DE2741187A1 - Vorrichtung zum automatischen nachfuellen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen nachfuellen

Info

Publication number
DE2741187A1
DE2741187A1 DE19772741187 DE2741187A DE2741187A1 DE 2741187 A1 DE2741187 A1 DE 2741187A1 DE 19772741187 DE19772741187 DE 19772741187 DE 2741187 A DE2741187 A DE 2741187A DE 2741187 A1 DE2741187 A1 DE 2741187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
plates
levers
removal
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772741187
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin SA
Original Assignee
Martin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin SA filed Critical Martin SA
Publication of DE2741187A1 publication Critical patent/DE2741187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor

Description

DIPL-ING. R. BEETZ SEN. < DIPL-ING. K. LAMPRECHT
DR.-ING. R. BEETZ JR. ■ RA DIPL-PiIYS. U. HElDRlCH
DR.-ING. W. TlMPE - DK'l.-ING. J. SIEGFRIED
Steinsdorfsuee IO · 8C00 München 22
310-27.297P(27.298H) 13- 9. 1977
S.A. MARTIN, VILLEURBANNE, Frankreich
Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen des Zuführungsspeichere einer Maschine zur Bearbeitung von plattenförmigen Rohlingen ausgehend von einem Plattenstapel, mit einer Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Entnahme der Platten am oberen Teil eines auf einem Hubtisch angeordneten Stapels und mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer gegenseitigen Bewegung zwischen dem Stapel und einer Entnahmevorrichtung in der Weise, daß der obere Teil des Stapels in Höhe der Entnahmevorrichtung gehalten wird, wobei die entnommenen Platten zwischen Antriebswalzen eingesetzt und in teilweise gegenseitiger Überdeckung auf einem zum Zuführungsspeicher der Behandlungsmaschinen fördernden Förderband angeordnet werden.
Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zur automatischen Speisung einer Bearbeitungsmaschine mit plattenförmigen Produkten, insbesondere zur automatischen Nachfüllung des Einlegers zur Speisung einer derartigen Maschine. Die Erfindung findet beispielsweis Anwendung bei der automatischen Speisung des Einlegers an einem Drucks chiitzer
für die Formgebung von großen Schachteln aus Wellpappe.
Die Herstellung von Verpackungsschachteln oder -kisten aus Wellpappe umfaßt eine erste Phase, in der die Wellpappe in einer Wellmaschine zu einem endlosen Band verarbeitet und danach zu rechteckigen Rohlingen zerschnitten wird, deren Abmessungen der Abwicklung der herzustellenden 31O-(76/69)
8098 1 8/07Π1
ORIGINAL INSPECTED
Schachtel entsprechen. In einer zweiten Phase werden die Rohlinge meistens einzeln nacheinander in einen Drucks ch Iitzer
aufgenommen, in der sie zur Bildung z.B. der Klappen der Schachtel verschiedene Schnitte erfahren. Eine solche Maschine umfaßt ein "Einleger" genanntes Element mit einem Zuführungsspeicher, wo die Rohlinge gespeichert werden, um einzeln nacheinander von der Oberseite des Stapels weggezogen zu werden, und zwar in einer mit den sich drehenden Elementen zum Stanzen oder Eindrücken synchronen Folge. Die Plattenrohlinge werden am Auslaß der Wellmaschine gestapelt und warten auf den Übergang zur FormgebungsmaGchinen, etwa die Maschine zum Einschneiden oder flachen Stanzen.
Gegenwärtig erfolgt das Nachfüllen des Zuführungsspeichers des Druckschi i t zersim allgemeinen von Hand durch aufeinanderfolgende Entnahme von Plattenpaketen an einem in Wartestellung befindlichen Stapel. Der im Speicher des Drucks chi i tzers gebildete Vorrat gewährleistet im allgemeinen einen ausreichenden Besatz am Ende jeden Stapels von Rohlingen, damit die Zeit zur Zuführung eines weiteren Stapels in die Nähe des Druckschi it ze rs und zur Vermeidung des Stillstands der Maschine besteht.
Die von Hand erfolgende Zuführung stellt meistens ein Problem dar, das die tatsächliche Produktionsfähigkeit von Druckschlitzern beschränkt. Dies ist besonders der Fall bei Drucks chi i t zern kleiner oder mittlerer Formate, die sehr hohe mechanische Folgen ausführen können, betrifft aber auch die Druck sch litzer für große Platten, deren mechanische Folgen geringer sind, bei denen aber die Handhabung der größeren und schwereren Platten eine sehr mühsame Arbeit darstellt, was zu einer starken Verringerung der Folge der von Hand erfolgenden Zuführung führt.
Es gibt Lösungen, bei denen die Platten von dem in Wartestellung befindlichen Stapel bis zum Speicher des Einlegers durch einzeln aufeinanderfolgende Entnahme der Platten von der Oberseite des Stapels erfolgt. Die Platten werden dann zum Speicher durch Förderbänder gefördert, auf denen sie im allgemeinen einander überdeckend angeordnet sind. Bei derartigen Anordnungen werden für gewöhnlich Treibriemen oder antreibende oder ansaugende Zylinder verwendet, die ununterbrochen einen gewissen
809818/070 1
ORIGINAL INSPECTED
Druck auf die Platte ausüben, deren Antrieb gewünscht wird. Dies führt dann häufig zu einem durch Reibung erfolgenden Antrieb der unmittelbar darunterliegenden Platte, da der vordere Anschlag nicht stets mit genügender Genauigkeit eingestellt werden kann, um unbedingt nur die obere Platte passieren zu lassen. Andererseits wird die zweite Platte nur durch die Reibung der dritten Platte gehalten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung dieser Probleme durch gleichzeitige Erleichterung des Antriebs der oberen Platte und der Zurückhaltung der folgenden Platte.
Dies wird bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Entnahmevorrichtung durch wenigstens zwei Hebel gebildet wird, die an einer waagerechten Achse angelenkt sind und an einem Ende aufweisen: ein normalerweise sich auf dem oberen Teil des Stapels abstützendes Teil und wenigstens einen kreisförmigen Sektor, der um eine zu den Antriebswalzen parallele Achse gedreht wird und dessen Radius und Drehrichtung so festgelegt sind, daß der umfang des Sektors bei jeder Umdrehung unter Anhebung des Hebels in Berührung mit der obersten Platte des Stapels kommt, wodurch die oberste Platte freigegeben und zu den Antriebswalzen hin angetrieben wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Drehbewegung der kreisförmigen Sektoren für die Entnahme mit der Einführungabewegung der Platten in den Einleger der Maschine synchronisiert.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Gesamtansicht von der Seite her einer nach der Erfindung ausgeführten Vorrichtung, die an den Einleger eines Drucks chi i t ze rs gekuppelt ist;
Fig. 2 und 3 eine Detailansicht der eigentlichen Einführungsvorrichtung, wobei Fig. 2 eine teilweise längs II - II der Fig. 3 und Fig. 3 ein waagerechter Schnitt III - III der Fig. 2 sind;
8098 18/070 1 ,AL INSPECTED
2 ι ■■■ ·
Pig. 4 vier charakteristische Phasen des Entnahmezyklus einer Platte auf der Oberseite des in Wartestellung befindlichen Stapels 5
Fig. 5» 6 und 7 eine Variante der eigentlichen Einführungsvorrichtung, wobei Flg. 5 einen Teil der Gesaratansicht von Fig. 2 mit einer anderen Anordnung der Einführungsvorrichtung wiedergibt; Fig. 6 und 7 entsprechen dem von dieser Variante betroffenen Teil von Fig. 2 und 3» wobei Fig. 6 einen Schnitt VI - VI von Fig. 7 ist;
Fig. 8 die Vorrichtung in einer Stellung, die eine zwischengeschaltete manuelle Speisung des Drucks ch 1 itzers ermöglicht.
Gemäß Fig. 1 ist die Zuführungsvorrichtung einem Einleger 1 eines
Druckschli tzers zugeordnet. Der dargestellte übliche Einleger enthält einen einen Plattenvorrat bildenden Speicher 2, der durch vordere und hintere Anschläge 3 bzw. 4 begrenzt wird. Die Platten werden einzeln aufeinanderfolgend in eine Maschine durch einen Drücker mit hin und hergehender Bewegung eingeführt, der auf die untere Platte des Stapels wirkt und die Platte unter Bewegung unterhalb der Anschläge 3 zwischen einen Satz von Antriebswalzen 5 eingeführt. Der im Speicher enthaltene Plattenvorrat wird durch von oben her erfolgende Zufuhr von neuen Platten ergänzt.
Die Vorrichtung zur automatischen Zufuhr wird zum ständigen Nachfüllen des Speichers 2 benutzt., und zwar ausgehend von Plattenstapeln 8, die sich auf Förderelementen 9 mit Walzen in Wartestellung befinden.
Die Zuführungsvorrichtung wird von einer Tragkonstruktion 10 getragen, die parallel zur Achee des Druckechli tzers 1 verschiebbar ist, in dem sie auf Rollen 11 rollt. Die Zuführungsvorrichtung enthält einen Satz von Antriebsrollen 13» die durch einen Motor I4 mit veränderlicher Drehzahl in Bewegung gesetzt werden. Der Motor 14 wird vom Antriebsmotor des Drucks chi i t ze rs gesteuert, um ein konstantes Drehzahlverhältnis zwischen den beiden Motoren aufrecht zu erhalten, wenn sich die Folge des Druckschi i tzers verändert. Dieses
809818/070 1
, f\/\L INSPECTED
"V
Verhältnis kann ebenfalls in Abhängigkeit vom Format der verarbeitenden Platten durch eine übliche mit Potentiometer arbeitende Vorrichtung eingestellt werden.
Ein Förderband 16 ist in üblicher Weise durch parallele endlose Riemen gebildet, die über Antriebsrollen 17» Umlenkrollen 10 und eine Spannvorrichtung 19 verlaufen.
Wie der Motor 14 wird der Motor 20 der Antriebsrollen 16 mit einem einstellbaren Drehzahlverhältnis vom Antriebsmotor des Drucks chi i tzers
gesteuert. Die Gesamtanordnung des Bands mit seinem Zubehör wird von Längstr:;gern 21 getragen, die eine an der Achse der Umlenkrollen 18 angelenkte Konstruktion bilden. Die Winkellage der Anordnung kann durch einen Stellzylinder 22 eingestellt werden.
Ein Hubgerät 24 bildet eine auf Rollen 25 in Längsrichtung bewegliche Anordnung und ist normalerweise einerseits bei 26 an der Tragkonstruktion 10 und andererseits bei 27 am Förderer 9 angekuppelt. Das Hubgerät besteht aus dem eigentlichen Hubtisch 29» der durch doppelt wirkende Stellzylinder 30 gesteuert wird. Das Oberteil des Tischs ist mit einer beweglichen Walzenplatte versehen, deren Walzen von einem Motor 32 angetrieben werden. Die Walzenplatte 31 ist mit einer nicht gezeigten Querzentriervorrichtung versehen, die von der Art sein kann, wie sie in der französischen Patentanmeldung 75-17232 gezeigt und beschrieben ist.
Die Anordnung enthält schließlich die eigentliche Entnahmevorrichtung 35» die weiter unten im Einzelnen beschrieben wird. Diese Entnahmevorrichtung 35 ist durch Verschiebung längs der Längsträger 36 in ihrer Stellung einstellbar.
Fig. 2 und 3 beschreiben im Einzelnen die Entnahmevorrichtung 35· Diese enthält zunächst ein quergerichtetes Gestell für eine Gruppe 38, die aus einem Motor und einem Untersetztungsgetriebe mit veränderlicher Drehzahl besteht. Drei Hebel 40 sind jeweils an einem mit dem Quergestell verbundenen Halter 41 angelenkt, wobei die drei Anlenkachsen ausgefluchtet sind.
Die drei Hebel 40 sind ferner mit einer von Lagern. 43 getragenen Quer-
809818/070 1
ORIGINAL INSPECTED
welle 42 verbunden. Vier kreisförmige Sektoren 45 sind auf der Welle 42 in derselben Winkellage beiderseits der beiden äußeren Hebel 40 verkeilt. Jeder Sektor 45 ist mit einem rutschfreien Belage 46 überzogen. Jeder Hebel 40 weist an seinem unteren Teil ein biegsames Blatt 48 auf, das einen Stützschuh bildet und dessen Abstand vom Ende des Hebels durch eine Vorrichtung 49 mit Schraube und Gegenmutter eingestellt werden kann. Jeder Hebel 40 weist ebenfalls an seinem der Welle 42 gegenüberliegenden Ende ein Gegengewicht 50 auf, dessen Lage durch nicht gezeigte Mittel einstellbar ist. Schließlich sind die beiden äußeren Hebel 40 jeweils ebenfalls bei 5"· am Ende einer Kolbenstange eines doppelwirkenden Stellzylinders 52 angelenkt, dessen Zylinder seinerseits bei 53 an einem mit dem Quergestell verbundenen Halter angelenkt ist.
Die Bewegung der aus Motor und Untersetzungsgetriebe bestehenden Gruppe 38 wird über eine erste Verbindung mit einer Kette zwischen Rädern 56 und 57 auf die Welle 42 übertragen zum Antrieb einer Zwischenwelle 58, die mit den Anlenkachsen der Hebel 40 an dem Halter 4I fluchtet. Eine zweite Verbindung mit einer Kette 60 verbindet ein von der Welle 58 getragenes Rad 61 mit einem von der Welle 42 getragenen Rad 62. Der Motor der Gruppe 38 wird vom Hauptantriebsmotor des Drucks chi i tzers der Weise geregelt, daß die Welle 42 in Abhängigkeit von den verschiedenen Untersetzungsverhältnissen des Untersetzungsgetriebes und der Kettenverbindungen bei jedem Hubzyklus des Schiebers des Einlegers des Druckschlitzerssine Umdrehung macht.
Der Betrieb der Vorrichtung wird anhand der Anordnung von Fig. 4 beschrieben. Bei Inbetriebsetzung befinden sich die Platten in Form von Stapeln 8 auf den Bahnen mit angetriebenen Rollen 9 in Wartestellung. Der Hubtisch 42 findet sich so in seiner unteren Stellung, daß die Rollebene auf den Walzen 31 sich in der Verlängerung der Ebene der Walzen des Förderers 9 befindet. Die Inbetriebsetzung der angetriebenen Walzen überträgt einen Stapel 12 auf den Hubtisch. Die Drehzahl der Walzen 31 ist größer als diejenige der Walzen 9» was eine Trennung zwischen zwei aufeinander folgenden in Wartestellung befindlichen Stapeln erzeugt und ermöglicht, daß durch einen nicht gezeigten Schalter am Ende des Förderers 9 die Bewegung der Walzen 9 stillgesetzt wird, sobald ein zweiter Stapel zum Vorschein kommt, und daß vermieden wird, daß sich gleichzeitig zwei Stapel auf dem Hubtisch 29 befinden.
809818/0701
ORIGINAL INSPECTED
2 7 4? ο"(
Wenn der Stapel 12 in Anschlag an die Vorderseite des Hubtischs kommt, unterbricht ein elektrischer Schalter die Drehung des Motors 32. Die Oberseite des Plattenstapels befindet sich dann vor nicht gezeigten fotoelektrischen Zentrierungszellen, die die Zentriervorrichtung, wie bereits in der französischen Patentanmeldung 75-17252 angegeben, steuern.
Sobald die Zentrierung ausgeführt ist, werden der Hubtisch und der Stapel angehoben,bis die Oberseite des Stapels sich in Höhe der Antriebswalze 13 befindet.
Es werden dann alle Motoren 14, 20 und 30 in Betrieb gesetzt, z.B. in von dem D rucks chi i t ze r unabhängigen Steuerung, solange der Speicher 2 noch nicht nachgefüllt ist. Vor der Inbetriebsetzung des Motors 38 befinden sich die Sektoren 45 in der in Fig. 4a gezeigten Stellung, in der die Hebel 40 sich über die Stützblätter 48 auf dem Stapel 12 abstützen. Da die Hebel durch die Gegengewichte 50 im Gleichgewicht sind, ist der Stützdruck gegeben und wird vom Stellzylinder 52 eingestellt. In dieser Stellung werden die Platten daher von den Stützblättern 48 gehalten. Wenn der Sektor die in Fig. 4b gezeigte Stellung erreicht, führt die Berührung des Umfangs des Sektors mit der ersten Platte des Stapels zu einer Anhebung des Endes des Hebels, da die Stellung des Blatts 48 in der Weise festgelegt ist, da^ der Abstand zwischen der Drehachse der Welle 42 und des Auflagepunkts des Blatts 48 auf den Platten kleiner als der äußere Radius der Sektoren 45 ist. In der Stellung 4b sind daher gleichzeitig vorhanden: Beseitigung der Berührung des Blatts mit der Platte und in Berührung bringen der Platte mit dem antreibenden Überzug des Sektors 45» so daß die oberste Platte zu den Antriebsrollen 13 hingeschoben wird und sich zwischen Anschläge 68 und eine lose Rolle 69 bewegt, deren Abstand nur den Durchtritt einer einzelnen Platte ermöglicht, vgl. Fig. 4c In der vierten Phase des Zyklus, der in der in Fig. 4d gezeigten Stellung beginnt, wird die erste Platte von den Antriebsrollen 13 ergriffen und ist dabei, mit dem Sektor 45 außer Berührung zu kommen. Alle Hebel 40 fallen dann auf den Stapel mittels ihrer StUtzschuhe 48 zurück, die somit die folgenden Platten während der gesamten Verschiebung der zwischen den Walzen 31 eingesetzten Platte blockieren.
8098 18/070 1
ORIGINAL INSPECTED
2 7 η ' ο Τ /10
Die am Oberteil dee Stapels 12 entnommenen aufeinanderfolgenden Platten werden dann am Austritt der Walzen 13 auf dem Band 16 mit einer Überdeckung abgelegt, die dadurch bedingt ist, daG die lineare Geschwindigkeit der Bänder 16 kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der V.'alzen 13 ist. Die Platten stapeln sich am Ende des Förderers 16 und am Ende durch die Druckwalze G'j geführt im Speicher 2 des Einlegers auf.
Wenn sich im Speicher des Einlegers ein kleiner Vorrat gebildet hat, können die Motoren 20, 14 und 38 der Zuführungsvorrichtung, geregelt durch den Antriebsmotor des Druckschi itze rs in der Weise in Betrieb kommen, daß die Entnahme auf dem Stapel 12 und folglich die Speisung des Speichers 2 mit der derselben Frequenz wie das Einführen der Platten in den Drucks chli tzer erfolgt»
Selbstverständlich wird der Stapel 12 in dem Maß, in dem die Platten an seinem Oberteil entnommen werden, durch die Stellzylinder 30 zusammen mit dem Hubtisch 29 angehoben.
Die Höhe der im Stapel 12 obersten Platte kann leicht durch die Winkellage des Zurückfallens der Hebel 40 abgefühlt werden. Ein Schalter 66 (Fig. 2) ermöglich das Auslösen eines Hubvorgangs, um erneut das Oberteil des Stapels 42 in Hihe der Antriebsrollen 13 zu bringen. Es kann eine einfache Fotozelle verwendet werden, die die oberer Höhe des Stapels ortet.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsvariante ist die Anordnung der Entnahmevorrichtung 35 in Längsrichtung fest und ist so angeordnet, daß sie auf den vorderen Rand der Platten des Stapels wirkt. Wenn die obere Platte vom Sektor 45 angetrieben und zwischen die Walzen 13 eingeführt wurde und wenn die Anordnung der Hebel 40 wie in Fig. 4d zurückfällt, hat die angetriebene Platte die Oberseite des Stapels noch nicht vollständig verlassen. Die Hebel fallen dann auf den hinteren Teil der sich bewegenden Platte zurück. Aus Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, daß zur Vermeidung der Bremsung der sich bewegenden Platte die festen Schuhe hier durch lose Stützrollen 71 ersetzt sind, die frei drehbar auf der Welle 42 über Rollenlager 72 gelagert sind. Der Radius der Rollen 71 ist kleiner als derjenige der Sektoren 41. Auf diese Weise wird ein gewisser
8098 1 8/070 1
0'1,1GiNAL INSPECTED
Druck auf den Stapel erzielt, ohne dan die Bewegung der oberen Platte behindert wird, wobei die Folgen der Fig. 4 dieselben bleiben.
Die beschriebene Vorrichtung weist auch noch den Vorteil auf, keine Behinderung darzustellen, v/enn eine von Hand erfolgende Speisung des Drucks chi i tzers gewünscht ist. Ein solcher Fall kann z.B. auftreten, wenn nur mit einer geringen Plattenmenge eines gegebenen Formats gearbeitet werden muß, was die Einstellvorgänge der automatischen Regelvorrichtung nicht rechtfertigt. Dies kann auch noch im Fall eines Ausfalls des einen oder anderen Organs der automatischen Vorrichtung vorkommen. Zur Durchführung von einer von Hand erfolgendden Speisung ist es offensichtlich erforderlich, daß die Plattenstapel genügend nahe an den Einleger des Drucks ch 1 itzers herangeführt werden können zur Vermeidung von Handhabungen über lange Strecken.
Gemäß Fig. 8 genügt es, die Verbindung 26 zwischen der Tragkonstruktion der automatischen Vorrichtung und dem Hubgerät 24 zu lösen, um gleichzeitig das Hubgerät 24 heranzuführen und die Tragkonstruktion 10 zu entfernen.
Hierzu wird das Förderband 16 durch den Stellzylinder 12 in eine hohe Lage gestellt, so daß die gesamte von der Tragkonstruktion 10 getragene Vorrichtung wie eine Brücke ist, die einen großen freien Durchtritt zwischen den Stützelementen am Boden freiläßt. Die Anordnung kann dann zur Freigabe des Raums in Nähe des Einlegers zurückgeschoben werden. Umgekehrt bildet der in der unteren Stellung befindliche Hubtisch dann eine Verlängerung zur Walzenbahn 9» wobei die Anordnung durch Verschiebung auf in einem Graben befindlichen Schienen dem Einleger genähert werden kann.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht streng auf die hier beispielsweise beschriebenen Ausfihrungsformen beschränkt, sondern umfaßt ebenfalls die Ausführungsformen, die sich nur durch Einzelheiten, durch AusführungsVarianten oder durch die Anwendung äquivalenter Mittel unterscheiden. Es kann z.B. gemäß der Arbeitsbreite der Maschine die Anzahl der Hebel 40 und der Sektoren 45 verändert werden.
B098 18/0701
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. - ro-
    Ansprüche
    f 1. Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen des Zuführungsspeichers einer Maschine zur Bearbeitung von plattenförmigen Rohlingen ausgehend von einem Plattenstapel,
    mit einer Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Entnahme der Platten am oberen Teil eines auf einem Hubtische angeordneten Stapels.
    Mit einer Einrichtung zur Firzeugung einer gegenseitigen Bewegung zwischen dem Stapel und einer Entnahmevorrichtung in der Weise, daß der obere Teil des Stapels in Höhe der Entnahmevorrichtung gehalten wird,
    wobei die entnommenen Platten zwischen Antriebswalzen eingesetzt und in teilweise gegenseitiger Überdeckung auf einem zum Zuführungsspeicher der Bearbeitungsmaschine fördernden Förderband angeordnet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entnahmevorrichtung (35) durch wenigstens zwei Hebel (40) gebildet wird, die an einer waagerechten Achse angelenkt sind und an einem Ende aufweisen:
    ein normalerweise sich auf dem oberen Teil des Stapels (12) ab stützendes Teil (48), und
    wenigstens einen kreisförmigen Sektors (45)» der um eine zu den Antriebswalzen (13) parallele Achse (42) gedreht wird und dessen Radius und Drehrichtung so festgelegt sind, daß der Umfang des Sektors (45) bei jeder Umdrehung unter Anhebung des Hebels (40) in Berührung mit der obersten Platte des Stapels (12) kommt, wodurch die oberste Platte freigegeben und zu den Antriebswalzen (13) hin angetrieben wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die angelenkten Hebel (40) auf dem oberen Teil des Stapels (12) mittels feststehender Schuhe (48) abstützen.
    3· Vorrichtung nach Ar.spruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die angelenkten Hebel (40) auf dem oberen Teil dee Stapels (12) über Stützräder (71) abstützen, die auf der Antriebswelle (42) der kreisförmigen Sektoren (45) gelagert sind, wobei der Radius der Stützräder (71) kleiner als der Radius der kreisförmigen Sektoren (45) ist.
    809818/0701 ORIGINAL INSPECTED
    27
    4· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die kreisförmigen Sektoren (45) mit einem rutschfesten Belag (46) überzogen sind.
    5· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entnahmevorrichtung (35) von einem in Längsrichtung einstellbaren Gestell getragen wird.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehung der kreisförmigen Sektoren (45) in Phase mit der zyklischen Bewegung der Antriebsvorrichtung für die Platten im Einleger (1) der Bearbeitungsmaschine erfolgt.
    7· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet,
    durch einen Fühler (66) für die Winkellage der Hebel (40) der Entnahmevorrichtung (35)t wobei der Fühler (66) mit der Steuervorrichtung des Hubtischs (36) gekoppelt ist.
    8098 !8/070 1 OR|G]NAL 1NSPECTED
DE19772741187 1976-10-20 1977-09-13 Vorrichtung zum automatischen nachfuellen Pending DE2741187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7631553A FR2368425A1 (fr) 1976-10-20 1976-10-20 Dispositif d'alimentation automatique du margeur d'une machine de traitement de produits en plaques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2741187A1 true DE2741187A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=9178991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741187 Pending DE2741187A1 (de) 1976-10-20 1977-09-13 Vorrichtung zum automatischen nachfuellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2741187A1 (de)
FR (1) FR2368425A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550822A (en) * 1982-03-11 1985-11-05 Ferag Ag Apparatus for transporting flat products, especially printed products arriving in an imbricated formation
WO1999056888A1 (en) * 1998-05-06 1999-11-11 Dagfinn Andersen Glue applicator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111439428B (zh) * 2019-09-17 2021-08-20 杭州富阳新堰纸制品有限公司 一种包装领域使用的纸箱片上拨式推送设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550822A (en) * 1982-03-11 1985-11-05 Ferag Ag Apparatus for transporting flat products, especially printed products arriving in an imbricated formation
WO1999056888A1 (en) * 1998-05-06 1999-11-11 Dagfinn Andersen Glue applicator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368425A1 (fr) 1978-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500766C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP0091714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung druckfrischer, numerierter und auf Format geschnittener Wertscheine
DE3049633A1 (en) Sheet stacking apparatus
DE2728280A1 (de) Vorrichtung zur stapelung von platten
DE3043507C2 (de)
DE3115925C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Boegen
EP0243799B1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Materialbahnen
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE3421915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und handhaben von stapeln aus bahnmaterial
EP0257247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierblöcken aus einem Stapel
EP0000411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und nachfolgendem geordneten Stapeln der Letzteren
DE4013116A1 (de) Verfahren zum stapeln flacher zuschnitte aus karton oder dergleichen und entsprechende stapeleinrichtung
DE2718912C2 (de)
DE1902794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Kartonbearbeitungsmaschinen
DE3021124A1 (de) Anordnung zum ansammeln von gebundenen blaettern, z.b. schreibartikel
DE1815493A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer zu stapelnde Bahnsegmente
EP0872443B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels
CH659974A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kontinuierlichen wellpappebahn.
DE2756473A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von papierstapeln in schachteln
DE2741187A1 (de) Vorrichtung zum automatischen nachfuellen
EP1515894B1 (de) Anlage zum verpacken eines in zickzackförmige schlaufen gelegten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes
EP0464530B1 (de) Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen
DE2510271C3 (de) Diskontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Abtrennen mittelgroßer Kaugummitafeln und zum Zufördern zu einer kontinuierlich arbeitenden Knippvorrichtung
DE968333C (de) Maschine zum Herstellen von Buechern
DE518264C (de) Maschine zur Herstellung von Versandschachtelzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal