DE2743147A1 - Vorrichtung mit einem hochbelastbaren elektrischen widerstand - Google Patents

Vorrichtung mit einem hochbelastbaren elektrischen widerstand

Info

Publication number
DE2743147A1
DE2743147A1 DE19772743147 DE2743147A DE2743147A1 DE 2743147 A1 DE2743147 A1 DE 2743147A1 DE 19772743147 DE19772743147 DE 19772743147 DE 2743147 A DE2743147 A DE 2743147A DE 2743147 A1 DE2743147 A1 DE 2743147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance layer
sheet metal
cooling plate
glazing film
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772743147
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19772743147 priority Critical patent/DE2743147A1/de
Publication of DE2743147A1 publication Critical patent/DE2743147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/084Cooling, heating or ventilating arrangements using self-cooling, e.g. fins, heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  • Vorrichtung mit einem hochbelastbaren elektrischen Widerstand
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einem hochbelastbaren elektrischen Widerstand, der als Flächen-Widerstands schicht auf einem über eine Leitpaste mit einem Kühlblech in Wärmekontakt stehenden keramischen Trägerkörper angeordnet ist und die Flächenwiderstandsschicht zum Beruhrungsschutz mit einer Glasur abgedeckt ist.
  • Elektrische Schichtwiderstände, bestehend aus einem keramischen Trägerkörper, auf dem eine Widerstandsschicht und über diese Schicht eh Glasurüberzug aufgebracht ist, wodurch ein elektrischer Schichtwiderstand hoher termischer Belastbarkeit geschaffen wird, sind an sich aus der DT-OS 23 16 847 u.a. bekannt.
  • Hochbelastbare elektrische Schichtwiderstände werden in zunehmendem Maße in Netzgeräten für elektrische Nachrichtengeräte, insbesondere Rundfunk- und Fernsehempfänger, als sogenannte Sicherheitswiderstände eingesetzt, deren Aufgabe es ist, im Uberlastungsfall schnell anzusprechen und die übrigen elektronischen Bauteile, z.B. Transistoren und dgl., zu schützen, da die vor diesen noch auf der Netzeingangsseite angeordneten herkömmlichen Feinsicherungen aus Kostengründen unmittelbar hinter dem Netzschalter angeordnet sind und damit hinsichtlich ihrer Belastbarkeit auf den höchsten zulässigen Strom ausgelegt werden, während die genannten Sicherungswiderstände in den einzelnen unterschiedlichen Stromkreisen des Netzgerätes wirksam werden. Insbesondere bei einem Fernsehempfänger ist es so, daß das Netzgerät als solches aus verschiedenen einzelnen Netzteilen besteht, denen unterschiedliche Aufgaben zugeordnet sind, und in diesen einzelnen Netzteilen sind die genannten elektrischen Schichtwiderstände im Einsatz preiswerter als herkömmliche Feinsicherungen mit den für diese erforderlichr Halterungen.
  • Die bisher verwendeten hochbelastbaren elektrischen Widerstände, die als Flächenwiderstandsschicht auf einen über eine Leitpaste mit einem Kühlblech in Wärmekontakt stehenden keramischen Trägerkörper angeordnet waren, zeigten eine geringe Standzeit und im Falle der Uberlastung dadurch, daß die Widerstandsschicht nach oben offen lag, eine Flammenbildung. Diese Flammenbildung war nicht ungefährlich für die anderen benachbart angeordneten Bauteile in dem Netzteil.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, eine Vorrichtung mit einem hochbelastbaren elektrischen Widerstand zu schaffen, der preisgünstig herstellbar ist, der keine Änderungen in den Fertigungsteilen bedingt und der auf Jeden Fall eine Flammenbildung vermeidet.
  • Aus der oben genannten DT-OS 24 25 626 ist es bekannt, die Flächenwiderstandsschicht zum Berührungsschutz mit einer Glasur abzudecken. Dieser Schritt alleine führte jedoch nicht zum Ziel. Die Aufgabe wurde schließlich dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung die Glasur zwecks Unterdrückung einer Flammenbildung mit einem Blech abgedeckt wurde, das durch eine von unten durch zwei Ausnehmungen im Kühlblech steckbare, in seinem Mittelteil in der Gebrauchslage von unten an das Kühlblech anliegende und mit seinen beiden abgebogenen und gerundeten Enden auf dem Blech klemmenden Klammer gehalten ist.
  • Mit dieser Vorrichtung wurde durch das abdeckende Blech zunächst die Flammenbildung unterdrückt. Gleichzeitig schafft die Klammer eine in der Massenfertigung sehr einfach zu handhabende Befestigungsart, die außerdem die Forderung außerordentlicher Preisgünstigkeit erfüllt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen r Fig. 1 ein Kühiblech zur Aufnahme eines hochbelastbaren elektrischen Widerstandes nach der Erfindung und Fig. 2 einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit einem hochbiatbaren elektrischen Widerstand nach der Erfindung im eingebauten Zustand.
  • In Fig. 1 ist mit 1 das Kühlblech bezeichnet. Dies ist an seinen Enden hochgebogen und weist dort die Kühlfahnen 2 auf.
  • Das Kühlblech ist mit einem schwarzen Lack überdeckt, um die Wärme gut leiten und abstrahlen zu können. In diesem schwarzen Lack ist eine Ausnehmung 3 vorhanden, in die der hochbelastbare elektrische Widerstand nach der Erfindung eingelegt wird.
  • Dieser hat eine praktisch rechteckige Grundfläche und an den beiden Stirnseiten sind im Kühlblech 1 Ausnehmungen 4 zum Durchführen der elektrischen Anschlußkontakte und zum Durchführen der Befestigungsanordnung für den hochbelastbaren elektrischen Widerstand vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung mit einem hochbelastbaren elektrischen Widerstand nach der Erfindung im eingebauten Zustand. Das Kühlblech 1 ist also, wie in Fig. 1 gezeigt, mit einem schwarzen Lack, wie bei 5 angedeutet, abgedeckt. Es weist an seinen beiden Enden hochgebogene Kühlfahnen 2 auf.
  • Im mittleren Bereich des Kühlbleches 1 ist über den Bereich 6 die Fläche, wie in Fig. 1 mit 3 bezeichnet, freigehalten.
  • An beiden Seiten dieser Fläche befinden sich die Ausnehmungen 4. Der hochbelastbare elektrische Widerstand besteht nunmehr im eingebauten Zustand aus mehreren Schichten. Auf dem Kühlblechteil 6 liegt unmittelbar eine Wärmeleitpaste 7. Auf diese kann dann eine Glasur 8 folgen, was aber nicht unbedingt erforderlich ist. Darauf folgt der keramische Trägerkörper 9. Auf diesem befindet sich die elektrische Widerstandsschicht 10, die mit einer Glasur 11 abgedeckt ist, und schließlich liegt auf der Glasur 11 das Abdeckblech 12. Dieses Abdeckblech 12 wird durch eine Halteklammer 13 gehalten, die durch die beiden Ausnehmungen 4 hindurchsteckbar ist, so daß sie schließlich in der Gebrauchslage mit ihrem mittleren gebogenen Teil 14 von unten gegen das Kühlblech anliegt, und zwar im Bereich 6 des Kühlbleches 1, während ihre beiden abgebogenen und gerundeten Enden 15 von oben auf das Blech 12 derart fest drücken, daß der hochbelastbare elektrische Widerstand unverrückbar in seiner Lage gehalten wird. In der elektrischen Widerstandsschicht 10 sind an den beiden Enden die Anschlußmetallisierungen vorhanden und führen zu den Anschlüssen 16 und 17.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel liegen die Anschlüsse auf Anschlußmetallisierungen, die sich ebenfalls unterhalb der Glasur 11 befinden. Dies ist nicht unbedingt erforderlich. Die Vorrichtung kann auch derart gebaut sein, daß sich die Glasur 11 nur über den Teil mit der Widerstandsschicht erstreckt, so daß die Anschlußmetallisierungen frei zugänglich bleiben. Da muß sich natürlich auch das Abdeckblech 12 nur über die Glasur 11 erstrecken und die Klammer muß derart gebogen sein, daß keine Berührung mit den Anschlüssen möglich ist, d.h. in einem derartigen Fall kann z.B. die Klammer auch von oben eingesetzt werden.
  • Das Kühlblech dient wie bisher zur Kühlung der Widerstandsschicht von unten her, aber das Blech 12 trägt jetzt außerdem mit zur Kühlung bei, so daß der Widerstand bei gleicher Größe und gleicher Widerstandsfläche hochbelastbarer ist, d.h. eine größere Standzeit bei kurzzeitig auftretenden Uberlastungen aufweist. Es hat also neben der Unterdrückung der Flammenbildung noch die Wirkung der verbesserten Kühlung, wobei zusätzlich noch durch entsprechende Ausbildung der Klammer ein Wårmeabfluß über die Klammerteile nach unten hin zum großen Kühlblech erfolgen kann.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung mit einem hochbelastbaren elektrischen Widerstand, der als Flächen-Widerstandsschicht auf einem über eine Leitpaste mit einem Kühlblech in Wärmekontakt stehenden keramischen Trägerkörper angeordnet ist und die Flächen-Widerstandsschicht zum Berührungsschutz mit einer Glasur abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasur (11) zwecks Unterdrückung einer Flammenbildung mit einem Blech (12) abgedeckt ist, das durch eine von unten oder oben durch zwei Ausnehmungen (4) im Kühlilech (1) steckbare, in seinem Mittelteil (14) in der Gebrauchslage von unten an das Kühlblech (1) oder von oben an das Blech (12) anliegende und mit seinen beiden abgebogenen und gerundeten Enden (15) auf dem Blech (12) oder an das Kühlblech (1) klemmenden Klammer (13) gehalten ist.
DE19772743147 1977-09-24 1977-09-24 Vorrichtung mit einem hochbelastbaren elektrischen widerstand Pending DE2743147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743147 DE2743147A1 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Vorrichtung mit einem hochbelastbaren elektrischen widerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743147 DE2743147A1 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Vorrichtung mit einem hochbelastbaren elektrischen widerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743147A1 true DE2743147A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6019855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743147 Pending DE2743147A1 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Vorrichtung mit einem hochbelastbaren elektrischen widerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743147A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474396A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-11 International Business Machines Corporation Verpackungsanordnung für elektronische Komponenten
DE202005003267U1 (de) * 2005-02-25 2006-07-06 Schunk Motorensysteme Gmbh Widerstandsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474396A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-11 International Business Machines Corporation Verpackungsanordnung für elektronische Komponenten
DE202005003267U1 (de) * 2005-02-25 2006-07-06 Schunk Motorensysteme Gmbh Widerstandsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030619T2 (de) Schutzvorrichtung
CH642772A5 (de) Elektrische schmelzsicherung und deren herstellungsverfahren.
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DE2314247B2 (de) Halbleiteranordnung mit einer biegsamen isolierenden Folie
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE3421672A1 (de) Wechsellastbestaendiges, schaltbares halbleiterbauelement
DE2743147A1 (de) Vorrichtung mit einem hochbelastbaren elektrischen widerstand
DE2933399C3 (de) Leistungsunterbrecher
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE714548C (de) Anordnung zum Schutz von Antennenisolationskondensatoren
DE2061428C3 (de) Halterung für ein Halbleiterbauelement
DE2248113B2 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten steuereinheiten
DE7701486U1 (de) Klemmbrett für elektrische Bordnetzschutzschatter
DE202009013358U1 (de) Anordnung zum Schalten von Schutzkomponenten
DE880347C (de) Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung
EP0258628A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
DE3246405A1 (de) Mehrfachsteckdose mit kodiertem abdeckrahmen
DE2814010C2 (de) Aus Kondensatoren und Dioden aufgebaute, vergossene Spannungsvervielfacherkaskade
EP1024571B1 (de) Anordnung zur niederinduktiven Führung hoher Ströme insbesondere für einen Stromrichter oder dergleichen
DE1514264C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
AT116955B (de) Überspannungs- und Überstromschutzvorrichtung.
EP0072478A2 (de) Hochspannungsgleichrichter
DE4340332A1 (de) Trennstecker für den Überspannungsschutz von Anschlußleitungen
DE2848454C2 (de) Anordnung zur Halterung von elektrische Anlagen gegen Überspannungen schützenden Elementen
DE2105969A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee