DE2744877B2 - Verstärkungsmaterial für harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verstärkungsmaterial für harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2744877B2
DE2744877B2 DE2744877A DE2744877A DE2744877B2 DE 2744877 B2 DE2744877 B2 DE 2744877B2 DE 2744877 A DE2744877 A DE 2744877A DE 2744877 A DE2744877 A DE 2744877A DE 2744877 B2 DE2744877 B2 DE 2744877B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
fabric
novolak
crosslinking agent
phenolic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2744877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744877A1 (de
DE2744877C3 (de
Inventor
Bernard T. Leicester Loughlin
Michael A. Brookline Sandman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Sandman Co Worcester Mass (vsta)
Original Assignee
Eli Sandman Co Worcester Mass (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Sandman Co Worcester Mass (vsta) filed Critical Eli Sandman Co Worcester Mass (vsta)
Publication of DE2744877A1 publication Critical patent/DE2744877A1/de
Publication of DE2744877B2 publication Critical patent/DE2744877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744877C3 publication Critical patent/DE2744877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • D06M2101/08Esters or ethers of cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • D06M2101/36Aromatic polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/172Coated or impregnated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verstärkungsmaterial für harzgebundene Schleifkörper, bestehend aus mit Phenolharz überzogenen oder imprägnierten Geweben.
Harzgebundene Schleifkörper sind bekannt und in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben. Sie werden für viele Zwecke, z. B. zum Schneiden verschiedener Materialien, einschließlich von Metallen und Zement, zum Mahlen, Schleifen, Polieren und anderen dem Fachmann bekannten Verfahren verwendet. In typischer Weise können harzgebundene Schleifkörper mit verschiedenen Materialien, z. B. willkürlich verteilten Fasern und verschieden geformten gewebten und nicht-gewebten Stoffen verstärkt werden. Beispiele für Textilstoffe sind Baumwolle, Polyamidgewebe, Glas, Kunstseide und Aramid, wie es z. B. unter der Handelsbezeichnung Kelvar vertrieben wird. Diese Verstärkungen ergeben einen Sicherheitsbereich für den Fall, daß der Schleifkörper während der Verwendung springt oder bricht, und erhöhen so die zulässige Arbeitsgeschwindigkeit und Leistung des Schleifkörpers.
Dem Fachmann ist bekannt, daß bei Verwendung eines Webstoffs als Verstärkungsmaterial für einen Schleifkörper oder eine Schleifscheibe das Gewebe mit einem Harz zum Schutz der Fasern vor einem zerstörenden Abrieb durch die Schleifstoffteilchen während der Formgebung überzogen wird, so daß eine richtige Verbindung zwischen dem Harz in dem Schleifkörper und in dem Verstärkungsgewebe erfolgen kann und sich dieses Gewebe nicht verzieht öder verwirft. Die am häufigsten für solche Zwecke verwendeten Harze sind die Phenolharze, am häufigsten die Phenolformaldehydharze. Der Schutz eines Gewebes, insbesondere eines Glasgewebes, durch ein wärmehärtendes Phenolformaldehydharz vor der Herstellung eines Schleif körpers ist in den US-Patent-
Schriften 2745224,2808688 und Reissue 25303 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
Man hat bisher zur Herstellung überzogener Gewebe für die Verstärkung von Schleifkörpern nur wärmehärtende Harze verwendet und als geeignet angesehen. Die am häufigsten verwendeten Harze sind die Resol-Phenolharze, die beim Erhitzen unter "Bildung einer unschmelzbaren dreidimensionalen Matrix aushärten. Die Resolharze sind unter Bezeichnungen wie einstufige, oder reaktionsfähige Harze bekannt. Weniger häufig wurden Phenolharze vom Novolak-Typ zum Überziehen von Geweben bei der Herstellung von Verstärkungsscheiben verwendet, und wenn, dann nur in Kombination mit einem Vernetzungsmittel, z. B. Hexamethylentetramin, so daß beim Erhitzen das Harz aushärtet und eine dreidimensionale vernetzte Matrix bildet. In diesem Fall ist das, Novolak-Harz wärmehärtend. In typischer Weise werden ihm 5 bis 15 Gew.% Hexamethylentetramin zugesetzt. Die Kombination des Novolak-Harzes mit dem Vernetzungsmittel wird in typischer Weise als zweistufiges Harz bezeichnet.
Ein Problem, das bei den bekannten, mit Harz überzogenen oder imprägnierten Stoffverstärkungen auftritt, besteht darin, daß bei längerer Lagerung vor der Verwendung die Gewebe steif werden und ihre erwünschten Fließeigenschaften verlieren. Daraus ergibt sich eine verschlechterte Leistung, wahrscheinlich als Folge eines Abbaus oder eines Verlusts einer chemischen Verbändung zwischen der Harzmatrix mit den Schleifteilchen und dem Harzüberzug auf dem Verstärkungsgewebe. Dadurch wird die Lebensdauer rier Verstärkung stark begrenzt, und mit gealterten Verstärkungsmaterialien dieser An hergestellte Schleifkörper können in bezug auf ihre Leistung oder Sicherheit im Falle von nach dem »Kaltpreß«-Verfahren hergestellten Schleifkörpern ungenügend sein.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß heim Überziehen des Verstärkungsstoffs mit Novolak-Phenolharz, das kein oder im wesentlichen kein Vernetzungsmittel enthält, an Stelle des bisher üblichen Überziehens mit einem wärmehärtenden Harz die durch längere Lagerung bedingten Probleme weitestgehend vermieden werden. Die erfindungsgemäßen Verstärkungen zeichnen sich daher durch die Fähigkeit aus, eine längere Lagerung ohne merkliche Verschlechterung ihrer wünschenswerten Eigenschaften bei ihrer Verwendung auszuhalten. Außerdem wurde gefunden, daß die mit erfindungsgemäßen Materialien verstärkten Schleifkörper bei einem Bruch oder Riß eine festere Gelenkigkeit aufweisen, daß ihre Schleifwirkung und ihre Schleifeigenschaften verbessert, die Neigung des Harzes, in dem fertigen Schleifkörper abzublättern, wesentlich verringert ist und der fertige Schleifkörper viel weniger dazu neigt, sich zu verwerfen.
Die erfindungsgemäßen neuen Verstärkungsmaterialien für Schleifkörper sind somit dadurch g-kennzeichnet, daß sie aus einem Verstärkungsstoff bestehen, bei dem das Gewebe mit einem an Vernetzungsmittel freien Novolak-Phenolharz oder einem höchstens 3 Gew.% zugesetztes Vernetzungsmittel enthaltenden Novolak-Phenolharz überzogen oder imprägniert ist.
Das in Form einer Scheibe oder in beliebiger anderer Form verwendete Gewebe kann eines der bisher zu diesem Zweck verwendeten sein. Bevorzugt wird jedoch ein sehr festes Tuch. Typische Materialien sind
Baumwolle, Acrylnitril-Polymerisatfasern, Kunstseide, Polyamid, Polyamide aromatischer Komponenten und Glas, wobei Glas am meisten bevorzugt wird, und zwar insbesondere ein lockeres Glasgewebe,
Gemäß der Erfindung wird das Tuch mit einem Novolak-Phenolharz überzogen. Der Ausdruck Novo-Iak-Phenolharz bedeutet für die erfindungsgemäßen Zwecke ein Phenolharz vom Novolak-Typ, das wenig oder gar kein zugesetztes Vernetzungsmittel enthält. Der Ausdruck schließt somit die Resolharze und die zweistufigen Novolak-Harze, denen das Vernetzungsmittel in einer größeren Menge zugesetzt wird, aus. Entsprechend der vorstehenden Definition ist am meisten bevorzugt ein Novolak-Harz, das vollständig frei von zugesetztem Vernetzungsmittel ist. Es können aber auch bis zu maximal 3 Gew. % Vernetzungsmittel enthalten sein, wobei jedoch die mit dieser Menge an zugesetztem Vernetzungsmittel erzielten Ergebnisse weniger günstig sind als wenn das Novolak-Harz vollständig frei von zugesetztem Vernetzungsmittel ist.
Die Anwendung von Novolak-Pheno'.harz, welches kein oder nahezu kein Vernetzungsmittel enthält, zur Herstellung von Verstärkungsmaterial lag durchaus nicht auf der Hand. Bisher wurde - wie ausgeführt - angenommen, daß nur wärmehärtende Harze verwendbar sind, d. h. solche, die beim Erwärmen zu einer dreidimensionalen Matrix aushärten. Novolakharze allein sind aber nicht wärmehärtend, bilden also kein dreidimensionales Netzwerk, so daß sie für einen guten Verstärkungseffekt nicht geeignet erschienen.
Es ist das erfinderische Verdienst der Anmelderin, nun unter anderem gefunden zu haben, daß überraschenderweise entgegen der herrschenden Ansicht ein von Vernetzungsmitteln freies Wc-volakharz nicht nur einen ausreichenden Verstärkungseffc.it ergibt, sondern auch, wie oben angegeben, den anderen bekannten Verstärkungsmitteln in vieler Hinsicht überlegen ist.
Der Stoff wird in üblicher Weise mit dem Harz überzogen, z. B. durch Eintauchen in einen Tränklack aus dem Harz, wobei dieser Tränklack aus einem Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol, mit einem innerhalb verhältnismäßig weiter Grenzen variierenden Gehalt an Harzfeststoffen besteht, wobei letzterer sich nach dem gewünschten Prozentgehalt an Harz der Verstärkung richtet. Der Lack kann andere übliche Zusätze, z. B. eigene oder zugesetzte Weichmacher, enthalten. Der Feststoffgehalt des Lacks kann in typischer Weise zwischen etwa 25 und 80 Gew.% variieren, liegt jedoch vorzugsweise zwischen etwa 60 und 75 Gew.%.
Nach dem Überziehen des Stoffs mit dem Lack wird er vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen zur rascheren Entfernung des Lösungsmittels getrocknet. Temperaturen von 66 bis 232° C während einer Anwendungsdauer zwischen einem Bruchteil einer Minute und 30 Minuten sind geeignet. Anschließend an die Trocknung kann das Tuch zu jeder gewünschten Form für die Herstellung einer Verstärkung eines Schleifkörpers zugeschnitten werden.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung einer erfindungsgemäßen Verstärkung.
Beispiel
Ein gewebtes, als Style 500 der Greenville Mills Devision of Warwick Mills Corporation bezeichnetes Glastuch wurde gewählt. Das Tuch besaß ein Gewicht von 22,7 g/m2 Material. Es wurde mit einem Lack überzogen, der aus 70 Gew.% eines in Methylalkohol gelösten Novolak-Phenolharzes bestand. Der Lack enthielt kein zugesetztes Vernetzungsmittel, Anschließend an das Überziehen des Glastuchs mit Lack wurde das Tuch getrocknet, indem man es mit einer
Geschwindigkeit von etwa 7 m/Minute durch einen Ofen laufen ließ. Der Ofen besaß eine Länge von etwa 7 Meter und wurde auf einer Temperatur von 116° C gehalten. Die Verweilzeit des Tuchs in dem Ofen betrug 1 Minute, Nach dem Trocknen machte der Νονοί" Iak-Gehalt des überzogenen Glastuchs 30% des Gesamtgewichts aus. Das Glastuch wurde dann in kreisförmige Scheiben mit einem Durchmesser von 23 cm geschnitten. Diese Scheiben eigneten sich zur Verstärkung von Schleifscheiben.
υ Zur Herstellung einer Schleifscheibe unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verstärkungsscheiben kann jedes beliebige Schleifmaterial verwendet werden. Am häufigsten verwendet werden Aluminiumoxid- und Siliciumkarbidkörner, obwohl auch an-
2i) dere Schleifmittel, z. B. Granat oder sogar Diamanten, verwendet werden können. Aluminiumoxid steht in verschiedenen Qualitäten zur Verfügung, einschließlich eines braunen Schleifmittels, das zu etwa 95% aus Aluminium besteht, sowie einer weißen po-
.·; rösen Sorte, die einen Reinheitsgrad von etwa 98% oder höher besitzt. Siliciumkarbid ist ebenfalls in verschiedenen Reinheitsgraden erhältlich, z. B. die schwarze und die grüne Sorte, wobei die letztere die reinere ist. Die im Handel befindlichen, bereits mit
in einem Harzüberzug versehenen Schleifmittelteilchen werden mit einem Harz gemischt und verformt, um die Schleifpartikelchen zu einer zusammenhängenden Struktur zu verbinden. In diesem Falle ist das als Binder für die Schleifmitteipartikelchen verwendete Harz
υ ebenfalls ein Phenolharz, jedoch anders als das zum Überziehen des Verstärkungsgewebes verwendete ist es eher wärmehärtend als thermoplastisch. Zu diesem Zweck ist jedes der zweistufigen, üblicherweise als Binder verwendete Novolak-Harz geeignet. Die rela-
w tive Menge Schleifmittel zu Harzbinder entspricht dem Stand der Technik, wobei das Schleifmittel in der Regel den überwiegenden Anteil des Gemischs ausmacht. Das Gemisch kann auch noch andere übliche Zusätze enthalten.
-r, Es soll die Erläuterung der Bildung einer Schleifscheibe mit den erfindungsgemäßen Verstärkungsscheiben folgen:
Aluminiumoxid, Korngröße Nr. 24 1000 g
Aluminiumoxid, Korngröße Nr. 36 1000 g
'" reaktionsfähiges, flüssiges Phenolformaldehydharz 80 g
pulverförmiges reaktionsfähiges
Phenolformaldehydharz, ein Hexamethylentetramin als Vernetzungs-
" mittel enthaltend 260 g
Furfural 20 g
Kryolitpulver 240 g
Anthracenölfraktionen aus Steinkohlenteer 25 g
Die vorstehenden Stoffe werden miteinander gemischt und durch ein Nr.-12-Sieb gesiebt.
Man legt eine Zwischenscheibe in den Boden einer kreisförmigen Form. Dann legt man eine der Verstär-,-, kungsscheiben nach dem vorstehenden Beispiel oben auf diese Patapat-Zwischenschicht, wobei man sich die Richtung der Orientierungslinien merkt. Die Form wird dann mit 133 g der obigen Mischung gefüllt und
nivelliert, indem man eine gerade Kante über die Form laufen läßt. Eine zweite Verstärkungsscheibe wird oben auf die Mischung gelegt, wobei man sich vergewissert, daß die Orientierungslinien der Scheibe mit denjenigen der Bodenscheibe übereinstimmen. Das Ganze wird dann mit einer zweiten Zwischenscheibe bedeckt. Der Oberteil der Form wird in Stellung gebracht, und die Form wird in eine Wabash-Presse eingesetzt. Die Presse wird dann unter einen Druck von 121 gesetzt und 30 Sekunden auf diesem Druck gehalten. Dann entfernt man die Form aus der Pvesse und entnimmt die »grüne« Schleifscheibe sorgfältig. Diese »grüne« Scheibe wird dann in einen Ofen gebracht und 4 Stunden bei 82° C, 2 Stunden bei 104° Gund abschließend 17 Stunden bei 160° C ausgehärtet. Die gehärtete Scheibe läßt man dann auf Raumtemperatur abkühlen,
-> Es sei bemerkt, daß die Methode der Bildung einer Schleifscheibe der Klarheit halber vereinfacht beschrieben wurde und daß bei der tatsächlichen Herstellung einer Schleifscheibe, wie dem Fachmann bekannt ist, viele Variationen möglich sind. So besitzt
ίο ζ. B. eine Schleifscheibe in der Regel eine zusammengesetzte Struktur, bestehend aus einer oder mehreren Schleifschichten und einem oder mehreren Verstärkungselementen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verstärkungsmaterial für harzgebundene Schleifkörper, bestehend aus einem mit Phenolharz überzogenen oder imprägnierten Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe mit einem an Vernetzungsmittel freien Novolak-Phenolharz oder einem höchstens 3 Gew.% zugesetztes Vernetzungsmittel enthaltenden Novolak-Phenolharz überzogen oder imprägniert ist.
2. Verstärkungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Novolak-Harz weniger als die Hälfte des Gesamtgewichts des Materials ausmacht.
3. Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei man ein Gewebe mit einem Tränklack aus einem in einem Lösungsmittel gelösten Phenolharz überzieht und man diesen Lack zur Entfernung des Lösungsmittels dann trocknet, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Tränklack verwendet, der aus einem kein oder nahezu kein d. h. höchstens 3 Gew.% Vernetzungsmittel enthaltenden Novolak-Phenolharz, gelöst in einem Lösungsmittel, besteht.
DE2744877A 1977-09-29 1977-10-05 Verstärkungsmaterial für harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2744877C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/837,823 US4230461A (en) 1977-09-29 1977-09-29 Abrasive wheels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744877A1 DE2744877A1 (de) 1979-04-05
DE2744877B2 true DE2744877B2 (de) 1979-10-25
DE2744877C3 DE2744877C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=25275536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744877A Expired DE2744877C3 (de) 1977-09-29 1977-10-05 Verstärkungsmaterial für harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4230461A (de)
DE (1) DE2744877C3 (de)
GB (1) GB1563865A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447608A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF - UND FRÄSWERKZEUG-FABRIKEN GmbH & CO. KG Schleifwerkzeug, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verwendung eines besonderen Materials dafür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942217A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Daichiku Co Ltd Hochgeschwindigkeitsschleifstein und verfahren zu seiner herstellung
DE3404871A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-23 Rands, Mary, Los Angeles, Calif. Schleif-, hon- oder abreibkoerper
US5913994A (en) * 1996-08-30 1999-06-22 Norton Company Method for fabricating abrasive discs
TW550141B (en) 1999-07-29 2003-09-01 Saint Gobain Abrasives Inc Depressed center abrasive wheel assembly and abrasive wheel assembly
JP5769735B2 (ja) 2010-03-03 2015-08-26 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 結合した研磨ホイール
DE112013001693T5 (de) 2012-04-26 2014-12-04 Saint-Gobain Abrasifs Ein verbessertes Werkzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521911A (en) * 1946-03-08 1950-09-12 Devoe & Raynolds Co Phenol-aldehyde and epoxide resin compositions
US2763105A (en) * 1953-03-04 1956-09-18 Westinghouse Electric Corp Burnishing wheel
US2805136A (en) * 1955-11-18 1957-09-03 Carborundum Co Abrasive cloth and method of manufacturing
CH481723A (de) * 1965-09-02 1969-11-30 Esterol Ag Schleifkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
JPS4823595B1 (de) * 1969-06-17 1973-07-14
US3918218A (en) * 1970-09-17 1975-11-11 Barnes Drill Co Filamentary cutting tool containing solid microparticles and method of making it
JPS5121197B2 (de) * 1971-08-27 1976-06-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447608A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF - UND FRÄSWERKZEUG-FABRIKEN GmbH & CO. KG Schleifwerkzeug, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verwendung eines besonderen Materials dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744877A1 (de) 1979-04-05
GB1563865A (en) 1980-04-02
US4230461A (en) 1980-10-28
DE2744877C3 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813258C2 (de) Schleifkörper
DE69406446T2 (de) Gemusterte schleifartikel und verfahren zum herstellen derselben
DE3687864T2 (de) Erodierbare agglomerate und dieselben enthaltenden schleifmittel und methoden zur herstellung.
DE69115735T2 (de) Schleifkörnchen
DE3316650C2 (de)
DE2056820A1 (de) Schleifkörper
DE69506851T2 (de) SCHLEIFKÖRPER, beschichteter Schleifkörper und erodierbares Schleifhilfsmittelagglomerat
DE69232373T2 (de) Schleifkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3030506A1 (de) Organisch gebundene schleifkoerper
DE2224589A1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2635104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Schleifkörpern
DE2059254A1 (de) Schleifscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2744877C3 (de) Verstärkungsmaterial für harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1809787A1 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zur Herstellung
DE3042643A1 (de) Schleifkoerper und verfahren zur herstellung desselben
DE69806029T2 (de) Schleifprodukt und schleifverfahren
DE2350139A1 (de) Schleifmittel
DE2921341C2 (de) Schleifmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2312052A1 (de) Schleifmittel
DE7718924U1 (de) Schleifscheibe
DE2025204C3 (de) Flexibles Schleifwerkzeug
DE1419956A1 (de) Schleifkoerper
DE2417196C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern auf Unterlage
EP0494435B1 (de) Schleifmittel auf Unterlage und Verfahren zu seiner Herstellung
AT360363B (de) Harzgebundene schleifkoerper mit synthetischen rd-diamantteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee