DE2742295A1 - Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2742295A1
DE2742295A1 DE19772742295 DE2742295A DE2742295A1 DE 2742295 A1 DE2742295 A1 DE 2742295A1 DE 19772742295 DE19772742295 DE 19772742295 DE 2742295 A DE2742295 A DE 2742295A DE 2742295 A1 DE2742295 A1 DE 2742295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
spring
disc brake
lined disc
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742295C2 (de
Inventor
Hans-Henning Dipl Ing Luepertz
Vlad Marianu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19772742295 priority Critical patent/DE2742295C2/de
Publication of DE2742295A1 publication Critical patent/DE2742295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742295C2 publication Critical patent/DE2742295C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • F16D65/0976Springs made from wire acting on one pad only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Teilbelag - Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Scheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge mit in einem Schacht einer Bremsbackentraganordnung angeordneten Bremsbacken, welche durch eine Feder mit einer ihrer Kanten in einer senkrecht zu der betreffenden Kante und parallel zur Bremsbackenebene verlaufenden Richtung gegen einen oder mehrere Anschläge gedrückt sind. Die Bremsbackentraganordnung wird im allgemeinen durch den Bremsträger oder an ihm befestigte Teile gebildet.
  • Aus der DU-PS 1 166 017 ist bereits eine teilweise schraubenförmig gewickelte, mit Abwinklungen versehene Drahtfeder bekannt, welche sich einerseits an der Bremsbackentraganordnung abstützt und die in Schächten angeordneten Bremsbacken gegen diejenige Schachtwand drückt, gegen die sich die Bremsbacken aufgrund der von der Bremsscheibe übertragenen Bremsmomente anlegen. Dadurch sollen beim Bremsen schlagartige Stöße der Bremsbacke gegen die Schachtwand vermieden werden. Des weiteren sind entsprechend ausgebildete Drahtfedern bereits aus der DT-PS 1 212 366 bekannt. Bei dieser bekannten Teilbelag-Scheibenbremse drücken die Draht federn die Bremsbacken gegen radial außenliegende Anschläge.
  • Aufbau und Montage der bei den vorbekannten Teilbelag-Scheibenbremsen verwendeten Drahtfedern sind jedoch kompliziert.
  • Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine Teilbelag-Scheibenbremse der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die die Bremsbacken haltende, insbesondere niederhaltende Feder einfach aufgebaut, wirtschaftlich herstellbar und problemlos montiert werden kann. Weiterhin soll die Feder auch eine einfache Auswechslung der Bremsbacken nach Verschleiß der Bremsbeläge ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die nur einer Bremsbacke zugeordnete Feder einen sich an der Bremsbackentraganordnung im wesentlichen in der erwähnten Richtung abstützenden, zumindest einen wesentlichen Teil der Andrückkraft erzeugenden Torsionsarm und zwei sich von jeweils einem Ende des Torsionsarmes auf die Bremsbacke zu erstreckende Schenkel aufweist, von denen der eine sich im wesentlichen in der erwähnten Richtung an der Bremsbacke, der andere im wesentlichen entgegen der erwähnten Richtung an der Bremsbackentraganordnung abstützt.
  • Durch den Verzicht auf schraubenförmige Windungen und die Anwendung des Torsionsfederprinzips ist die Feder nicht nur sehr einfach und wirtschaftlich herstellbar, sondern auch elastisch weich. Indem die beiden sich vom Torsionsarm weg erstreckenden Schenkel einfach in der erforderlichen Richtung auseinandergespreizt werden, ist auch eine einfache Montage und Demontage der Feder möglich. Von besonderem Vorteil ist, daß die Anlageflächen zusammen mit weiteren erforderlichen Konturen durch den sehr wirtschaftlichen Vorgang des Räumens hergestellt werden können. Die maximale Relativbewegung zwischen Belag und Feder ist gleich der Dicke des Belages und nicht gleich der Dicke beider Beläge, d.h. der doppelten Belagdicke, was ebenfalls der einfachen Herstellbarkeit und einer einwandfreien Funktion zugute kommt.
  • Mit besonderem Vorteil wird die Erfindung bei einer Teilbelagscheibenbremse angewandt, bei der der Anschlag durch den Schachtboden gebildet und die Feder in Umfangsriçhtung vor oder hinter der Bremsbacke angeordnet ist. Obwohl grundsätzlich eine Feder zur Niederhaltung der Bremsbacke ausreichend ist, kann sowohl vor als auch hinter der Bremsbacke eine Feder angeordnet sein, um symmetrisch zur vertikalen Mittelachse verlaufende Haltekräfte zu erzielen.
  • Die vom Torsionsarm zu den Abstützflächen führenden Schenkelteile sind vorzugsweise als Biegearme ausgebildet, so daß sie zur Federwirkung einen Beitrag leisten und die elastische Nachgiebigkeit begünstigen.
  • Die der Abstützung dienenden Schenkelteile sind zweckmäßigerweise als von den übrigen Schenkelteilen abgebogene Haltearme ausgebildet, so daß sich die Niederhalte- bzw. Reaktionskräfte über größere Flächenbereiche verteilen.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Feder als aus einem Stück gebogene Drahtfeder ausgebildet. Hierdurch wird insbesondere die wirtschaftliche Herstellung in Massenfertigung begünstigt.
  • Der Torsionsarm erstreckt sich vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Bremsbackenebene, so daß die durch den Arm gebildete Torsionsfeder optimal zur Wirkung kommt. Die Haltearme erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zur Bremsbackenebene, so daß sie beispielsweise in Nuten oder Bohrungen besonders platzsparend untergebracht werden können.
  • Die sich vom Torsionsarm zu den Abstützflächen erstreckenden Schenkelteile verlaufen zweckmäßig im wesentlichen parallel zur Bremsbackenebene, so daß die Federkräfte auf kürzestem Wege vom Torsionsarm zu den Abstützflächen übertragen werden.
  • Vorzugsweise ist der sich vom Torsionsarm zur an der Bremsbackentraganordnung vorgesehenen Abstützfläche erstreckende Schenkelteil kürzer als der sich vom Torsionsarm zur an der Bremsbacke vorgesehenen Abstützfläche erstreckende Schenkelteil.
  • Die an der Bremsbackentraganordnung vorgesehenen Abstützflächen liegen in Umfangsrichtung zweckmäßigerweise vor bzw.
  • hinter der Bremsbacke. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausbildung der erfindungsgemäßen Feder.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Abstützflächen für die sich von dem Torsionsarm erstreckenden Schenkel in der erwähnten Richtung relativ zueinander versetzt sind. Hierdurch wird zum einen die Ausbildung der Feder im nicht eingebauten Zustand als ebenes Gebilde ermöglicht. Zum anderen stellt die Versetzung ein einfaches Mittel zur Vermeidung des Herausrutschens der Feder dar.
  • Eine weitere Ausfijhrungsform ist so ausgebildet, daß die Abstiitzflächen durch die eine Wand von sich senkrecht zur Bremsbackenebene erstreckenden Nuten gebildet ist. Diese Ausfiihrungsform ist herstellungstechnisch besonders günstig.
  • Die Abstützflächen können aber auch durch Wandbereiche von sich senkrecht zur Bremsbackenebene erstreckenden Nuten gebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens eine der Abstützflächen relativ zur Umfangsrichtung derart abgeschrägt, daß die Feder gegen einen in Umfangsrichtung wirkenden Anschlag gedrückt wird. Auf diese Weise wird ein Herausspringen bei weit herausgefahrenem Belag verhindert.
  • Herstellungsmäßig besonders günstig ist es, wenn die Feder im nichteingebauten Zustand in einer Ebene verläuft. Zu diesem Zweck soll die Feder im nichteingebauten Zustand auch im wesentlichen die Form eines Rechteckes haben, wobei jedoch die ilaltearme versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die Schenkel umgreifen die Bremsbackentraganordnung zweckmäßigerweise so, daß die Feder bis auf eine vorbestimmte Toleranz in Axialrichtung nicht verschiebbar ist. Die Feder sitzt also gewissermaßen rittlings auf einen Teil der Bremsbackentraganordnung, so daß für die axiale Halterung der Feder keine besonderen Maßnahmen getroffen werden müssen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Feder in einem solchen Abstand vom Anschlag angeordnet ist, daß bei eingesetzter Feder der die Bremsbacke niederhaltende Schenkelteil federnd bis aus dem Schacht herausbewegbar ist. Auf diese Weise können abgenutzte Bremsbacken zwanglos aus dem Schacht herausgehoben und durch neue Bremsbacken ersetzt werden. Auch bei der Montage erweist sich diese Ausführung als zweckmäßig.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Axialansicht einer erfindungsgemäßen Teilbelag-Scheibenbremse im Bereich der Bremsbacke und der Bremsbackentraganordnung, wobei die Darstellung sich auf den Bereich rechts von der Vertikalmittelachse beschränkt, da der Aufbau links von der Vertikalmittelachse völlig symmetrisch ist, und Fig. 2 eine Ansicht gemäß Linie II-II in Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 nur zur Hälfte dargestellte Scheibenbremse besteht aus einer an dem abzubremsenden Rad befestigten Bremsscheibe 1.
  • Eine parallel zur Bremsscheibe 1 angeordnete Bremsbacke 2 wird in einem rechteckigen Schacht 3 gehalten und geführt. Der Schacht 3 ist in einer Bremsbackentraganordnung 4 ausgebildet, welche z.B.
  • als Teil des Bremsträgers und als Schenkel eines U-förmig um die Bremsscheibe 1 greifenden Sattels zu denken ist.
  • Die Bremsbacke 2 besteht aus dem der Bremsscheibe 1 zugewandten Bremsbelag 5 und der Rückenplatte 6. Bremsbelag 5 und Rückenplatte 6 haben in etwa die gleiche Dicke wie der Schacht 3. Die Bremsbacke 2 ruht auf dem Schachtboden 7 und wird von den Schachtwänden 8 geführt. Am unteren Ende der Schachtwand 8 ist eine erste Nut 9 ausgebildet, deren obere Seitenwand eine erste Abstützfläche 10 bildet. Oben weist die Bremsbackentraganordnung 4 einen Vorsprung 11 zur Halterung der Bremsbacke 2 auch in diesem Bereich auf. An den Vorsprung 11 schließt sich in horizontaler Richtung eine weitere, radial nach innen zurückspringende Abstützfläche 12 an, welche in radialer Richtung etwas außerhalb der halben Höhe der Bremsbacke liegt.
  • An der Seitenwand 1f der Bremsbacke 2 erstreckt sich etwa auf halber Höhe des Schachtes 5 und etwas unterhalb der Abstützfläche 12 quer zur Bremsscheibe 1 eine Nut 14, welche gegenüber der ersten Nut 9 radial versetzt angeordnet ist. Die der ersten Abstützfläche 10 am nächsten liegende Seitenwand der Nut 14 bildet eine Abstützfläche 15.
  • Eine Torsions- und Biegefeder 17 hält die Bremsbacke z im Schacht 3 der Bremsbackentraganordnung 4. Die Torsions- und Biegefeder 17 besteht aus einem Torsionsarm 18, an dessen Enden rechtwinklig zwei unterschiedlich lange parallele Biegearme 19, 20 abgebogen sind. Von dem längeren Biegearm 20 ist rechtwinklig und ebenso lang wie der Torsionsarm 18 und pral!l zu ihm ein Haltearm 16 in Richtung auf den kürzeren Biegearm 19 abgebogen. Der kürzere Biegearm 19 trägt an seinem Ende den rechtwinklig und in Richtung auf den längeren Biegearm 20 abgebogenen aber nicht über diesen hinausreichenden Haltearm 21.
  • Im eingebauten Zustand der Torsions- und Biegefeder 17 stützt sich ihr Haltearm 21 in Richtung des Vorsprunges 11 an der ersten Abstützfläche 10 und ihr Torsionsarm 18 an der Abstützfläche 12 ab. Die beim Einbau in dem Torsionsarm 18 gespeicherte Torsionsspannung wirkt als Anpreßkraft über den langen Biegearm 20 und den Haltearm 16 auf die Abstützfläche 15, so daß die Bremsbacke 2 gegen den Schachtboden 7 gedrückt wird. Durch Verwendung des Torsionsarmes 18 erhält man eine elastisch weiche Feder, die eine leichte Verschieblichkeit der Bremsbacke 2 im Schacht 3 gewährleistet. Bremsbelag 5 und Rückenplatte 6 bewegen sich beim Betätigen der Bremsen in Richtung auf die Bremsscheibe 1 relativ zu dem Haltearm 16. Bei dieser Bewegung bleibt ständig ein gleichmäßiger Anpreßdruck zwischen dem Führungsarm 16 und der Abstützfläche 15 sowie dem Schachtboden 7 und der Unterseite der Bremsbacke 2 erhalten.
  • In Fig. 2 ist die Bremsbacke 2 in vollständig ausgefahrenem Zustand dargestellt. Damit bei dieser nur bei fast abgenutztem Bremsbelag 5 vorkommenden Position der Bremsbacke 2 ein Verkanten der Rückenplatte 6 im Schacht 3 durch den Schubladeneffekt vermindert wird, können die Abstützflächen 10 und 15 schwalbenschwanzförmig so geneigt sein, daß die Bremsbacke 2 nicht nur am Schachtboden 7, sondern auch mit ihrer Seitenwand 13 an der Schachtwand 8 geführt wird. Durch die Neigung der beiden Flächen 10 und 15 ist die Wirkungsrichtung der Anpreßkräfte F1 und F2 nicht mehr senkrecht zum Schachtboden 7, sondern senkrecht zu den geneigten Abstützflächen 10 und 15.
  • Die Kräfte F1 und F2 weisen daher neben einer vertikalen auch eine horizontale Komponente auf. Die gegeneinander gerichteten horizontalen Komponenten der Kräfte F1 und F2 bewirken bei Betätigung der Bremse bzw. der Bremsbacke 2 eine seitliche Verschiebung der Bremsbacke 2 in Richtung auf die Schachtwand 8. Diese zweifache Führung der Bremsbacke 2 vermindert bei fast vollständig herausgefahrenen Bremsbewägen 5 die Gefahr des Verkantens der Rückenplatte 6.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist nur die erste Führungsfläche 10 oder nur die Führungsfläche 12 geneigt. Dadurch wird erreicht, daß die Torsions- und Biegefeder 17 entweder an einen rechten oder an einen linken Anschlag gedrückt wird. Die Wirkungsrichtung der Kraft F1 bzw. F, ist dann gegenüber derjenigen der Kraft F2 geneigt. Die Kraft bewirkt nach wie vor einen senkrechten Druck der Bremsbacke 2 auf den Schachtboden 7. Die Kraft F1 bzw. F3 bewirkt dagegen mit ihrer horizontalen Komponente eine Verschiebung er Torsions- und Biege feder 17 in Richtung dieser 3Iorizontalkomponente bis zu einem vertikalen Anschlag, z.B. dem Nutgrund der ersten Nut 9. Auf diese Weise wird ein Herausspringen der Torsions- und Biegefeder' 17 bei weit herausgefahrenem Bremsbelag 5 verhindert.
  • Durch die versetzte Anordnung der ersten Nut 9 und der zweiten Nut 14 wird gleichfalls einem Herausspringen der Torsions- 'rui:;iori;- t<n<t Biegefeder 17 entgegengewirkt. . Die La;e der Nut <3 Im Schachtboden 7 hat deri Vorteil, daß ihre Kontur zusammen mit der Kontur des Schachtbodens 7 bei der Herstellung (z.B. durch Räumen) ausgeführt werden kann.
  • Bildung e , t B der @@@@@@ f@@ @@@@ @@@@@@@ 1 1 boden de @@@ @@ @@ @@@ @@@@@ @@@ @@ der feder in @@@@@, @@@@@@ @@@ Anlage @@@@.
  • 1f jr! wird kann, 1 1 1 1 < :< 1 <1 1 1 1 1! 1 ii , -<1 Ir,' l 1'<!'1t 11 < 1 1: :11 (II <1<' tl,i,' 1 1''' @@@ Leerseite

Claims (19)

  1. Patent ansprüche Teilbelag-Scheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge mit in einem Schacht einer Bremsbackentraganordnung angeordneten Bremsbacken, welche durch eine Feder mit einer ihrer Kanten in einer senkrecht zu der betreffenden Kante und parallel zur Bremsbackenebene verlaufenden Richtung gegen einen oder mehrere Anschläge gedrückt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die nur einer Bremsbacke (2) zugeordnete Feder (17) einen sich an der Bremsbackentraganordnung (4) im wesentlichen in der erwähnten Richtung abstützenden, zumindest einen wesentlichen Teil der Andrückkraft erzeugenden Torsionsarm und zwei sich von jeweils einem Ende des Torsionsarmes (18) auf die Bremsbacke (2) zu erstreckende Schenkel (16,2O;19,21)aiifeist, von denen der eine (16,20) sich im wesentlichen in der erwähnten Richtung an der Bremsbacke (2), der andere (19,21) im wesentlichen entgegen der erwähnten Richtung an der Bremsbackentraganordnung (4) abstützt.
  2. 2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Anschlag durch den Schachtboden (7) gebildet und die Feder (17) in Umfangsrichtung vor oder hinter der Bremsbacke (2) angeordnet ist.
  3. 3. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl vor als auch hinter der Bremsbacke (2j eine Feder (17) angeordnet ist.
  4. 4. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die vom Torsionsarm (18) zu den Abstützflächen (10,15) führenden Schenkelteile als Biegearme (19,20) ausgebildet sind.
  5. 5. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die der Abstützung dienenden Schenkelteile als von den übrigen Schenkelteilen abgebogene Haltearme (16,21) ausgebildet sind.
  6. 6. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder als aus einem Stück gebogene Drahtfeder (17) ausgebildet ist.
  7. 7. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Torsionsarm (18) sich im wesentlichen senkrecht zur Bremsbackenebene erstreckt.
  8. 8. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Haltearme (16, 21) im wesentlichen senkrecht zur Bremsbackenebene erstrecken.
  9. 9. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die sich vom Torsionsarm zu den Abstützflächen (10,15) erstreckenden Schenkelteile (19,20) im wesentlichen parallel zur Bremsbackenebene verlaufen.
  10. 10. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der sich vom Torsionsarm (18) zur an der Bremsbackentraganordnung (4) vorgesehenen Abstützfläche (10) erstreckende Schenkelteil (19) kürzer als der sich vom Torsionsarm (18) zur an der Bremsbacke (2) vorgesehenen Abstützfläche (15) erstreckende Schenkelteil (20) ist.
  11. 11. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die an der Bremsbacken-Traganordnung (4) vorgesehenen Abstützflächen (10,12) in Umfangsrichtung vor bzw. hinter der Bremsbacke (2) liegen.
  12. 12. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abstützfläche (10,15) für die sich von dem Torsionsarm (18) erstreckenden Schenkel (16,20;19,21) in der erwähnten Richtung relativ zueinander versetzt sind.
  13. 13. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abstützflächen (10,15) durch die eine Wand von sich senkrecht zur Bremsbackenebene erstreckenden Nuten ( 9, 14)gebildet ist.
  14. 14. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abstützflächen (10,15) durch Wandbereiche von sich senkrecht zur Bremsbackenebene erstreckenden Bohrungen gebildet ist.
  15. 15. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine der Abstützflächen (10,12,15) relativ zur Umfangsrichtung derart abgeschrägt ist, daß die Feder (17) gegen einen in Umfangsrichtung wirkenden Anschlag gedrückt wird.
  16. 16. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (17) im nichteingebauten Zustand in einer Ebene verläuft.
  17. 17. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (17) im nichteingebauten Zustand im wesentlichen die Form eines Rechtecks hat, wobei jedoch die Haltearme (16,21) versetzt zueinander angeordnet sind.
  18. 18. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schenkel (16,20;19,21) die Bremsbackentraganordnung (4) so umgreifen, daß die Feder (17) bis auf eine vorbestimmte Toleranz in Axialrichtung nicht verschiebbar ist.
  19. 19. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (17) in einem solchen Abstand vom Anschlag (7) angeordnet ist, daß bei eingesetzter Feder der die Bremsbacken niederhaltende Schenkelteil (16) federnd bis aus dem Schacht herausbewegbar ist.
DE19772742295 1977-09-20 1977-09-20 Halterung für eine Bremsbacke einer Teilbelagscheibenbremse Expired DE2742295C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742295 DE2742295C2 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Halterung für eine Bremsbacke einer Teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742295 DE2742295C2 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Halterung für eine Bremsbacke einer Teilbelagscheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742295A1 true DE2742295A1 (de) 1979-04-26
DE2742295C2 DE2742295C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=6019419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742295 Expired DE2742295C2 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Halterung für eine Bremsbacke einer Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742295C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479381A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Dba Frein a disque a etrier coulissant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446755A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212366B (de) * 1962-08-02 1966-03-10 Dba Sa Teilbelagscheibenbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212366B (de) * 1962-08-02 1966-03-10 Dba Sa Teilbelagscheibenbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479381A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Dba Frein a disque a etrier coulissant
EP0037305A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 Societe Anonyme D.B.A. Gleitsattelscheibenbremse
EP0037305B1 (de) * 1980-03-31 1984-07-18 Societe Anonyme D.B.A. Gleitsattelscheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742295C2 (de) 1982-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408519C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
WO1992013210A1 (de) Bremsklotz für scheibenbremsen
DE3519245C2 (de) Reibscheibe mit verbessertem progressivem Eingriff, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE2802739A1 (de) Haltefeder fuer die bremsbacke einer teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102017007288A1 (de) Bremssattelanordnung mit Belagrückstellfunktion
DE1905576A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2318907C2 (de) Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE2931071C2 (de) Kombinierte Niederhalte-Spreizfeder
EP0440041B1 (de) Bremsbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und ein Verfahren für seine Herstellung.
DE1931706B2 (de) Bremsbackenhalte- und -abstützvorrichtung
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2845404C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2742295A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE102019109498A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung von Bremsbelägen und Scheibenbremse
EP0088160A2 (de) Kolbenring
CH657902A5 (de) Scheibenbremse.
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2007744C3 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE2751194C2 (de) Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3023333A1 (de) Bremsbackenhalterung fuer scheibenbremsen
DE3124631A1 (de) Bremsbelagfeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE102013207633A1 (de) Zentriervorrichtung für eine Scheibenbremse
DE3925869C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee