DE2744975C2 - Tunnelofen - Google Patents

Tunnelofen

Info

Publication number
DE2744975C2
DE2744975C2 DE2744975A DE2744975A DE2744975C2 DE 2744975 C2 DE2744975 C2 DE 2744975C2 DE 2744975 A DE2744975 A DE 2744975A DE 2744975 A DE2744975 A DE 2744975A DE 2744975 C2 DE2744975 C2 DE 2744975C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
outlet openings
ash
heating
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2744975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744975A1 (de
Inventor
Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2744975A priority Critical patent/DE2744975C2/de
Priority to HU78HA1055A priority patent/HU176252B/hu
Priority to GB5245/78A priority patent/GB1599325A/en
Priority to YU00307/78A priority patent/YU30778A/xx
Priority to US05/876,765 priority patent/US4192645A/en
Priority to TR21532A priority patent/TR21532A/xx
Publication of DE2744975A1 publication Critical patent/DE2744975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744975C2 publication Critical patent/DE2744975C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • Y02A40/924Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation using renewable energies
    • Y02A40/928Cooking stoves using biomass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die im Patent 27 05 783 offenbarte technische Lehre beinhaltet drei Elemente, die zur Lösung der Erfindungsaufgabe führen. Es sind dies zusammengefaßt:
A) Zick-zack-, wellenförmig oder ähnlich ausgebildete Form der Ofeninnenwände, derart, daß die freien Querschnitte zwischen Brenngutbesatz und Ofeninnenfutter sich in Ofenlängsrichtung abwechselnd verengen und erweitern. Charakteristisch ist ferner, daß diese Konfiguration gegenüber beiden Ofenseiten versetzt angeordnet ist, so daß die Summe der einander gegenüberliegenden freien Querschnitte stets etwa gleich groß ist.
B) Die Befeuerung soll in den durch die besondere Konfiguration des Ofeninnenfutters entstehenden Heiznischen erfolgen.
C) Um die sich in den Heiznischen bildenden Heizgase rasch und intensiv in den Besatz zu übertragen, soll der Besatz auf den Brennwagen so gebildet werden, daß kein oder nur wenig freier Strömungsquerschnitt in Ofenlängsrichtung durch den Besatz entsteht, hingegen genügend große Heizschlitze quer zur Brennkanalachse im Besatz angeordnet werden, so daß die Heizgase von einer Ofenseite zur anderen ziehen können.
Ferner ist vorgeschlagen, daß das Reversierstrom-Brennverfahren angewandt wird, so daß die quer zur Brennkanalachse oder auch stumpfwinklig dazu angeordneten Besatzreihen von beiden Außenseiten her erwärmt werden und nicht nur einseitig, wie dies bei Anwendung des Gegenstrombrennverfahrens der Fall wäre. Damit ist bei beiderseitiger Anwärmung oder Beaufschlagen ein Erfindungsgedanke lösbar, nämlich breilere und leistungsfähigere sowie wirtschaftliche <y> Brennkanäle zu bauen.
Aufgabe der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es. den erfindungsgemäßen Ofen so auszubilden, daß Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !.Tunnelofen nach Patent 27 05 783 dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuerung des Ofens mit festen Brennstoffen im Bereich hinter den Vorkragungen der Ofenseitenwänden dort, wo im wesentlichen der kleinste Zwischenraum zwischen Ofeninnenfutter (8) und Besatz (5) vorhanden ist, angeordnet ist, und, daß die darin entstehenden Heizgase über Austrittsöffnungen (6) in den die Vorkragungen umschließenden Wänden dem Hauptgasstrom (7) zumischbar sind.
  2. 2. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (6) an gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Vorkragung einer Heizstelle angeordnet sind.
  3. 3. Tunnelofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (6) nur einseitig angeordnet sind.
  4. 4. Tunnetofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen in der Höhe versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Tunnelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstellen eine untere Ascheaustragvorrichtung aufweisen.
    auch Abfallbrennstoffe oder feste Brennstoffe, welche ein geringeres spezifisches Gewicht aufweisen und deren Asche gleichfalls spezifisch leicht ist. zu verfeuern sind, wie z. B. Holz. Kakao-, Nußschalen etc.
    Um der Gefahr zu begegnen, daß Asche aus den seitlichen Heiznischen in den Besatz getragen wird, wird vorgeschlagen, die Befeuerung innerhalb der Vorkragungen (8) im Ofeninnenfutter anzuwenden, dort wo im wesentlichen der kleinste Abstand zwischen Ofeninnenfutter und Besatz vorhanden ist und daß die dort sich entwickelnden Heizgase über Austrittsöffnungen (6) mit dem Hauptgasstrom (7). welcher rhythmisch hin und her bewegt wird, vermischt werden und die Wärme so auf den Besatz (5) übertragen. Die beigefügte Fig.4 zeigt
    den Ausschnitt aus der Brennzone im Grundriß eines solchen Ofens, bei dem die Feuerstelle (9) eine Ascheaustragvorrichtung (10) und Aschebehälter (11) aufweist.
    Bei dieser Zusatzerfindung wird die Feuerstelle nicht direkt vom Hauptgasstrom im Ofen erfaßt und leichte Asche kann nicht von diesem mitgerissen werden, was z. B. bei Sägemehl auftreten könnte.
DE2744975A 1977-02-11 1977-10-06 Tunnelofen Expired DE2744975C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744975A DE2744975C2 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Tunnelofen
HU78HA1055A HU176252B (en) 1977-02-11 1978-02-08 Continuous furnace for burning particularly ceramic articles
GB5245/78A GB1599325A (en) 1977-02-11 1978-02-09 Tunnel kiln for baking ceramic products
YU00307/78A YU30778A (en) 1977-02-11 1978-02-09 Tunnel kiln for baking ceramic products
US05/876,765 US4192645A (en) 1977-02-11 1978-02-10 Tunnel oven for baking ceramic products
TR21532A TR21532A (tr) 1977-02-11 1978-02-10 Seramik mamulleri firinlamaya mahsus tuenel firin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744975A DE2744975C2 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Tunnelofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744975A1 DE2744975A1 (de) 1979-04-12
DE2744975C2 true DE2744975C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=6020822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744975A Expired DE2744975C2 (de) 1977-02-11 1977-10-06 Tunnelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744975C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744975A1 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647429A1 (de) Reaktor mit fluidisiertem Bett
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE2744975C2 (de) Tunnelofen
EP0276408B1 (de) Atmosphärischer Gaskessel
DE3633236C2 (de)
AT397554B (de) Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere holz
DE3516693C2 (de)
DE88484C (de)
EP1136777A1 (de) Tunnelbrennofen.
DE3625397C2 (de)
DE2201310A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von fluessigen Brennstoffen
DE2724937C3 (de) Brennerkopf für brennbare Stoffe enthaltende Abluft
DE19705938A1 (de) Verfahren zum Eindüsen von Sekundärluft und/oder Tertiärluft sowie von rezirkulierenden Rauchgasen in einem Kessel sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT389752B (de) Feuerungsanlage
DE420869C (de) Ofen
DE2044813A1 (de) Gasbrenner mit in einer Brenndüse angeordneten Kanälen
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE2122484C3 (de) Gasbrenner mit flacher radial erweiterter Flamme
DE2163498C3 (de) Brennerplatte für Infrarotstrahler
DE1803984C (de) Keramische Verbrennungseinrichtung für turmartige Winderhitzer
DE305704C (de)
AT244541B (de) Ölofen
EP0198220B1 (de) Warmlufterzeuger
DE2506250A1 (de) Verbrennungsofen
DE1920769U (de) Gitterwerkstein fuer die ausgitterung von regeneratorkammern von industrieoefen, winderhitzern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2705783

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2705783

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent