DE2740850A1 - Polycarbonatformmassen mit verbesserter flammwidrigkeit - Google Patents

Polycarbonatformmassen mit verbesserter flammwidrigkeit

Info

Publication number
DE2740850A1
DE2740850A1 DE19772740850 DE2740850A DE2740850A1 DE 2740850 A1 DE2740850 A1 DE 2740850A1 DE 19772740850 DE19772740850 DE 19772740850 DE 2740850 A DE2740850 A DE 2740850A DE 2740850 A1 DE2740850 A1 DE 2740850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptfe
phthalimide
polycarbonate
hydroxyphenyl
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740850
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740850C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Cohnen
Dieter Dr Freitag
Karsten Dr Idel
Frank Dr Kleiner
Manfred Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772740850 priority Critical patent/DE2740850C2/de
Priority to US05/868,145 priority patent/US4208489A/en
Priority to IT47609/78A priority patent/IT1103119B/it
Priority to JP159878A priority patent/JPS5396055A/ja
Priority to FR7800980A priority patent/FR2381803A1/fr
Priority to GB1453/78A priority patent/GB1572537A/en
Priority to NLAANVRAGE7800954,A priority patent/NL183829C/xx
Publication of DE2740850A1 publication Critical patent/DE2740850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740850C2 publication Critical patent/DE2740850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • C08K5/3417Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Polycarbonatformmassen mit verbesserter
  • Flammwidrigkeit Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Polycarbonatformmassen auf Basis von hochmolekularen, thermoplastischen Polycarbonaten mit verbesserter Schwerentflammbarkeit.
  • Obwohl die bekannten hochmolekularen, thermoplastischen Polycarbonate zu den selbstverlöschenden Kunststoffen zu rechnen sind, ist es für besondere Zwecke erwünscht, die Schwerbrennbarkeit dieser Kunststoffe noch weiter zu erhöhen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb Polycarbonatformmassen auf Basis von hochmolekularen thermoplastischen Polycarbonaten mit einem Gehalt von a) einem Alkalisalz einer organischen oder anorganischen Säure, insbesondere einem Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalz, b) einebm Tetrahalogenphthalimid der allgemeinen Formel (I) oder (II), und gegebenenfalls c) einem Polytetrafluoräthylen.
  • In den formel I und II sin(3 R H, C1-C4-Alkyl, C6H5, C10H7, C6H4X, C6H3X2 oder C6H2X3, wobei X Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, und R' eine Einfachbindung, C2-C 4-Alkylen, C6H4 oder p-Diphenylen und Z Chlor oder Brom.
  • Die erfindungsgemäßen Polycarbonatformmassen erreichen gemäß Underwriters' Laboratories Inc., Bulletin 94, Verbrennungstests zur Klassifizierung vorl Materialien (nachfolgend UL 94 bezeichnet), bei Prüfkörpern mit. 127x12,7x3,2 mm (1/8")-Maßen eine Einstufung in die Brandklasse V-0, d.h. sie sind nicht abtropfend und besitzen eine durchschnittliche Nachbrennzeit von # 5 sec.
  • Bei Prüfkörpern mit 127x12,7x1,6 mm (1/16")-Msßen erreichen die erfindungsgemäßen Polycarbonatformmassen ohne Polytetrafluoräthylenzusatz eine Einstufung in die Brandklasse V-II; d.h. sie sind abtropfend und erreichen eine durchschnittliche Nachbrennzeit von 30 sec.
  • Bei Prüfkörpern mit 127x12,7x1,6 mm (1/16")-Maßen erreichen die erfindungsgemäßen Polytetrafluoräthylen enthaltenden Polycarbonatformmassen ebenfalls die Einstufung in die Brandklasse V-O gemäß UL 94.
  • Die erfindungsgemäßen Polycarbonatformmassen enthalten die Zusätze a), b) und c) vorzugsweise in den folgenden Mengen, bezogen jeweils auf das Gesamtgewicht des Polycarbonats: Den Zusatz a; in Mengen vcn 0,02 bis 2 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%; den Zusatz b) in Mengen von 0,02 bis 2 Gew.-%; insbesondere in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%; und gegebenenfalls den Zusatz c) in Mengen von 0,05 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,1 bis 0,3 Gew.-%.
  • Bekannt ist,die Flammfestigkeit von Polycarbonaten durch Alkalisalzzusätze zu verbessern.
  • (Siehe beispielsweise DT-OS 1 930 257 (Le A 12 278), DT-OS 2 049 358 (Le A 13 263), DT-OS 2 112 987 (Le A 13 619), DT-OS 2 149 311 (Le A 13 999) und DT-OS 2 253 072 (Le A 14 723).) Bekannt ist auch,die Flammfestigkeit von Polycarbonaten durch den Zusatz von organischen Chlorverbindungen zu verbessern (siehe beispielsweise US-PS 3 357 942, DT-OS 2 122 300, FR-PS 1 439 030 und DT-OS 2 153 101 und DT-OS 2 243 226).
  • Bekannt ist auch, die Flammfestigkeit von Polycarbonaten durch den Zusatz von organischen Bromverbindungen zu verbessern.
  • Bekannt ist auch, die Flammfestigkeit von Polycarbonaten durch Gemische von organischen Chlorverbindungen und gewissen anorganischen Salzen zu verbessern (siehe beispielsweise DT-OS 2 013 496; als organische Chlorverbindungen wird unter anderem Tetrachlorphthalsäureanhydrid als geeignet genannt).
  • Bekannt ist auch die synergistische Wirkung von fluorierten Polyolefinen in flammwidrigen Polycarbonatformmassen (siehe beispielsweise DT-OS 2 535 262 und US-PS 3 651 174).
  • Dennoch waren (lit, erfindungsgemäßen schwerbrennbaren Polycarbonatformmassen nicht naheliegend, da bislang keine Additivkombinationen Bekannt sind, die nach Zumischen von so geringen Gewichtsmengen, wie sie für die erfindungsgemäßen Additivkombinationen nötig sind, bereits Polycarbonatvormmassen der Brandklasse V-O gemäß U1 ') 9: bei 1/8" sowie 1/16" Wandstärke ergeben. Die erfindungsgemäß beanspruchte Zumischung von Tetrahalogenphthalimiden der allgemeinen Formel (I) oder (II) ist deshalb besonderes vorteilhaft, weil Verbindungen dieser Substanzklasse sehr thermostabil, schwerflüchtig, verseifungsstabil und ir Polycarbonat gut eiiunischbar sind.
  • Als Alkalisalze organischer Säuren können die Natrium-, Kalium- oder Lihtiumsalze, insbesondere jedoch die Kaliumsalze von organischen Sulfonsäuren, Phosphonsäuren oder Carbonsäuren, deren organische Reste gegebenenfalls durch Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein können, verwendet werden.
  • Insbesondere seien genannt: Natrium- oder Kaliumperfluorbutansulfat, " perfluormethansulfonat, " " -2,5-dichlorbenzolsulfat, " " -2,4,5-trichlorbenzolsulfat, " " (4-chlorphenyl)-phosphonat, " " -methylphosphonat, Natrium- oder Kalium-(2-phenyl-äthylen)-phosphonat, " " pentachlorbenzoat, " " 2,4,6-trichlorbenzoat, " 2,4-dichlorbenzoat, Lithium-phenylphosphonat Als Alkalisalze anorganischer Säuren seien beispielsweise genannt: Trinatrium- oder Trikalium-hexafluoroaluminat, Dinatrium- oder Dikalium-hexafluorotitanat, " " " hexafluorosilikat, " " " -hexafluorozirkonat, Natrium- oder Kalium-pyrophosphat, " " " -metaphosphat, " " " -tetrafluoroborat, " " " -hexafluorophosphat, Natrium- oder Kalium- oder Lithiumphophat.
  • Insbesondere geeignete Salze sind: Kalium- oder Natrium-perfluorbutansulfonat, " " " -2,5-dichlorobenzolsulfonat, " " " -2,4,5-trichlorbenzolsulfonat, Kalium-hexafluoroaluminat, Kalium-pyrophosphat, " -methylphosphonat, Natrium-hexafluoroaluminat, Lithiumphenylphosphonat.
  • Ebenfalls sind Mischungen der Salze untereinander geeigent.
  • Fiir die erfindungsgemäße Additivkombinationen zu verwendende Polytetrafluoräthylene sind beispielsweise die Produkte "Hostaflon 2024", "Hostaflon 2026" und "Hostaflon 2053" der Fa. Hoechst.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polytetrafluoräthylene stellen weiße Feststoffe dar, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden, so beispielsweise durch Polymerisation von Tetrafluoräthylen in wäßrigem Medium mit einem freie Radikale bildenden Katalysator, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumperoxidisulfat bei Drucken von 7-71 kg/cm2 und bei Temperaturen von 0 iois 200°C, vorzugsweise bei Temperaturen von 20 bis 100°C. (Nähere Einzelheiten siehe beispielsweise US-latent 2 3 967).
  • Die erfindungsgemäß geeigneten I>olytetrafluorätiiylene sollen vorzugsweise Gewichtsmittelnolekulargewichte Mw zwischen 105 und 106 haben.
  • Als geeignete Tetrachlorphthalimide oder Tetrabromphthalimide gemäß Formel (I) seien beispielsweise genannt: Tetrachlorphthalimid N-Methyl-tetrachlorphthalimid , Tetrabromphthalimid, N-Athyl- " , N-Methyl-teürabromphthalimid N-Propyl- " , N-Athyl-N-Isopropyl- " , N-Propyl-N-Butyl- " , N-Isopropyl " N-Isobutyl- 11 , N-Butyl-N-Phenyl- " , N-Isobutyl- 1' N-(4-Chlorphenyl)- 11 , N-Phenyl- 11 N-(3,5-Dichlorphenyl)- " , N-(4-Chlorphenyl)- " N-(2,4,6-Trichlorphenyl)-" , N-(3,5-Dichlorphenyl)- " N-Naphthyl- " , N-(2,4,6-Trichlorphenyl)-" N-Naphthyl- " Als geeignete Tetrahalogenphthalimide im Sinne der Erfindung gemäß Formel (11) seien beispielsweise genannt: N,N'-Äthylen-di-tetrachlorphthalimid, N,N'- Propylen-di- " N,N'-Butylen-di- " N,N'-p-Phenylen-di- " 4,4'-Di-tetrachlorphthalimido-diphenyl, N-(Tetrachlorphthalimido)-tetrachlorphthalimid N,N'-Äthylen-di-tetrabromphthalimid, N,N'-Propylen-di-tetrabromphthalimid, N i N - Bu ty len-di-tetrabromphthalimid N,N'-p-Phenylen-di-tetrabromphthalimid, N,N'-Di-tetrabromphthalimido-diphenyl und N-(Tetrabromphthalimido)-tetrabromphthalimid Insbesondere geeignet im Sinne der Erfindung sind: Tetrachlorphthalimid, N-Methyl- sowie N-Phenyl-tetrachlorphthalimid, N,N'-Äthylen-di-tetrachlorphthalimid und N-(Tetrachlorphthalimido)-tetrachlorphthalimid.
  • Mischungen verschiedener Tetrahalogenphthalimide der Formeln (I) oder (II) sind gleichfalls zu verwenden.
  • Als erfindungsgemäß flammrest auszurüstenae, thermoplastische aromatische Polycarbonate werden Homopolycarbonate und Copolycarbonate verstaiiden, denen z.B. cin oder mehrere der folgenden Diphenole zugrunde liegen: Hydrochinon Resorcin Dihydroxydiphenyle Bls-(hydroxyphenyl)-alkane Bis-(hyroxyphenyl)-cycloalkane Bis-(hyroxyphenyl)-sulfide Bis- (hydroxyphenyl )-äther Bis- (hydroxyphenyl )-ketone Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole sowie deren kernalkylierte yerbindungen.
  • Diese und weitere geeignet Diphenol sind z.B. in den US-Patentschriften 3 028 365, 2 999 835, 3 148 172, 3 271 368, 2 991 273, 3 271 367, 3 080 078, 3 014 891 und 2 999 846, in den deutschen Offenlegungsschriften 1 570 703, 2 063 050, 2 063 052, 2 211 955, 2 211 957, der front. Patenschrift 1 561 518 und in der Monographie "H. Schnell, Chenlstry and Physics of Polycarbonates, Intersclene Publishers, New York, 1964" beschrieben.
  • Bevorzugte Diphenole sind z.B.: 4,4'-Dihydroxydiphenyl 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan α,α'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan Bis-(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydoxyphenyl)-2-methylbutan 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan X,x'-Bls-(3,S-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-dilsopropylbenzol Besonders bevorzugte Diphenole sind z.B.: 2,2-Eis-(4-hydroxyphenyl)-propan 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan.
  • Bevorzugte aromatische Polycarbonate sind solche, denen ein oder mehrere der als bevorzugt genannten Diphenole zugrundeliegen.
  • Besonders bevorzugt werden Copolycarbonate, denen 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und eines der anderen als besonders bevorzugt genannten Diphenole zugrundeliegen. Besonders bevorzugt sind weiterhin Polycarbonate allein auf Basis von 2,2-bis-(4-hydroxyphenyl)-propan oder 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenol)-propan.
  • Die aromatischen Polycarbonate können nach bekannten Verfahren hergestellt werden1 so z.B. nach den Schmelzumesterungsverfahren aus Bisphenol und Dlphenylcarbonat und dem Zweiphasengrenzflächenverfahren aus Bisphenolen und Phosgen, wie es in der obengenannten Literatur beschrieben ist.
  • Die aromatischen Polycarboante können durch den Einbau geringer Mengen,vorzugsweise von Mengen zwischen 0.05 und 2.0 Mol-% (bezc6en auf eingesetzte Diphenole), an drei- oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder ehr als drei phenolischen Hydroxygruppen verzweigt sein.
  • Polycarborate dieser Art sind z.B. in den deutschen Offen legungsschriften 1 570 533, 1 595 762, 2 116 974, 2 113 347, der britischen Patentschrift 1 079 821, der US-Patentschrift 3 5L4 514 und in der deutschen Patentanmeldung P 25 00 092.4 (Le A 16 142) beschrieben.
  • Einige der verwendbaren Verbindungen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxygruppen sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2.4.6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl-2.4.6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1.3.5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1.1.1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-äthan, Tri-(4-hydroxypher.yl)-phenylmethan, 2.2-Bis-.4-bis-(-hydroxypenyl)-cyclohexyl]-propan, 2.4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol-2.6-Bis-(2'-hyroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2.4-dihydroxyphenyl)-propan und 1.4-Bis-(4.4"-dihydroxytriphenyl -rethyl)-benzol. Einige der sonstigen dreifunktionellen Verbindungen sind 2.4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure.
  • Cyanurchlorid, 3.3-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2.3-dihydroindol und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3 di-hydroindol.
  • Die thermoplastischen aromatischen Polycarbonate sollen in der Regel mittlere Gewichtsmittel-Molekulargewichte Mw von 10 000 bis über 200 00, vorzugsweise von 20 000 bis 80 000 haben, ermittelt durch Messungen der rel. Vlskosität in CH2Cl2 bei 25°C und einer Konzentration von 0.5 Gew.-%.
  • Im Falle der Polycarbonatmischungen können den hochuolekularen Polycarbonaten mit Mw von 10 000 bis 200 000 auch kleine Anteile niedermolekularer Polycarboante, z.B. mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 2 - 20, zugemischt sein.
  • Die cr f 1 ndungsgem: nen schwerbrennbaren Polycarbonatformmassen können außerdem andere Materialien wie antistatische Mittel, Pigmente, Formtrennmittel, thermische Stabilisatoren, Ultraviolettlichtstabilisatoren und verstärkende Füllstoffe zugemischt enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Polycarbonatformmassen werden durch Mischen der aromatischen Polycarbonate mit den erfindungsgemäßen Additivkombinationen in der Schmelze, Z.B. in einem Extruder, erhalten.
  • Das den erfindungsgemäßen Polycarbonatformassen der nachfolgenden Beispiele zugrundeliegende aromatische Polycarbonat ist ein Homopolymeres des 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propane (nachfolgend als Bisphenol A bezeichnet), welches durch Peaktion von im wesentlichen äquimolaren Mengen Bisphenol A und Phosgen nach dem ZweiphasengrenzflMchenverfahren mit Natriumhydroxid, Triäthylamin und p-tert.-Phenol unter Standardbedingungen hergestellt worden ist.
  • Die relative Lösungsviskosität des Polycarbonats betrug 1,280, qemessen bei 25°C in einer 0,5 Gew.-%igen Lösung in Methylenchlorid. Das erhaltene Polymere wurde dann bei 270° extrudicrt und zu Granulat zerkleinert. Dieses Granulat wurde zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonat formmassen durch Zumischen der in den Beispielen der folgenden Tabelle aufgeführten Additivkombinationen verwendet. Die nach diesem Extrusionslauf erhaltenen Granul ate wurden imSprizgußverfahren be i 300 - 310°C zu Teststäben mit den Abressunclen: 127 x 12,7 x 1,6 mm (1/16") und 127 x 12,7 x 3,2 mm (1/8") ausgeformt. Die Teststäbe (10 Stücke für jede in der Tabelle aufgeführte Additivkombination) wurden dem Festverfahren gemäß Underwriters Laboratories, Inc. Bulletin 94, Verbrennungstest zur Klassifizierung von Materialien. unterworfen.
  • Gemäß diesem Testverfahren wurden die so geprüften Materialien entweder mit UL-94 V-o, UL-94 V-I und UL-94 V-II klassifiziert und zwar auf der Basis der mit den lo Proben erhaltenen Erclebnlsse. Die hriterlen für jedc dieser V-Klassifizierungen gemäß UL-94 sind kurz wie folgt: UL-94 V-O Das durchschnittliche Flammen und/oder Glühen nach Entfernung der Zündflamme soll 5 Sekunden nicht ilberschreiten und kelne der Proben soll Teilchen abtropfen, die absorbierende Baumwolle eritziinden.
  • Ul -94 V-I Das durchschnittliche Flammen und/oder Glühen nach Entfernung der Zündflamme soll 25 Sekunden nicht überschreiten und keine der Proben soll Teilchen abtropfen, die absorbierende Baumwolle entzünden.
  • UL-94 V-II Das durchschnittliche Flammen und/oder Glühen nach Entfernung der Zündflamme soll 25 Sekunden nicht überschreiten und die Proben tropfen flammende Teilchen ab, welche absorbierende Baumwolle entzilnden.
  • Weiterhin wurde ein Teststab, der mehr als 25 Sekunden nach Entfernung der Ziindflamme brannte, nicht nach UL-94 klassifiziert, sondern derselbe wurde nach den Standardbedingungen der vorliegenden Erfindung als brennt bezeichnet. Die Vorschrift UL-94 erfordert weiterhin, daß alle Teststäbe eines Versuchs die jeweilige V-Bewertung erfüllen müssen, anderenfalls erhalten dte 10 Teststäbe die Bewertung des schlechtesten Einzelstabes. Wenn beispielsweise 1 Stab mit UL-94 V-II bewertet wird uood die anderen 9 Teststäbe mit UL-94 V-O bewertet werden, dann erhalten alle 10 Stäbe die Bewertung UL-94 V-II.
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt: Basismaterial: Homopolycarbonat aus Bisphenol A mit einer rel. Losungsviskositat von #rel = 1,280 (enthält kein eingebautes 3- oder mehrfunktionelles Phenol) Beispiel Salzzusatz (Gew.-%) Polytetrafluor- Tetrachlor- Bewertung Bewertung äthylen (Gew.-%) phthalimid (1/8") UL-94 (1/16") UL-94 (Gew-%) 1 Kaliumhexafluoro- - - V-2 V-2 titanat (0,1%) 2 Kaliumhexafluorosilikat (0,1%) - - V-2 V-2 3 Kaliumpyro- - - V-2 V-2 phosphat (0,25 %) 4 Trinatriumhexafluoroaluminat (0,25%) - - V-2 V-2 5 Natrium-(2-phenyläthylen)-phosphonat (0,1%) - - V-2 V-2 6 Natrium-2,5-dichlorbenzosulfonat (0,1%) - - V-1 V-2 7 Kaliumpyrophosphat Hostaflon - V-2 V-2 (0,25%) TF 2026 (0,1%) Beispiel Salzzusatz (Gew.-%) Polytetrafluor- Tetrachlorphthal- Bewertung Bewertung äthylen (Gew.-%) imid (Gew.-%) (1/8") UL-94 (1/16") UL-94 8 Trikaliumhexafluoro- Hostaflon TF 2026 - V-2 V-2 aluminat (0,25%) (0,1%) 9 Kaliumpyrophosphat - N-Methyltetrachlor- V-0 V-2 (0.25%) phthalimid (0,5%) 10 Trikaliumhexafluoro- - " V-0 V-2 aluminat (0,25%) 11 Trinatriumhexafluoroaluminat (0,25%) " V-0 V-2 12 Kaliumhexafluoro- " V-0 V-2 titanat (0,25%) 13 Kaliumtetrafluoro- " V-0 V-2 borat (0,25%) 14 Trikaliumhexafluoro- " V-0 V-2 silikat (0,25%) Beispiel Salzzusatz (Gew.-%) Polytetrafluor- Tetrachlorphthalimid Bewertung Bewertung äthylen (Gew.-%) (Gew.-%) (1/8")UL-94 (1/16")UL-94 15 Kaliumpyrophosphat Hostaflon TF 2026 N-Methyltetra- V-0 V-0 (0,1%) (0,1%) chlorphthalimid (0,25%) 16 Kaliumphosphat N-Phenyltetrachlor- V-0 V-0 (0,25%) phthalimid (0,5%) 17 " (0,25%) N,N'-Äthylen-di-tetra- V-0 V-0 chlorphthalimid (0,5%) 18 " (0,25%) Octachloro-N-phthal- V-0 V-0 imido-phthalimid (0,5%) 19 Trinatriumhexafluoro- N-Methyl-tetrachlor- V-0 V-0 aluminat (0,25%) phthalimid (0,5%) 20 Kaliumhexafluoro- Hostaflon TF 2053 V-0 V-0 titanat (0,25%) (0,1%) 21 Kaliumhexafluoro- " V-0 V-0 silikat (0,25%) 22 Trikaliumhexafluoro- Hostaflon TF 2026 N-Methyltetrachlor- V-0 V-0 aluminat (0,15%) (0,1 %) phthalimid (0,25%) Beispiel Salzzusatz (Gew.-%) Polytetrafluor- Tetrachlorphthalimid Bewertung Bewertung äthylen (Gew.-%) (Gew.-%) (1/8")UL-94 (1/16")UL-94 23 Kaliummetaphosphat Hostaflon 2053 N-Methyltetrachlor- V-0 V-0 (0,2%) phthalimid (0,5 %) (0,1%) + Kaliumpyrophosphat (0,05%) 24 Kaliummetaphosphat " " V-0 V-0 (0,2%) + Trikaliumhexafluoroaluminat (0,05%) 25 Kaliummetaphosphat " " V-0 V-0 (0,2%) + Trinatriumhexafluoroaluminat (0,05) 26 Natrium-2,5-dichlor- Hostaflon TF 2026 N-Methyltetrachlor- V-0 V-0 benzosulfonat (0,25%) (0,1%) phthalimid (0,5%) 27 Dinatriummethylphosphonat (0,25 %) " " V-0 V-0 28 Natrium-2,4-dichlorbenzoat (0,25%) " " V-0 V-0 29 Natrium-2,5-dichlorbenzosulfonat (0,25%) - " V-0 V-2 30 Dinatriummethylphos- - " V-0 V-2 phonat (0,25%) Beispiel Salzzusatz (Gew.-%) Polytetrafluor- Tetrachlorphthalimid Bewertung Bewertung äthylen (Gew.-%) (Gew.-%) (1/8")UL-94 (1/16")UL-94 31 Natrium-2,4-dichlor- - N-Methyltetrachlor- V-0 V-2 benzoat (0,5%) 32 Trinatriumhexa- - N-Methyltetrachlor- V-0 V-2 fluoroaluminat phthalimid (0,05 %) (0,25 %) 33 Trinatriumhexa- - N-Methyltetrachlor- V-0 V-2 fluoroaluminat phthalimid (0,03 %) (0,1 %) 34 Trinatriumhexa- Hostaflon TF 2053 N-Methyltetrachlor- V-0 V-0 fluoroaluminat (0,1 %) phthalimid (0,05 %) (0,25 %) 35 Trinatriumhexa- Hostaflon TF 2053 N-Methyltetrachlor- V-0 V-0 fluoroaluminat (0,05 %) phthalimid (0,02 %) (0,1 %) Beispiel Salzzusatz (Gew.-%) Polytetrafluor- Tetrahalogen- Bewertung Bewertung äthylen (Gew.-%) phthalimid (Gew.-%) (1/8")Ul-94 (1/16")Ul-94 36 Trinatriumhexa- Hostaflon Tetrabromphthal- V-0 V-0 fluoroaluminat TF 2053 imid (0,25 %) (0,05 %) (0,1 %) 37 " " N-Methyl-tetra- V-0 V-0 bromphthalimid (0,25 %) 38 " " Tetrachlor- V-0 V-0 phthalimid (0,25 %)

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Polycarbonatformmassen auf Basis von hochmolekularen thermoplastischen Polycarbonaten mit einem Gehalt an einem Alkalisalz einer organischen oder anorganischen Säure und gegebenenfalls einem Polytetrafluoräthylen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Tetrahalogenphthalimid der allgemeinen Formeln (I) oder (II) oder Mischungen davon enthalten, worin R H, C1-C4-Alkyl, C6H5, C10H7, C6H9X, C6H3X2 oder C6H2X3 ist mit X = Fluor, Chlor oder Brom, und worin R' eine Einfachbindung, C2-C4-Alkylen, C6H4 oder p-Diphenylen istlund worin Z Chlor oder Brom ist.
  2. 2. Polycarbonatformmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Tetrahalogenphthalimide in einer Menge von 0,02 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polycarbonats, enthalten.
  3. 3. Polycarbonatformmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tetrahalogenphthalimid N-Methyltetrachlorphthalimid ist.
  4. 4. Polycarbonatformmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tetrahalogenphthalimid Tetrachlorphthaltmid oder Tetrabromphthalimid ist.
DE19772740850 1977-01-29 1977-09-10 Polycarbonatformmassen mit verbesserter Flammwidrigkeit Expired DE2740850C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740850 DE2740850C2 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Polycarbonatformmassen mit verbesserter Flammwidrigkeit
US05/868,145 US4208489A (en) 1977-01-29 1978-01-09 Polycarbonate molding compositions with improved flame-repellency
IT47609/78A IT1103119B (it) 1977-01-29 1978-01-12 Masse da stampaggio di policarbonato con migliorata anti-infiammabilita'
JP159878A JPS5396055A (en) 1977-01-29 1978-01-12 Polycarbonate molding composition with improved noncombustibility
FR7800980A FR2381803A1 (fr) 1977-01-29 1978-01-13 Compositions a mouler a base de polycarbonate ayant une ininflammabilite amelioree
GB1453/78A GB1572537A (en) 1977-01-29 1978-01-13 Polycarbonate moulding compositions with flame-repellency
NLAANVRAGE7800954,A NL183829C (nl) 1977-01-29 1978-01-26 Polycarbonaatvormpreparaat, alsmede gevormd voortbrengsel, verkregen met toepassing daarvan.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740850 DE2740850C2 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Polycarbonatformmassen mit verbesserter Flammwidrigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740850A1 true DE2740850A1 (de) 1979-03-22
DE2740850C2 DE2740850C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=6018629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740850 Expired DE2740850C2 (de) 1977-01-29 1977-09-10 Polycarbonatformmassen mit verbesserter Flammwidrigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2740850C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047988A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 General Electric Company Method for determining flame retardance of polymer compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047988A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 General Electric Company Method for determining flame retardance of polymer compositions
US6308142B1 (en) 1999-02-12 2001-10-23 General Electric Company Method for determining flame retardance of polymer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740850C2 (de) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4208489A (en) Polycarbonate molding compositions with improved flame-repellency
DE2503336C2 (de) Polycarbonat-Formmassen
EP0086353A1 (de) Polycarbonat-Formmassen mit verbesserter Flammwidrigkeit
EP1169386B2 (de) Flammwidrige thermoplastische formmasse
EP0023650B2 (de) Verwendung von Alkali- und Erdalkalisalzen alkylsubstituierter aromatischer Sulfonsäuren, Phosphonsäuren und saurer Phosphorsäureester als interne Antistatika für Polycarbonatfolien
DE2948871A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
EP0042561A1 (de) Flammwidrige Formmassen auf Basis thermoplastischer aromatischer Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2948439A1 (de) Durchscheinende, flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
DE2535262A1 (de) Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
EP0040863A1 (de) Polycarbonatgemische mit verbesserter Flammwidrigkeit
DE60109491T2 (de) Flammhemmende carbonatpolymere und deren verwendung
DE2148598A1 (de) Flammfeste thermoplastische formmassen und formkoerper mit hoher schlagzaehigkeit
DE10118787A1 (de) Flammwidrige und anti-elektrostatisch ausgerüstete Polycarbonat-Formmassen
EP0019126A2 (de) Flammwidrige Polycarbonat-Legierungen mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
DE2703710C2 (de) Polycarbonatformmassen mit verbesserter Flammwidrigkeit
EP1554338B1 (de) Flammgeschützte polycarbonate und polyestercarbonate
EP0170851B1 (de) Perfluroalkansulfonsäurearylester als Antitropfmittel in flammwidrigen Formmassen auf Basis thermoplastischer, aromatischer Polycarbonate
DE3002662A1 (de) Flammwidrige thermoplastische formmassen aus polycarbonaten und abs-polymerisaten
DE2740850A1 (de) Polycarbonatformmassen mit verbesserter flammwidrigkeit
DE2707928A1 (de) Polycarbonatformmassen mit verbesserter flammwidrigkeit
EP0643096B1 (de) Stabilisierte, flammwidrige Polycarbonatformmassen
EP0732365B1 (de) Gegen Gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate
EP3502183B1 (de) Talk-gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
DE2903100A1 (de) Flammhemmende thermoplastische zusammensetzungen
DE2435508A1 (de) Flammwidrige polycarbonate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2703710

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2703710

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition