (4,9) für Leiterenden (5,7) abgeschottet und nach außen durch einen in Achsrichtung zusammenschiebbaren Faltenbalg (11) verschlossen ist, so daß nach dem Ablassen der Isolierflüssigkeit aus der Sicherheitskaimer (15) und nach Losen des Faltenbalges (11) ein die Leiterenden (5,7) galvanisch verbindender, flexibler Leiter (12) ohne Lageveränderung des Transformators (1) und des hieran angeschlossenen Anlagenteiles (6) abnehmbar ist.
  2. 2 Hochspannungsdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Faltenbalges (11) im Betriebszustand der Anlage mittels Schrauben (16) an auch die Stützer (4,9) haltenden Flanschen (3,10) befestigt sind und daß der Faltenbalg (11) nach dem Lösen an wenigstens einem Ende von Hilfsschrauben getragen ist.
  3. 3. Hochspannungsdurchfuhrung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Leiter (12) innerhalb der Sicherheitskammer (15) durch teleskopartig ineinander schiebbare Hülsen (13) aus elektrisch leitendem Werkstofi abgeschirmt ist.
  4. 4. Hochspannungsdurchftihrung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Leiter (12) durch Schraub- (17,18) und/oder Steckverbindungen leicht lösbar an den von den Stützen (4.9) getragenen Leiterenden (5,7) befestigt ist.
  5. 5. Hochspannungsdurchführung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen des flexiblen Leiters (12) das transformatorseitige Leiterende (5) durch eine ebene Platte (20) und das andere Leiterende (7) durch eine Kalotte (21) mit kugelförmig gewölbter Oberiläche abgeschirmt ist.
  6. 6. Hochspannungsdurchführung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Leiter (12) von einer Vielzahl von auf Schraubenlinien um eine gemeinsame Achse angeordneten, sich selbst tragenden Teilleitern gebildet ist.
  7. 7 Hochspannungsdurchfuhrung nach Anspruch 1bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Leiter (12) und die teleskopartig ineinanderschiebbaren Hülsen (13) sich über Abstandsringe (14) gegenseitig stützen und führen.
DE19772746566 1977-10-17 1977-10-17 Hochspannungsdurchführung zum Anschluß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Transformatoren an SF↓6↓-isolierte Kabel oder Schaltanlagen Expired DE2746566C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746566 DE2746566C3 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Hochspannungsdurchführung zum Anschluß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Transformatoren an SF↓6↓-isolierte Kabel oder Schaltanlagen
JP12776478A JPS5467695A (en) 1977-10-17 1978-10-17 Bushing for connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746566 DE2746566C3 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Hochspannungsdurchführung zum Anschluß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Transformatoren an SF↓6↓-isolierte Kabel oder Schaltanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746566A1 true DE2746566A1 (de) 1979-04-19
DE2746566B2 DE2746566B2 (de) 1981-02-19
DE2746566C3 DE2746566C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=6021575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746566 Expired DE2746566C3 (de) 1977-10-17 1977-10-17 Hochspannungsdurchführung zum Anschluß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Transformatoren an SF↓6↓-isolierte Kabel oder Schaltanlagen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5467695A (de)
DE (1) DE2746566C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113479A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Leitungsführungssystem für einen hochspannungstransformator
EP3993193A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-04 TenneT TSO GmbH Gasisolierte hochspannungssteckverbindung, aufweisend eine druckführende umschliessung, wobei ein erster teil der umschliessung eine verbindungsbuchse und ein zweiter teil der umschliessung einen stecker ausbildet
WO2022112729A1 (fr) 2020-11-30 2022-06-02 Nexans Borne anti-deflagration pour terminaison exterieure a haute tension
WO2023118709A1 (fr) 2021-12-23 2023-06-29 Nexans Terminaison d'un câble de transport électrique à haute ou très haute tension et procédé de préparation d'une terminaison d'une extrémité de câble

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542592A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Asea Brown Boveri Gasisolierte Anlage
JP4496402B2 (ja) * 2001-01-11 2010-07-07 三菱電機株式会社 ガス絶縁装置及びその絶縁スペーサ
JP4564466B2 (ja) * 2006-03-31 2010-10-20 株式会社東芝 ガス絶縁機器
DE102016206580A1 (de) * 2016-04-19 2017-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Überspannungsschutz einer mit einer Isolierflüssigkeit isolierten elektrischen Anlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892172C (de) * 1943-04-08 1953-10-05 Siemens Ag Nachgiebige Leiterverbindung fuer Verbindungsbaelge fahrbarer Transformatorstationen od. dgl.
CH385951A (de) * 1960-12-16 1964-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Kupplungsteil für rohrförmige, vollgekapselte Schaltanlagen
CH462925A (de) * 1968-02-29 1968-09-30 Sprecher & Schuh Ag Gekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
CH589928A5 (de) * 1973-11-15 1977-07-29 Raupach Friedrich

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892172C (de) * 1943-04-08 1953-10-05 Siemens Ag Nachgiebige Leiterverbindung fuer Verbindungsbaelge fahrbarer Transformatorstationen od. dgl.
CH385951A (de) * 1960-12-16 1964-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Kupplungsteil für rohrförmige, vollgekapselte Schaltanlagen
CH462925A (de) * 1968-02-29 1968-09-30 Sprecher & Schuh Ag Gekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
CH589928A5 (de) * 1973-11-15 1977-07-29 Raupach Friedrich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ETZ-A, Bd. 94, 1973, H. 7, S. 423-426 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113479A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Leitungsführungssystem für einen hochspannungstransformator
EP3993193A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-04 TenneT TSO GmbH Gasisolierte hochspannungssteckverbindung, aufweisend eine druckführende umschliessung, wobei ein erster teil der umschliessung eine verbindungsbuchse und ein zweiter teil der umschliessung einen stecker ausbildet
WO2022112729A1 (fr) 2020-11-30 2022-06-02 Nexans Borne anti-deflagration pour terminaison exterieure a haute tension
FR3116958A1 (fr) 2020-11-30 2022-06-03 Nexans Borne anti-deflagration pour terminaison exterieure a haute tension
WO2023118709A1 (fr) 2021-12-23 2023-06-29 Nexans Terminaison d'un câble de transport électrique à haute ou très haute tension et procédé de préparation d'une terminaison d'une extrémité de câble
FR3131470A1 (fr) 2021-12-23 2023-06-30 Nexans Extrémité composite de câble de transport électrique à haute ou très haute tension et procédé de préparation d’une extrémité de câble

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5467695A (en) 1979-05-31
DE2746566B2 (de) 1981-02-19
DE2746566C3 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391041B (de) Hochspannungsschaltanlage
DE3230091C2 (de)
DE2739811C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit wenigstens einem als Vakuum-Unterbrecher ausgebildeten Schalter
DE2746566A1 (de) Hochspannungsdurchfuehrung zum anschluss von mit isolierfluessigkeit gefuellten transformatoren an sf tief 6 -isolierte kabel oder schaltanlagen
DE2934805C2 (de) Elektrische Hochspannungsdurchführung
DE2417023B2 (de) In eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage einbaubarer einleiterstromwandler
EP2846336B1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
DE1023807B (de) Mehrfachdurchfuehrung fuer gasdicht abgeschlossene elektrische Geraete und Maschinen
DE2311281A1 (de) Gekapselter ventilableiter
DE2452056B2 (de) Induktiver spannungswandler fuer eine mittels isoliergas vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE19530163C2 (de) Hochspannungsausleitungs- und -durchführungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen
DE2348137A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
EP0658271B1 (de) Stromwandler
DE4445061A1 (de) Metallgekapselte Schaltanlage mit einem Vakuumschaltgerät
EP0603619B1 (de) Hoch- bzw. Mittelspannungsanlage mit einem Spannungswandler.
DE2554460B2 (de) Transformator für hohe Spannung mit einer örtlich verformbaren Verbindung zwischen einer Wicklung und einem Anschlußleiter
DE2214288B1 (de) Hochspannungskondensator
DE635799C (de) Kapazitiver Spannungsteiler
DE1282170B (de) Abnehmbare Durchfuehrung fuer Hoechstspannungs-Transformatoren
DE2111923C3 (de) Lösbare, hochspannungsfeste Dichtungsstelle für Leiteranordnungen
DE537016C (de) In einem Gehaeuse angeordneter Transformator, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE2706057A1 (de) Gebaeudekonstruktion fuer schaltanlagen
DE3616243A1 (de) Durchfuehrung, insbesondere fuer hohe spannungen
DE1488362C (de) Aus Strom- und Spannungswandler be stehende Meß gruppe
DE524816C (de) Einrichtung zur Verteilung der Spannung an Anschluss- und Verbindungsstellen elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRANSFORMATOREN UNION AG, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee