DE2740449A1 - Verfahren zur herstellung von schmieroelzusaetzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schmieroelzusaetzen

Info

Publication number
DE2740449A1
DE2740449A1 DE19772740449 DE2740449A DE2740449A1 DE 2740449 A1 DE2740449 A1 DE 2740449A1 DE 19772740449 DE19772740449 DE 19772740449 DE 2740449 A DE2740449 A DE 2740449A DE 2740449 A1 DE2740449 A1 DE 2740449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methacrylate
polyolefin
oil
olefin
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740449C2 (de
Inventor
Heinz Jost
Hans Pilz
Ulrich Dr Schoedel
Franz Dr Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE2740449A priority Critical patent/DE2740449C2/de
Priority to US05/860,825 priority patent/US4149984A/en
Priority to FR7825458A priority patent/FR2402701A1/fr
Priority to IT69056/78A priority patent/IT1108677B/it
Priority to CA310,787A priority patent/CA1096366A/en
Priority to JP10918578A priority patent/JPS5450547A/ja
Priority to AU39652/78A priority patent/AU515886B2/en
Priority to GB7836202A priority patent/GB2003893B/en
Priority to BE190357A priority patent/BE870329A/xx
Priority to ZA00785121A priority patent/ZA785121B/xx
Publication of DE2740449A1 publication Critical patent/DE2740449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740449C2 publication Critical patent/DE2740449C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Pa t/Dr.B/Dr.Htl/Vh/9
Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Zusätzen, die das Viskositäts-Temperatur-Verhalten und den StocKpunict von Schmierölen, in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung auch deren Dispergierverhalten, verbessern.
Als Schmierölzusätze sind Polymethacrylate seit langem begannt und finden in großtechnischem Umfange Verwendung. In den letzten Jahren haben die preisgünstigeren Polyolefine für den gleichen Zweck: steigende Bedeutung erlangt. Beide ProduKtklassen weisen Vorzüge und Nachteile auf: Polymethacrylate zeichnen sich durch eine gute Wirkung hinsichtlich des Visicositäts-Temperatur-Verhaltens des damit verbesserten öles und in ausreichend hoher Konzentration durch eine hervorragende Verschleißschutzwirkung aus. Weiterhin erniedrigen sie den Stocicpunkt von Schmierölen. Andererseits sind die für diese ProdUKte geltenden TreatingKosten vergleichsweise hoch. Unter dem eben genannten Begriff sind die für die Erzielung eines gewünschten Effektes aufzubringenden Kosten zu verstehen. Polyolefine bewirken bereits in deutlich geringerer Konzentration die gleiche Verdicicung des wies wie Polymethacrylate, jedoch bewirken Polyolefine Keine Verbesserung des StocKpunktes. Um eine Verbesserung des Stock:- punkts zu erreichen, müssen den Schmierölzusätzen auf der Basis von Polyolefinen noch spezielle Stockpunictsverbesserer, wie Chlorierungsproduicte von Wachs und Naphthalin, Polyaltcylmethacrylate, Copolymere von AlkylaminoalKylmethacrylaten und Alicylmethacrylaten und PolyalKylacrylate in geringen Anteilen, beispielsweise unter 0,5 Gew.-^, zugesetzt werden. Allerdings stößt bei gewissen, besonders den zur Assoziatbildung neigenden Polyolefinen, die Herabsetzung des Stockpunkts durch Zugabe von Stocicpunictverbesserern auf Schwierigiceiten.
909813/0019 _ 2 _
GmbH Darmstadt
Die Olefincopolymeren mit einem hohen Äthylengehalt (> 50 Gew.-^) zeigen eine deutliche Assoziationstendenz. Dementsprechend treten bei ihrer Anwendung Probleme im Tieftemperaturbereich auf. Da sie sich andererseits durch eine besonders hohe Verdickungswirkung auszeichnen und deshalb die Treatingkosten relativ wenig belasten, blieb zu versuchen, die ungünstigen Tieftemperatureigenschaften dieser Klasse von Olefincopolymeren zu Kompensieren. - Da, wie oben ausgeführt, Polyolefine in einer geringeren Konzentration als Polymethacrylate zur Anwendung kommen, ist der erzielte Verschleißschutz unbefriedigend.
Die Herstellung eines Kombinationsproduktes unter dem eben genannten Gesichtspunkt war naheliegend. Produkte dieser Art sind auch beschrieben. Soweit jeweils nur eine geringe Menge und darunter soll' eine solche von etwa 5 %, bezogen auf den Gesamtpolymerisatgehalt, verstanden werden - jedes der in Frage stehenden VI-Verbesserer in einfacher Weise mit dem überwiegenden Anteil des jeweils anderen VI-Verbesserers kombiniert wird, und zwar derart, daß man die Lösungen beider Produkte in öl miteinander vermischt, treten keine Schwierigkeiten auf.
Wegen der bereits erwähnten hohen Verdickungswirkung der Polyolefine wird es in der Praxis in aller Regel darum gehen, Handelsprodukte herzustellen, die einerseits einen hohen absoluten Polymerisatgehalt aufweisen und der Polymerisatanteil andererseits zum überwiegenden Teil aus Polymethacrylaten besteht. Erhöht man den Polymethacrylatzusatz über die als Anhalt genannte Grenze von 5 % hinaus, bewirkt die Unverträglichkeit beider Polymerisate miteinander eine Trennung der Polymerisate in öl, die bei ausreichend langer Lagerung zur Schichtenbildung führen kann. Zur Vermeidung dieser Erscheinung, die ein solches Produkt .ale unbrauchbar ausweist, ist bereits vorgeschlagen worden, eine Verträglichkeit zwischen Polyolefin und Polymethacrylat derart zu bewirken, daß die Methacrylsäureester - bekanntlich handelt es sich um solche mit einem Alkoholrest mit
909813/0010 "3"
GmbH Darmstadt
8 bis 18 C-Atomen - In der Lösung des Polyolefins in öl in an sich bekannter Weise zu polymerisieren. Es ist bekannt, daß das Methacrylat auf das Polyolefin zum Teil pfropfend aufpolymerisiert (DT-AS 1 235 491). - An dieser Stelle sei der Vollständigkeit halber erwähnt, daß sowohl Homopolymerisate des Äthylens, Propylene, η- und iso-Butylens als auch Copolymerisate dieser Olefine als VI-Verbesserer begannt sind.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe sei genauer definiert: Im HinblicK auf die vordringlich gestellte Forderung, den mit erfindungsgemäß hergestellten Produkten verbesserten Schmierölen, insbesondere in schnell laufenden Motoren, einen hohen Verschleißschutz zu verleihen, sollten die neuen ProduKte eine Polymerisaticomponente enthalten, die zu 50 bis Gew.-% aus Methacrylatbausteinen und zu 50 bis 20 Gew.-^ aus einem Olefinhomo- oder -copolymerisat besteht. Der Feststoffgehalt des VerfahrensproduKtes soll dabei zwar möglichst hoch sein, jedoch setzt die mehrfach erwähnte hohe Verdickungswirkung der Polyolefine dieser Forderung Grenzen. Er sollte bei den erfindungsgemäßen Produkten zwischen 20 und 55 Gew.-% betragen.
Das nächstliegende Vorgehen, Schmierölzusätze mit der genannten PolymerisatKombination in dem genannten Anteil der Einzelkomponenten durch Vermischen beider Produkte in Form einer öllösung herzustellen, führt wegen der bereits erwähnten Unverträglichkeit nicht zum Erfolg. Der weitere Versuch, ein homogenes Endprodukt derart herzustellen, daß der Methacrylsäureester bzw. das in aller Regel zur Anwendung kommende Gemisch mehrerer langkettiger Methacrylsäureester in der Polyolefin-in-öl-Lösung zu polymerisieren, schlug fehl. Auch so hergestellte Produkte zeigen die erwähnte Entmischung, während bei Durchführung des im nachstehenden beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens homogene ProduKte unbegrenzter Lagerstabilität erhalten werden. Zu dem Gegenstand der Erfindung im einzelnen:
909813/0019
föhm
IJmDrI USf MIS UKII
Für die Entstehung der gewünschten Produkte ist die Anwendung von Polyolefinen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 70.000 und 200.000 besonders vorteilhaft. Produkte dieser Art Können entweder durch entsprechende Führung der Polymerisation unmittelbar hergestellt oder aus höhermolekularen Produkten, vornehmlich durch einen Kontrollierten thermischen oder/und mechanischen Abbau hergestellt werden. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß es grundsätzlich auch möglich ist, den oben erwähnten Abbau höhermolekularer Produkte nach einer noch zu beschreibenden, ebenfalls erfindungsgemäßen Pfropfung vorzunehmen .
Polyolefine der gekennzeichneten Art werden zunächst in einem solchen Anteil in der ölphase gelöst, daß die aKtuelle Viskosität (gemessen gemäß DIN 51562) der so erhaltenen Lösung bei 1000C 15·000 centistokes nicht überschreitet. In dieser Lösung wird in der von der Herstellung von Schmierölzusätzen auf Methacrylatbasis her bekannten Weise der Methacrylatanteil polymerisiert. Es verdient hervorgehoben zu werden, daß entgegen der Erwartung die so erhaltene Lösung trotz des höheren Polymerisatgehalts eine niedrigere Viskosität aufweist als die Polyolefin-Ausgangslösung. Dieser Befund ist auf den hohen Grad an Pfropfung zurückzuführen, der bei der Polymerisation der Methacrylat-Monomeren in der Polyolefin-haltigen Lösung eintritt.
Der exotherme Verlauf der Polymerisation macht in aller Regel eine Kühlung des Ansatzes zur Aufrechterhaltung einer Temperatur zwischen 80 und 1000C erforderlich. Nach beendeter Reaktion wird weiteres Polyolefin, und zwar mit Vorteil in einem Temperaturbereich von 120 bis 1700C, in der erhaltenen Polymerisatlösung in einer solchen Menge aufgelöst, daß das geforderte Verhältnis zwischen Polymethacrylat und Polyolefin erreicht wird. Bei den in erster und in zweiter Lösestufe ein- bzw. zugesetzten Polyolefinen kann es sich um die gleichen oder um verschiedenartige Polyolefine handeln. Beispielsweise kann in der Ausgangslösung ein Olefincopolymerisat mit hohem Äthylengehalt, etwa ein Copolymerisat aus ca. 70 Gew.-% Kthylen und ca. 30 Gew.-^ Propylen
909813/0019
verwendet werden, in zweiter Lösestufe dann ein Copolymerisat mit wesentlich höherem Propylengehalt.
Am Aufbau der erfindungsgemäß herzustellenden Schmierölzusätze Können neben den langkettigen Methacrylestern und den später zu erwähnenden heterocyclischen Verbindungen in untergeordneter Menge auch andere Monomere, die aus der Herstellung von VI-Verbesserern auf Methacrylatbasis begannt sind, z.B. Acrylsäureester, insbesondere Acrylsäurebutylester, aber auch niedere Methacrylsäureester (1 bis 4 C-Atome im AlKoholrest) Styrol, α-Methylstyrol u.a., mitverwendet werden.
Unter den bekannten Schmierölzusätzen spielen bekanntlich jene eine bedeutende RoHe, die neben den bereits genannten Effekten der Verbesserung des ViSKositäts-Temperatur-Verhaltens und des StoctcpunKts sowie des Verschleißschutzes eine Dispergier- und Detergier-Wiricung aufweisen. Produkte dieser Art erhält man z.B. durch Copolymerisation von Acryl- bzw. Methacrylestern von Alkoholen mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen mit äthylenisch ungesättigten, eine basische, tertiäre Aminogruppe enthaltenden Verbindungen, in welchen der tertiäre Aminstickstoff ein Glied eines heterocyclischen Ringes ist und die polymerisierbare Doppelbindung sich außerhalb des Ringes befindet, jedoch unmittelbar am Ring sitzt gemäß dem deutschen Patent 947 186. In der genannten Patentschrift wird auf gewisse Schwierigkeiten hingewiesen, die in den LöslichKeitseigenschaften bestimmter Ester-Basispolymerisate ihren Ursprung haben Können. Die multifunKtionelle, nämlich reinigende und verschleißhindernde Wirkung eines Mischpolymerisats aus Acrylsäure- und Alicacrylsäureestern von Alkoholen mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen mit polymerisierbaren basischen heterocyclischen Verbindungen (mit Ausnahme der vorstehend genannten) ist Teil der Lehre der DT-PS 1003 896.
Ein Mischpolymerisat aus einem Alkylacrylat bzw. -methacrylat
909813/0019
röhm
GmbHDanratadt
mit vorzugsweise 4 bis 18 speziell 16 und mehr Kohlenstoffatomen im Alkylrest und N-Vinyl-2-pyrrolidon zeigt nach der DT-AS 1 739 Dispergier- und Reinigungsmitteleigenschaften, Verbesserung des Visicositätsindexes und fließpunktherabsetzende Wirkung.
Auch Bemühungen, Schmierölzusätzen auf Polyolefinbasis eine Dispergierwirkung zu verleihen, sind bekannt. In der DT-AS 1 2J5 ^91 werden Pfropfmischpolymerisate von Polyolefinen mit polymerislerbaren stickstoffhaltigen, insbesondere heterocyclischen Verbindungen vorgeschlagen, die Dispersionswirkung neben VI-verbessernder Wirkung besitzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt Produkte mit ausgezeichneter Dispergier- und Detergler-Wirkung herzustellen, und zwar derart, daß die bereits erwähnten polyraerisierbaren heterocyclischen Verbindungen in die in Frage stehenden Polymerisate eingebaut werden. Dies kann derart geschehen, daß diese Verbindungen, insbesondere Vinylpyridin, Vinylpyrrolidin, Vinylpyrrolidon oder/und Vinylimidazol, gemeinsam mit dem Methacrylat polymerisiert werden. Mit besonderem Vorteil geht man jedoch so vor, daß die genannten heterocyclischen Monomeren nach weitgehender oder abgeschlossener Polymerisation des Methacrylate in einer zweiten Polymerisationsstufe pfropfend polymerisiert werden. Der Anteil der den dispergierenden Effekt bewirkenden heterocyclischen Verbindungen kann dabei zwischen 1 und 50 Gew.-Si, bezogen auf den Methacrylatanteil, ausmachen.
Zu den weiteren Vorteilen der erfindungsgemäß hergestellten Schmierölprodukte gehört die Möglichkeit, auf einen Teil der zu Schmierölformulierungen gehörenden Zusätze, z.B. von Antioxydantien, aschefreien und aschehaltigen Dispergier- und Deterglermitteln sowie Stockpunktverbesserern, verzichten zu können. Zur Belegung des weiteren Vorteils, mit überraschend geringen Mengen des erfindungsgemäß hergestellten Produkts hervorragende Wirkung als Schmieröladditive erzielen zu können,
909S13/0U19
-9 2740U9
sei folgendes erwähnt: HändelsproduKte auf Polymethacrylatbasis haben einen Polymerisatgehalt von etwa 50 Gew.-%. Qualitativ hochwertige öle werden erhalten, wenn sie zwischen 6 und 12 % des HandelsproduKts, d.h. etwa zwischen 3 und 6 % Polymerisat enthalten. Demgegenüber Kommt man bei Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Produkte mit einem erheblich geringeren Polymerisatanteil im fertigen öl, der zwischen 2 und 4 Gew.-% liegt, aus.
Zwar liegt der Polymerisatgehalt höher als der von Fertigölen mit Polyolefin als Polymerbestandteil, der zwischen 1 und 2 Gew.-% liegt, jedoch sind, wie bereits ausgeführt, die erfindungsgemäß hergestellten Produkte diesen in der Breite ihrer Wirkung überlegen. Damit erweist sich die Richtigkeit der eingangs aufgestellten Behauptung, daß die erfindungsgemäß hergestellten Produkte eine Senkung der TreatingKosten ermöglichen.
Ein HandelsproduKt auf OCP-Basis, dem in etwa auch andere auf dem MarKt befindliche Produkte entsprechen, enthält 12 % Polyolefin und Kommt in einer Menge von 15 % zur Anwendung, d.h. das fertige Öl enthält 1,8 % Polyolefin.
Beispielsweise Kommt ein erfindungsgemäß hergestelltes ProduKt, das 45 % PolymerisatKomponente enthält, die ihrerseits zu 30 % aus einem Polyolefin und zu 70 % aus Polymethacrylaten aufgebaut ist, in einer Menge von 5»5 # zur Anwendung. Das Fertigöl enthält mithin 2,475 % Polymerisat, wobei der Polyolefinanteil 0,743 % und der Polymethacrylatanteil 1,733 % ausmacht. Ein solches öl entspricht, soweit es die WirKung des Polymerisats angeht, den SpezifiKationen hochwertiger Schmieröle.
909813/0019

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von das ViSKositäts-Temperatur- und das Tieftemperaturverhalten von Schmierölen verbessernden Lösungen solcher Polymerisate in öl, die aus Äthylen, Propylen, Butylen oder/und Isobutylen einerseits und Methacrylestern mit 8 bis 18 C-Atomen im AlKoholrest, gegebenenfalls in untergeordneten Mengen aus weiteren mit den genannten Methacrylaten copolymerisierenden Monomeren andererseits, aufgebaut sind, wobei die PolymerisatKoraponente zu 50 bis 8θ Gew.-% aus Methacrylat und zu 50 bis 20 Gew.-% aus einem Olefin oder Olefinen aufgebaut und in einer Konzentration zwischen 20 und 55 Gew.-% im VerfahrensproduKt enthalten ist,
dadurch geicennzeichnet,
daß ein Homo- oder Copolymerisat der genannten Olefine in Schmieröl in einer solchen Menge gelöst wird, daß die aictuelle Viskosität dieser Lösung bei 10O0C I5.OOO centistokes nicht überschreitet, in dieser Lösung das Methacrylat oder ein Gemisch der genannten Methacrylate in an sich bekannter Weise polymerisiert und in dieser Lösung weiteres Polyolefin der gekennzeichneten Art bis zur Erreichung des geforderten Verhältnisses zwischen Olefin- und Methacrylatbausteinen gelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Olefinhomo- oder Copolymerisate ein mittleres Molekulargewicht zwischen 7O.OOO und 200.000 haben.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Olefinhomo- oder Copolymerisate mit dem geforderten mittleren Molekulargewicht aus höhermolekularen Produkten durch mechanischen oder/und thermischen Abbau hergestellt werden.
909813/0019
GmdH Dwrnsteot
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem Methacrylsäureester bzw. den Methacrylsäureestern andere, mit diesen Estern copolymerisierende Monomere in einer solchen Menge polymerisiert werden, daß die geforderte üllöslichKeit des Endprodukts erhalten bleibt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufbau der im wesentlichen aus Olefinen und Methacrylaten entstandenen Polymerisatkomponente eine polymerisierbar heterocyclische Verbindung in einer Menge zwischen 1 und 30 Gew.-%, bezogen auf den Methacrylatanteil, beteiligt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als heterocyclische Verbindung Vinylpyridin, Vinylpyrrolidin, Vinylpyrrolidon oder/und Vinylimidazol Verwendung finden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation des heterocyclischen Monomeren in der Öl-Polymerisat-Lösung durchgeführt wird, wenn die Polymerisation dee Methacrylate bzw. der Methacrylate weitgehend oder praktisch vollkommen abgeschlossen ist.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 4i» das Auflösen des zweiten Polyolefinenteils in der Lösung des aus Olefin und Methacrylat bestehenden Polymerisats in öl bei einer Temperatur zwischen 120 und 1700C erfolgt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in erster Stufe gelöste Polyolefin eine andere Zusammensetzung aufweist als das in zweiter Stufe zu lösende Polyolefin.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyolefin in der ersten oder/und zweiten Lösestufe zur Anwendung kommt, das zum überwiegenden Teil (> als 30 Gew.-Ji) aus Äthylen und zum restlichen Teil aus Propylen aufgebaut ist.
909813/0019
DE2740449A 1977-09-08 1977-09-08 Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen Expired DE2740449C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740449A DE2740449C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen
US05/860,825 US4149984A (en) 1977-09-08 1977-12-15 Lubricating oil additives
FR7825458A FR2402701A1 (fr) 1977-09-08 1978-09-05 Procede de preparation d'additifs pour huiles lubrifiantes
IT69056/78A IT1108677B (it) 1977-09-08 1978-09-06 Procedimento per la produzione di additivi per oli lubrificanti
CA310,787A CA1096366A (en) 1977-09-08 1978-09-07 Lubricating oil additives
JP10918578A JPS5450547A (en) 1977-09-08 1978-09-07 Preparation of polymer solution improving viscosityytemparature relation and low temperature performance
AU39652/78A AU515886B2 (en) 1977-09-08 1978-09-07 Lubricating oil additives
GB7836202A GB2003893B (en) 1977-09-08 1978-09-08 Lubricating oil additives
BE190357A BE870329A (fr) 1977-09-08 1978-09-08 Procede de preparation d'additifs pour huile lubrifiante et produits ainsi obtenus
ZA00785121A ZA785121B (en) 1977-09-08 1978-09-08 Lubricating oil additives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740449A DE2740449C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740449A1 true DE2740449A1 (de) 1979-03-29
DE2740449C2 DE2740449C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=6018407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740449A Expired DE2740449C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4149984A (de)
JP (1) JPS5450547A (de)
AU (1) AU515886B2 (de)
BE (1) BE870329A (de)
CA (1) CA1096366A (de)
DE (1) DE2740449C2 (de)
FR (1) FR2402701A1 (de)
GB (1) GB2003893B (de)
IT (1) IT1108677B (de)
ZA (1) ZA785121B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905954A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-21 Roehm Gmbh Schmieroeladditive
US4937302A (en) * 1988-02-05 1990-06-26 Rohm Gmbh Method for separating methanol-methyl methacrylate mixtures

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229311A (en) * 1979-07-18 1980-10-21 Rohm Gmbh Lubricating oil additives
DE3001045A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Scherstabile schmieroeladditive
GB8414299D0 (en) * 1984-06-05 1984-07-11 Exxon Research Engineering Co Lubricating compositions
US4611031A (en) * 1985-01-28 1986-09-09 Rohm And Haas Company Process for the preparation of a compatibilizer for concentrated polymer blends and compatibilizer product
DE3544061A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Roehm Gmbh Hochscherstabile mehrbereichsschmieroele mit verbessertem viskositaetsindex
US4776969A (en) 1986-03-31 1988-10-11 Exxon Chemical Patents Inc. Cyclic phosphate additives and their use in oleaginous compositions
US4776967A (en) * 1987-02-27 1988-10-11 Idemitsu Kosan Company Limited Lubricating oil composition
JP2573948B2 (ja) * 1987-05-14 1997-01-22 出光興産 株式会社 オリフィス機構を有する機械装置用潤滑油組成物
US4956111A (en) * 1987-08-19 1990-09-11 Pennzoil Products Company Methacrylate pour point depressants and compositions
US4844829A (en) * 1987-08-19 1989-07-04 Pennzoil Products Company Methacrylate pour point depressants and compositions
JP2501217B2 (ja) * 1987-11-07 1996-05-29 出光興産株式会社 金属加工用潤滑油組成物
FR2629462B1 (fr) * 1988-03-29 1994-07-22 Rohm & Haas Copolymeres greffes, procede pour leur preparation, procede les utilisant pour ameliorer des polyolefines et melanges et produits les contenant avec des polyolefines notamment pour ameliorer la compatibilite mutuelle de polymeres
US4957974A (en) * 1988-03-29 1990-09-18 Rohm And Haas Company Graft copolymers and blends thereof with polyolefins
US5229456A (en) * 1988-03-29 1993-07-20 Rohm And Haas Company Graft copolymers and blends thereof with polyolefins
US5185090A (en) 1988-06-24 1993-02-09 Exxon Chemical Patents Inc. Low pressure derived mixed phosphorous- and sulfur-containing reaction products useful in power transmitting compositions and process for preparing same
US5078893A (en) 1988-06-24 1992-01-07 Exxon Chemical Patents Inc. Synergistic combination of additives useful in power transmitting compositions
FR2642435B1 (fr) * 1989-01-27 1994-02-11 Organo Synthese Ste Fse Additif de viscosite pour huiles lubrifiantes, son procede de preparation et compositions lubrifiantes a base dudit additif
DE3930142A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Roehm Gmbh Dispergierwirksame viskositaets-index-verbesserer
US5118875A (en) * 1990-10-10 1992-06-02 Exxon Chemical Patents Inc. Method of preparing alkyl phenol-formaldehyde condensates
US5262508A (en) * 1990-10-10 1993-11-16 Exxon Chemical Patents Inc. Process for preparing alkyl phenol-sulfur condensate lubricating oil additives
US5416162A (en) * 1993-09-20 1995-05-16 Rohm And Haas Company Compatibilizer for a viscosity index improving polymer blend
US6475963B1 (en) 2001-05-01 2002-11-05 Infineum International Ltd. Carboxylate-vinyl ester copolymer blend compositions for lubricating oil flow improvement
US6972275B2 (en) * 2002-06-28 2005-12-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Oil-in-oil emulsion lubricants for enhanced lubrication
DE102004021717A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Rohmax Additives Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schmierfett
EP1992677A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-19 Castrol Limited Schmierstoffzusammensetzung für Verbrennungsmotoren enthaltent ein Dispergiermittel und einen polymeren dispergierenden Viskositätsindexverbesserer
DE102007025604A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verbesserte Polymerdispersionen
EP2128232A1 (de) 2008-05-20 2009-12-02 Castrol Limited Schmiermittelzusammensetzung für mit Ethanol betriebene Motoren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811962A1 (de) * 1967-12-05 1969-07-10 British Petroleum Co Schmiermittel
DE1594365A1 (de) * 1966-01-27 1969-08-21 British Petroleum Co Hydraulische Fluessigkeit
DE2259013A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Sumitomo Chemical Co Schmiermittel
US3855135A (en) * 1971-05-05 1974-12-17 Sun Oil Co Pennsylvania Mist lubricant
DE2524118A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-04 Nippon Oil Co Ltd Hydraulikfluessigkeit fuer zentralsysteme
US4026809A (en) * 1974-12-19 1977-05-31 Texaco Inc. Lubricating compositions containing methacrylate ester graft copolymers as useful viscosity index improvers
US4036766A (en) * 1976-06-14 1977-07-19 Texaco Inc. Polymethacrylate additives and lube compositions thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091627A (en) * 1934-06-08 1937-08-31 Rohm & Haas Composition of matter and process
US2655479A (en) * 1949-01-03 1953-10-13 Standard Oil Dev Co Polyester pour depressants
US3089832A (en) * 1955-12-01 1963-05-14 Exxon Research Engineering Co Polymeric lubricating oil additives
US3210282A (en) * 1961-10-25 1965-10-05 Dow Chemical Co Copolymer concentrate and oil composition
NL134313C (de) * 1966-06-01
JPS4828321A (de) * 1971-08-20 1973-04-14
JPS4842685A (de) * 1971-09-30 1973-06-21
JPS5332351B2 (de) * 1972-05-29 1978-09-07
JPS5137374B2 (de) * 1972-06-14 1976-10-15
PH10685A (en) * 1972-12-29 1977-08-10 Texaco Development Corp Oil compositions having improved viscosity index and pour paint properties
US3897353A (en) * 1972-12-29 1975-07-29 Texaco Inc Method of preventing haze in oil concentrates containing an amorphous ethylene-propylene copolymer viscosity index improver
US3879304A (en) * 1973-04-18 1975-04-22 Texaco Inc Graft polymers and lubricant compositions thereof
JPS5648521B2 (de) * 1973-12-29 1981-11-16
CA1070664A (en) * 1974-09-16 1980-01-29 Marvin F. Smith (Jr.) Viscosity index additives for lubricating oils

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594365A1 (de) * 1966-01-27 1969-08-21 British Petroleum Co Hydraulische Fluessigkeit
DE1811962A1 (de) * 1967-12-05 1969-07-10 British Petroleum Co Schmiermittel
US3855135A (en) * 1971-05-05 1974-12-17 Sun Oil Co Pennsylvania Mist lubricant
DE2259013A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Sumitomo Chemical Co Schmiermittel
DE2524118A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-04 Nippon Oil Co Ltd Hydraulikfluessigkeit fuer zentralsysteme
US4026809A (en) * 1974-12-19 1977-05-31 Texaco Inc. Lubricating compositions containing methacrylate ester graft copolymers as useful viscosity index improvers
US4036766A (en) * 1976-06-14 1977-07-19 Texaco Inc. Polymethacrylate additives and lube compositions thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905954A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-21 Roehm Gmbh Schmieroeladditive
US4290925A (en) * 1979-02-16 1981-09-22 Rohm Gmbh Lubricating oil additives
US4937302A (en) * 1988-02-05 1990-06-26 Rohm Gmbh Method for separating methanol-methyl methacrylate mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
IT7869056A0 (it) 1978-09-06
CA1096366A (en) 1981-02-24
FR2402701B1 (de) 1982-11-12
ZA785121B (en) 1979-08-29
IT1108677B (it) 1985-12-09
FR2402701A1 (fr) 1979-04-06
US4149984A (en) 1979-04-17
AU3965278A (en) 1980-05-08
BE870329A (fr) 1979-01-02
GB2003893A (en) 1979-03-21
JPS5450547A (en) 1979-04-20
GB2003893B (en) 1982-03-17
AU515886B2 (en) 1981-05-07
DE2740449C2 (de) 1986-08-21
JPS626600B2 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740449A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelzusaetzen
EP0014746B1 (de) Schmieröladditive
DE69730568T2 (de) Viskositätsindexverbessernde Zusätze für auf Phosphatestern basierte Hydraulikflüssigkeiten
EP0418610B1 (de) Dispergierwirksame Viskositäts-Index-Verbesserer
DE2658952A1 (de) Alkylacrylat- oder insbesondere alkylmethacrylat-polymerisatgemisch sowie eine dasselbe enthaltende schmieroelformulierung
DE1795246C2 (de) Öllösliche Polymethacrylsäurealkylester und deren Verwendung als Schmierölzusätze
DE1005274B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE3207291C2 (de)
EP0008327A1 (de) Schmieröladditive und deren Herstellung
DE1012417B (de) Schmieroel auf Mineraloelbasis
EP0744457A2 (de) Schmierstoffadditive
DE1235491B (de) Verwendung von Pfropfmischpolymerisaten als Schmieroelzusaetze
DE1444831A1 (de) Polymere OElzusaetze
DE2805826A1 (de) Verbesserte pfropfverfahren
DE3822134A1 (de) Polymerzubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2703393A1 (de) Schmiermittel
EP0090168B1 (de) Konzentrierte Emulsionen von Olefincopolymerisaten
DE2259013C3 (de) Schmiermittel
EP0032175B1 (de) Scherstabile Schmieröladditive
DE2338727A1 (de) Heizoel mit verringertem stockpunkt
DE2056903A1 (de) Copolymere, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung ais Zusatz stoffe in Schmierstoffen
DE2645128A1 (de) N-substituierte acrylamidine, daraus gebildete copolymere und deren verwendung
DE4427473A1 (de) Motorenöle mit hohem Dispergiervermögen und gutem Verschleißschutz
EP0931101A1 (de) Neue polymer-in-polymer-dispersion als vi-verbesserer
DE60009687T3 (de) Verfahren zur herstellung von durch freiem radikal polymerisierte polymere

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition