DE2741849A1 - Optisches multiplex-uebertragungssystem - Google Patents

Optisches multiplex-uebertragungssystem

Info

Publication number
DE2741849A1
DE2741849A1 DE19772741849 DE2741849A DE2741849A1 DE 2741849 A1 DE2741849 A1 DE 2741849A1 DE 19772741849 DE19772741849 DE 19772741849 DE 2741849 A DE2741849 A DE 2741849A DE 2741849 A1 DE2741849 A1 DE 2741849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
arrangement
diffraction gratings
dispersion arrangement
modulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772741849
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Desbois
Pierre Tournois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2741849A1 publication Critical patent/DE2741849A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/08Time-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

Patentanwälte 2 7 A 1 8 A 9 Dipl-lng Dipl-Chem. Dipt-Ing
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
E r π sber ge r s! r a s s β 19
8 München 60
THOMSON - CSF 15. September 1977
173» Bd. Haussmann
75008 PARIS / Frankreich
Unser Zeichen; T 2259 Optisches Multiplex-Übertragungesystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Syβtem, das die Codierung eines Liohtsignals ermöglicht. Sie betrifft insbesondere die Codierung der Spektralkomponenten eines Lichtbündele duroh N Modulationssignale, wodurch die MuI-tiplexierung dieser N Signale ermöglicht wird.
Aus dem Stand der Technik ist eine optische Anordnung bekannt, die im angelsächsischen Sprachgebrauch als "diffraction grating pair"(Beugungsgitterpaar) bezeichnet wird. Die theoretische Untersuchung dieser Anordnung ist von E.B. Treaoy in der Zeitschrift "IEEE Journal of Quantum Electronics", Vol. QE-5, Nr. 9, September 1969, Seiten 454-458 beschrieben.
Eine vergleichbare optische Anordnung ist schematisoh in Fig. 1 dargestellt. Sie enthält zwei Beugungsgitter R1
«098 12/0915
und R?f die mit einem Spiegel G kombiniert sind. Die Strichätzungen der beiden Beugungsgitter haben die gleiche konstante Teilung und sind innerhalb jedes Gitters sowie auch von Gitter zu Gitter zueinander parallel. Eine impulsweise betriebene Laseranordnung 11 liefert eine Folge von Lichtimpulsen sehr kurzer Dauer D, die klein gegen ihre Folgeperiode P ist, wie in Fig. 2a dargestellt ist. Das Spektrum der Impulse hat als Funktion der Frequenz eine Breite B mit der Mittenfrequenz fQ, wobei die Dauer D größer als oder gleich 1/B ist. Im allgemeinen wird eine Impulsdauer von einigen zehn Picosekunden und eine Folgeperiode von einigen Nanosekunden erreicht.
Die Lichtimpulsfolge wird zunächst von dem Gitter R1 und dann von dem Gitter Rp gebeugt. Infolge der Anordnung der Gitter sind nach der Beugung am Gitter R2 alle Strahlen, die den im Frequenzband B der Eingangsimpulse enthaltenen Frequenzen f^. entsprechen, parallel zu der Richtung des einfallenden Laserbündels und räumlich aufgespalten; man erhält somit ein Lichtbündel F, das eine räumliche Dispersion in Abhängigkeit von der Frequenz aufweist, und dessen Breite L, gemessen entlang einer senkreoht zur Richtung des Bündels F stehenden Achse Zz1, der Amplitude der räumlichen Dispersion des Frequenzbandes B entspricht. Wenn entlang der Aohse Zz1 ein Spiegel G angebracht ist, legen die Strahlen des Bündels F den umgekehrten Weg zurück, und man erhält am Ausgang ein Lichtbündel, das die entgegengesetzte Richtung wie das einfallende Bündel hat und aus einer Folge von periodischen Impulsen zusammengesetzt ist, die eine zeitliche Dispersion über eine Dauer T aufweisen, die den Differenzen der von den beiden äußersten Strahlen F1 und F2 auf dem Hinweg und auf dem Rückweg zurückgelegten Strecken entspricht. Man erhält
809812/0915
somit für jeden Impuls des EintrittslichtbUndels einen Impuls der Dauer T, die dem Dispersionsbereich des dispers iven Filters im Eingangsband B entspricht, wie in Fig. 2b dargestellt ist. Die Dauer T dieses Impulses ist wesentlich größer als die Dauer D des Eintrittsimpulses, und für eine gegebene Energie ist die mittlere Amplitude dieses Impulses kleiner. Vorzugsweise wählt man eine Dauer T, die etwas kleiner als die Periode P ist.
Die Dauer und die Form der als Funktion der Zeit am Ausgang der Anordnung erhaltenen Lichtimpulse können dadurch verändert werden, daß mit irgendwelchen, für den gewünschten Zweck geeigneten Mitteln auf die Strahlen des die räumliche Dispersion aufweisenden Bündels F eingewirkt wird. Wenn beispielsweise in das Bündel F mehr oder weniger stark absorbierende Schirme parallel zur Achse ZZ1 angebracht werden, können die Lichtimpulse des Lasers kalibriert werden, wie in einem Aufsatz von J. Desbois, F. Gires und P. Tournois in der Veröffentlichung "Comptes Rendus de l'Academie des Sciences Paris", Serie B, Vol.270, 1970, Seiten 1604 - 1606 angegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung, welche unter Anwendung der insbesondere in den zuvor genannten Veröffentlichungen enthaltenen technischen Lehren eine MuItiplex-Informationsübertragung durch Codierung von Lichtsignalen ermöglicht.
Die optische Anordnung nach der Erfindung enthält wenigstens ein Paar Beugungsgitter, mit dem mehrere optische Lichtmodulatoren kombiniert sind, die in den Strahlengängen der Strahlen des die räumliche Dispersion aufweisenden Lichtbündels angeordnet sind und durch informationshaltige
809812/0915
elektrische Signale gesteuert werden, so daß die dadurch erhaltenen codierten Lichtimpulse eine Übertragung der Informationen im Zeitmultiplexsystem in einem Lichtsignal ermöglichen.
Nach der Erfindung ist ein optisches Multiplex-Übertragungssystem zur gleichzeitigen Übertragung von N getrennten elektrischen Signalen, mit einer impulsweise betriebenen optischen Strahlungsquelle, einer optischen Dispersionsanordnung zur räumlichen Verteilung von N in der gepulsten Strahlung enthaltenen nebeneinanderliegenden Spektralkomponenten für die Bildung einer Gruppe von N Unterträgerwellen, einer optischen Pokussiereinrichtung, die der optischen Dispersionsanordnung zugeordnet ist, und mit einer optischen Ausgangsanordnung, welched ie N Unterträgerwellen in einem Übertragungskanal zusammenfaßt, nachdem sie jeweils mit einem der N elektrischen Signale optisch moduliert worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Fokussiereinrichtung zwischen der Strahlungsquelle und der optischen Dispersionsanordnung angeordnet ist und die Fokussierung der Unterträgerwellen entlang einer Linie bewirkt, daß N optische Modulatoren zur Modulation der Unterträgerwellen entlang der Linie angeordnet sind, daß die optische Dispersionsanordnung zwei ebene Beugungsgitter gleicher Teilung enthält, die parallel zueinander angeordnet sind, um nacheinander eine Dispersion der gepulsten optischen Strahlung zu bewirken, und daß die Gitterstriche der Beugungsgitter derart parallel zueinander liegen, daß sich die Unterträgerwellen entlang Wegen ausbreiten, die parallel zu der Einfallsrichtung der gepulsten optischen Strahlung an der optischen Dispersionsanordnung sind.
809812/0915
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von AusfUhrungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Schema einer optischen Anordnung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2a und 2b Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung von Fig. 1,
Fig. 3 ein vereinfachtes Schema eines Codiersystems nach der Erfindung,
Fig. 4a und 4b Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung von Fig. 3,
Fig. 5 ein vereinfachtes Schema einer anderen AusfUhrungsform des Systems nach der Erfindung und
Fig. 6 ein vereinfachtes Schema eines Codiersystems nach der Erfindung mit zwei Beugungsgittern.
Sie schematisoh in Fig. 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäfien Anordnung enthält außer dem Laser 11 und den beiden Beugungsgittern R1, R2* die bereite zuvor beschrieben worden sind, zwei weitere Beugungsgitter R, und R. sowie N optische Modulatoren M1, Mp t * · · Mif., ... Nn.
Die verwendeten optisohen Modulatoren sind beispielsweise an sich bekannte elektro-optische Modulatoren. Ein solcher Modulator ist durch einen Kristall gebildet, an den ein elektrisches Feld angelegt ist; die von einem elektrischen
809812/0915
Steuersignal S^ bewirkten Änderungen dieses Feldes polarisieren das Licht mehr oder weniger stark, und diese Änderungen werden in Lichtintensitätsänderungen umgewandelt. Eine derartige Modulation ist in einem Aufsatz von Kaminow und Turner in der Zeitschrift "Applied Optics", Vol. 5, Nr. 10, Oktober 1966, Seiten 1612-1628 beschrieben.
Die beiden Beugungsgitter R, und R. sind in bezug auf eine senkrecht zur Einfallsrichtung des Laserbündels stehende Ebene, die durch die Symmetrieachse zz. in Fig. angedeutet ist, symmetrisch zu den Beugungsgittern R^ und Rp angeordnet. Die von den Strahlen des Bündels F zurückgelegten Strecken sind in Abhängigkeit von der Frequenz verschieden, und das System bewirkt zugleich eine Konzentration und eine zeitliche Dispersion der Lichtimpulse· Die N Modulatoren Mk sind im Weg der Strahlen des Bündels F nach der Beugung am Gitter R2 zwischen den beiden Gittern R0 und R7; angeordnet. Wenn die Dimension der Eintrittspupille eines Modulators M^ in der Richtung der Aohse zz^ den Wert d^ hat, beeinflußt dieser Modulator einen Bruchteil bfc des Spektrums der Laserimpulse, wobei dieser Bruchteil die Mittenfrequenz fk hat. Das Frequenzband B der Impulse wird somit In N voneinander unabhängige Frequenzbänder b., bp» ... bk, ... bjj mit den Mittenfrequenzen f ^, f2» ... ffct ... fjj aufgeteilt, wie in Fig. 4a dargestellt ist.
Wenn mehrere Modulatoren aneinander anschließend angeordnet werden, ist es möglich, mittels der Lichtimpulse die in N Signalen S1, Sp,.... Sn enthaltene Information zu übertragen, indem die Lichtintensität oder die Phase jeweils nur in den Strahlengängen moduliert wird, die den im Band b^ enthaltenen Frequenzen entsprechen. Die Übertragungskenngrößen der Intensität oder der Phase können in
809812/0915
- ίο -
einem Zeitintervall verändert werden, das kleiner als die Periode P ist.
Die Abmessung d^ der Eintrittspupille wird möglichst klein gehalten, damit die Anzahl der Modulationssignale S vergrößert werden kann. Es sind Abmessungen in der Größenordnung von einem Millimeter möglich.
Es ist'jedoch erforderlich, daß die spektrale Auflösung der räumlichen Dispersion des Bündels F kleiner als das durch die Abmessung dfc begrenzte Frequenzband bfc oder höchstens gleich diesem Frequenzband ist. Mit anderen Worten: nachdem ein monochromatisches Lichtbündel der Frequenz ffe an den Gittern R1 und Rp gebeugt worden ist, muß es vollständig durch die Eintrittspupille des entsprechenden Modulators M^ gehen; man vermeidet dadurch gegenseitige Überlappungen der Frequenzbänder.
Zur Verbesserung der Auflösung ist es vorgesehen, zwischen dem Laser-Generator 11 und dem Beugungsgitter R1 eine optische Einrichtung, beispielsweise eine Linse 12, anzuordnen, die das Bündel F fokussiert.
Die Modulatoren M sind entlang dem geometrischen Ort der Fokuäsierungspunkte der den Frequenzen ffc entsprechenden Strahlen angeordnet.
Das am Ausgang erhaltene Lichtsignal hat die Form einer Folge von Impulsen, die eine zeitliche Dispersion aufweisen und codiert sind, wie in Fig. 4b schematisoh für den Fall einer Lichtintensitätsmodulation dargestellt ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist es möglich, die Addition von Signalen vorzunehmen, ohne daß eine zeitliche Dispersion erhalten wird. Zu diesem Zweck werden die Beugungsgitter R, und R. in der schematisch in Fig. 5 dargestellten 5 1B03812/0915
Weise angeordnet, d.h. symmetrisch zu den Beugungsgittern R1 und Rp in bezug auf einen Symmetriemittelpunkt 0, der auf der Mittelachse des BundθIsF liegt. Gemäß einer anderen Ausführungeform sind die Modulatoren M zwischen dem Gitter R2 und einem Spiegel G angeordnet, der die Strahlen des Bündels F reflektiert. Wenn nur zwei Beugungsgitter anstatt vier Beugungsgittern verwendet werden, ist es nicht möglich, die Strahlen des Bündels F an allen Modulatoren M zu fokussieren; da es nämlich nicht möglich ist, die Strahlen auf dem Hinweg und auf dem Rückweg zu fokussie ren, müssen die Modulatoren an dem Spiegel angeordnet werden, dessen reflektierende Fläche nicht der geometrische Ort Vy1 der Fokussierungspunkte ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß jeweils ein eigener Spiegel G^ am Ausgang jedes der Modulatoren M^ angeordnet wird, wobei diese Spiegel entlang dem geometrischen Ort yy1 der Fokussierungspunkte angeordnet ist. Diese Anordnung ist in Fig. 6 dargestellt; sie ergibt jedoch keine zeitliche Dispersion.
In allen Fällen können optische Einrichtungen am Ausgang der beschriebenen Anordnung so angeordnet werden, daß sie als Kollimator für das Ausgangs-Laserbündel wirken.
Die beschriebene Anordnung kann bei optischen Informationsverarbeitungssystemen oder Informationsübertragungssystemen angewendet werden, die in einem sehr schnellen Takt arbeiten, der Multiplexierfrequenzen von mehreren zehn Gigahertz für etwa fünfzig multiplexierte Signale erreichen kann.
12/0915
Es sind verschiedene Anordnungen zur Multiplexierung von Signalen mittels optischer Einrichtungen durch Codierung von Laserimpulsen beschrieben worden, die für die Informationsübertragung durch optische Mittel verwendbar sind, die beispielsweise als Ubertragungsmedium Lichtleitfasern verwenden.
ÖUaö12/0915

Claims (7)

  1. Patentanwälte
    Uipl IfHJ Dipl-Cneiii Dipl-Iny
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leisat 741849
    F ι η s b e r c| ti ι s t r . ι s s e 11
    8 München 60
    THOMSON - GSP 15. September 1977
    173· Bd. Haussmann
    75008 PARIS / Frankreich
    Unser Zeichen: T 2259
    Patentansprüche
    Optisches Multiplex-Ubertragungssystem zur gleichzeitigen Übertragung von N getrennten elektrischen Signalen, mit einer impulsweise betriebenen optischen Strahlungsquelle, einer optischen Dispersionsanordnung zur räumlichen Verteilung von N in der gepulsten Strahlung enthaltenen nebeneinanderliegenden Spektralkomponenten für die Bildung einer Gruppe von N Unterträgerwellen, einer optischen Fokussiereinrichtung, die der optischen DispersionBanordnung zugeordnet ist, und mit einer optischen Ausgangsanordnung, welche die N Unterträgerwellen in einem Übertragungskanal zusammenfaßt, nachdem sie jeweils mit einem der N elektrischen Signale optisch moduliert worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die optisohe Pokussiereinrichtung zwischen der Strahlungsquelle und der optisohen Dispersionsanordnung angeordnet ist und die Fokussierung der Unterträgerwellen entlang einer Linie bewirkt, daß N optisohe
    Lei/Gl
    ORIGINAL INSPECTED
    Modulatoren zur Modulation der Unterträgerwellen entlang der Linie angeordnet sind, daß die optische Dispersionsanordnung zwei ebene Beugungsgitter gleicher Teilung enthält, die parallel zueinander angeordnet sind, um nacheinander eine Diapereion der gepulsten optischen Strahlung zu bewirken, und daß die Gitterstriche der Beugungsgitter derart parallel zueinander liegen, daß sich die Unterträgerwellen entlang Wegen ausbreiten, die parallel zu der Einfallsriohtung der gepulsten optisohen Strahlung an der optischen Dispersionsanordnung sind.
  2. 2. System nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die optische Ausgangsanordnung durch zwei weitere Beugungsgitter gebildet ist, die symmetrisch zu den beiden Beugungsgittern der optischen Dispersionsanordnung in bezug auf eine senkrecht zur Einfallsrichtung stehende Symmetrieebene angeordnet sind.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spiegel senkrecht zu dem einfallenden Lichtbündel angeordnet ist, und daß die optische Ausgangsanordnung die Beugungsgitter der optischen Dispersionsanordnung umfaßt.
  4. 4. System nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optisohe Ausgangsanordnung durch zwei Beugungsgitter gebildet ist, die symmetrisch zu den beiden Beugungsgittern der optischen Dispersionsanordnung in bezug auf einen auf der Linie liegenden Symmetriemittelpunkt angeordnet sind.
  5. 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar am Ausgang jedes optischen Modulators ein Spiegel senkrecht zur Einfallsrichtung angeordnet ist, und daß die Spiegel auf der Linie liegen.
    809812/0915
  6. 6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Modulatoren elektrooptische Modulatoren sind.
  7. 7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle ein Impuls-Laser ist.
    809 8 12/0915
DE19772741849 1976-09-17 1977-09-16 Optisches multiplex-uebertragungssystem Ceased DE2741849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7628021A FR2365138A1 (fr) 1976-09-17 1976-09-17 Systeme de codage par modulation d'un signal lumineux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2741849A1 true DE2741849A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=9177797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741849 Ceased DE2741849A1 (de) 1976-09-17 1977-09-16 Optisches multiplex-uebertragungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4146783A (de)
JP (1) JPS596092B2 (de)
DE (1) DE2741849A1 (de)
FR (1) FR2365138A1 (de)
GB (1) GB1592316A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210803A (en) * 1979-03-15 1980-07-01 University Of Delaware Method and apparatus for signal transmission via an optical fiber
US4297035A (en) * 1979-09-14 1981-10-27 International Business Machines Corporation Method and device for detecting a specific spectral feature
US4549085A (en) * 1983-04-14 1985-10-22 Cooper Industries, Inc. Electro-optical signal processing systems and devices
US4696061A (en) * 1983-12-28 1987-09-22 Sperry Corporation Acousto-optic R-F receiver which is tunable and has adjustable bandwidth
GB8431087D0 (en) * 1984-12-10 1985-01-16 Secr Defence Multiplexing & demultiplexing systems
US4849624A (en) * 1988-06-24 1989-07-18 The Boeing Company Optical wavelength division multiplexing of digital encoder tracks
US5537252A (en) * 1993-12-23 1996-07-16 Xerox Corporation Double blazed binary diffraction optical element beam splitter
FR2739232B1 (fr) * 1995-09-26 1997-10-24 Thomson Csf Filtre a ondes acoustiques de surface utilisant le couplage de trois voies acoustiques
FR2751095B1 (fr) * 1996-07-09 1998-10-30 Thomson Csf Dispositif de controle d'impulsions lumineuses par un dispositif programmable acousto-optique
FR2774826B1 (fr) 1998-02-06 2000-05-05 Thomson Csf Filtre a resonateurs a ondes acoustiques de surface
GB0106475D0 (en) * 2001-03-16 2001-05-02 Roke Manor Research Parallel transmitter TDM device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1549843A (de) * 1967-01-13 1968-12-13
DE2501791A1 (de) * 1974-01-18 1975-08-07 Thomson Csf System zur multiplexierung eines uebertragungskanals

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501223A (en) * 1965-11-23 1970-03-17 Bell Telephone Labor Inc Optical pulse generator
US3506834A (en) * 1967-04-17 1970-04-14 Bell Telephone Labor Inc Time-division multiplex optical transmission system
US3549239A (en) * 1968-11-19 1970-12-22 United Aircraft Corp Optical signal processor
US3679904A (en) * 1969-03-03 1972-07-25 Bell Telephone Labor Inc Multiple beam transmissions system with improved cross-talk reduction
US3873825A (en) * 1973-05-09 1975-03-25 Bell Telephone Labor Inc Apparatus and systems using broad band radiation pulse source
US3861801A (en) * 1973-06-18 1975-01-21 Perkin Elmer Corp Device for sampling laser beams
US3920983A (en) * 1973-10-10 1975-11-18 Gte Laboratories Inc Multi-channel optical communications system utilizing multi wavelength dye laser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1549843A (de) * 1967-01-13 1968-12-13
DE2501791A1 (de) * 1974-01-18 1975-08-07 Thomson Csf System zur multiplexierung eines uebertragungskanals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Comptes Rendus de l'Academie des Sciences Paris, Serie B, Vol.270, 1970, S.1604-1606 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2365138B1 (de) 1982-02-12
US4146783A (en) 1979-03-27
FR2365138A1 (fr) 1978-04-14
JPS5338290A (en) 1978-04-08
GB1592316A (en) 1981-07-08
JPS596092B2 (ja) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525756T3 (de) Wellenlängen selektiver filter
DE60122143T2 (de) Dynamisch veränderliche diffraktive optische elemente
DE69434719T2 (de) Optische holographische Vorrichtungen
DE112007002365B4 (de) Verfahren und System zur diffraktiven Kombination von Strahlen durch einen integrierten Strahlformer-und-Probestrahlnehmer
DE102009018262B4 (de) Verfahren und System zum spektralen Bündelvereinigen
DE2713890C2 (de)
DE69628957T2 (de) Wellenlangenumwandlungsvorrichtung mit einem nichgebeugten Strahl
DE1919869B1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung fuer einen optischen Strahl
DE3201128C2 (de) Optische Schaltvorrichtung
DE69715851T2 (de) Optischer frequenzvervielfacher
DE60037600T2 (de) Holographische volumen-gitterstruktur mit hoher dispersion
DE2741849A1 (de) Optisches multiplex-uebertragungssystem
EP0031027A2 (de) Anordnung zur spektralen Zerlegung von Licht; Einrichtung zur optischen Nachrichtenübertragung unter Verwendung solcher Anordnungen; Einrichtung zur Speicherung optischer Bilder unter Verwendung solcher Anordnungen
DE1766049A1 (de) Optisches Zeitmultiplex-UEbertragungssystem
DE2705412A1 (de) Abtastvorrichtung
DE2713362A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines zusammengesetzten lichtbuendels durch ablenken einfallenden lichts
DE2212498A1 (de) Raman-Spektrometer
DE2220148C2 (de) Optische Steuervorrichtung mit einem Dünnschichtwellenleiter und einer akustischen Welle
DE1962941C3 (de) Übertragungssystem zur gleichzeitigen Übertragung von mehreren elektrischen Signalen über einen Übertragungskanal
DE2526454A1 (de) Spektrometer und verfahren zur untersuchung der spektralen lichtzusammensetzung
EP1594020A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines offsetfreien optischen Frequenzkamms und Lasereinrichtung hierfür
EP0007627B1 (de) Optisches Empfangssystem
DE3121437A1 (de) Selbstabtastende optische fourier-transformationsanordnung
DE3121435A1 (de) Optisches cosinustransformationssystem
DE2107556C3 (de) Elektro-optische Spektral-Demultiplexieranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection