DE2744725A1 - Verschleissfeste beschichtung der arbeitsoberflaeche von scheibenfoermigen maschinenteilen aus aluminium oder aluminiumlegierungen - Google Patents

Verschleissfeste beschichtung der arbeitsoberflaeche von scheibenfoermigen maschinenteilen aus aluminium oder aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE2744725A1
DE2744725A1 DE19772744725 DE2744725A DE2744725A1 DE 2744725 A1 DE2744725 A1 DE 2744725A1 DE 19772744725 DE19772744725 DE 19772744725 DE 2744725 A DE2744725 A DE 2744725A DE 2744725 A1 DE2744725 A1 DE 2744725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
resistant coating
aluminum
coating according
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744725
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744725B2 (de
DE2744725C3 (de
Inventor
Kurt Burkhard
Peter Dr Kunzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE2744725A1 publication Critical patent/DE2744725A1/de
Publication of DE2744725B2 publication Critical patent/DE2744725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744725C3 publication Critical patent/DE2744725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

DIPL.-INGvGERfIAKD F.-HIEBSCH
PATENTANWALT
-H
:sche
ALUMINIUM Mein
My r«
O-7700 SINGEN
ErzbergerstraOe Sa
SCHWEIZER! LSCHAFT Telegr. / Cables:
Bodenaeepatent
Telefon
aktie!:: C h i P P i ·
zsss nt:::
(07731)61135
CH-3965 KtHfU AL-223/1219
4.10.1277 I/J« ^
Ditum Dtte
7erschleis3feste Beschichtung der Arbeitsoberfläche von scheibenförmigen Maschinenteilen aus Aluminium oder
Alur.iniunle.xierungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verschlei··- feste Beschichtung der Arbeitsoberfläche von scheibenförmigen Maschinenteilen aus Aluminium oder Aluminiuulegierungen, sowie deren Verwendung auf Brensscheiben, insbesondere für !Motorräder, oder Kupplungsscheiben.
Nach den bisherigen Stand der Technik ist es üblich, Brems- und Kupplungsscheiben aus Stahl, einen für die gestellten Anforderungen genügend verschleiss- und abriebfesten Material, herzustellen. Es hat sich deshalb erübrigt, für diesen Werkstoff spezielle Oberflächenbehandlungen vorzusehen. Ix Fahrzeugbau wirken sich die verhSltnismässig schweren Bremsscheiben aus Stahl nachteilig aus, weil die ungefedert. Masse gross ist, was sich in einem geringeren Fahrkomfort
009810/0662
-2-
27U725
ausdrückt. 3ei Kupplungsscheiben ist eine möglichst r.iedri-Rotationsbewegung gering gehalter, v/erden kann.·
Fahrzeug- bzw. Maschinenbauer sind schon vor einiger Zeit dazu übergegangen, den Werkstoff Stahl durch das wesentlich leichtere Aluminium zu ersetzen. .Mur.iniu.-i ist jedoch gegen Reib-Verschleissbeanspruchur.g v/enig widerstandsfähig, weshalb die Reibflächer, rp.it einen verschleissfesteren Material beschichtet werden müssen. Die Beschichtung von Aluminium nit Stahl zwecks Erhöhung der Ver schleissf estig'-'.eit ist v;ohl erprobt, aber aus wirtschaftlicher. Gründen wieder aufgegebο r. v:ordeη .
Die Erfinder haben sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine verschleissfesto 2eschichtung der Arbeitsober flache von scheibenförmigen .''aschir.er.teilen zu schaffen, wobei diese Maschinenteile ein minimales Gewicht, ein optimales P.eibverhalten, eine ausreichende Lebensdauer und minimale Herstellungskosten haben. Diese beschichteten Maschinenteile, insbesondere Brems- und Kupplungsscheiben, sollen für eine Fertigung in grosstechnischen Stil geeignet sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Arbeitsoberflächen der Maschinenteile aus thermisch aufgetragenen Cemetbeschichtungen mit aluminiumhaitiger Metall-
90S810/3682
BAD ORIGINAL
kcnoor.ente bestehen.
Cernet-'.ierkstoffe haben zwei Komponenten: Eine -kera.mische und eine"metallische. Die erf indungsgcmäss eingesetzten keramischen V.'erkstoffe nüssen hart und verschleissfest sein, wozu sich Metalloxide r.it entsprechenden Eigenschaften vorteilhaft anbieten. Oxidkeramische Materialien, die aus Al3O3, Al 0 +TiO3, Al2O +ZrO2, Cr3O3 oder Al3O3+Cr2O3 besteher., haben ausgezeichnete Resultate erbracht. Die netallische I'omponer.te des Cornets kann sowohl aus Reinaluniniun als auch aus eir.er siliziurrbzw. nagnesiunhaltigen Aluniniup.legierur.g bestehen.
Cermets der beschriebenen Art können unter anderen durch pulvernetallur-jische Verfahren hergestellt v/erden; f'ir das Auftragen von Cernet-Schichten auf Substrate aller Art bieten sich die bekannter, thermischen Spritzverfahren an, wie z.B. Flann- oder Plasmaspritzen.
Bei der Festlegung des Verhältnisses zwischen keramischem und metallischem Anteil des Cernets nuss berücksichtigt werden, dass die keramische Komponente H.'.rte und Verschleißfestigkeit, die metallische Komponente Duktilität und Schlagunempfindlichkeit bewirkt. Bei verschleissfesten /\rbeitsoberflächen hat man das Bestreben, den metallischen Anteil derart zu ninir.alisieren, dans gerade noch die erforderliche
909810/4582
BAD ORIGINAL
Duktilität und Schiaguner.piir.dlichkoit erreicht v.'ird. Dies ist der Fall, wenn das Gev.-ichts-Verhältnis Keramik zu ."'.etall zv:ischen 90:10 ur.d 60:40 liegt. Für die vorzugsv;eise verwendete Zusammensetzung der Cerrr.ets ist ein Gewichts-Verhältnis von KeraiTiik zu Metall, das zwischen 55:15 und 75:25 liegt, besonders geeignet. Diese Mischungen zeiyen auch eine genügend hohe Wärmeleitfähigkeit, um die bein Bremsen erzeugte Käme an das Grundmaterial Aluminium weiterleiten zu können.
Vor dem Aufbringen des Cerr.ets kann eine vorzugsweise 10-100 «im dicke Haftschicht aus Aluminium aufgetragen werden, in welcher der Cermet verankert v/ird.
Eine qualitativ hochwertige verschleissfeste Arbeitsoberfläche kann nur erreicht v/erden, wenn beide Komponenten des Cermets beim thermischen Spritzprozess vollständig aufgeschmolzen werden. Die Spritztemperatur ist einerseits dadurch begrenzt, dass die keramische Komponente vollständig aufgeschmolzen werden muss, und anderseits die metallische Komponente nicht verdampfen darf. Das Verdampfen der metallischen Komponente kann verhindert werden, indem eine geeignet grosse Körnung gewählt v/ird, beispielsweise von 20 bis 60 um. Die für das Aufschmelzen der keramischen Komponente notwendige Temperatur wird vorteilhaft mit einer Plasmaspritzapparatur erzeugt. Eine wirtschaftliche Herstellung solcher Erems- bzw. Kupplungsscheiben kann nur dann gev/ähr-
909110/4682
27U7245
Λ-
leistet sein, wenn ein Plasmabrenner mit hoher Spritzleistung zur Verfügung steht. Dazu eignet sich im besonderen Masse ein wasserstabilisierter Plasmabrenner mit 200 kW elektrischer Leistung.
008810/(3582
-5-
Wenn bei Bremsscheiben aus Aluminium oder einer Aluminiunlegierung nach bisher üblichen Konstruktionsplänen für Bremsscheiben aus Stahl Löcher angebracht v/erden und nach den oben beschriebenen Verfahren eine Beschichtung aufgebracht v/ird, hat sich gezeigt, dass diese Schicht die auf sie ausgeübten Scherkräfte nicht aushält. Als Folge davon zeigen sich nach verhältnismässig kurzer Zeit Risse in der aufgespritzten Schicht, v/elche von den angebrachten Lüchern ausgehen und in radialer Richtung der Scheibe verlaufen.
Unsere Versuche haben gezeigt, dass diese Rissbildung vor allen auftritt, wenn zv/ei Löcher, die auf einer Radiallinie der Scheibe liegen, einen zu geringen Abstand haben. Ueberraschend hat sich gezeigt, dass dieses Phänomen dor Rissbildung durch eine besondere Anordnung der Löcher vollständig unterdrückt werden kann. Diese Löcher v/erden so angeordnet, dass der Zwischenraum zv/ischen zv/ei Löchern mindestens 6 mm beträgt, und dass die Verbindungsgeraden von zv/ei beliebigen Löchern mit der durch eines der beiden Lochern gehenden Radiallinie einen Winkel von mindestens 3 0 aufweist.
Die Anzahl, die Anordnung und der Durchmesser dieser Löcher dürfen die Festigkeit der Brems- bzw. Kupplungsscheibe nicht nachteilig beeinträchtigen. Im Gegensatz zu der Anordnung liegen die Anzahl und der Durchmesser der ange-
509810/0
-6-
brachten Löcher durchaus in Rahmen der üblichen Brerasscheiben aus Stahl. Aus wirtschaftliche" Gründen durchsetzen diese Löcher vorteilhaft nicht nur die Arbeitsfläche, sondern die ganze Bremsscheibe.
Anstelle der Löcher können auch höchstens 20 Schlitze angebracht werden, wobei die Achsen der Schlitze nit einer sie schneidenden Radiallinie einen Winkel aufweisen, der vorzugsweise zwischen 30 und 60 liegt. Die Dimensionen (Länge und Breite) dor Schlitze werden dadurch begrenzt, dass die Festigkeit der Bremsscheibe nicht beeinträchtigt v/erden darf. Tn der Praxis haben sich Schlitze nit einer Breite von 4-6 nun und einer Länge, die höchstens die Hälfte der Scheiber.breite ausmacht, gut bewährt.
Nach einen weiteren Merkria 1 der Erfindung werden die scheibenförmigen maschinenteile für Bremsscheiben, insbesondere für Motorräder, oder Kupplungsscheiben, insbesondere in Automobilen, verwendet. Die verschleissfesten Maschinenteile können jedoch auch als Brensscheiben in Maschinen für die spanabhebende Metallbearbeitung, beispielsweise bei Scheibenbremsen von Drehbänken, eingesetzt v/erden.
In Motorrädern eingesetzte Bremsscheiben werden entgegen den Erwartungen nicht so heiss, dass das Aluminium wegschrr.elzen oder zumindest alle Festigkeitseigenschaften
909810/0582
-7-
-to-
verlieren würde. Die meisten schwereren I'.otorräder haben zwei Brensscheiben an Vorderrad, bei welchen es sich gezeiyL hat, dass die Luftkühlung so stark ist, dass Aluminiumbremsscheiben selbst bei einer Vollbremsung nicht wärmer als ca. 300 C werden können. Die eingesetzten Aluminiumlegierungen halten diese Wärmebelastungen ohne unerwünschte Festigkeitsverluste aus.
Die erfindungsgenässe Beschichtung genügt den harten Anforderungen an eine Brems- bzw. Kupplungsscheibe,,auch bezüglich Haftung und Schlagunempfindlichkeit. Die Kombination von oxidkeranischer und metallischer Phase bewirkt eine Paarung von hoher Verschleissfestigkeit und hinreichender Duktilität. Sie genügt ausserdem den Anforderungen hoher Korrosionsfestigkeit.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher beschrieben:
Beispiel 1
Zur Herstellung einer Bremsscheibe wird ein Rohling in Form einer planen Scheibe aus einer warmfesten, korrosionsbeständigen, schmiedbaren Aluminiumlegierung in der erforderlichen Dicke plangedreht. Der Aussendurchmesser dieser 4,5 mm dicken Scheibe beträgt 260 mm, der Innendurchmesser 144 mm.
009810/0682
—8 —
27U725
Al-
In diese Scheibe v/erden je 20 Löcher in einem radialen Abstand von 96. 109 und 122 mm vom Zentrum der Scheibe derart gebohrt, dass je drei Löcher auf einer Geraden liegen, welche mit der Radiallinie durch das innere Loch der Dreiergruppe einen Winkel von 4 0 bildet. Der Durchmesser der angesenkten Löcher beträgt 6 mm. Anschliessend v/ird die plangedrehte Scheibe mit Korund (Körnung 0,2-1,2 mm) sandgestrahlt, bis eine Oberflächenrauhigkeit von min. Sa 2,5 erreicht ist. Die auf einer Achse rotierende Scheibe v/ird gleichzeitig hinten und vorne mit je einer Düse sandgestrahlt.
Anschliessend wird die kalte Scheibe mit einer 200 kW wasserstabilisierten Plasmaspritzpistole beschichtet. Das Spritzmaterial besteht aus 80% Al3O3 (Körnung 15-40yUm) und 20% Reinaluminium (Körnung 20-50
Die aufgespritzte Schichtdicke beträgt ca. 500 um.
Abschliessend wird die Scheibe mit einer keramisch gebundenen Siliziumkarbidscheibe geschliffen.
Beispiel 2
Die Hojhflächo einer raarkLöblichen Kupplungsscheibe mit den /.hr-i.--r.invji..n vm'i 73 cn η 1 ?; .'infiKcrnn und 18 cn als innerem Durci: ι·-·:,:vor vn rrl ·,; t ;'υπ:ϋ:ί (Küirnu-Kj 0,2-1,? , ji) sandye-
009810/0582
BAD ORIGINAL
^ ti -
-9-
strahlt, bis eine Oberflachenrnuhigke.it von min. Sa 2,5 erreicht ist. Anschliessend v/ird die Scheibe, wie in Beispiel 1 beschrieben, beschichtet und geschl.iffen.
Beispiel 3
Eine Bremsscheibe mit den Dimensionen und Lochnnordnungen genäss Beispiel 1 v/ird mit einem Bunsenbrenner auf eine Temperatur von 180 C vorgewärmt. Dann v/ird mit einer Lichtbogenspritzappr.ratur eine Schicht von 50 xim Aluminium aufgetragen, Anschliessend v/ird die Scheibe nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren beschichtet und geschliffen.
Beispiel 4
Eine Bremsscheibe- mit den Dimensionen und Lochanordnungen genäss Beispiel 1 v/ird mit einem Bunsenbrenner auf eine Temperatur von 180 C vorgewärmt.. Dann v/ird die Scheibe, wie unter Beispiel 1 beschrieben!, beschichtet und geschliffen.
909810/0582

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verschleissfeste Beschichtung der Arbeitsoberfläche vor. scheibenförmigen Maschinenteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus thermisch aufgetragenen Cermetbeschichtungen mit aluminiumhaltiger Metallkomponente besteht.
2. Verschleissfeste Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Komponente aus Metalloxiden besteht.
3. Verschleissfeste Beschichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Komponente aus einem Material der Gruppe, gebildet aus Al-O.. ,Α1_0 +TiO_, +ZrO , Cr 0 und Al2O3Kr 0 , besteht.
4. Verschleissfeste Beschichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die aluminiumhaltige Komponente Reinaluminium, eine siliziumhaltige- o·.;· eine magnesiumhaltige Aluminiumlegierung ist.
5. Verschleissfeste Beschichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichts-Verhältnis der Komponenten Keramik zu Metall zwischen 90:10 und 60:40 liegt.
909810/0582
2744775
11. Verschleissfeste Beschichtung nach den Ansprüchen 1 -9, dadurch gekennzeichnet, dass sie von die Festigkeit der scheibenförmigen Maschinenteile nicht nachteilig beeinflussenden Schlitzen durchsetzt ist, wobei die Achsen der Schlitze mit einer einen Schlitz der Scheibe schneidenden Radiallinie einen Winkel von 30 - 60 aufweisen.
12. Verwendung der verschleissfesten Beschichtung nach einem der Ansprüche 1-11 bei Bremsscheiben, insbesondere für Motorräder, oder Kupplungsscheiben, insbesondere für Automobile.
FPA-HBr/Ri - 1219 5. 9.1977
909810/3582
6. Verschleissfeste Beschichtung nach Anspruch 5, dadurc:. gekennzeichnet, dass das Gewichts-Verhältnis Keramik :·· Metall zwischen 85:15 und 75 :25 liegt.
7. Verschleissf este Beschichtung nach einem der Ansprüc!.. 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels Pias:- spritzverfahren aufgetragen ist.
8. Verschleissfeste Beschichtung nach den Ansprüchen 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Grundmaterial und Cermetbeschichtung eine Haftschicht aus Aluminium befindet.
9. Verschleissfeste Beschichtung nach Anspruch 8, dadurc: gekennzeichnet, dass die Haftschicht aus Aluminium 10 - 100 Jim dick ist.
10. Verschleissfeste Beschichtung nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass sie von die Festigkeit der scheibenförmigen Maschinenteile nicht nachteilig beeinflussenden Löchern durchsetzt ist, welche einen Zwischenraum von mindestens 6 mm und Verbindungsgeraden mit einem Winkel von mindestens 30 zu einer durch ein Loch gehende Radiallinie der Scheibe aufweisen.
909810/0 562
BAD ORIGINAL
DE2744725A 1977-09-07 1977-10-05 Verschleißfeste Beschichtung der Arbeitsoberfläche von scheibenförmigen Maschinenteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen Expired DE2744725C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1098777A CH633868A5 (de) 1977-09-07 1977-09-07 Verschleissfeste beschichtung der arbeitsoberflaeche von scheibenfoermigen maschinenteilen aus aluminium oder aluminiumlegierungen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744725A1 true DE2744725A1 (de) 1979-03-08
DE2744725B2 DE2744725B2 (de) 1980-08-07
DE2744725C3 DE2744725C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=4368863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744725A Expired DE2744725C3 (de) 1977-09-07 1977-10-05 Verschleißfeste Beschichtung der Arbeitsoberfläche von scheibenförmigen Maschinenteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4180622A (de)
JP (1) JPS5452632A (de)
AT (1) AT366420B (de)
BE (1) BE870293A (de)
CH (1) CH633868A5 (de)
DE (1) DE2744725C3 (de)
FR (1) FR2402532A1 (de)
GB (1) GB2003935B (de)
IT (1) IT1099482B (de)
NL (1) NL7809112A (de)
SE (1) SE7809374L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201760A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Reibring, insbesondere für Scheiben- oder Trommelbremsen
DE3640212A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Didier Werke Ag Bremsscheibe oder -trommel
EP0351237A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Railway Technical Research Institute Material für Bremsscheiben an Eisenbahnfahrzeugen
DE3838438A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Teves Gmbh Alfred Gleitfuehrung, insbesondere fuer hydraulische scheibenbremsen und verfahren zu ihrer beschichtung
EP1693591A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-23 Schaeffler KG Reibbelag
EP2430327B1 (de) * 2009-05-13 2019-03-06 Ford Global Technologies, LLC Beschichtete leichtmetallscheibe

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290510A (en) * 1978-12-14 1981-09-22 Chrysler Corporation Wear resistant coated article
EP0024802B1 (de) * 1979-07-30 1984-05-09 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Beschichtung auf einem Metallgegenstand
US4248440A (en) * 1979-09-12 1981-02-03 Ramsey Corporation Titania-alumina-yttria piston ring facing
DE3033139A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung mit einer reibpaarung, insbesondere reibungsbremse oder reibungskupplung
IT1129463B (it) * 1980-12-19 1986-06-04 Cselt Centro Studi Lab Telecom Ugello per la realizzazione del primo rivestimento di fibre ottiche
DE3122522A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Hermann Dipl.-Ing. 8033 Planegg Pflaum Synchronisiereinrichtung fuer formschluessige schaltkupplungen sowie verfahren zur herstellung einer solchen synchronisiereinrichtung
DE3244073C1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Goetze Ag, 5093 Burscheid Spritzpulver mit Aluminiumoxid und Titandioxid fuer die Herstellung verschleissfester und ausbruchsicherer Beschichtungen
SE8305097L (sv) * 1983-09-21 1985-03-22 Volvo Ab Bromselement av aluminium med slitskikt
NO850403L (no) * 1985-02-01 1986-08-04 Ingard Kvernes Aluminiumbasert artikkel med beskyttelsesbelegg og fremgangsmaate til fremstilling derav.
DE3605558C5 (de) * 1985-04-12 2004-10-14 Volkswagen Ag Kupplungsscheiben für eine Flüssigkeitsreibungskupplung und Verfahren zu deren Herstellung
US4822689A (en) * 1985-10-18 1989-04-18 Union Carbide Corporation High volume fraction refractory oxide, thermal shock resistant coatings
JP2508712B2 (ja) * 1986-05-27 1996-06-19 ブリヂストンサイクル株式会社 自転車用リム
US5277936A (en) * 1987-11-19 1994-01-11 United Technologies Corporation Oxide containing MCrAlY-type overlay coatings
US5287615A (en) * 1987-12-15 1994-02-22 Emitech Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Process for joining a hollow shaft and elements slid thereon
DE3802488C2 (de) * 1988-01-28 1999-06-24 Stihl Maschf Andreas Bremsband zum Stillsetzen der Sägekette einer Motorkettensäge
FR2631044B1 (fr) * 1988-05-06 1993-09-10 Hautes Technologies Indles Surface de friction de frein, procede et dispositif pour sa fabrication
DE3841331C1 (en) * 1988-12-08 1990-05-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De Clutch disc and method for its manufacture
US5228493A (en) * 1990-07-02 1993-07-20 General Electric Company Abrasion method of forming filament reinforced composites
US5048654A (en) * 1990-07-20 1991-09-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Ceramic clutch separator plates
US5029686A (en) * 1990-07-20 1991-07-09 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch separator plates
WO1992005292A1 (en) * 1990-09-14 1992-04-02 Martin John Michael Murphy Metal matrix composite component
GB9024702D0 (en) * 1990-11-14 1991-01-02 Lucas Ind Plc Friction members
US5224572A (en) * 1991-07-29 1993-07-06 Smolen Jr George W Lightweight brake rotor with a thin, heat resistant ceramic coating
JP2582215Y2 (ja) * 1992-07-23 1998-09-30 エヌエスケー・ワーナー株式会社 摩擦係合装置
DE4243516A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Teves Gmbh Alfred Bremsbelag für Scheibenbremsen mit Aluminiumbremsscheiben
FR2717874B1 (fr) * 1994-03-25 1996-04-26 Gec Alsthom Transport Sa Disque multimatériaux pour freinage à haute énergie.
US5526914A (en) * 1994-04-12 1996-06-18 Lanxide Technology Company, Lp Brake rotors, clutch plates and like parts and methods for making the same
US5535870A (en) * 1995-04-13 1996-07-16 Dynax Corporation Wet multidisc friction engaging device
US5765845A (en) * 1996-10-31 1998-06-16 Ford Global Technologies, Inc. Durable noise suppressing coating between interengaging articulating swivel members
US5901826A (en) * 1996-11-12 1999-05-11 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch pressure plate with backing plate
JPH11101267A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Exedy Corp ダンパー機構
US5964022A (en) * 1997-12-29 1999-10-12 Ford Global Technologies, Inc. Method of joining brake assemblies to wheel hubs
NO312113B1 (no) * 1999-03-10 2002-03-18 Volvo Personvagnar Ab Fremgangsmåte ved overflatebehandling av friksjonselementer, samt friksjonselement
US20020166739A1 (en) * 2001-04-10 2002-11-14 Yngve Naerheim Brake assembly cooling
EP1258647B1 (de) * 2001-05-15 2012-02-15 Volkswagen AG Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US6651795B2 (en) * 2002-03-11 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Clutch pressure plate and flywheel with friction wear surfaces
US6805971B2 (en) 2002-05-02 2004-10-19 George E. Talia Method of making coatings comprising an intermetallic compound and coatings made therewith
US20050241896A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Gerald Martino Brake rotors with heat-resistant ceramic coatings
US7229700B2 (en) * 2004-10-26 2007-06-12 Basf Catalysts, Llc. Corrosion-resistant coating for metal substrate
US20060292392A1 (en) * 2004-10-26 2006-12-28 Froning Marc J Corrosion-resistant coating for metal substrate
FR2886486B1 (fr) * 2005-05-31 2007-07-13 Sagem Defense Securite Perfectionnement aux materiaux de friction
US20070022873A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Honeywell International Inc. Wear-resistant port plate for a fluid transfer device and fluid transfer device including same
US20090238763A1 (en) * 2006-07-09 2009-09-24 Chongxi Yu High penetration compositions and uses thereof
US8449943B2 (en) * 2007-02-20 2013-05-28 Tech M3, Inc. Composite brake disks and methods for coating
US8893863B2 (en) 2007-08-22 2014-11-25 Tech M3, Inc. Reduction of particulate emissions from vehicle braking systems
WO2008103758A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Tech M3, Inc. Wear resistant coating for brake disks with unique surface appearance and methods for coating
US10670095B2 (en) * 2007-08-22 2020-06-02 Tech M3, Inc. Brake disk and method of making same
US20110048871A1 (en) * 2007-08-22 2011-03-03 Meckel Nathan K Brake rotors, disk assemblies, and other components
DE102008034399B4 (de) * 2007-10-04 2015-01-22 Bpe International Dr. Hornig Gmbh Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
DE102011120989B3 (de) * 2011-12-13 2012-12-27 Daimler Ag Spritzwerkstoff für thermische Spritzbeschichtungen,dessen Verwendung und mit dem Spritzwerkstoffthermisch beschichteter Grauguss-Grundkörper
EP2650398B8 (de) * 2012-04-11 2015-05-13 Oerlikon Metco AG, Wohlen Spritzpulver mit einer superferritischen Eisenbasisverbindung, sowie ein Substrat, insbesondere Bremsscheibe mit einer thermischen Spritzschicht
WO2014090909A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-19 Nova Werke Ag Verschleissbeständige schicht und verfahren zur herstellung einer verschleissbeständigen schicht
US10012279B2 (en) 2013-03-15 2018-07-03 Tech M3, Inc. Braking systems incorporating wear and corrosion resistant rotors
US10197121B2 (en) 2013-03-15 2019-02-05 Tech M3, Inc. Wear resistant braking systems
US9404546B2 (en) 2014-06-18 2016-08-02 Robert Bosch Gmbh Copper free friction material composition

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020506B (de) * 1956-07-09 1957-12-05 Metallizing Engineering Co., Inc., Westbury, N. Y. (V-StA.) Verfahren zum Aufspritzen von schmelzbaren, keramischen Stoffen
US2976166A (en) * 1958-05-05 1961-03-21 Robert E White Metal oxide containing coatings
US3091548A (en) * 1959-12-15 1963-05-28 Union Carbide Corp High temperature coatings
US3436511A (en) * 1965-01-18 1969-04-01 Union Carbide Corp Coating composition and method of applying
US3371756A (en) * 1966-01-18 1968-03-05 Albert W. Spitz Heat dissipating brake
DE1575933B2 (de) * 1966-08-26 1970-09-17 Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde Reibscheibe für Bremsen und Kupplungen
US3584718A (en) * 1969-06-02 1971-06-15 Schiefer Mfg Co Wear surfaces of clutches, flywheels and the like
CH579155A5 (de) * 1971-11-16 1976-08-31 Alusuisse
US3837817A (en) * 1972-10-18 1974-09-24 Nippon Piston Ring Co Ltd Sliding member having a spray-coated layer
FR2229785A1 (en) * 1973-05-16 1974-12-13 Asahi Glass Co Ltd Forming alumina coatings on e.g. refractory substrates - to give improved heat and wear resistance
JPS5015243A (de) * 1973-06-15 1975-02-18
US4004890A (en) * 1976-02-09 1977-01-25 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method and means of reducing erosion of components of plasma devices exposed to helium and hydrogen isotope radiation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lueger: Lexikon der Technik, Bd. 3, S. 104 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201760A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Reibring, insbesondere für Scheiben- oder Trommelbremsen
DE3640212A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Didier Werke Ag Bremsscheibe oder -trommel
EP0351237A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Railway Technical Research Institute Material für Bremsscheiben an Eisenbahnfahrzeugen
US5028494A (en) * 1988-07-15 1991-07-02 Railway Technical Research Institute Brake disk material for railroad vehicle
DE3838438A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Teves Gmbh Alfred Gleitfuehrung, insbesondere fuer hydraulische scheibenbremsen und verfahren zu ihrer beschichtung
EP1693591A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-23 Schaeffler KG Reibbelag
EP2430327B1 (de) * 2009-05-13 2019-03-06 Ford Global Technologies, LLC Beschichtete leichtmetallscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
IT1099482B (it) 1985-09-18
US4180622A (en) 1979-12-25
JPS5452632A (en) 1979-04-25
IT7827430A0 (it) 1978-09-07
ATA643878A (de) 1981-08-15
AT366420B (de) 1982-04-13
GB2003935B (en) 1982-06-30
DE2744725B2 (de) 1980-08-07
DE2744725C3 (de) 1981-09-17
FR2402532B1 (de) 1983-12-23
FR2402532A1 (fr) 1979-04-06
NL7809112A (nl) 1979-03-09
BE870293A (fr) 1979-01-02
SE7809374L (sv) 1979-03-08
GB2003935A (en) 1979-03-21
CH633868A5 (de) 1982-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744725A1 (de) Verschleissfeste beschichtung der arbeitsoberflaeche von scheibenfoermigen maschinenteilen aus aluminium oder aluminiumlegierungen
DE102009008105B4 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug
EP0962673B1 (de) Gleitlagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017200945B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hybrid- Leichtbau- Bremsscheiben
EP2707621B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zum herstellen einer bremsscheibe
DE1300412B (de) Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfliessenden Legierung und Flammspritzverfahren
DE102016200951A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer verschleiß- und/oder korrosionsfesten Beschichtung auf einer Reibfläche eines Bremskörpers sowie nach dem Verfahren herstellbarer Bremskörper
DE3545826A1 (de) Kolbenring
WO1982001897A1 (en) Material allowing the stratification of machining parts,the latter having then an improved resistance to abrasion and hammering
DE102005008569A1 (de) Reibelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4146428A1 (de) Bauteil einer bremse für ein fahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE102006057484B4 (de) Wälzlager mit einer Oberflächenbeschichtung
WO2019219551A1 (de) Bremskörper und verfahren zur herstellung
EP4111070B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE102010010754B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Verbundbremsscheibe
DE4408717A1 (de) Schichtverbundelemente für den Verschleißschutz
DE102021128374A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
EP1173689B1 (de) Oberflächenlegiertes zylindrisches, teilzylindrisches oder hohlzylindrisches bauteil
DE102013218344A1 (de) Lagerkomponente eines Wälz- oder Gleitlagers sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102021207133B3 (de) Bremskörper für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Bremskörpers
WO2018197264A1 (de) Bremstrommel sowie verfahren zur herstellung einer derartigen bremstrommel
DE102018218244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils, Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE2538968A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlzylindrischen maschinenteilen mit verschleiss- und korrosionsfesten innenwandungen
WO2022152396A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bremskörpers und bremskörper
WO2022152398A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bremskörpers und bremskörper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee