DE2745818A1 - Kraftstoffoerderpumpe - Google Patents

Kraftstoffoerderpumpe

Info

Publication number
DE2745818A1
DE2745818A1 DE19772745818 DE2745818A DE2745818A1 DE 2745818 A1 DE2745818 A1 DE 2745818A1 DE 19772745818 DE19772745818 DE 19772745818 DE 2745818 A DE2745818 A DE 2745818A DE 2745818 A1 DE2745818 A1 DE 2745818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel feed
feed pump
impeller
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772745818
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Kemmner
Karl Ing Grad Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772745818 priority Critical patent/DE2745818A1/de
Priority to GB24242/78A priority patent/GB1596669A/en
Priority to JP12419778A priority patent/JPS5464703A/ja
Publication of DE2745818A1 publication Critical patent/DE2745818A1/de
Priority to US06/103,775 priority patent/US4295797A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0069Magnetic couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0653Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being flooded

Description

1190x/ot./wi
20. Juli 1**77
Firma ] Job art: i.'onch i;nLM 7000 Γii UI-.1..-..-.J. I: Ί
Kraftstoff order pui;ip,>
Zur, »lmr.icn f assnng_
Es wird eine Krci: Lstoff ürderpuiupe vorgcsehl.vjen , bei ei?), da::. Pumpe'nr-ys tem au« zwei hinLereir.cndcr fjcücljalccten, (jj ii>.eliicii Pumi)C!n»t.u.i"en bestellt, die btüici« vom I-;otoj 3 i'u ior eine; sich i.jn qloichcMi Geliäu;;tj bofiiidaiicJcii Lloi; troiiiülorr, anyotr io];i_]i rund; dabei orfolyt ck'i: Antrieb dur dem Elektromotor unniittc] bar benachbarten Pujiiponstufc du:, cii einen sich mit dam Motorläufen· drehenden Mitnehmer, während zwischen den beiden ruinpon.'.i.uCtn eine berührunysloüe Mi tn.-.lι:ι.ο durch in den Nnbenberc j. ciu::i der Dreht.eile beider PukiiponsLiiJ en eiiujüliiyei te Pcüin.'iriGnt.r'.njju.jtf- ir· folgt. In bevorzugter weiterer AushiJdung rand die in in.\rührunys.l.oser Wirkvorbindung stehenden, aufeinander aus'j( .. ichtcLt^j Pernmnenumaynete durch ein innerhalb deü Goliäuses de» kraftstoflürdert'iygreycxt.u -feistctehendef» flan.scliartiyes Elcnuiif: druckfest getrennt.
90Θ817/0032
BAD ORIGINAL COPY
1190x/ot/wi
20. Juli 1977 - 5 - '· 1 Π 7
Stand dor Technik
Die Erfindung geht aus von einer Krnftstofförderpumpe nach di.r Gattung des llaur.-tanspruchs. Kraftatofförderpumpen, die ein <iu:, zwei hintGrciiiiinder geschalteten, eine Vorförderpumpe und eii:;; iiuuptfürderpuiüpo umfassendes Pumpen sy r» tem aufweisen, wo IcIich insgesamt von einem gemeinsamen Elektromotor angetrieben winl, sind schon vorgeschlagen worden. Bei di.cc<_n bekannten Kraft stoff ürdo.rpunipc.n ergeben η ich fichv/ier.i.'jkoi 1 en bezüglich eli" ■>: tiinv/andf reiei) MiLnahnio /wischen Cion bcidon P um j hm i;.; tu Γ ο η , c!:rie dalJ die sich bewegenden Teile beider Pumpen:.;tufcn in ihrer π..·- gensoitigen Beweglichkeit zu stark voneinander abhängig v/erde·;». Besonders wesentlich ist hierbei auch ciiiia einwandfreie /"\bdich-· tung der Puinpenstufcn gegeneinont'-'.r im Bereich der Lagerung dor sich drehenden Teile, d.h. eine Abdichtung von iloehdruck- zu Mit teldruckraum.
Vorteile dor Erfindung
Dio erf indungsgeinäße Krautstof förderpumpe· beseitigt i.iiot-.e r.chw i..-. rigkeiten mit den kennzeichnenden f^erkinalen defj HaupU:nr:pLUch.. und hat den Verteil, daß das bewegliche Teil, der zum aiitroH.··-··-.-den Elektron.otor entfernten Pumpen:;tufα einwandfrei mitgeno'up.en wird, ohne du Π es zu gegenseitigen Störungen der einzelnen l'uupenstunen und ihrer Arbeitsniögli clikeii:en kommt; besonder» vorteilhaft ist außerdem, daß zwischen den einzelnen Stufen eine einwandfreie Abdichtung erzielt v/erden kann, die; nicht auf einer einer Drehbewegung unterworfenen Dichtung beruht, sondern durch ein stationäres Bauteil sichergestellt ist.
Da die Drehteile beider Pumponsl.uf en in keiner direkten iuechi;.--iiischcii Verbindung stehen, sondern die Drehi.o tnahiiie !»ci.iiht.u;.^.-;-los erfolgt, sind auch sämtliche möglichen Einf l.ii.r;.se, dl.; die
909817/0032
BAD ORIGINAL COPY
11'JOx/ot/wi
20. Juli 197 7 - 6 - '. \ '. '·
jeweils eine Pumpenstufe auf die nndere ausüben köimtL·, aus;;e~ schaltet. Die Erfindung sichert einen einwandfreien Ouollungüausgloich von sich im Bereich der I'iunpenstufcn befindenden bzw. diese bildenden Bauelementen.
Infolge sich vp.rpchlechterndor I'rafLütoffqualität );ϋ«ιΐκ·.η im verstärkten Maße bei der Forderung von HcizinmiL erhöhti:r Tempi ?- ratur Funktionsstörungen dor Förderpumpe, etwa der übli eherv/ei :c verwendeten HollenzellcnpiT.ipa auftreten. Die:* läßt sich verhindern durch Zuführung des Kraftstoff« unter einem geringen überdruck, da hierdurch eine extreme Zunahme der Dampfbildung als Ausfallursachc vermieden wird. Die Erzeugung des Vordrucks kann übernommen werden durch eine hydrodynamische lumpe mil· Entgasung nniög Ii chko it , die entweder alu separate Ulektrokra.1: LsLoCL pumpe vorgeschaltet v/ i rd oder die bei vorliegender KrJ.'imlung als Vorstufe in den Bereich einer KoI lenxellenpun;po integriert wird. In dem Fall der integrierten zweistufigen Pumpe i.st die Drehmomentübertragung vom Motorlüufer zur Kutr-.cheibo der Uoljenzellenpumpe und von dort zvm r.aufrad der iJuitunkancilpump.'!, die übliclierv/eise als Vorstufenpunipe verwendet wird, sowie: die Abdichtung zwischen diesen beiden einzelnen Pumpern;» tuf cn, die vcm.-schiednrie Oberdruckniveaus aufweisen, von liedeuLiing.
Durch die in den UntoraiiHpruchen au fgo Führ ten J UUJn ahmen <;iin! vorteilhafte Weiterbildunjcjn und Vorbe.cjüc;iiiiVjuH der .im liciupta'i·· spruch angegebenen JCraf tr.toF [.(.irdctpui.ipe mög 1 ich .
Zeichnung
Ausf iiliruiigijbu iypicilo der tirfindung .sind in der Zeichnung dtUfiO-stel.lt und werden in dor nachfc-icjciMdc-n lieschrc: iiuiiig näher ur.l.i.u·· tcrt. Die Zeichnung zeigt ci.uin Ti; il-l,a!iji;.schn i. 11 durcl: f.jpu )>.· ■ vorzugte Ausfülirungsf orm einer Kral'Lf. to ff order pumpe.
909817/0032
COPY BAD ORIGINAL
1190x/ot/wi
20. Juli 1977 - 7 -
Beschreibung der Erf indungsboispio.le
Die in der Zeichnung dargestellte Kraftctofförderpumpe besteht, aus einem die beiden Pumpenntufen umfassenden Pumpenbereich 1 und aus dem beide Pumpenstufen antreibenden Elektromotor 2. nie beiden Pumpenstufen, nämlich die als Vcrf erderpumpc £usgev.\!ihl to Seitenkanalpumpe 3 und die als llauptförderpumpe arbeiLonde HoI-lenzellenpumpe 4, sowie der Elektromotor 2 sind in einem topfförmigen Gehäuse 5 untergebracht, welches, wje auch der Elekti omotor 2 und der gesamte in der Zeichenebene rechte Teil der Pumpe nur teilweise dargestellt ist. Das Gehäuse 5 wci.'it auf seiner Üodenseite einen Saugan.schluß 6 auf, auf den ein nicht dargestellter Kraftstoff schlauch aufgesteckt werden kcinn. Dns topfförmige Gehäuse 5 ist auf der rechten Seite mittels eines nicht dargestellten Deckels verschlossen, der am offenen Ende des Gehäuses durch eine Bördelung befestigt sein kann.
Im Gehäuseinneren sind von der Saugseite zur Druckseite hin gesehen zunächst die beiden Pumpen 3 und 4 und dann der Elektromotor 2 angeordnet; der unter Druck geförderte Kraftstoff durchströmt auch den Elektromotor 2 und dessen Bauelemente, um diesen zu kühlen.
Die Zeichnung umfaßt nur die Teile, die /um Verständnis der Erfindung erforderlich sind; daher ir.t der Elektromotor auch nur teilweise gezeichnet. Er besteht aus einem sich drehenden Motorläufer 7 und einem Magnetteil 8. Der Motorläufer 7 ist über geeignete Lager, beispielsweise Lagerbüchsen 9 auf einer feststehenden Achse 15 gelagert, die im vorderen Gehäunebrreich in ein stationäres tragendes Teil fest eingepreßt ist. Bei dem du;-gestellten Ausführungsbei:;piel v/eist die Vorförderpumpe 3 als Seitenkanalpumpe eine Grundplatte 10 auf mit einer zentralen Bohrung 11, in welche die Achse 15 eingepreßt ist. Das andere
903817/0032
11 9O30t/v/i 20. Juli 1977
'/Ί 3 7
Ende der Achse kann von einer geeigneten Bohrung des nicht dargestellten Deckels gestützt sein.
Die den Motorläufer 7 auf der Achse 15 lagernden Buchsen S sind in einem Tragrohr 12 angeordnet, auf dem sich das LamellenpnkeL und das Ankerwicklungspaket befinden. Der Kollcktorbereich des Elektromotors 2 ist nicht dargestellt.
Der Magnetteil 8 des Elektromotors 2 umfaßt zwei Permanentiiiagnete 13, die in einem rohrförmigen oder zylindrischen Halteteii 14 aus magnetisch leitendem Werkstoff angeordnet sind. Das Halteteil 14 dient gleichzeitig zum Festspannen der einzelnen i?auelemente im Pumpenbereich 1, da auf das Halteteii von dem nicht dargestellten Deckel ein entsprechender Einspanndruck ausgeübt wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht, wie schon erwähnt, die unmittelbar dem Sauganschluß 6 zugewandte erste Pumpenstufe aus einer Seitenkanalpumpe 3, während die der Seitenkanalpumpe nachgeschaltete zweite Pumpenstufe von einer Rollenzel.lenpumpe 4 gebildet ist. Es versteht sich aber, daß Art und Aufbau dieser Pumpen an sich beliebig sein kann; jede Stufe kF.nn daher als allgemeine Flüssigkeitspumpe ausgebildet sein, die eine Kreiselpumpe, Seitenkanalpumpe, Zahnradpumpe, Rollenzellenpumpe oder eine sonstige Pumpe ist, wobei bei Serienschaltung von zwei Verdrängerpumpen ohne den Selbstregeleffekt der hydrodynamischen Pumpen ein Druckregelglied zwischengeschaltet sein muß. Wesentlich ist lediglich, daß zwischen den jeweiligen beweglichen Teilen jeder Pumpe, beispielsweise also den Pumpenläufern oder, angewandt auf das vorliegende Ausführungsbeispiel, zwischen dem Laufrad 16 der Seitenkanalpumpe 3 und der Nutscheibe 17 der Rollenzellenpumpe 4 eine Drehmitnahme stattfindet, die jede weitere, sonstige Beeinflussung zwischen den Pumpenstufen
909817/0032
1190x/ot/wi
20. Juli 1977 - 9 - 4 1b?
ausschließt und daß die Pumpenstufen gegeneinander in geeigneter Weise abgedichtet sind.
Der Aufbau der beim Ausführungabeispial verwendeten Pumpen·?tu·- fen ist so getroffen, daß ausgehend vom Saucjanschluß 6 in Gehäuse 5 zunächst die Grundplatte 10 der Seitenkanalpumpe 2 aiijocrü net ist, die sich mit einer angeschrägten Sitzfleiche 20 an einer entsprechenden angeschrägten ringförmigen Lagerfläche 21 des Gehäuses abstützt. Die Grundplatte 10 bildet auf ihrer dem Laufrad 16 zugewandten Seite den stationären, mit dem Laufrad 16 in Wirkverbindung tretenden Teil der Seitenkanalpumpe 3. Auf den speziellen Aufbau und die Wirkungsweise der beiden verwendeten Pumpenstufen braucht nicht eingegangen zu v/erden, da solche Flüssigkeitspumpen für sich gesehen bekannt sind.
In eine geeignete Abschulterung 22 der vorderen Grundplatte 10 greift spielfrei ein sich an dieser anschließender, stationärer Zwischenflansch 23 mit zwischengelegter Dichtung 24 ein, der für eine einwandfreie Abdichtung des Hochdruckraums zum MiLLoI-druckraum sorgt und gleichzeitig die Saugplatte der nachgeschnlteten Rollenzellenpumpe 4 bildet. Axial neben dem Zwischenflansch 23 als Grund- oder Saugplatte der Rollenzeljenpumpe ist eine Zwischenplatte 25 und darauffolgend eine Stütüplutto 26 der Ro Ilen zellenpumpe angeordnet. Zwischen flansch 23 , Zwischenplatte 25 und Stützplatte 20 sind mit der vorderen Grundplatte 10 der Seitenkanalpumpe 3 durch Schrauben 27 zuscunmengnspannt; Zwischenflanr.ch 23, Zwischenplfitte 25 und Stützplatte 26 nehmen zwischen sich die Nutscheibe 17 der Rollen:·-3llenpumpc auf, die über ein geeignetes Lager 28 auf der feststehenden Achse 1 Ij gelagert ist. Die Saugseite der .Seitenkanalpumpe 3 grenzt an einen mit dem Saugnnschluß 6 verbundenen Saugraum 29; ihre Druckseite ist mit einem Zwischendruck- bzw. Mittelaruekrauiu 30 verbunden, der zur Saugseite der folgenden Rollenzellenpumpe Ί geöffnet ist, deren Druckseite in den sich zum Elektromotor 2 gehörenden Raum öffnet.
909817/0032
1190x/ot/wi
20. Juli 1977 l0 4 j c 7
Auf der dor Rollenzellenpumpe 4 zugeordneten Seite- von Tragrchr 12 und Motorläufer 7 ist auf dem Tragrohr eine Buchse odor Mitnehmer 31 angeordnet, der mit mindestens einem Mj tnehiner-zapfen 32 durch eine zentrale Öffnung in der Stutζplatte 26 nach Art einer.Drehkupplung in eine entsprechende Ausnehmung 33 der Nutcchcibo 17 eingreift. Auf dio.'je Weise erfolgt uie Drehmitnahme des Pumpenrotors der Rollcnzellenpumpe 4 vom elektromotor aus. Es versteht sich aber, daß diese Mitnahme auch in beliebiger Weise erfolgen kann, beispielsweise wenn die Achse unter Wegfall des Tragrohrs selbst in Lagern drehbar gelagert ist und dann den Motorläufer 12 unmittelbar trägt.
Die Übertragung des Drehmoment'; von der Nutscheibe 17 der H.uiftfürderpumpe (Rollenzellenpumpü 4) auf das Laufrad 16 der Vorförderpumpe 3 erfolgt berührungslos, so daß mechanische Ucoinflussungen und auf diese zurückzuführende Unregelmäßigkeiten keinen Einfluß auf die Drehmitnahme zwischen den beiden Pumpenstufen haben. Im allgemeinen Fall verfügt die Nutscheibe 17 der Rollenzellenpuiupe 4 auf der dem Laufrad 16 der i>i:i LcnKntmlpumpe zugewandten Seite über eingelagerte Permancntnir-ignette.i Ie, deren Kraftlinien mit zugeordneten Permanentmagnet teilen an der zugewandten Seite des Laufrads 16 der Seitenkanalpumpe 3 derart in Wirkverbindung treten, daß eine Drehmitnahme erfolgt:. Die magnetischen Kraftlinien durchdringen dabei aucli den sich zwischen den beiden Drehteilen der l'uiupon befindenden Zwischon-
flansch und dessen Materialteile nun ηα(·;η« tisch nicht leitenden; Material.
Dei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so getroffen, daß das Drehmoment von der lJutscheibe 17 auf ein sich mit dieser drehendes Zwischenteil 40 übertragen wird. Das Zwischenteil 4O kann ein Kunststoffteil sein, welches zylindrisch ausgebildet ist und auf der Ach.se 15 drehbar geingort ist und mit einem Fortsatz 41 in eine andere oder in die gleiche Aus-
909817/0032
COPY
1190x/ot/wi / ι γ "
20. Juli 1977 - 11 - * ι υ ,
ν. eh "'.ma 33 der !»'.it sch ei be 17 eingreifen ',ajin, in die :-chi.vi die. Mitnehmernase 32 vom Motorläufer 7 angetrieben eingreift. Das Mitnehmer-Kunststoffteil 40 kann aber auch einstückig mit der Nutscheibe 17 ausgebildet sein, beispielsweise an dieses angespritzt oder in einer sonstigen beliebigen Form mit dieser verbunden. Das Mitnehmerkunststoffteil 40, welches die Achse 15 umgibt, bildet eine der Nutscheibe 17 zugeordnete, nabenartige Vorstülpung und tragt an seinein äußeren Rand die Permanentmagnete, die beim Ausführungsbeisp.iel als eingelagerter Magnetring 42 ausgebildet sind. Der Magnetring kann über seinen Umfang verteilt in abwechselnder Folge über Nord- und Südpole verfügen. Über dieser sich drehenden, nabenartigen Vorstülpung mit eingelegtem Magnetring, die das Kunststoffmitnahmeteil 40 bildet, befindet sich eine aus unmagnetischem Material bestehende druckdichte Abdeckkappe 44, die stationär ist und integraler Bestandteil des Zwischenflansches 23 ist, der daher in diesem achsnahen Bereich mit einer einstückigen, die Abdeckkappe 44 bildenden Materialausstülpung versehen ist.
Diese Abdeckkappe 44 des Zwischenflansches 23 umgebend befindet sich am Laufrad 16 der Seitenkanalpumpe 3 ein komplementäres Trägerteil 45, bevorzugt in Form einer einstückigen, mit. Hozua auf die Abdeckkappe 44 diese haubenartig übergreifenden Anspritzung. Das Trägerteil 45 umgibt den Magnetringbereich des Kunststoffmitnehmers 40 ringförmig im äußeren radialen Abstand und verfügt ebenfalls über eingelagerte Magnetteile, bevorzugt einen eingelagerten Magnetring 46, der daher radial und axial auf den Magnetring 42 ausgerichtet ist. Die Verbindung des Ringbereiches 47 mit eingelagertem Magnetring 46 den Trügo.rteils 45 zum Laufrad 16 der Seitenkanalpumpe erfolgt über einen schräg nach innen verlaufenden Kegelstumpf 48, wobei auch tragende Verstärkungsrippen in radialer Erstreckung, wie bei 49 angedeutet, vorgesehen sein können.
909817/0032
1190x/ot/wi
20. Juli 1977 - 12 -
ί 1 G 7
Ein besonderes Merkmal vorliegender Erfindung besteht noch darin, daß der Zwischenflansch 23 mit seiner die Abdeckkappe 44 bildenden Ausstülpung auf die Achsa 15 aufgepreßt ist, d.h. eine zentrale Bohrung 50 der Abdeckkappe 44 sitzt im Preßsitz auf der Achse 15, gegebenenfalls inter Zv/ischenlage einer bei 51 angedeuteten Dichtung. Es ergibt sich daher, wie ersichtlich, eine einwandfreie Abdichtung zwischen Hochdruckraum und Mitteldruckraum, eine gleichermaßen einwandfreie Drehmitnahrae der beiden Pumpendrehteile unter Ausschluß jeder mechanischen Beeinflussung zwischen den beiden Pumpen außercfer DrehmitriahniG und ein vergleichsweise einfacher und kostensparender Pumpenaufbau, da die gesamten, den Pumpenbereich 1 bildenden Pumpenbauelemente vor dem Einsatz in das Gehäuse 5 zusairanengespannt und justiert werden können.
909817/0032

Claims (11)

19 Ox/o t/v/i
2745819
*.- t ♦.
Patentansprüche;
( 1 /\Kraf t.'ütcf förderpunpc, insbesondere bestehend aus in einem ^"^gemeinsamen Gehäuse angeordnetem Pumpr-nsystem iuid dieses antreibenden Elektromotor, v/obci das Pumpensystem zv;ci hJ.ntereinander geschaltete Punpcnstufcn ( Vorförderpu.r.pc vrd llauptförderpumpe) und eine Drehmitna'mr.everbi ndung zv;ischü;i diesen und dem Elektromotor umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehmitnahiua zwischen den beiden PunpenstüTon (3, ·'*) diese einander zugeordnete Nabenteilc (40, 45) au^'./eisen, die permanentniagnetischo, zusammen eine Magnot !raup lung bildende Materialteile (42, 4G) enthalten.
2. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 1, mit einer ersten als Seitenkanalpumpe ausgebildeten Vorförderpniape und einer dieser nachgeschalteten Rol.lenzellenpur.ipe als HauptfürderpiüMpe, deren Nutscheibe von einem drehfest mit dem Motorlüurer dca Elektromotors verbundenen Mitnehmer eine DrehraitnahiV'C erfahrt dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den miteinander in Wirkverbindung stehenden Magnetteilen von Nutscheibe (17) einerseits und Laufrad (1G) der Seitenkanalpumpe (3) anuererseiLs ein stationärer, von den Magnetlinien geschnittener Zwischenflanschbereich (23^V) den Hochdruckraum zum Mitteldruckraum abdichtend,angeordnet ist.
3. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Laufrad (16) der Seitenkanalpumpe (3) zugewandten Seite der Nutscheibe (17) der RoI]enzellenpumpe (4) mit dieser fest verbunden oder frei drehbar auf einer feststehenden /ichse (15) angeordnet ein Mitnahmcteil (40) vorgesehen ist, in dessen äußerem Randbereich ein Magnetring (42) eingelagert ist.
909817/0032
BA0
1190x/ot/wi
20. ,UU,977 -2- 2745815
4. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dus Mitnahmetoil (40) aus Kunststoff besteht, auf der Achse (15) frei drehbat. angeordnet ist und mit einem Ansatz (41) zur Drehmitnahme in eine öffnung (33) der Nutscheibe (17) eingreift.
5. Kraftstofförderpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmitnahiueteil (40) in seiner axialen Erstreckung auf der Achse (15) von einer Abdeckkappe (4Ί) umgeben ist, die als integraler Bestandteil des zur Rollenzellenpumpe (4) gehörenden Zwischenflansches (23) stationär ausgebildet ist.
6. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch Ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (44) mit einer zentralen Bohrung (üO) im Preßsitz auf der Achse (15) angeordnet ist.
7. Kraftstofförderpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Laufrad (16) der Seitenkanalpumpe ein Trägerteil (45) befestigt ist, welches einen zum Magnetring (42) dna Kunststoffmitnahmeteils (40) komplementären und auf diesen axial und radial ausgerichteten zweiten Magnetring (4G) zur Drehmitnahroe lagert.
8. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (45) das Kunststof fm.it η ahne teil (40) sowie dessen Abdeckkappe (4 4) hauberiartig übergreifend am Laufrad (16) angespritzt ist.
9. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 7 oder 3, dadurch gekannzeichnet, daß das Trägerteil (45) aus einem den Magnetring (46) lagernden Ringbereich besteht, der den ersten Magnetring (42) in axialer Ausrichtung radial umgibt, und aus
909817/0032 BAD ORIGINAL
1190x/ot/wi
20. Juli 1977 - 3 -
einem den Ringbereich mit dem Laufrad (16) verbindenden kegelstumpfförmigen Ubcrgnngsbnrexch (4b).
10. Kruftctofförderpumpe noch einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die festftehenoe Achse.
(15) in die Grundplatte (10) der Seitenkanalpumpe (3) i:\\ Preßsitz eingepreßt ict und über Lager (28) die Drehteile (Laufrad 16, Nutscheibe 17) beider Pumpenstufen lager»: und daß Grundplatte (10), Zw.lachenflansch (23) und Bauteile cior Rcllenzellenpnmpe bildende Zwischcnplatte (25) jjcv.'ic Stützplatte (26) mittels Schrauben (27) zusammengehalten sind und auf der feststehenden Achse exakt eingestellt werden können.
11. Kraftstofförderpumpe nach einem oder mehreren der 7v.nsprücho 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das ilitnahrr;o.t^il (40) mit der Nutscheibe (17) vorzugsweise einstückig vorbv-xon ist oder auf der gegebenenfalls verlängerten Lagerbuchse (Kohlelagerbuchse 28) der Mutscheibe (17) angeordnet int.
909817/0032
BAD ORIGINAL
DE19772745818 1977-10-12 1977-10-12 Kraftstoffoerderpumpe Withdrawn DE2745818A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745818 DE2745818A1 (de) 1977-10-12 1977-10-12 Kraftstoffoerderpumpe
GB24242/78A GB1596669A (en) 1977-10-12 1978-05-30 Fuel feed pump
JP12419778A JPS5464703A (en) 1977-10-12 1978-10-11 Fuel transportation pump
US06/103,775 US4295797A (en) 1977-10-12 1979-12-14 Fuel supply pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745818 DE2745818A1 (de) 1977-10-12 1977-10-12 Kraftstoffoerderpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745818A1 true DE2745818A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6021236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745818 Withdrawn DE2745818A1 (de) 1977-10-12 1977-10-12 Kraftstoffoerderpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4295797A (de)
JP (1) JPS5464703A (de)
DE (1) DE2745818A1 (de)
GB (1) GB1596669A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462761A (en) * 1981-05-09 1984-07-31 Robert Bosch Gmbh Pump, especially for pumping fuel from a storage tank to an internal combustion engine
EP0759503A2 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 VDO Adolf Schindling AG Fördereinheit

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573882A (en) * 1982-05-17 1986-03-04 Nippondenso Co., Ltd. Electrically operated fuel pump apparatus
US4526507A (en) * 1982-06-14 1985-07-02 Milton Roy Company Shaft driven pump without seals
JPS58222997A (ja) * 1982-06-21 1983-12-24 Nippon Denso Co Ltd ポンプ装置
US4500270A (en) * 1982-07-29 1985-02-19 Walbro Corporation Gear rotor fuel pump
JPS5937855A (ja) * 1982-08-26 1984-03-01 Fanuc Ltd 電動機の固定子
DE3561834D1 (en) * 1984-07-16 1988-04-14 Cp Pumpen Ag Centrifugal pump with an isolating tubular air gap cap
US4784587A (en) * 1985-06-06 1988-11-15 Nippondenso Co., Ltd. Pump apparatus
DE3941147A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
US5378111A (en) * 1993-06-21 1995-01-03 General Motors Corporation Motor vehicle fuel pump assembly with pressure relief orifice
US5393203A (en) * 1993-12-20 1995-02-28 General Motors Corporation Fuel pump for motor vehicle
JPH0728258U (ja) * 1994-08-22 1995-05-23 株式会社カネミツ 板金製プーリ
US7267524B2 (en) * 2004-05-10 2007-09-11 Ford Motor Company Fuel pump having single sided impeller
US7008174B2 (en) * 2004-05-10 2006-03-07 Automotive Components Holdings, Inc. Fuel pump having single sided impeller
US7874817B2 (en) * 2007-06-01 2011-01-25 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel pump assembly with a vapor purge passage arrangement for a fuel pump module
PL2604863T3 (pl) * 2011-12-13 2017-12-29 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Sprężarka rotacyjna
CN104747443B (zh) * 2015-03-26 2017-09-29 广东美芝制冷设备有限公司 双级压缩机和具有其的制冷设备
DE102020206493A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Hyundai Motor Company Kraftstoffpumpe für ein Flüssigkraftstoff-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeugs
CN113236455B (zh) * 2021-05-25 2022-07-12 南京航空航天大学 一种面向多电航空辅助动装置的高功率密度电动燃油泵

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055587A (en) * 1935-10-11 1936-09-29 Gulf Research Development Co Pump
DE2262569A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE2312024C3 (de) * 1973-03-10 1981-06-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lageranordnung für den Kollektorläufer eines Elektromotors zum Antrieb eines Förderaggregats
DE2534740C3 (de) * 1975-08-04 1983-02-03 Franz 4630 Bochum Klaus Spaltrohrkreiselpumpe
US4111614A (en) * 1977-01-24 1978-09-05 Micropump Corporation Magnetically coupled gear pump construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462761A (en) * 1981-05-09 1984-07-31 Robert Bosch Gmbh Pump, especially for pumping fuel from a storage tank to an internal combustion engine
EP0759503A2 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 VDO Adolf Schindling AG Fördereinheit
EP0759503A3 (de) * 1995-08-18 1997-10-15 Vdo Schindling Fördereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1596669A (en) 1981-08-26
US4295797A (en) 1981-10-20
JPS5464703A (en) 1979-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745818A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe
DE2730142C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor der zweisträngigen Bauart
DE1961846B2 (de) Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2650956A1 (de) Elektrischer anlasser, insbesondere fuer verbrennungsmaschinen
DE3717180A1 (de) Elektromotor mit angebautem tachogenerator
WO2003075433A1 (de) Lüfter mit integriertem ip-schutz
DE202011003833U1 (de) Lüfter
DE19523789C2 (de) Bürstenloser Elektromotor
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
WO2004020850A1 (de) Anordnung mit einem gleitlager
DE3107845A1 (de) Elektrische brennstoffpumpe fuer einspritzvorrichtungen von verbrennungsmotoren
DE2546247C2 (de) Dynamoelektrische Maschine in Miniatur-Flachbauweise
WO2001059912A1 (de) Elektrischer antrieb, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2038037C3 (de) Zündverteiler fur Brennkraftmaschinen mit Steuergenerator
DE2625481A1 (de) Lagervorrichtung fuer den anker eines elektromotors
DE2360182A1 (de) Elektromotor
EP1183416A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine waschmaschine
EP0918932B1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE2735759C2 (de)
DE1613492A1 (de) Elektromotor
DE2745762A1 (de) Kraftstoff-foerderpumpe
DE2745760A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe
DE2230527A1 (de) Geblaese mit einem elektromotor und einem von diesem angetriebenen luefterrad
DE2745800A1 (de) Verfahren zur foerderung von kraftstoff unter druck und kraftstoffoerderpumpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE2619094A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee